- Alle
- Arbeit
- Bildung
- Bürger- und Menschenrechte
- Demokratie
- Energie
- Europa
- Finanzen
- Flucht und Asyl
- Freizeit
- Frieden
- Gender
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Internationale Gerechtigkeit
- Klima
- Konsumentenschutz
- Kultur
- Landwirtschaft
- LGBTQI+
- Medien
- Rassismus
- Rechtsextremismus
- Soziales
- Sport
- Tierschutz
- Umwelt
- Verkehr
- Whistleblowing
- Wirtschaft
- Wohnen
- Mehr
-
Familienfreundlicher VBZ für eine fortschrittliche Stadt Zürich - jetzt!Wir möchten mit kleinen Veränderungen unsere Stadt noch lebenswerter, freundlicher, menschlieche und eben auch familientauglicher machen. Es braucht oft nicht viel, aber eben doch eine Anstoss um ganz viel bervenaufreibendes zu vermeiden und eine Spirale der „Unzufriedenheit“ zu durchbrechen. Das müsste im Interesse der Stadt, des VBZ und aller Zürcher:innen sein. Ein menschlicheres Mindset im ÖV, nicht nur gegenüber Familien würde im Idealfall auf die ganze Stadt wirken - genauso wie es momentan das eher „negative Bild“, welches ser VBZ abgibt auch tut.16 von 100 UnterschriftenGestartet von Fabian Schmid
-
ÖV-Preiserhöhung stoppen!Das GA für die zweite Klasse würde neu 4080 Franken pro Jahr kosten, was einer Erhöhung von 220 CHF entspricht. Eine Preiserhöhung von 4,8 Prozent für Tickets der 2. Klasse und 1,9 Prozent für Tickets der 1. Klasse ist ungerecht und belastet noch mehr die Mittelschicht und die Menschen, die ohnehin schon mit steigenden Preisen für Krankenkassenprämien und Mieten zu kämpfen haben. Ebenfalls werden die treuesten Kund*innen, die Pendler*innen und GA-Nutzer*innen, am meisten belastet. Wieder einmal werden die Kosten auf die Bevölkerung abgewälzt. Scheinbar hat unser Bundesrat nur Geld, wenn es um die Rettung von Banken geht, nicht aber für die eigene Bevölkerung. Stattdessen baut die Politik Unterstützungsprogramme für den öffentlichen Verkehr ab. Dies geschieht, obwohl es wegen der Klimakrise wichtiger denn je ist, den öffentlichen Verkehr zugänglich und bezahlbar zu gestalten. Falsche Anreize setzen kann unsere Politik: Zocken bis man gerettet werden muss, wird unterstützt. Ökologische Mobilität hingegen nicht. Folglich profitieren immer die gleichen, die Reichen, während der Mittelstand wie eine Zitrone ausgepresst wird. Da die Entscheidung noch nicht definitiv ist - sondern von den AllianceSwiss Pass-Mitgliedern und dem Preisüberwacher genehmigt werden muss - haben wir die Möglichkeit, alles in Bewegung zu setzen, um diese Erhöhung zu verhindern. Die Mitglieder der Alliance SwissPass können bis zum 7. Mai JA oder NEIN abstimmen. Kommt es zu einem NEIN, muss eine neue Lösung gefunden werden und es wird vorerst keine Preiserhöhung geben. Unterschreibe deshalb jetzt die Petition und teile sie mit Deinen Bekannten, zusammen können wir diese Preiserhöhung verhindern. *** Quellen: - SRF: ÖV-Preise steigen um über vier Prozent, 04.04.2023 - NZZ: ÖV-Preise steigen deutlich: Das GA soll ab Dezember 4080 Franken kosten, die zweite Klasse schlägt um fünf Prozent auf, 04.04.202324.313 von 25.000 UnterschriftenGestartet von Campax - make change happen
-
Non à l'échangeur autoroutier de Viry · Oui aux transports publics et à la mobilité douceCe projet dépassé entre en contradiction avec les engagements climatiques du Grand Genève. Aujourd’hui, la mobilité est le premier poste d’émission de CO2 de l’agglomération. Avec la charte Grand Genève en transition, tous les partenaires se sont engagés à atteindre la neutralité carbone en 2050. Pour les transports, Genève vise la réduction de 40% du trafic motorisé d’ici 7 ans. Incompatible avec de nouvelles infrastructures autoroutières! Ce projet menace la qualité de vie des deux côtés de la frontière. Sur Genève, les habitant·e·s de Soral et des villages alentours sont déjà étouffés par le trafic pendulaire. Or, l’échangeur va attirer des automobilistes supplémentaires cherchant à éviter Bardonnex (via la D118). Sur la Haute-Savoie, il crée les conditions pour davantage de trafic dans le futur. A court terme, seuls deux giratoires verront la circulation diminuer (entrée ouest de Saint-Julien et Viry) , alors qu’elle augmentera à Essertet (D1206) et que les flux venant de Frangy (D992) continueront à congestionner ce secteur. Ce projet détruirait des terres agricoles. La souveraineté alimentaire doit être renforcée et la production agricole préservée. Ce projet mettrait en danger la biodiversité. La zone concernée est particulièrement sensible pour la faune. Un écopont vient d’y être construit pour restaurer le corridor biologique. Le vallon de la Laire, cours d’eau transfrontalier à haute valeur patrimoniale écologique, sera de nouveau impacté. Nous voulons un développement massif des transports publics et de la mobilité douce dans le Genevois. Aujourd’hui, il n’y a pas d’alternative à la voiture pour les milliers de personnes qui habitent cette partie du Grand Genève. Le nombre d’habitant·e·s y a presque doublé en 20 ans, mais tout reste à faire pour la mobilité durable: pas de Léman Express dans cette zone, gare de Viry désaffectée, desserte de bus presque inexistante, pas de piste cyclable en dehors de la Via Rhôna qui en est encore au stade de projet. Nos ressources sont limitées, ne les gaspillons pas dans des solutions du passé qui renforceraient notre dépendance automobile!1.636 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Les Vert-e-s genevois-es
-
No alla sorveglianza di massa nelle stazioni ferroviarie svizzere!Per la categorizzazione biometrica delle persone in base a criteri come il sesso o l'età, si può presumere che le FFS debbano ricorrere all'analisi dei volti. Tali sistemi non solo sono spesso privi di una solida base scientifica, ma comportano anche un maggiore rischio di discriminazione. Il loro utilizzo in spazi accessibili al pubblico non può essere legittimamente giustificato e non ha alcuna relazione con gli obiettivi evidenti delle FFS di adottare misure strutturali e di aumentare la "monetizzazione" per viaggiatore o viaggiatrice al fine di incrementare il fatturato dei negozi della stazione - e quindi, in ultima analisi, di generare maggiori entrate locative. In un comunicato, le FFS affermano che le analisi vengono utilizzate in particolare per pianificare gli intervalli di pulizia, posizionare i posti a sedere o per adottare misure strutturali. Tuttavia, ciò non solo contraddice i documenti della gara d'appalto, in cui l'aumento del fatturato degli esercizi commerciali della stazione è riconoscibile come una chiara intenzione, ma anche l'auspicata valutazione biometrica dettagliata delle persone, poiché per tali pianificazioni non sarebbe necessaria né la registrazione dell'età né del sesso. La sorveglianza biometrica di viaggiatori e viaggiatrici a fini commerciali nelle stazioni ferroviarie è una significativa violazione dei nostri diritti fondamentali. I trasporti pubblici svolgono un ruolo centrale e insostituibile nella vita quotidiana di gran parte della popolazione svizzera. Le stazioni ferroviarie sono spazi accessibili al pubblico che non possiamo evitare e in cui dovremmo poterci muovere senza essere costantemente vigilati. Nelle stazioni non solo facciamo acquisti, ma iniziamo anche i nostri viaggi privati e professionali e incontriamo altre persone. La presenza stessa di un'infrastruttura per il riconoscimento o il tracciamento biometrico in questo luogo può dissuaderci dal muoverci liberamente e senza essere riconosciuti o, ad esempio, di riunirci con altre persone - e quindi di esercitare i nostri diritti fondamentali. Questo vale a maggior ragione (ma non solo) quando esiste la possibilità di collegare i nostri spostamenti e il nostro comportamento d'acquisto alla nostra identità. Come clienti delle FFS, come utenti delle stazioni ferroviarie e semplicemente come popolazione svizzera, chiediamo alle FFS di astenersi dall'installare questa ampia infrastruttura completa con il suo potenziale di sorveglianza di massa nelle stazioni ferroviarie. I nostri diritti fondamentali non possono essere vagliati a confronto con gli interessi commerciali - e anche le FFS devono rispettarli. Esigiamo dunque: Nessuna sorveglianza di massa nelle stazioni ferroviarie svizzere! Distinti saluti AlgorithmWatch CH Società Digitale Organizzazioni firmatarie: AlgorithmWatch CH Società Digitale Amnesty International Svizzera Campax Dezentrum Drittifondamentali.ch Fédération romande des consommateurs GMS Societa per le minoranze in Svizzera IG Plakat | Raum | Gesellschaft Opendata.ch syndicom Wilhelm Tux (L'elenco viene aggiornato regolarmente) Illustratzione: Christina Baeriswyl49 von 100 UnterschriftenGestartet von AlgorithmWatch CH & Société Numérique
-
Pas de surveillance de masse dans les gares suisses !Pour la catégorisation biométrique des personnes selon des critères tels que le sexe ou l'âge, il faut partir du principe que les CFF devraient recourir à l'analyse des visages. Non seulement ces systèmes manquent souvent de fondement scientifique solide, mais ils présentent également un risque accru de discrimination. Leur utilisation dans des lieux accessibles au public ne jouit d’aucune justification légitime, et s’avère disproportionnée au regard des objectifs apparents des CFF consistant à prendre des mesures de construction et à augmenter la "monétisation" par personne afin de renforcer le chiffre d'affaires des commerces en gare et par ce biais, de générer en fin de compte davantage de revenus locatifs. La surveillance biométrique des voyageuses et voyageurs à des fins commerciales dans les gares constitue une violation importante de nos droits fondamentaux. Les transports publics ont un rôle central et irremplaçable dans la vie quotidienne d'une grande partie de la population suisse. Les gares sont des espaces accessibles au public que nous ne pouvons pas éviter, et dans lesquels nous devrions pouvoir nous déplacer sans être constamment surveillé·e·s. Les gares ne sont pas seulement un lieu où l’on fait ses achats, mais aussi un lieu de passage, que ce soit pour des déplacements privés ou professionnels, et un lieu de rencontre. L’existence même d'une infrastructure de reconnaissance ou de suivi biométrique dans ce lieu peut déjà nous dissuader de nous y déplacer librement et sans être reconnu·e·s, ou encore de nous y rassembler - et donc d'exercer des droits fondamentaux essentiels. C’est d’autant plus le cas (mais pas exclusivement) lorsqu'il est potentiellement possible de relier nos déplacements et notre comportement d'achat à notre identité. En tant que clientes et clients des CFF, en tant qu’usagères et usagers des gares et tout simplement en tant que population suisse, nous appelons les CFF à renoncer à l'installation de cette vaste infrastructure au potentiel de surveillance de masse dans les gares. Nos droits fondamentaux ne doivent pas être mis en balance avec des intérêts commerciaux, - et les CFF aussi doivent les respecter. Nous nous opposons à une surveillance de masse dans les gares suisses ! Meilleures salutations, AlgorithmWatch CH Société numérique Organisations signataires : AlgorithmWatch CH Société numérique Amnesty International Suisse Campax Dezentrum Droitsfondamentaux.ch Fédération romande des consommateurs GMS Société pour les minorités en Suisse IG Plakat | Raum | Gesellschaft Opendata.ch syndicom Wilhelm Tux (La liste est mise à jour régulièrement.) Illustration: Christina Baeriswyl3.056 von 4.000 UnterschriftenGestartet von AlgorithmWatch CH & Société Numérique
-
Keine Massenüberwachung an Schweizer Bahnhöfen!Für die biometrische Kategorisierung von Menschen nach Kriterien wie Geschlecht oder Alter ist davon auszugehen, dass die SBB auf die Auswertung von Gesichtern zurückgreifen müsste. Solche Systeme entbehren nicht nur oft einer soliden wissenschaftlichen Grundlage, sondern bergen auch ein erhöhtes Risiko für Diskriminierung. Ihr Einsatz in öffentlich zugänglichen Räumen lässt sich nicht legitimerweise rechtfertigen und steht in keinem Verhältnis zu den scheinbaren Zielen der SBB, bauliche Massnahmen zu treffen sowie die "Abschöpfung" pro Reisende zu erhöhen, um so die Umsätze der Bahnhofsgeschäfte zu steigern – und damit letztlich mehr Mieteinnahmen zu generieren. In einer Stellungnahme entgegnet die SBB, dass die Analysen insbesondere zur Planung von Reinigungsintervallen, Platzierung von Sitzgelegenheiten oder für bauliche Massnahmen herangezogen werden. Das widerspricht jedoch nicht nur den Ausschreibungsdokumenten, in denen die Umsatzsteigerung der Bahnhofsgeschäfte als klare Absicht erkennbar wird, sondern auch der gewünschten detaillierten biometrischen Auswertung der Personen, denn für solche Planungen wären weder die Erfassung des Alters noch des Geschlechts notwendig. Die biometrische Überwachung von Reisenden zu kommerziellen Zwecken in den Bahnhöfen bedeutet eine erhebliche Verletzung unserer Grundrechte. Der öffentliche Verkehr spielt im Alltag eines grossen Teils der Schweizer Bevölkerung eine zentrale und nicht ersetzbare Rolle. Bei Bahnhöfen handelt es sich um öffentlich zugänglichen Raum, den wir nicht meiden können und in dem wir uns bewegen können sollten, ohne ständig überwacht zu werden. An Bahnhöfen wird nicht nur eingekauft, sondern wir treten hier auch unsere privaten und beruflichen Reisen an und treffen uns mit anderen Menschen. Bereits das Vorhandensein einer Infrastruktur zur biometrischen Erkennung oder Verfolgung an diesem Ort kann uns davon abschrecken, uns darin frei und unerkannt zu bewegen oder uns etwa mit anderen zu versammeln – und damit zentrale Grundrechte wahrzunehmen. Dies zeigt sich umso mehr (aber nicht ausschliesslich), wenn damit potenziell auch die Möglichkeit besteht, unsere Bewegungen und unser Kaufverhalten mit unserer Identität zu verknüpfen. Als Kund*innen der SBB, als Nutzende von Bahnhöfen und ganz einfach als Bevölkerung der Schweiz rufen wir die SBB dazu auf, davon abzusehen, diese umfassende Infrastruktur mit ihrem Potenzial zur Massenüberwachung an Bahnhöfen zu installieren. Unsere Grundrechte sind nicht gegen kommerzielle Interessen abzuwägen – und auch die SBB hat diese zu achten. Wir fordern: Keine Massenüberwachung an Schweizer Bahnhöfen! Freundliche Grüsse, AlgorithmWatch CH Digitale Gesellschaft Unterzeichnende Organisationen: AlgorithmWatch CH Digitale Gesellschaft Amnesty International Schweiz Campax Dezentrum Fédération romande des consommateurs GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz Grundrechte.ch IG Plakat | Raum | Gesellschaft Opendata.ch syndicom Wilhelm Tux (Liste wird laufend ergänzt.) Illustration: Christina Baeriswyl13.488 von 15.000 UnterschriftenGestartet von AlgorithmWatch CH & Digitale Gesellschaft
-
Quartierblock Rietberg - Weniger Verkehr, Mehr LebensqualitätLiebe Nachbarinnen und Nachbarn Wünschen Sie sich: - Weniger quartierfremder Verkehr - Sicherere Schulwege - Weniger Lärm - Grüneres Strassenbild - Mehr Platz für Fussgänger und Velos Genau das ist das Ziel des Quartierblockes Rietberg. Wir sind eine lose Gruppe von Anwohnern, die das Ziel verfolgen, um den Rietberg herum einen sogenannten Quartierblock zu erstellen. Dabei wird Durchgangsverkehr durch den Quartierblock verhindert, indem entweder Zugangssperren oder Sackgassen erstellt werden. Anwohnende dürfen die Strassen selbstverständlich weiterhin und uneingeschränkt nutzen! Du kannst die Petition auch unterschreiben, wenn du nicht mit allen Punkten 100% einverstanden bist. Es geht in erster Linie darum, der Politik die Richtung zu weisen. Wenn du Ideen hast, was man mit dem neuen Platz auf den Strassen machen könnte, dann kannst du gerne eine Idee an uns schicken, die wir dann zusammen mit der Petition als Ideenkatalog an die Stadt übergeben werden. Natürlich freuen wir uns auch über anderes Feedback. Schreib dazu an: [email protected] Die aktuelle Version des Ideenkatalogs kann unter folgendem Link eingesehen werden und wird laufend mit neuen Zusendungen ergänzt: https://tinyurl.com/3euspr4a267 von 300 UnterschriftenGestartet von Basil Weibel
-
30km/h per ridurre il rumore del traffico a Locarno Campagna-SoldunoLa salute e la sicurezza dei cittadini sono di fondamentale importanza, sia per chi ci abita lungo queste strade o per chi ci lavora. Non dimentichiamo poi i bambini che sono quelli che più ne risentono in termini di salute a causa dei rumori del traffico. La stessa OMS sostiene che la riduzione del rumore del traffico è una questione di salute pubblica e raccomanda l'adozione di misure per ridurre l'esposizione al rumore del traffico e migliorare la qualità dell'aria e del suono nei centri urbani. L'Ufficio federale dell'ambiente (UFAM), attribuisce al rumore stradale dei costi annui di circa 2,3 miliardi di franchi. Da un lato il valore delle proprietà esposte diminuisce e dall'altro le conseguenze dell'inquinamento acustico sulla salute sono onerose. Addirittura l'Unione delle città svizzere vuole che il limite massimo di velocità di 30 km/h diventi la norma nei centri urbani, in modo da ridurre i disagi per la popolazione legati al rumore del traffico.70 von 100 UnterschriftenGestartet von Maria Rosa Perez Bianchi
-
Petition für eine sichere Veloroute auf dem LuzernerringDas nationale Veloweggesetz verlangt, dass Velorouten frei und sicher mit dem Velo befahren werden können. Das kantonale Umweltschutzgesetz hält fest, dass umweltfreundliche Verkehrsmittel zu bevorzugen sind und Verkehrsteilnehmende vor Gefährdungen geschützt werden sollen. Am 13. April 2023 jährt sich der Unfall bereits zum zweiten Mal. Noch immer sind keine Massnahmen zum Schutz der Velofahrenden auf dieser offiziellen Veloroute ergriffen worden.1.120 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Lukas Moor
-
Verbesserung der ÖV-Verbindungen in der Region RorschachDie mit dem Fahrplanwechsel eingeführte Linienführung bringt für viele Kundinnen und Kunden in der ganzen ÖV-Region Rorschach eine Kombination von Fahrzeitverlängerungen UND Umsteigeverbindungen. Während die teils massiven Fahrzeitverlängerungen den ÖV für den Berufsverkehr weniger attraktiv machen, sind die zusätzlichen Umstiegspunkte – beispielsweise von Rorschach/Goldach ins St.Galler Stadtzentrum – eine Zumutung insbesondere für betagte und in ihrer Beweglichkeit eingeschränkte Menschen. Der «grosse Wurf» ist gründlich misslungen. Stattdessen wurde mit dem Fahrplanwechsel der ÖV in der Region substantiell geschwächt. https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/kommentar-fehler-bei-der-fahrplanplanung-fuer-den-bus-eingestehen-und-ueber-die-buecher-gehen-ld.2395055 https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/fahrplanaergernis-misslungener-busfahrplan-am-see-soll-korrigiert-werden-ex-kantonsraetin-jacqueline-schneider-lanciert-petition-ld.239341223 von 100 UnterschriftenGestartet von Claudius Krucker
-
Unser ZüriWir Unterzeichnende sind Menschen, die in der Stadt Zürich wohnen, leben und arbeiten. Wir und unsere Kinder bewegen uns hier jeden Tag. Es ist richtig, dass die Stadt alte Bausünden wie Unterführungen aufhebt - auch am Escher-Wyss-Platz. Wir wollen nicht in den Untergrund verbannt werden, wir wollen uns in unserer Stadt frei bewegen. Aber Unterführungen können nicht aufgehoben werden, ohne dass gleichzeitig auf den Strassen und Plätzen sicherer Raum geschaffen wird! Gerade im Industriequartier gibt es viele Gebiete, die voll und ganz auf den Durchgangsverkehr ausgerichtet sind. Räume für Menschen sind entweder inexistent, eng, unübersichtlich oder für Kinder kaum verständlich. Der Unfall vom 21. Dezember, genauso wie der tödliche Velounfall vom Oktober beim Lochergut, sind traurige Folgen davon. Wir fordern schon seit Langem eine Veränderung und jetzt sagen wir: es reicht! Wir wollen eine Stadt für alle Menschen, vor allem für die Schwächsten unter uns! Räume wie der Escher-Wyss-Platz sind unsere Wohnquartiere und Schulwege - und so sollen sie auch aussehen! Solange Autos die Sicherheit von uns und unseren Kindern gefährden, sollen sie im dicht besiedelten Stadtgebiet eingeschränkt werden. Die Freiheit der Automobilist:innen hört dort auf, wo sie unsere Freiheit und Sicherheit einschränkt. Die Menschen von Zürich haben ein Recht auf Unversehrtheit! Wir wollen eine Stadt, in der wir uns sicher fühlen. Durchgangsverkehr gehört auf die Umfahrungsachsen - nicht in unsere dicht besiedelten Quartiere. Sofort und konsequent! Statt Fahrbahnbreiten einzuhalten und danach zu schauen, ob noch Platz für Fussgänger:innen und Velofahrer:innen übrig bleibt, fordern wir, dass der Spiess umgedreht wird. Nicht die Kapazität von städtischen Knoten oder die Anzahl Autos sollen vorgeben, wie diese auszusehen haben, sondern die Bedürfnisse von uns Menschen. Wir wollen, dass kein Kind mehr auf seinem Schulweg aus dem Leben gerissen wird: Wir sind wütend und traurig und wir sagen: es reicht! Für die Stadt- und Verkehrsplanung der Stadt Zürich fordern wir konkret: - einen sofortigen Paradigmenwechsel bei der Planung und beim Bau unserer städtischen Räume mit konsequenter Priorisierung von Fuss- und Veloverkehr, auch dort, wo dies Abstriche für den motorisierten Verkehr bedeutet - flächendeckend in allen Quartieren auf allen Strassen und Plätzen einen durchgängig sicheren Raum für Fussgänger:innen und Velofahrer:innen - überall und lückenlos die Einhaltung sämtlicher Normen und sicherer Breiten für die schwächsten Verkehrsteilnehmer:innen - auf allen Schulwegen erhöhte Sichtweiten, niedrige Geschwindigkeiten und sichere Flächen für unsere Kinder - den konsequenten Abbau sämtlicher Gefahrenstellen für Velofahrer:innen und Fussgänger:innen, auch wenn dies bedeutet, das Autospuren abgebaut, Parkplätze aufgehoben oder Geschwindigkeiten reduziert werden - ein Verschwinden des Durchgangsverkehrs aus unserer Stadt und eine Einschränkkung des privaten Ziel- und Quellverkehrs, so dass er uns und insbesondere unsere Kinder nicht gefährdet Zürich, 25. Dezember 2022 Die Bewohner:innen der Stadt Zürich, insbesondere der Kreise 4, 5, 6 und 10 rund um den Escher-Wyss-Platz5.721 von 6.000 UnterschriftenGestartet von Stefanie Pfändler
-
Urner Dörfer vor Ausweichverkehr schützen!Das Reiseverhalten hat sich schlagartig geändert. Laut SRF haben die Stau-Stunden vor dem Gotthard-Tunnel diesen Sommer, im Vergleich zu 2019, um 31 Prozent zugenommen.[1] Lawinenhaft und weit entfernt von gewissenhaft wird vehement auf die Kantonsstrasse ausgewichen. Insbesondere Erstfeld / Silenen- Amsteg / Gurtnellen / Wassen / Göschenen sind davon sehr stark betroffen. Reisebusse, Wohnmobile usw. alles ist dabei. Dieser Ausweichverkehr, der sich immer öfter auf der Kantonsstrasse entlang der Gotthardroute bildet, ist inzwischen untragbar für die Anwohner. Rettungsfahrzeuge, Ambulanzen, Feuerwehr, Hausärzte und Polizei haben keine Möglichkeit, Gebiete zwischen Erstfeld und Göschenen im Notfall zu erreichen, wenn die Kantonsstrasse überlastet ist.[2] Auch Zubringerdienste, Linienbusse und Besucher werden stark behindert. Des Weiteren transportieren weder die Auto AG Uri noch die Südostbahn (SOB) Fahrräder. Auch die Velofahrer müssen die Kantonsstrasse sicher befahren können. Urner Betriebe profitieren nicht von der Verkehrsflut, das Gegenteil ist der Fall. Diese werden gar erheblich in ihrer Geschäftstätigkeit behindert und eingeschränkt. Im Dorf kann zu Fuss manchmal die Strasse nicht überquert werden, weil in der Fahrkolonne niemand anhält und mit dem Auto ist es nicht möglich überhaupt erst auf die Strasse einzubiegen. In der Luft liegt eine permanente Note von Abgas – bspw. vom Meiental aus erkennt man deshalb eine Smog-Glocke über Wassen.[ebd.] Reicht es nicht aus, dass wir eine Autobahn durch unseren gesamten Kanton haben? Müssen wir jetzt auch noch die Kantonsstrasse hergeben? Nein. Der Bund und Kanton gehen mit ihrer Verkehrspolitik im Kanton Uri nun definitiv zu weit. Der passierende Automobilist hat sich auf der Autobahn einzureihen, auch wenn dies bedeutet, dass dieser länger zu warten hat und sich die Staulänge ausdehnt. Die Kantonsstrasse Amsteg bis Göschenen ist keine Passstrasse. Fahrzeuglenker, die über den Pass wollen, können dies in Göschenen wahrnehmen und dürfen auf Ihrem Weg in den Süden nicht die gesamte Kantonsstrasse terrorisieren. Bei ausserordentlichen Entwicklungen, braucht es ausserordentliche Lösungsansätze. Wenn die gesetzlichen Möglichkeiten dazu nicht ausreichen, dann müssen diese geschaffen werden. Die Argumentation Seitens ASTRA und Kantonspolizei Uri sind wie folgt: Zitat: «Bei der herausfordernden Bewältigung des Staumanagements müssen alle betroffenen Anspruchsgruppen (ASTRA, Kanton, Gemeinden, Polizei etc.) zusammen nach der möglichst optimalen, rechtskonformen Lösung suchen und diese gemeinsam erarbeiten. Diese Zusammenarbeit erfolgt bereits seit einigen Jahren, aus welcher div. Optimierungsmassnahmen hervorgingen (bspw. automatische Dosieranlage Autobahnausfahrt Wassen). Es muss aber allen bewusst sein, dass es mit den bestehenden Strassenträger im Kanton Uri schwierig sein wird, das laufend ansteigende Verkehrsaufkommen so zu lenken, dass dieses für die betroffenen Gemeinden im Kanton Uri kaum mehr spürbar ist. Hier sind wir auch auf das Verständnis aller betroffener Bürgerinnen und Bürger im ganzen Kanton Uri angewiesen.» Mit dieser Aussage insbesondere ab «Es muss aber allen bewusst sein [...]» werden wir uns nicht zufriedengeben. Die Kantonsstrasse ist keine Autobahn-Alternative! Diese Tatsache bleibt unverändert. [1] https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/stau-vor-dem-gotthard---wut-in-wassen?urn=urn:srf:video:554a7974-7dbb-47d0-8a2f-1422dc6d2d65 [2] https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/uri/reiseverkehr-vom-berg-zum-staudorf-wassner-fuehlen-sich-von-verkehr-geplagt-ld.23222693.052 von 4.000 UnterschriftenGestartet von IG Kanton Uri – Walker Patrick, Wassen / Imhof Jonathan, Gurtnellen