- Alle
- Arbeit
- Bildung
- Bürger- und Menschenrechte
- Datenschutz
- Demokratie
- Digitalisierung
- Energie
- Europa
- Familie
- Finanzen
- Flucht und Asyl
- Freizeit
- Frieden
- Gender
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Internationale Gerechtigkeit
- Kinder- und Jugendschutz
- Klima
- Konsumentenschutz
- Kultur
- Landwirtschaft
- LGBTQI+
- Medien
- Rassismus
- Rechtsextremismus
- Soziales
- Sport
- Stadtentwicklung/öffentlicher Raum
- Tierschutz
- Umwelt
- Verkehr
- Whistleblowing
- Wirtschaft
- Wohnen
- Mehr
-
120 chiens morts : nous demandons l’analyse de l'affaire Ramiswil !L'analyse transparente exigée pour le cas Ramiswil comprend notamment les réponses aux questions suivantes : • Quand les signalements concernant les irrégularités dans l'exploitation en question ont-ils été déposés ? • Quand les contrôles du service vétérinaire ont-ils eu lieu ? • Quels ont été les résultats des contrôles précédents ? • Quelles mesures ont été ordonnées et contrôlées ? • Quand le prochain contrôle était-il prévu – et pourquoi le prochain contrôle n'a-t-il apparemment eu lieu que quatre mois après le dernier signalement des protecteur·rice·s des animaux ? [4] • L'euthanasie des animaux était-elle vraiment la seule solution ? [3,4,5] Les processus et les directives du service vétérinaire soulèvent également les questions suivantes : • Comment la situation a-t-elle pu passer de « normale » à « catastrophique » en si peu de temps ? Pourquoi la situation s'est-elle détériorée si rapidement malgré plusieurs contrôles ? [3,5,6] • Quels protocoles ou procédures internes ont échoué ou étaient insuffisants ? • Y avait-il des signes de problèmes économiques [4] ou autres chez l'éleveuse, et si oui, comment ont-ils été pris en compte ? L'amélioration rapide des mécanismes de contrôle et des ressources du service vétérinaire, ainsi que la mise en place de stratégies améliorées, impliquent notamment la publication des conclusions (« enseignements ») tirées de l'analyse. La référence à la « protection des données » ne doit pas empêcher de prendre en compte le grand intérêt public pour une clarification [7]. Au minimum, les procédures de base et les analyses des erreurs doivent être rendues publiques. L'office vétérinaire doit pouvoir assumer ses responsabilités et ses obligations et protéger efficacement les animaux. Le contrôle et, le cas échéant, la sanction des abus dans l'élevage ne doivent pas dépendre de la persévérance de citoyen·ne·s engagé·e·s. L'Office de l'agriculture du canton de Soleure doit mettre en place des processus fiables qui garantissent le respect du bien-être animal conformément à la législation suisse dans toutes les exploitations d'élevage. Le cas tragique de Ramiswil montre que les structures et les processus du service vétérinaire présentent des lacunes qui empêchent un suivi et une lutte adéquats contre les violations de la loi sur la protection des animaux. ***** Sources : [1] Solothurner Zeitung (10.11.25): Tötung von 120 Hunden lässt auch Behörden nicht kalt: «Wenn so etwas passiert, belastet uns das sehr» [2] SRF (08.11.25): Diese Tierhaltungsskandale bewegten die Schweiz [3] SRF (09.11.25): Kantonstierärztin: «So etwas erlebe ich hoffentlich nie wieder» [4] Blick (09.11.25): «Behörden haben weggeschaut» [5] Blick (09.11.25): «Ich habe die Tiere selber gesehen» [6] Watson (10.11.25): 120 verwahrloste Hunde auf Hof in Ramiswil SO eingeschläfert – das ist passiert [7] Kanton Solothurn, Tierschutzmeldungen (Stand 10.11.25)587 von 600 UnterschriftenGestartet von Campax - make change happen
-
120 cani morti – È necessaria un’analisi immediata sul caso Ramiswil!La richiesta di un'analisi trasparente del caso Ramiswil comprende in particolare la risposta alle seguenti domande: • Quando sono state presentate le segnalazioni relative alle irregolarità nella fattoria in questione? • Quando sono stati effettuati i controlli da parte del servizio veterinario? • Quali sono stati i risultati dei controlli precedenti? • Quali misure sono state disposte e monitorate? • Quando era previsto il prossimo controllo e perché apparentemente è stato effettuato solo quattro mesi dopo l'ultima segnalazione da parte degli animalisti? [4] • L'eutanasia degli animali era davvero l'unica soluzione? [3,4,5] Per quanto riguarda i processi e le linee guida del servizio veterinario, sorgono inoltre le seguenti domande: • Come è stato possibile che la situazione sia passata da “normale” a “catastrofica” in così poco tempo? Perché la situazione è degenerata così rapidamente nonostante i ripetuti controlli? [3,5,6] • Quali protocolli o procedure interne hanno fallito o erano insufficienti? • C'erano segni di problemi economici [4] o di altro tipo per l'allevatrice e, in caso affermativo, come sono stati presi in considerazione? Il miglioramento richiesto il più rapidamente possibile dei meccanismi di controllo e delle risorse del servizio veterinario, nonché l'introduzione di strategie migliorate, comprende in particolare la pubblicazione dei risultati (“apprendimenti”) emersi dall'analisi. Il riferimento alla “protezione dei dati” non deve impedire di tenere conto del grande interesse pubblico per un chiarimento [7]. Almeno le procedure di base e le analisi degli errori devono essere rese accessibili al pubblico. L'ufficio veterinario deve essere in grado di adempiere alle proprie responsabilità e ai propri doveri e di proteggere efficacemente gli animali. Non deve dipendere dalla perseveranza di cittadini/e sensibili alla tematica quando si tratta di controllare e quindi eventualmente punire gli abusi nell'allevamento degli animali. La Sezione dell'agricoltura del Canton Soletta deve sviluppare procedure affidabili che garantiscano il rispetto del benessere degli animali secondo la legge svizzera in tutti gli allevamenti. Il tragico caso di Ramiswil dimostra che le strutture e le procedure del servizio veterinario presentano delle lacune che ostacolano un adeguato monitoraggio e la lotta contro le violazioni della legge sulla protezione degli animali. ***** Fonti: [1] Solothurner Zeitung (10.11.25): Tötung von 120 Hunden lässt auch Behörden nicht kalt: «Wenn so etwas passiert, belastet uns das sehr» [2] SRF (08.11.25): Diese Tierhaltungsskandale bewegten die Schweiz [3] SRF (09.11.25): Kantonstierärztin: «So etwas erlebe ich hoffentlich nie wieder» [4] Blick (09.11.25): «Behörden haben weggeschaut» [5] Blick (09.11.25): «Ich habe die Tiere selber gesehen» [6] La Regione (09.11.25): Malati e denutriti, soppressi oltre 100 cani di una fattoria [7] Kanton Solothurn, Tierschutzmeldungen (Stand 10.11.25)69 von 100 UnterschriftenGestartet von Campax - make change happen
-
120 tote Hunde – Aufarbeitung im Fall Ramiswil jetzt!Die geforderte transparente Aufarbeitung des Falls Ramiswil umfasst insbesondere die Beantwortung folgender Fragen: • Wann wurden welche Meldungen über Missstände auf dem betreffenden Hof eingereicht? • Wann fanden welche Kontrollen durch den Veterinärdienst statt? • Wie lauteten die Befunde bei vergangenen Kontrollen? • Welche Massnahmen wurden angeordnet und überwacht? • Wann war die nächste Kontrolle geplant – und warum kam es offenbar erst vier Monate nach der letzten Meldung von Tierschützer*innen zur nächsten Kontrolle? [4] • War die Einschläferung der Tiere wirklich die einzige Lösung? [3,4,5] Zu den Prozessen und Richtlinien des Veterinärdienstes ergeben sich zusätzlich folgende Fragen: • Wie konnte sich die Situation in so kurzer Zeit von “unauffällig” zu ”katastrophal” entwickeln? Warum eskalierte die Situation trotz mehrfacher Kontrollen so schnell? [3,5,6] • Welche internen Protokolle oder Abläufe haben versagt oder waren unzureichend? • Gab es Anzeichen für wirtschaftliche [4] oder anderweitige Probleme der Tierhalterin, und wenn ja, wie wurden diese berücksichtigt? Die geforderte schnellstmögliche Verbesserung der Kontrollmechanismen und der Ressourcen des Veterinärdienstes sowie die Einführung von verbesserten Strategien umfasst dabei insbesondere die Veröffentlichung der Erkenntnisse („Learnings”) aus der Aufarbeitung. Der Hinweis auf „Datenschutz“ darf dabei nicht verhindern, dass das grosse öffentliche Interesse an einer Klärung berücksichtigt wird [7]. Mindestens die grundsätzlichen Abläufe und Fehleranalysen müssen öffentlich zugänglich gemacht werden. Das Veterinäramt muss seiner Verantwortung und Pflicht nachkommen können, und Tiere effektiv schützen. Es darf nicht auf die Beharrlichkeit engagierter Bürger*innen ankommen, wenn es um die Kontrolle und damit allfällig einhergehende Bestrafung von Missständen in der Tierhaltung geht. Das Amt für Landwirtschaft des Kantons Solothurn muss verlässliche Prozesse entwickeln, welche die Einhaltung des Tierwohls gemäss Schweizer Recht in allen Tierhaltungsbetrieben sicherstellt. Das tragische Fallbeispiel Ramiswil zeigt, dass die Strukturen und Prozesse des Veterinärdienstes Mängel aufweisen, die eine angemessene Nachverfolgung und Bekämpfung von Verstössen gegen das Tierschutzgesetz behindern. ***** Quellen: [1] Solothurner Zeitung (10.11.25): Tötung von 120 Hunden lässt auch Behörden nicht kalt: «Wenn so etwas passiert, belastet uns das sehr» [2] SRF (08.11.25): Diese Tierhaltungsskandale bewegten die Schweiz [3] SRF (09.11.25): Kantonstierärztin: «So etwas erlebe ich hoffentlich nie wieder» [4] Blick (09.11.25): «Behörden haben weggeschaut» [5] Blick (09.11.25): «Ich habe die Tiere selber gesehen» [6] Watson (10.11.25): 120 verwahrloste Hunde auf Hof in Ramiswil SO eingeschläfert – das ist passiert [7] Kanton Solothurn, Tierschutzmeldungen (Stand 10.11.25)15.967 von 20.000 UnterschriftenGestartet von Campax - make change happen
-
Petition gegen das Geiselnklöpfen in der Schweiz – Zum Schutz von Tieren vor Lärm, Angst und StressWarum das wichtig ist Tiere hören deutlich besser als Menschen – das Knallen einer Geisel kann für sie ohrenbetäubend laut und traumatisch sein. Angstreaktionen können bei Tieren zu Verletzungen, Fluchtverhalten oder sogar langfristigen Verhaltensstörungen führen. Ein moderner, respektvoller Umgang mit Traditionen ist möglich – ohne dass Tiere darunter leiden müssen. Unsere Forderungen Wir fordern von Gemeinden, Kantonen und dem Bund: Beschränkung des Geiselnklöpfens auf ausgewiesene Zeiten und Orte, fern von Wohngebieten, Ställen und Wildhabitaten. Sensibilisierung der Bevölkerung und der Ausübenden für die negativen Auswirkungen auf Tiere. Förderung leiserer, tierfreundlicher Alternativen oder symbolischer Formen des Brauchs. Schutzbestimmungen im Tierschutzgesetz, um Tiere vor vermeidbarem Stress und Angst zu bewahren.30 von 100 UnterschriftenGestartet von Alessia Agnello
-
härtere Strafen für TierquälerTiere sind fühlende Lebewesen, sind angewiesen auf die Hilfe von Menschen, können sich nicht wehren.. (wenn doch werden sie geschlagen) deshalb soll die Bestrafung von Tierquälerei angehoben und angepasst werden! egal ob Haus oder Nutztiere, es soll nicht unterschieden werden, es soll gehandelt werden, die Schutzlosen sollen geschützt werden! Straft die Tierquäler härter!28 von 100 UnterschriftenGestartet von natascha frank
-
Importverbot Hai- und Rochenprodukte/Interdiction de l’import de produits de requin et de raieWarum Haie und Rochen wichtig sind / Pourquoi les requins et les raies sont importants Haie und Rochen sind seit 450 Millionen Jahren Schlüsselarten, die das ökologische Gleichgewicht in den Ozeanen bewahren. Mit über 1.200 Arten (546 Haie, 667 Rochen) sorgen sie für gesunde Meeresökosysteme, indem sie die Fischpopulationen kontrollieren und Nährstoffe im Ozean verteilen. Ohne sie würden unsere Meere kollabieren. Les requins et les raies sont les gardiens de l’océan, où ils prospèrent depuis 450 millions d'années. Avec plus de 1 200 espèces (546 requins, 667 raies), ils maintiennent la santé des écosystèmes marins en contrôlant les populations de poissons et en distribuant les nutriments dans tout l'océan. Sans eux, nos mers s'effondreraient. Die aktuelle Krise: Ihr Artensterben spielt sich vor unseren Augen ab / La crise : l'extinction à notre époque Die Zahlen sind alarmierend / Les chiffres sont alarmants : • 37,5 % aller Hai- und Rochenarten sind vom Aussterben bedroht / 37,5 % de toutes les espèces de requins et de raies sont menacées d'extinction. • 59 % der Riffhaie und -rochen sind vom Aussterben bedroht / 59 % des requins et raies de récif sont menacés d'extinction. • Weltweit sind Hai- und Rochenpopulationen seit 1970 um 71 % zurückgegangen / Les populations de requins océaniques ont chuté de 71 % depuis 1970. • Jedes Jahr werden über 100 Millionen Haie getötet, das sind mehr als 270'000 pro Tag / Plus de 100 millions de requins sont tués chaque année, soit plus de 270,000 chaque jour. • Einige regionale Haipopulationen sind um 95 % zurückgegangen / Certaines populations régionales ont diminué de 95 %. Gesundheitsrisiken: Eine versteckte Gefahr / Les risques pour la santé : un danger caché Der Verzehr von Haifleisch ist gefährlich für die menschliche Gesundheit. Als Spitzenprädatoren reichern Haie giftige Schadstoffe an: • Hohe Methylquecksilberwerte: Der Verzehr von Haifleisch einmal pro Woche führt zu einer dreifachen Überschreitung des sicheren Methylquecksilbergrenzwerts. • Europäische Studie aus dem Jahr 2025: Fast zwei Drittel des Haifleisches wiesen alarmierende Methylquecksilberwerte auf. • Schweizer Studie (2004): 20 % der getesteten Fische überschritten die gesetzlichen Quecksilbergrenzwerte. • Auswirkungen auf die Gesundheit: Schädigung des Nervensystems, Nierenschäden, Fortpflanzungsprobleme, Schädigung von Kindern im Mutterleib. Das Problem wird dadurch verschärft, dass Produkte aus Haifleisch oft irreführend gekennzeichnet sind: Die Konsumenten und Konsumentinnen wissen deshalb nicht, dass sie kontaminiertes Haifleisch verzehren. La consommation de viande de requin est dangereuse pour la santé humaine. En tant que superprédateurs, les requins accumulent des polluants toxiques : • Teneurs élevées en méthylmercure : la consommation hebdomadaire de requin entraîne un apport trois fois supérieur à la limite de sécurité en méthylmercure. • Étude européenne de 2025 : près des deux tiers de la viande de requin présentaient des niveaux alarmants de méthylmercure. • Étude suisse de 2004 : 20 % des poissons testés dépassaient les limites légales de mercure. • Impacts sur la santé : lésions du système nerveux, lésions rénales, problèmes de fertilité, dommages pour les fœtus. Le problème est aggravé par le fait que les produits à base de requin ont souvent un étiquetage trompeur : les consommateurs ne savent pas qu'ils consomment de la viande de requin contaminée. Die Rolle der Schweiz / Le rôle de la Suisse Obwohl die Schweiz ein Binnenland ist, importiert sie Hai- und Rochenprodukte: Bien qu'enclavée, la Suisse importe des produits dérivés du requin et de la raie : • 2000-2024: 65 Tonnen Haifleisch / 65 tonnes de viande de requin • 2000-2024: 5,4 Tonnen Haiflossen / 5,4 tonnes d'ailerons de requin • 2012-2024: 87 Tonnen Rochenfleisch / 87 tonnes de viande de raie • 2017-2024: 17 Tonnen Hai- und Rochenfilets / 17 tonnes de filets de requins et de raies • Die meisten Importe stammen aus EU-Ländern (82 %) / La plupart des importations proviennent des pays de l'UE (82 %) Ein Verbot der Einfuhr aller Hai- und Rochenprodukte in die Schweiz ist notwendig, um zum Schutz der Haie und Rochen beizutragen und die Konsumenten und Konsumentinnen vor gesundheitsschädlichen Produkten zu schützen. Une interdiction d'importer tous les produits dérivés du requin et de la raie en Suisse est nécessaire afin de contribuer à leur protection et de protéger les consommateurs contre les produits nocifs pour leur santé.881 von 1.000 UnterschriftenGestartet von Silvia Frey
-
Égalité de traitement entre chiens et chats en SuissePour une égalité de traitement et plus de liberté pour les chiens en Suisse Constat Il devient de plus en plus difficile d’avoir un chien en Suisse. Les propriétaires doivent payer un impôt, pucer et enregistrer leur animal, respecter de nombreuses restrictions (laisse obligatoire, interdictions de liberté), et sont systématiquement responsables au moindre incident. Résultat : il n’existe presque plus d’espaces où nos chiens peuvent courir, interagir et vivre leur nature. La Suisse est en train de devenir une véritable prison pour eux. Pendant ce temps, les chats circulent librement, sans obligation d’identification ni de responsabilité particulière, causant parfois des nuisances (dégâts, déjections, prédation sur les oiseaux et petits animaux) et une prolifération incontrôlée. Nos demandes Nous demandons aux autorités fédérales et cantonales : 1. Création de zones de liberté pour les chiens • Mettre en place des espaces sécurisés et clairement signalés où les chiens peuvent courir et jouer sans laisse. 2. Allègement des restrictions excessives • Clarifier et assouplir les règles de promenade afin de permettre une meilleure cohabitation entre chiens, humains et faune sauvage. 3. Égalité de traitement entre chiens et chats • Rendre obligatoire l’identification des chats. • Définir la responsabilité légale des propriétaires de chats en cas de nuisances. • Organiser des campagnes de stérilisation pour limiter leur prolifération. 4. Réduction de la pression fiscale sur les propriétaires de chiens • Réévaluer ou supprimer l’impôt sur les chiens, qui pèse de plus en plus lourd sur les familles. 5. Encourager une cohabitation harmonieuse • Sensibiliser le public à l’importance d’une relation respectueuse entre chiens, chats et humains. • Mettre en valeur le rôle positif du chien dans notre société (compagnon de vie, aide thérapeutique, activité sportive et éducative). Conclusion Cette pétition ne vise pas à opposer chiens et chats, mais à rétablir une justice, une liberté et une cohabitation équilibrée. Les chiens ont droit, eux aussi, à un cadre de vie digne et respectueux. 👉 Signez et partagez cette pétition pour redonner de l’espace et de la liberté à nos compagnons à quatre pattes.126 von 200 UnterschriftenGestartet von Virginie Wisard-Laurent
-
"In buocha d'luf" – der neue Jagdgruss für alleDer Gruss «Weidmannsheil» stammt aus einer Zeit, in der die Jagd ausschliesslich Männern vorbehalten war. Heute sind Frauen ein selbstverständlicher Teil der Jagdkultur – doch die Sprache hat sich nicht mitentwickelt. Der Ausdruck wirkt dadurch ausgrenzend und überholt. Mit der Einführung von «in bocca al luf» haben wir die Chance, ein starkes Zeichen zu setzen: geschlechtergerecht – ein Gruss für alle Jäger*innen kulturell verankert – ein Ausdruck aus der romanischen Schweiz modern und offen – eine Tradition, die mit der Gesellschaft Schritt hält Tradition lebt nur, wenn sie sich wandeln darf. Ein neuer, inklusiver Jagdgruss verbindet Generationen und Regionen und zeigt, dass die Jagd eine Gemeinschaft ist, in der alle willkommen sind.4 von 100 UnterschriftenGestartet von Luca Mondelli
-
Verbot für den Import von PferdefleischPferde sind sehr sensible Flucht-Tiere, die rasch in Panik geraten können. Die Situation in einem Schlachtbetrieb versetzt Pferde in Panik. Oftmals sind sie noch gar nicht tot, wenn sie aufgehängt und ausgeblutet werden. Sie sind von ihrem Wesen und Naturell her überhaupt nicht als Schlachttiere geeignet. Pferde sind auf eine intakte Umwelt und den Schutz durch den Menschen angewiesen. Übernehmen wir die Verantwortung für sie: Setzen wir der Grausamkeit ein Ende!7.086 von 8.000 UnterschriftenGestartet von Nadia Darani
-
REVISION TIERSCHUTZGESETZWir leben in einem ausbeuterischen und auf Gewalt aufgebauten System. Dieses System schadet Mensch und Tier, sowie der ganzen Natur, die uns umgibt. Es wird Zeit für eine Gesellschaft, die verantwortungsvoll mit dem Leben umgeht. Es wird Zeit für ein System frei von Gewalt und Sklaverei.83 von 100 UnterschriftenGestartet von Marilu Parrella
-
Schluss mit grausamen Jagdpraktiken!Kein Platz in einer modernen Wildtierpolitik Diese Jagdmethoden widersprechen heutigen Grundsätzen von Tierschutz, Wildökologie und verantwortungsvollem Umgang mit der Natur. Während sich viele Länder in Europa von solchen Praktiken distanzieren, halten einige Schweizer Kantone noch immer daran fest – oft unter dem Deckmantel der Tradition oder «Bestandesregulierung». Doch was wirklich dahinter steckt, ist ein strukturelles Versagen, sich von überholten Jagdlobbys zu emanzipieren. Niederwild wie Fuchs, Dachs und Krähe sind nützlich – keine Schädlinge! Wissenschaftliche Studien belegen längst, dass Tiere wie Füchse und Dachse eine zentrale Rolle in gesunden Ökosystemen spielen: Sie regulieren Nagerpopulationen, sorgen für den Abbau von Aas und tragen zur Gesundung von Böden bei – auch im landwirtschaftlichen Kontext. Raben und Krähen erfüllen ähnliche Funktionen und sind ein wichtiger Teil des natürlichen Gleichgewichts. Wer heute noch Prämien für den Abschuss dieser Tiere bezahlt, betreibt rückwärtsgewandte Symbolpolitik. Die Darstellung dieser Tiere als Schädlinge ist wissenschaftlich nicht haltbar und gesellschaftlich nicht mehr akzeptabel. Die gezielte Bejagung von sogenannten «Schadtieren» widerspricht nicht nur dem heutigen Verständnis von Biodiversitätsschutz, sondern ignoriert auch den ökologischen Nutzen dieser Tiere.203 von 300 UnterschriftenGestartet von Verein Wildtierschutz Schweiz
-
Stoppen Sie die Dezimierung von Wolfswelpen unter Mithilfe der PatentjägerInnen!Gegen 5000 PatentjägerInnen erhalten die Erlaubnis, diesen Herbst Wolfs-Welpen zu töten. Für diese proaktive Massnahme können neu mehrere Tausend Jagdberechtigte allein im Kanton Graubünden für die Tötung von bis zu 46 Welpen** eingesetzt werden. Dies verstärkt bei einer grossen Mehrheit der Menschen nochmals das Empfinden einer grundlosen, unverhältnismässigen, ungerechten und skrupellosen Massnahme. Unterstützende Organisationen: WTSS Campax Wolf Facts Schweiz https://www.facebook.com/groups/347215789877202/ Komitee gegen Wolfsabschüsse https://www.facebook.com/groups/303799529310696/ DIE Schweizer Wolfschutzorganisation für tatkräftigen Wolfschutz und Herdenschutz | CHWOLF.org17.255 von 20.000 UnterschriftenGestartet von Wolfs-Hirten






.png)


