100 Unterschriften erreicht
An: Schweizer Parlament / Parlement Suisse
Importverbot Hai- und Rochenprodukte/Interdiction de l’import de produits de requin et de raie

Wir fordern das Schweizer Parlament auf, ein Importverbot für Hai- und Rochenprodukte einzuführen.
Nous appelons le Parlement suisse à introduire une interdiction d'importation des produits dérivés du requin et de la raie.
Haie und Rochen sind für das ökologische Gleichgewicht der Ozeane und damit auch für die Lebensgrundlage an Land und für uns Menschen unverzichtbar. Allerdings sind mehr als ein Drittel aller Hai- und Rochenarten aufgrund von Überfischung und Klimawandel vom Aussterben bedroht. Der Verzehr von Hai- und Rochenprodukten kann auch gesundheitsschädlich sein, da eine häufig hohe Belastung mit giftigen Substanzen (Methylquecksilber, Quecksilber, Blei, Arsen, Cadmium) wissenschaftlich nachgewiesen wurde.
Ein Importverbot für alle Hai- und Rochenprodukte in die Schweiz ist notwendig. Auch wenn der Import von Hai- und Rochenprodukten in die Schweiz im globalen Vergleich gering ist, dürfen die Gesundheitsrisiken, die der Verzehr von Hai- und Rochenprodukten mit sich bringen kann, nicht ignoriert werden. Ausserdem bedeutet ein relativ geringes Importvolumen auch, dass es keine wirtschaftlichen Argumente gegen ein Importverbot gibt. Letztlich ist ein Importverbot auch sinnvoll, da es ein wichtiges Signal der Schweiz zugunsten des Schutzes gefährdeter Hai- und Rochenpopulationen ist. Ein Blick auf unser Nachbarland Österreich zeigt, dass ein Importverbot für Haiprodukte möglich und mit internationalen Abkommen (z. B. WTO) vereinbar ist. In der Schweiz sollte jedoch nach dem Vorbild Panamas ein Importverbot für die gesamte Gruppe der Elasmobranchier, d. h. Haie und Rochen, eingeführt werden, da Rochen durch Fischerei und Handel ebenso gefährdet sind wie Haie. Dieser Schritt würde das Engagement der Schweiz zur Verbesserung der Biodiversität und zur Verringerung der Überfischung der Meere, wie in der Schweizer Meeresstrategie erwähnt, aufwerten.
Nous appelons le Parlement suisse à introduire une interdiction d'importation des produits dérivés du requin et de la raie.
Haie und Rochen sind für das ökologische Gleichgewicht der Ozeane und damit auch für die Lebensgrundlage an Land und für uns Menschen unverzichtbar. Allerdings sind mehr als ein Drittel aller Hai- und Rochenarten aufgrund von Überfischung und Klimawandel vom Aussterben bedroht. Der Verzehr von Hai- und Rochenprodukten kann auch gesundheitsschädlich sein, da eine häufig hohe Belastung mit giftigen Substanzen (Methylquecksilber, Quecksilber, Blei, Arsen, Cadmium) wissenschaftlich nachgewiesen wurde.
Ein Importverbot für alle Hai- und Rochenprodukte in die Schweiz ist notwendig. Auch wenn der Import von Hai- und Rochenprodukten in die Schweiz im globalen Vergleich gering ist, dürfen die Gesundheitsrisiken, die der Verzehr von Hai- und Rochenprodukten mit sich bringen kann, nicht ignoriert werden. Ausserdem bedeutet ein relativ geringes Importvolumen auch, dass es keine wirtschaftlichen Argumente gegen ein Importverbot gibt. Letztlich ist ein Importverbot auch sinnvoll, da es ein wichtiges Signal der Schweiz zugunsten des Schutzes gefährdeter Hai- und Rochenpopulationen ist. Ein Blick auf unser Nachbarland Österreich zeigt, dass ein Importverbot für Haiprodukte möglich und mit internationalen Abkommen (z. B. WTO) vereinbar ist. In der Schweiz sollte jedoch nach dem Vorbild Panamas ein Importverbot für die gesamte Gruppe der Elasmobranchier, d. h. Haie und Rochen, eingeführt werden, da Rochen durch Fischerei und Handel ebenso gefährdet sind wie Haie. Dieser Schritt würde das Engagement der Schweiz zur Verbesserung der Biodiversität und zur Verringerung der Überfischung der Meere, wie in der Schweizer Meeresstrategie erwähnt, aufwerten.
Diese Petition wurde von der Gallifrey Foundation, KYMA sea conservation & research und Sharkproject Switzerland lanciert. Unterstützt wird sie von: Deep Sea Guardians, fair-fish, Geneva Ocean Academy, Hai Stiftung, Octopus Foundation, Sea Shepherd Switzerland, Watermen Project.
FRANCAIS
Les requins et les raies sont indispensables à l'équilibre écologique de l’océan et, par conséquent, à la vie sur terre et à notre propre survie. Cependant, plus d'un tiers des espèces de requins et de raies sont menacées d'extinction en raison de la surpêche et du changement climatique. La consommation de produits dérivés du requin et de la raie peut également être nocive pour la santé humaine, car la communauté scientifique a largement prouvé leur niveau élevé de contamination par des substances toxiques (méthylmercure, mercure, plomb, arsenic, cadmium).
FRANCAIS
Les requins et les raies sont indispensables à l'équilibre écologique de l’océan et, par conséquent, à la vie sur terre et à notre propre survie. Cependant, plus d'un tiers des espèces de requins et de raies sont menacées d'extinction en raison de la surpêche et du changement climatique. La consommation de produits dérivés du requin et de la raie peut également être nocive pour la santé humaine, car la communauté scientifique a largement prouvé leur niveau élevé de contamination par des substances toxiques (méthylmercure, mercure, plomb, arsenic, cadmium).
Une interdiction d'importer tous les produits dérivés du requin et de la raie en Suisse est nécessaire. Même si l'importation de ces produits en Suisse est faible par rapport aux quantités mondiales, les risques pour la santé liés à leur consommation ne peuvent être ignorés. De plus, un volume d'importation relativement faible signifie également qu'il n'y a pas d'arguments économiques contre une interdiction d'importation. Enfin, une interdiction d'importation est également judicieuse, car elle constitue un signal important de la part de la Suisse en faveur de la protection des populations de requins et de raies menacées. Un coup d'œil à notre voisin l'Autriche montre qu'une interdiction d'importer des produits dérivés du requin est possible et compatible avec les accords internationaux (par ex. l'OMC). En Suisse, cependant, à l'instar du Panama, une interdiction d'importer devrait être introduite pour l'ensemble du groupe des élasmobranches, c'est-à-dire les requins et les raies, car ces dernières sont tout aussi menacées par la pêche et le commerce que les requins. Cette mesure renforcerait l'engagement de la Suisse en faveur de l'amélioration de la biodiversité et de la réduction de la surexploitation marine, comme le mentionne la Stratégie Maritime Suisse.
Cette pétition est menée par la Fondation Gallifrey, KYMA sea conservation & research et Sharkproject Switzerland. Elle est soutenue par : Deep Sea Guardians, fair-fish, Geneva Ocean Academy, Hai Stiftung, Octopus Foundation, Sea Shepherd Switzerland, Watermen Project.
Warum ist das wichtig?
Warum Haie und Rochen wichtig sind / Pourquoi les requins et les raies sont importants
Haie und Rochen sind seit 450 Millionen Jahren Schlüsselarten, die das ökologische Gleichgewicht in den Ozeanen bewahren. Mit über 1.200 Arten (546 Haie, 667 Rochen) sorgen sie für gesunde Meeresökosysteme, indem sie die Fischpopulationen kontrollieren und Nährstoffe im Ozean verteilen. Ohne sie würden unsere Meere kollabieren.
Les requins et les raies sont les gardiens de l’océan, où ils prospèrent depuis 450 millions d'années. Avec plus de 1 200 espèces (546 requins, 667 raies), ils maintiennent la santé des écosystèmes marins en contrôlant les populations de poissons et en distribuant les nutriments dans tout l'océan. Sans eux, nos mers s'effondreraient.
Haie und Rochen sind seit 450 Millionen Jahren Schlüsselarten, die das ökologische Gleichgewicht in den Ozeanen bewahren. Mit über 1.200 Arten (546 Haie, 667 Rochen) sorgen sie für gesunde Meeresökosysteme, indem sie die Fischpopulationen kontrollieren und Nährstoffe im Ozean verteilen. Ohne sie würden unsere Meere kollabieren.
Les requins et les raies sont les gardiens de l’océan, où ils prospèrent depuis 450 millions d'années. Avec plus de 1 200 espèces (546 requins, 667 raies), ils maintiennent la santé des écosystèmes marins en contrôlant les populations de poissons et en distribuant les nutriments dans tout l'océan. Sans eux, nos mers s'effondreraient.
Die aktuelle Krise: Ihr Artensterben spielt sich vor unseren Augen ab /
La crise : l'extinction à notre époque
La crise : l'extinction à notre époque
Die Zahlen sind alarmierend / Les chiffres sont alarmants :
- 37,5 % aller Hai- und Rochenarten sind vom Aussterben bedroht / 37,5 % de toutes les espèces de requins et de raies sont menacées d'extinction.
- 59 % der Riffhaie und -rochen sind vom Aussterben bedroht / 59 % des requins et raies de récif sont menacés d'extinction.
- Weltweit sind Hai- und Rochenpopulationen seit 1970 um 71 % zurückgegangen / Les populations de requins océaniques ont chuté de 71 % depuis 1970.
- Jedes Jahr werden über 100 Millionen Haie getötet, das sind mehr als 270'000 pro Tag / Plus de 100 millions de requins sont tués chaque année, soit plus de 270,000 chaque jour.
- Einige regionale Haipopulationen sind um 95 % zurückgegangen / Certaines populations régionales ont diminué de 95 %.
Gesundheitsrisiken: Eine versteckte Gefahr / Les risques pour la santé : un danger caché
Der Verzehr von Haifleisch ist gefährlich für die menschliche Gesundheit. Als Spitzenprädatoren reichern Haie giftige Schadstoffe an:
Der Verzehr von Haifleisch ist gefährlich für die menschliche Gesundheit. Als Spitzenprädatoren reichern Haie giftige Schadstoffe an:
- Hohe Methylquecksilberwerte: Der Verzehr von Haifleisch einmal pro Woche führt zu einer dreifachen Überschreitung des sicheren Methylquecksilbergrenzwerts.
- Europäische Studie aus dem Jahr 2025: Fast zwei Drittel des Haifleisches wiesen alarmierende Methylquecksilberwerte auf.
- Schweizer Studie (2004): 20 % der getesteten Fische überschritten die gesetzlichen Quecksilbergrenzwerte.
- Auswirkungen auf die Gesundheit: Schädigung des Nervensystems, Nierenschäden, Fortpflanzungsprobleme, Schädigung von Kindern im Mutterleib.
Das Problem wird dadurch verschärft, dass Produkte aus Haifleisch oft irreführend gekennzeichnet sind: Die Konsumenten und Konsumentinnen wissen deshalb nicht, dass sie kontaminiertes Haifleisch verzehren.
La consommation de viande de requin est dangereuse pour la santé humaine. En tant que superprédateurs, les requins accumulent des polluants toxiques :
- Teneurs élevées en méthylmercure : la consommation hebdomadaire de requin entraîne un apport trois fois supérieur à la limite de sécurité en méthylmercure.
- Étude européenne de 2025 : près des deux tiers de la viande de requin présentaient des niveaux alarmants de méthylmercure.
- Étude suisse de 2004 : 20 % des poissons testés dépassaient les limites légales de mercure.
- Impacts sur la santé : lésions du système nerveux, lésions rénales, problèmes de fertilité, dommages pour les fœtus.
Le problème est aggravé par le fait que les produits à base de requin ont souvent un étiquetage trompeur : les consommateurs ne savent pas qu'ils consomment de la viande de requin contaminée.
Die Rolle der Schweiz / Le rôle de la Suisse
Obwohl die Schweiz ein Binnenland ist, importiert sie Hai- und Rochenprodukte:
Bien qu'enclavée, la Suisse importe des produits dérivés du requin et de la raie :
Obwohl die Schweiz ein Binnenland ist, importiert sie Hai- und Rochenprodukte:
Bien qu'enclavée, la Suisse importe des produits dérivés du requin et de la raie :
- 2000-2024: 65 Tonnen Haifleisch / 65 tonnes de viande de requin
- 2000-2024: 5,4 Tonnen Haiflossen / 5,4 tonnes d'ailerons de requin
- 2012-2024: 87 Tonnen Rochenfleisch / 87 tonnes de viande de raie
- 2017-2024: 17 Tonnen Hai- und Rochenfilets / 17 tonnes de filets de requins et de raies
- Die meisten Importe stammen aus EU-Ländern (82 %) / La plupart des importations proviennent des pays de l'UE (82 %)
Ein Verbot der Einfuhr aller Hai- und Rochenprodukte in die Schweiz ist notwendig, um zum Schutz der Haie und Rochen beizutragen und die Konsumenten und Konsumentinnen vor gesundheitsschädlichen Produkten zu schützen.
Une interdiction d'importer tous les produits dérivés du requin et de la raie en Suisse est nécessaire afin de contribuer à leur protection et de protéger les consommateurs contre les produits nocifs pour leur santé.