• Save Roche «Bau 52» – Innovation ist Renovation, nicht Abbruch!
    Das interdisziplinäre Netzwerk der Unterzeichner:innen steht bereit, die Roche bei einer sozial, ökologisch, ökonomisch und baukulturell zukunftsweisenden Transformation des «Bau 52» zu begleiten. Zusammen können wir beweisen, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Bestand aussieht und wie eine demokratische Kultur der Stadtentwicklung lernt, neue Wege zu gehen. Erstunterzeichner:innen (alphabetisch) Basel 01.Oktober 2025 Anamarija Batista | (Dr.phil. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. Volkswirtin, transdisziplinäre Forscherin, Kuratorin Universität Wien) Andreas Ruby | (Mag.Phil. Kunsthistoriker S AM Swiss Architecture Museum) Anne Lacaton | (Prof. em Architektin Lacaton & Vassal Paris, ETH Zürich) Axel Christoph Gampp | (Prof. Dr. Kunstgeschichte Uni Basel und BFH) Axel Humpert | (Prof. Dipl. Arch. ETH Architekt BHSF Architektur & Städtebau) Axel Schubert | (Dipl.-Ing. SRL FSU Architekt, Stadtplaner Dozent Nachhaltigkeit) Barbara Buser | (Dipl. Arch. ETH Architektin, Bestandsanwältin, ReUse-Pionierin Baubüro in situ) Ben Pohl | (M.Sc. Dipl.-Des. Urban Designer Denkstatt sàrl, B/IAS) Bernd Kniess | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt HCU-Hamburg, Deutschland) Bernd Nicolai | (Prof. em. Dr. BN Kunst- und Architekturhistoriker ehm. Universität Bern) Christof Wamister | (Dr. phil. Vorstandsmitglied Basler Heimatschutz) Conrad Kersting | (M.Sc. AAM Architekt FHNW, Basel) Dominique Salathé | (Dipl. Arch. ETH BSA SIA Architekt Salathé Architekten Basel) Dorothee Huber | (lic. phil. Architekturhistorikerin ehem. Mitglied Basler Denkmalrat) Eike Roswang-Klinge | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt, TU-Berlin) Eric Honegger | (Dipl. Arch EPFL SIA Architekt Baubüro in situ, Denkstatt sàrl) Erik Wegerhoff | (Prof. Dr. Dozent für Geschichte und Theorien der Architektur FHNW) Fabian Hörmann | (Dipl.-Ing. Arch. Architekt YR22 Zürich, Universität Liechtenstein) Florin Gstöhl | (Dr. des. SKR Architekturhistoriker, Restaurator bau[stoff]geschichte) Freek Persyn | (Prof. Architekt ETH Zürich, 51N4E, Belgien) Friederike Kluge | (Prof., Dipl.-Ing. Architektin BSA SIA, Alma Maki Architektur) Gabu Heindl | (Prof. Dr. Mag.Arch., M.Arch.II Architektin, Stadtplanerin Universität Kassel, Österreich) Hannes Langguth | (V-Prof. Dr.-Ing. des. Architekt und Stadtplaner, HafenCity Universität Hamburg) Heiko Schiller | (Dipl.-Ing. Arch. SIA Architekt SAG Architektur Basel) Jakob Schneider | (M.A. FHNW SIA Architekt Salathé Architekten Basel) Jean-Philippe Vassal | (Prof. em Architekt Lacaton & Vassal Paris, UdK Berlin) Julia Siedle | (Prof. M.Sc. Architektin, Städtebauerin Hochschule Biberach) Kerstin Müller | (Dipl.-Ing. Architektin ReUse-Expertin) Laura Hindelang | (Prof. Dr. Architekturgeschichte und Denkmalpflege Assistenzprofessorin Universität Bern) Lukas Gruntz | (M.A. FHNW Architekt Architektur Basel) Marc Keller | (lic. phil. Präsident Basler Heimatschutz) Martin Risch | (Dipl. Arch. ETH BSA SIA Architekt Stereo Architektur) Nanni Grau | (Prof. Architektin Architektur der Transformation, TU Berlin) Renée Tribble | (Prof. Dr.-Ing. Architektin TU Dortmund) Saikal Zhunushova | (M.A. ZFH Architektin OEKOFACTA Winterthur) Sarah Barth | (M.Sc. Arch. ETH Architektin Atelier für Architektologie, Basel) Stefan Rettich | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt Universität Kassel) Tim Seidel | (Prof. Dipl. Arch. ETH Architekt BHSF Architektur & Städtebau) ... Sie wollen Teil der Unterstützer:innen werden? Schreiben Sie eine Mail an. [email protected]
    1.148 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Team Rohn
  • Save Roche «Bau 52» – L'innovation, c'est la rénovation, pas la démolition !
    Le réseau interdisciplinaire des signataires est prêt à accompagner Roche dans une transformation socialement, écologiquement, économiquement et culturellement progressiste de «Bau 52». Ensemble, nous pouvons démontrer à quoi ressemble une gestion responsable du patrimoine bâti existant et comment une culture démocratique du développement urbain apprend à emprunter de nouvelles voies.   Premiers signataires Bâle 1er octobre 2025 Anamarija Batista | (Dr.phil. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. Volkswirtin, transdisziplinäre Forscherin, Kuratorin Universität Wien) Andreas Ruby | (Mag.Phil. Kunsthistoriker S AM Swiss Architecture Museum) Anne Lacaton | (Prof. em Architektin Lacaton & Vassal Paris, ETH Zürich) Axel Christoph Gampp | (Prof. Dr. Kunstgeschichte Uni Basel und BFH) Axel Humpert | (Prof. Dipl. Arch. ETH Architekt BHSF Architektur & Städtebau) Axel Schubert | (Dipl.-Ing. SRL FSU Architekt, Stadtplaner Dozent Nachhaltigkeit) Barbara Buser | (Dipl. Arch. ETH Architektin, Bestandsanwältin, ReUse-Pionierin Baubüro in situ) Ben Pohl | (M.Sc. Dipl.-Des. Urban Designer Denkstatt sàrl, B/IAS) Bernd Kniess | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt HCU-Hamburg, Deutschland) Bernd Nicolai | (Prof. em. Dr. BN Kunst- und Architekturhistoriker ehm. Universität Bern) Christof Wamister | (Dr. phil. Vorstandsmitglied Basler Heimatschutz) Conrad Kersting | (M.Sc. AAM Architekt FHNW, Basel) Dominique Salathé | (Dipl. Arch. ETH BSA SIA Architekt Salathé Architekten Basel) Dorothee Huber | (lic. phil. Architekturhistorikerin ehem. Mitglied Basler Denkmalrat) Eike Roswang-Klinge | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt, TU-Berlin) Eric Honegger | (Dipl. Arch EPFL SIA Architekt Baubüro in situ, Denkstatt sàrl) Erik Wegerhoff | (Prof. Dr. Dozent für Geschichte und Theorien der Architektur FHNW) Fabian Hörmann | (Dipl.-Ing. Arch. Architekt YR22 Zürich, Universität Liechtenstein) Florin Gstöhl | (Dr. des. SKR Architekturhistoriker, Restaurator bau[stoff]geschichte) Freek Persyn | (Prof. Architekt ETH Zürich, 51N4E, Belgien) Friederike Kluge | (Prof., Dipl.-Ing. Architektin BSA SIA, Alma Maki Architektur) Gabu Heindl | (Prof. Dr. Mag.Arch., M.Arch.II Architektin, Stadtplanerin Universität Kassel, Österreich) Hannes Langguth | (V-Prof. Dr.-Ing. des. Architekt und Stadtplaner, HafenCity Universität Hamburg) Heiko Schiller | (Dipl.-Ing. Arch. SIA Architekt SAG Architektur Basel) Jakob Schneider | (M.A. FHNW SIA Architekt Salathé Architekten Basel) Jean-Philippe Vassal | (Prof. em Architekt Lacaton & Vassal Paris, UdK Berlin) Julia Siedle | (Prof. M.Sc. Architektin, Städtebauerin Hochschule Biberach) Kerstin Müller | (Dipl.-Ing. Architektin ReUse-Expertin) Laura Hindelang | (Prof. Dr. Architekturgeschichte und Denkmalpflege Assistenzprofessorin Universität Bern) Lukas Gruntz | (M.A. FHNW Architekt Architektur Basel) Marc Keller | (lic. phil. Präsident Basler Heimatschutz) Martin Risch | (Dipl. Arch. ETH BSA SIA Architekt Stereo Architektur) Nanni Grau | (Prof. Architektin Architektur der Transformation, TU Berlin) Renée Tribble | (Prof. Dr.-Ing. Architektin TU Dortmund) Saikal Zhunushova | (M.A. ZFH Architektin OEKOFACTA Winterthur) Sarah Barth | (M.Sc. Arch. ETH Architektin Atelier für Architektologie, Basel) Stefan Rettich | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt Universität Kassel) Tim Seidel | (Prof. Dipl. Arch. ETH Architekt BHSF Architektur & Städtebau) ... Souhaitez-vous rejoindre notre équipe de soutiens ? Veuillez nous envoyer un courriel à l'adresse suivante : [email protected]
    8 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Team Rohn
  • Save Roche «Bau 52» – Innovation is Renovation not Demolition!
    The interdisciplinary network of signatories stands ready to accompany Roche in a socially, ecologically, economically, and culturally progressive transformation of «Bau 52» Together we can demonstrate what responsible handling of existing building stock looks like and how a democratic culture of urban development learns to take new paths. First signatories  Basel/Bâle 1st October 2025 Anamarija Batista | (Dr.phil. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. Volkswirtin, transdisziplinäre Forscherin, Kuratorin Universität Wien) Andreas Ruby | (Mag.Phil. Kunsthistoriker S AM Swiss Architecture Museum) Anne Lacaton | (Prof. em Architektin Lacaton & Vassal Paris, ETH Zürich) Axel Christoph Gampp | (Prof. Dr. Kunstgeschichte Uni Basel und BFH) Axel Humpert | (Prof. Dipl. Arch. ETH Architekt BHSF Architektur & Städtebau) Axel Schubert | (Dipl.-Ing. SRL FSU Architekt, Stadtplaner Dozent Nachhaltigkeit) Barbara Buser | (Dipl. Arch. ETH Architektin, Bestandsanwältin, ReUse-Pionierin Baubüro in situ) Ben Pohl | (M.Sc. Dipl.-Des. Urban Designer Denkstatt sàrl, B/IAS) Bernd Kniess | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt HCU-Hamburg, Deutschland) Bernd Nicolai | (Prof. em. Dr. BN Kunst- und Architekturhistoriker ehm. Universität Bern) Christof Wamister | (Dr. phil. Vorstandsmitglied Basler Heimatschutz) Conrad Kersting | (M.Sc. AAM Architekt FHNW, Basel) Dominique Salathé | (Dipl. Arch. ETH BSA SIA Architekt Salathé Architekten Basel) Dorothee Huber | (lic. phil. Architekturhistorikerin ehem. Mitglied Basler Denkmalrat) Eike Roswang-Klinge | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt, TU-Berlin) Eric Honegger | (Dipl. Arch EPFL SIA Architekt Baubüro in situ, Denkstatt sàrl) Erik Wegerhoff | (Prof. Dr. Dozent für Geschichte und Theorien der Architektur FHNW) Fabian Hörmann | (Dipl.-Ing. Arch. Architekt YR22 Zürich, Universität Liechtenstein) Florin Gstöhl | (Dr. des. SKR Architekturhistoriker, Restaurator bau[stoff]geschichte) Freek Persyn | (Prof. Architekt ETH Zürich, 51N4E, Belgien) Friederike Kluge | (Prof., Dipl.-Ing. Architektin BSA SIA, Alma Maki Architektur) Gabu Heindl | (Prof. Dr. Mag.Arch., M.Arch.II Architektin, Stadtplanerin Universität Kassel, Österreich) Hannes Langguth | (V-Prof. Dr.-Ing. des. Architekt und Stadtplaner, HafenCity Universität Hamburg) Heiko Schiller | (Dipl.-Ing. Arch. SIA Architekt SAG Architektur Basel) Jakob Schneider | (M.A. FHNW SIA Architekt Salathé Architekten Basel) Jean-Philippe Vassal | (Prof. em Architekt Lacaton & Vassal Paris, UdK Berlin) Julia Siedle | (Prof. M.Sc. Architektin, Städtebauerin Hochschule Biberach) Kerstin Müller | (Dipl.-Ing. Architektin ReUse-Expertin) Laura Hindelang | (Prof. Dr. Architekturgeschichte und Denkmalpflege Assistenzprofessorin Universität Bern) Lukas Gruntz | (M.A. FHNW Architekt Architektur Basel) Marc Keller | (lic. phil. Präsident Basler Heimatschutz) Martin Risch | (Dipl. Arch. ETH BSA SIA Architekt Stereo Architektur) Nanni Grau | (Prof. Architektin Architektur der Transformation, TU Berlin) Renée Tribble | (Prof. Dr.-Ing. Architektin TU Dortmund) Saikal Zhunushova | (M.A. ZFH Architektin OEKOFACTA Winterthur) Sarah Barth | (M.Sc. Arch. ETH Architektin Atelier für Architektologie, Basel) Stefan Rettich | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt Universität Kassel) Tim Seidel | (Prof. Dipl. Arch. ETH Architekt BHSF Architektur & Städtebau) ... Would you like to become a supporter? Send an email to. [email protected]
    24 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Team Rohn
  • Mindful Media - Für eine respektvolle Nutzung von mobilen Geräten in öffentlichen Räumen
    Ziel: Die Förderung von Rücksichtnahme, eines respektvollen und entspannten Miteinanders in öffentlichen Räumen. Objectif Promouvoir la considération, une cohabitation respectueuse et détendue dans les espaces publics. Obiettivo: Promuovere la considerazione, una convivenza rispettosa e rilassata negli spazi pubblici.   Das Mindful Media Team
    91 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Mindful Media Team Mindful Media Team
  • Tempo 30 im Vogelquartier für sichere Schul- und Kindergartenwege und mehr Lebensqualität
    Sichere Schulwege: Im Vogelquartier leben viele Familien mit Kindern. Da Trottoirs nicht durchgängig vorhanden sind, müssen Kindergarten- und Schulkinder den Neuweg mehrfach überqueren. Obwohl verkehrsplanerisch nicht so vorgesehen, wird dieser von Automobilisten während zu Stosszeiten oft als Transitpassage genutzt. Also genau dann, wenn viele Kinder unterwegs sind. Der Weg ins Högler- und Birchlenschulhaus gestaltet sich deshalb gegenwärtig als gefährlich. Auch die Kirchbachstrasse wird oft als Umfahrung des Zentrums genutzt und ist am Morgen und Abend stark befahren. Die gerade Ausrichtung der Kirchbachstrasse verleitet manche Strassenverkehrsteilnehmer dazu, diese mit überhöhter Geschwindigkeit zu befahren. Die dortigen Trottoirs werden von Kindern als Aufenthalts- und Spielflächen genutzt. Auf sämtlichen Strassen herrscht gegenwärtig Tempo 50, mit Ausnahme einer kurzen Begegnungszone am Neuweg/Zeisig mit Tempo 20. Tempo 30 und allenfalls sogar die Einführung von mehr Begegnungszonen würde die Situation deutlich entspannen.   Weniger Lärm: Die reduzierte Geschwindigkeit würde auch die Lärmbelastung für die Anwohnenden senken. Lärm durch den Strassenverkehr betrifft schweizweit mehrere Hunderttausend Menschen und verursacht grosse volkswirtschaftliche Schäden. Lärm verursacht Stress, stört den Schlaf und beeinträchtigt die Konzentrationsfähigkeit, wovon Kinder besonders betroffen sind. Gerade Anwohnende der Kirchbachstrasse sind von Lärm betroffen. Zahlreiche Studien zeigen, dass die Lärmemissionen bei Tempo 30 deutlich niedriger sind als bei Tempo 50. Tempo 30 ist eine einfache und kostengünstige Massnahme, um die Lärmbelästigung im Vogelquartier zu reduzieren. Mehr Lebensqualität: Weniger Lärm durch den Strassenverkehr dank Tempo 30 würde das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner im Vogelquartier verbessern. Tempo 30 würde es den Kindern zudem erlauben, die Nachbarschaft gefahrloser zu erkunden. Das Spielen unter freiem Himmel, was für die kindliche Entwicklung von zentraler Bedeutung ist, wäre wieder besser möglich.    Zusammengefasst würde Tempo 30 die Lebensqualität der Anwohnenden erhöhen und die Sicherheit unserer Kleinsten verbessern. Das Vogelquartier als attraktive Wohngegend in Dübendorf würde deutlich aufgewertet.
    67 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Benjamin Spielmann
  • Weniger Baustellen in Zürich
    Die vielen Baustellen schränken uns Bürger und Bürgerinnen im Alltag und in der Freizeit massiv ein, der Lärm macht uns krank, unsere Wohnsituation leidet und die Lebensqualität sinkt.
    2 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Lino Sarno
  • Lücken im Wetziker Fuss- und Velowegnetz jetzt eliminieren
    Bessere und sichere Infrastruktur für Fussgänger:innen und Velofahrer:innen in Wetzikon.
    35 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Martin Wunderli
  • Für eine bessere Prioritätensetzung bei Polizeieinsätzen
    Die Ereignisse vom vergangenen Wochenende beim Platzspitz und beim Kasernenareal haben deutlich gezeigt, dass der Einsatz von Polizeikräften nicht sinnvoll priorisiert wurde. (1) Während dutzende Polizist*innen gegen eine temporäre Besetzung eines Areals eingesetzt wurden, fehlten gleichzeitig die Ressourcen, um in anderen Teilen der Stadt dringende Notrufe wahrzunehmen, mit gravierenden Folgen für die Sicherheit der Bevölkerung. So konnte die Polizei nicht einmal auf den Hilferuf einer Frau reagieren, die in einem Tram tätlich angegriffen wurde. Helfer mussten den Täter wieder laufen lassen. Die Polizeikräfte seien «anderweitig gebunden» gewesen, behauptet die DJ enttäuscht. «Sie wollten lieber Aktivisten verhaften.» (2) Es darf keine Rechtfertigung sein, dass ein Übergriff auf eine Frau im öffentlichen Raum unbeantwortet bleibt, nur weil die Polizei an einem anderen Ort unbedingt eine Besetzung auflösen will. Uns ist bewusst, dass die Stadt zusätzliche Polizist*innen fordert. Bis dies realisiert werden kann, müssen die verfügbaren Ressourcen aber besser eingesetzt werden. Eingriffe sollten nur dann erfolgen, wenn eine Besetzung tatsächlich gefährlich wird und nicht automatisch und um jeden Preis. Der Schutz von Menschen vor unmittelbarer Gewalt muss immer Vorrang haben. ***** (1) 20 Minuten, 13.9.2025: Zürich Grosseinsatz beim Landesmuseum - Wasserwerfer rückt aus (2) Blick, 14.9.2025: «Die Polizei hatte keine Kapazität»
    1.037 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Jared Camponovo Picture
  • Schaffung eines familienfreundlichen Begegnungsortes in der Gemeinde Egg
    Damit die Gemeinde Egg ein Ort bleibt, an dem sich Familien wohl fühlen und sich die Bevölkerung kennt, ist ein zentraler Begegnungs- und Vernetzungsort unabdingbar.
    254 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Viviane Brändli
  • Un mémorial pour les victimes de la «chasse aux sorcières»
    La pétition demande que soit créé, à Lausanne, un mémorial pour les victimes de la chasse aux sorcières. Celui-ci pourrait se situer au Parc Bourget, où se trouvaient autrefois les bûchers, ou à un autre endroit emblématique, comme la place du Château, par exemple.
    76 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Salomé Morand
  • Eine Glattalbahn-Verlängerung Kloten, die VERBINDET und nicht ZERSCHNEIDET
    Die Glattalbahn-Verlängerung Kloten ist zentrales Element im Mobilitätskonzept zur Entwicklung des Steinacker-Gebiets für rund 7’000 neue Bewohnerinnen und Bewohner. Die im Richtplan festgehaltene Linienführung entlang des Altbachs, mitten durch das Stadtzentrum, verfehlt jedoch das Ziel einer nachhaltigen, klimafreundlichen und verbindenden Mobilitätslösung.   ●      Eine Anbindung des Bahnhofs Kloten ist nicht vorgesehen ●      Nahezu der gesamte schattenspendende und kühlende Baumbestand im Klotener Zentrum soll gefällt werden – ein massiver Eingriff! Insbesondere im Kontext der zunehmenden Hitzeentwicklung im städtischen Raum, ist der Erhalt kühlender und schattenspendender Bäume dringlicher denn je. ●      Die Linienführung war mitunter Hauptgrund, dass eine Mehrheit der Klotener Stimmbevölkerung am 24. November 2024 die Revision der Bau- und Zonenordnung (BZO) als auch den revidierten Richtplan abgelehnt hat. Kloten ist nun gefordert die beiden Vorlagen zu überarbeiten, um auch den Anliegen der Bevölkerung Rechnung zu tragen.  ●      Die Projektkosten für die lediglich 3.3km lange Strecke in den Steinacker Kloten betragen 543 Millionen Franken, wovon der Kanton 290 Millionen übernimmt. Die Finanzierung der geplanten Verlängerung an den Bahnhof Bassersdorf ist jedoch vom Regierungsrat am 29. August 2025 zurückgestellt worden. ●      Aufgrund dieser Begebenheiten empfiehlt es sich auch die Finanzierung der Verl­ängerung nach Kloten aufzuschieben, bis wesentliche Aspekte geklärt und notwendige Voraus­setzungen erfüllt sind. Bitte unterstützen Sie dieses Anliegen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Verkehrsführung in Kloten mit Ihrer Unterschrift!
    245 von 300 Unterschriften
    Gestartet von IG Pro Altbach Kloten
  • Anpassung der Tempo-30-Zone untere Friesenbergstrasse nahe Goldbrunnenplatz!
    “Tempo-30-Zonen tragen wesentlich zur Verkehrssicherheit bei, insbesondere in Wohngebieten und in der Nähe von Schulen und Kindergärten. Sie reduzieren Lärm, verbessern die Luftqualität und fördern ein harmonischeres Zusammenleben in unseren Städten und Gemeinden.”
    30 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Steffen Hoffmann Picture