• Weniger Baustellen in Zürich
    Die vielen Baustellen schränken uns Bürger und Bürgerinnen im Alltag und in der Freizeit massiv ein, der Lärm macht uns krank, unsere Wohnsituation leidet und die Lebensqualität sinkt.
    2 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Lino Sarno
  • Lücken im Wetziker Fuss- und Velowegnetz jetzt eliminieren
    Bessere und sichere Infrastruktur für Fussgänger:innen und Velofahrer:innen in Wetzikon.
    26 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Martin Wunderli
  • Für eine bessere Prioritätensetzung bei Polizeieinsätzen
    Die Ereignisse vom vergangenen Wochenende beim Platzspitz und beim Kasernenareal haben deutlich gezeigt, dass der Einsatz von Polizeikräften nicht sinnvoll priorisiert wurde. (1) Während dutzende Polizist*innen gegen eine temporäre Besetzung eines Areals eingesetzt wurden, fehlten gleichzeitig die Ressourcen, um in anderen Teilen der Stadt dringende Notrufe wahrzunehmen, mit gravierenden Folgen für die Sicherheit der Bevölkerung. So konnte die Polizei nicht einmal auf den Hilferuf einer Frau reagieren, die in einem Tram tätlich angegriffen wurde. Helfer mussten den Täter wieder laufen lassen. Die Polizeikräfte seien «anderweitig gebunden» gewesen, behauptet die DJ enttäuscht. «Sie wollten lieber Aktivisten verhaften.» (2) Es darf keine Rechtfertigung sein, dass ein Übergriff auf eine Frau im öffentlichen Raum unbeantwortet bleibt, nur weil die Polizei an einem anderen Ort unbedingt eine Besetzung auflösen will. Uns ist bewusst, dass die Stadt zusätzliche Polizist*innen fordert. Bis dies realisiert werden kann, müssen die verfügbaren Ressourcen aber besser eingesetzt werden. Eingriffe sollten nur dann erfolgen, wenn eine Besetzung tatsächlich gefährlich wird und nicht automatisch und um jeden Preis. Der Schutz von Menschen vor unmittelbarer Gewalt muss immer Vorrang haben. ***** (1) 20 Minuten, 13.9.2025: Zürich Grosseinsatz beim Landesmuseum - Wasserwerfer rückt aus (2) Blick, 14.9.2025: «Die Polizei hatte keine Kapazität»
    1.015 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Jared Camponovo Picture
  • Schaffung eines familienfreundlichen Begegnungsortes in der Gemeinde Egg
    Damit die Gemeinde Egg ein Ort bleibt, an dem sich Familien wohl fühlen und sich die Bevölkerung kennt, ist ein zentraler Begegnungs- und Vernetzungsort unabdingbar.
    177 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Viviane B.
  • Un mémorial pour les victimes de la «chasse aux sorcières»
    La pétition demande que soit créé, à Lausanne, un mémorial pour les victimes de la chasse aux sorcières. Celui-ci pourrait se situer au Parc Bourget, où se trouvaient autrefois les bûchers, ou à un autre endroit emblématique, comme la place du Château, par exemple.
    66 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Salomé Morand
  • Eine Glattalbahn-Verlängerung Kloten, die VERBINDET und nicht ZERSCHNEIDET
    Die Glattalbahn-Verlängerung Kloten ist zentrales Element im Mobilitätskonzept zur Entwicklung des Steinacker-Gebiets für rund 7’000 neue Bewohnerinnen und Bewohner. Die im Richtplan festgehaltene Linienführung entlang des Altbachs, mitten durch das Stadtzentrum, verfehlt jedoch das Ziel einer nachhaltigen, klimafreundlichen und verbindenden Mobilitätslösung.   ●      Eine Anbindung des Bahnhofs Kloten ist nicht vorgesehen ●      Nahezu der gesamte schattenspendende und kühlende Baumbestand im Klotener Zentrum soll gefällt werden – ein massiver Eingriff! Insbesondere im Kontext der zunehmenden Hitzeentwicklung im städtischen Raum, ist der Erhalt kühlender und schattenspendender Bäume dringlicher denn je. ●      Die Linienführung war mitunter Hauptgrund, dass eine Mehrheit der Klotener Stimmbevölkerung am 24. November 2024 die Revision der Bau- und Zonenordnung (BZO) als auch den revidierten Richtplan abgelehnt hat. Kloten ist nun gefordert die beiden Vorlagen zu überarbeiten, um auch den Anliegen der Bevölkerung Rechnung zu tragen.  ●      Die Projektkosten für die lediglich 3.3km lange Strecke in den Steinacker Kloten betragen 543 Millionen Franken, wovon der Kanton 290 Millionen übernimmt. Die Finanzierung der geplanten Verlängerung an den Bahnhof Bassersdorf ist jedoch vom Regierungsrat am 29. August 2025 zurückgestellt worden. ●      Aufgrund dieser Begebenheiten empfiehlt es sich auch die Finanzierung der Verl­ängerung nach Kloten aufzuschieben, bis wesentliche Aspekte geklärt und notwendige Voraus­setzungen erfüllt sind. Bitte unterstützen Sie dieses Anliegen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Verkehrsführung in Kloten mit Ihrer Unterschrift!
    138 von 200 Unterschriften
    Gestartet von IG Pro Altbach Kloten
  • Anpassung der Tempo-30-Zone untere Friesenbergstrasse nahe Goldbrunnenplatz!
    “Tempo-30-Zonen tragen wesentlich zur Verkehrssicherheit bei, insbesondere in Wohngebieten und in der Nähe von Schulen und Kindergärten. Sie reduzieren Lärm, verbessern die Luftqualität und fördern ein harmonischeres Zusammenleben in unseren Städten und Gemeinden.”
    27 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Steffen Hoffmann Picture
  • Pour enfin boucler le «U Cyclable» sur le pont du Mont-Blanc
    • En 2021, le Conseil Municipal de la Ville de Genève acceptait la motion M-1646 qui demandait que le U Cyclable bidirectionnel autour de la rade soit bouclé; • En 2024, le Conseil Municipal de la Ville de Genève acceptait un crédit de 100'000 CHF (PRD-346) « pour l’étude de la transformation d’une voie de circulation sur le quai Général-Guisan » (qui demandait à ce que l'une des six voies dédiées au trafic individuel motorisé sur le quai puisse être aménagée en piste cyclable, et ainsi permettre de réserver aux seuls piétons la totalité des cheminements du Jardin Anglais);  • Depuis 2020, les quais des deux côtés de la rade sont équipés de pistes cyclables bidirectionnelles, mais que la jonction entre ces deux aménagements reste inachevée, au détriment des personnes à pied et à vélo, obligées de circuler en mixité sur un espace trop limité; • L'Horloge fleurie et le Jardin anglais sont non seulement un haut-lieu touristique drainant un nombre important de piétons, mais ils constituent également un maillon central de l’axe piéton passant par le pont du Mont-Blanc; • Des comptages récents indiquent que le Jardin Anglais est l’un des points les plus empruntés à vélo dans le Canton (1’168 cyclistes / heure à l'heure de pointe du matin); • Aucune mesure n'a été envisagée depuis le refus populaire du 24 novembre 2024 de construire une passerelle dédiée au piétons, laissant la situation s'empirer sans perspective d’amélioration; • Le pont du Mont-Blanc compte 5 voies dédiées au trafic individuel motorisé, alors que la majorité de la population se déplace en transports publics, à pied ou à vélo dans le centre de Genève.
    2.422 von 3.000 Unterschriften
    Gestartet von PRO VELO, actif-trafiC, ATE, Mobilité piétonne, Collectif Affluent, VAEV, SURVAP Picture
  • Buchen auf dem Uetliberg Leben Lassen
    Grosse alte Bäume sind wertvoll. Sie spenden Feuchtigkeit und Schatten und bieten Schutz und Lebensraum für unzählige verschiedene Lebewesen.  Den vorhandenen alten Baumbestand zu erhalten, ist angesichts des Klimawandels ein Gebot der Stunde. Deshalb sollen diejenigen Buchen am Gratweg, die kein Sicherheitsrisiko darstellen, weiterleben dürfen. So lange, bis sie in 50, 100 oder 200 Jahren ihr natürliches Lebensende erreicht haben. Wir ersuchen die zuständigen Behörden, den Rossweidliegg-Holzschlag so zu planen und durchzuführen, dass alle robusten und gesunden Buchen am Gratweg stehen bleiben können.  
    3 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Grüne Stadt Zürich
  • Fussgängerstreifen Viehschauplatz
    Die Sicherheit gerade von den Kindern, die dort täglich aus dem Schulbus aussteigen, sollte hohe Priorität haben. Ich bin der Meinung, dass die Umgestaltung eine grosse Bereicherung für die Gemeinde und der Sicherheitsaspekt beachtlich wäre. 
    258 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Sara Rodrigues
  • Erhalt des Lindenbaums auf dem Spielplatz Mitlödi
    Der Baum steht auf dem Spielplatz, der von den Kindern aus Kindergarten und Hort der Dörfer Mitlödi, Schwändi und Sool rege genutzt wird und auch ausserhalb der Schulzeit zugänglich ist. Wenn die Linde gefällt wird, bedeutet dies einen immensen Qualitätsverlust des Spielplatzes. Ohne Baumschatten wird an heissen Tagen eine Benutzung des Spielplatzes nicht möglich sein. Auch bei einer Neupflanzung von Bäumen wird es mehrere Jahrzehnte dauern, bis der Baumschatten die Qualität erreicht, welcher der Schatten der Linde heute bietet. Es ist daher von grossem öffentlichen Interesse, dass die Linde – falls gesund – stehen bleibt.  Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
    345 von 400 Unterschriften
    Gestartet von Cinia Schriber
  • Sicherer Schulweg für unsere Kinder – Tempo 30 an der Triemlistrasse
    Die temporäre Tempo-30-Zone kommt uns allen zu gute – mehr Sicherheit für FussgängerInnen, VelofahrerInnen und AutofahrerInnen, weniger Lärm und mehr Lebensqualität für Anwohnende und ein besserer Verkehrsfluss. Zu guter Letzt profitiert auch das Klima.  • Erheblich höhere Sicherheit für uns alle: Mit Tempo 30 haben wir, im Vergleich zu Tempo 50, mehr Zeit für die Informationsaufnahme, der Anhalteweg halbiert sich und das Risiko für FussgängerInnen, bei einem Zusammenstoss mit einem Fahrzeug zu sterben, ist sechsmal kleiner. Das Unfallrisiko mit dem Velo ist um ein Drittel reduziert. Auch für AutofahrerInnen wird die Strasse sicherer.  • Sehr effizienter Lärm- und Klimaschutz: Der Lärm würde im Vergleich zu heute um drei Dezibel abnehmen, was einer Halbierung der Verkehrsmenge entspricht. Die Reduktion führt zudem zu weniger CO2-Ausstoss. • Kein Einfluss auf Verkehrsfluss: Die konstantere Fahrweise, weniger Beschleunigungs- und Bremsvorgänge etc. führen zu weniger Stau, was allen Verkehrsteilnehmern (inkl. dem Bus) zugutekommt. Quelle: VCS
    1.030 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Simone Alabor