• Misure di risparmio: è ora di cambiare rotta!
    I firmatari esigono da Governo e Parlamento lo stralcio immediato delle suddette misure di risparmio e, contestualmente, l’apertura di un tavolo negoziale volto a eliminare ulteriori tagli nei servizi essenziali e a invertire la rotta del nostro Cantone. La misura è colma. Non accetteremo più che il peso della crisi venga scaricato sulla popolazione più bisognosa e su chi garantisce cure, istruzione e sostegno.
    445 von 500 Unterschriften
    Gestartet von Sindacati OCST, VPOD e SIT Picture
  • For a smoke-free and clean Geneva – protecting children and non-smokers!
    Genève est l’une des plus belles villes du monde – symbole de la Suisse, de sa qualité de vie et de son respect pour l’environnement. Pourtant, dans les rues, aux arrêts de tram, sur les terrasses et autour des commerces, la fumée de cigarette est devenue omniprésente. Ce n’est pas seulement une question d’odeur : c’est une question de santé publique, de respect et d’image. Les enfants et les familles devraient pouvoir respirer un air propre, et la ville devrait refléter les valeurs suisses d’ordre, de propreté et de bien-être collectif. En signant cette pétition, vous soutenez l’idée d’une Genève plus saine, plus moderne et plus fière – une ville qui montre l’exemple au reste du pays. Genf ist eine der schönsten Städte der Welt – ein Symbol für die Schweiz, ihre Lebensqualität und ihren Respekt gegenüber der Umwelt. Doch an vielen öffentlichen Orten – auf Terrassen, bei Einkaufszentren oder an Haltestellen – ist Zigarettenrauch allgegenwärtig. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch eine Frage der Gesundheit, des Respekts und des Stadtbilds. Familien und Kinder sollten saubere Luft atmen können, und Genf sollte das zeigen, wofür die Schweiz steht: Ordnung, Sauberkeit und Rücksicht. Mit Ihrer Unterschrift unterstützen Sie eine saubere, gesunde und vorbildliche Stadt – ein Genf, auf das wir alle stolz sein können. Ginevra è una delle città più belle del mondo – un simbolo della Svizzera, della qualità della vita e del rispetto per l’ambiente. Tuttavia, il fumo di sigaretta è ancora ovunque: alle fermate, sulle terrazze, vicino ai negozi e nei luoghi pubblici. Non si tratta solo di odore, ma di salute, rispetto e immagine. Le famiglie e i bambini meritano di respirare aria pulita, e la città deve rispecchiare i valori svizzeri di ordine, pulizia e benessere collettivo. Firmando questa petizione, sostieni una Ginevra più sana, più moderna e più degna del suo nome. Genevra è ina da las pli bellas citads dal mund – simbol da la Svizra, da la qualitad da vita e dal respect per la natira. Tuttina è il fim da cigarettas present dapertut: tar fermadas, sin terrassas e sper centers da cumpras. Quai pertutga betg mo l’odur, mabain la sanadad, il respect ed il maletg da la citad. Las famiglias duain pudair respirar aria netta, e Genevra duai reflectar las valurs svizras da nettezza e bainstar collectiv. Cun Vossa suttascripziun sustegnais Vus ina Genevra pli netta e pli respunsabla – ina citad da la quala nus pudain esser loschs. Geneva is one of the most beautiful cities in the world – a symbol of Switzerland’s quality of life, order, and respect for the environment. Yet cigarette smoke is still everywhere: at tram stops, outdoor terraces, shopping areas, and other public spaces. This isn’t just about smell – it’s about health, respect, and the image of our city. Families and children deserve clean air, and Geneva should reflect the Swiss values of cleanliness, care, and shared well-being. By signing this petition, you’re supporting a healthier, more elegant, and forward-looking Geneva – a city worthy of its international reputation.
    25 von 100 Unterschriften
    Gestartet von P. P.
  • Halte à la contrainte et à la violence pendant l'accouchement !
    “Toute femme victime d'une forme de violence est une femme de trop.” En Suisse, une femme sur quatre subit une forme de violence psychologique ou physique pendant l'accouchement. Cela doit changer. MAINTENANT. Selon la Haute école spécialisée bernoise (1), 25 % des femmes qui accouchent font état de contrainte, de violences ou d'un manque d'information dans la salle d'accouchement. Beaucoup en gardent de profondes blessures psychologiques, et certaines développent une dépression post-partum, voire un syndrome de stress post-traumatique. Il est également scientifiquement prouvé que les interventions médicales non nécessaires augmentent le risque de violences pendant l’accouchement. L'Organisation mondiale de la santé (OMS) (2) met en garde depuis des années contre le recours trop fréquent et souvent inutile à la césarienne. L'OMS recommande un taux maximal de césariennes d'environ 15 %, alors qu'en Suisse, ce taux est actuellement supérieur à 33 % et tend à augmenter. Le nombre élevé de déclenchements d'accouchements est également problématique : en Suisse, une femme sur quatre subit un déclenchement artificiel, souvent sans indication impérative. Cette pratique conduit souvent à des accouchements riches en interventions, avec un risque accru de complications pour la mère et l'enfant. Les derniers chiffres de l'Office fédéral de la statistique (3) confirment cette évolution. Un moyen efficace et éprouvé pour réduire les interventions inutiles est l'accompagnement continu par une doula ou une autre personne de confiance non médicale. Une étude internationale menée dans 17 pays (4) montre que les femmes bénéficiant d'un accompagnement continu pendant l'accouchement ont 50 % moins de césariennes, 41 % moins d'utilisation de ventouses ou de forceps, 39 % moins d'utilisation de médicaments pour stimuler les contractions, 60 % moins de recours à la péridurale et 28 % moins d'analgésiques au total. Dans le même temps, elles rapportent beaucoup plus souvent des expériences positives de l'accouchement. “« L'accouchement nous concerne touxstes, pas seulement les mères. La manière dont les bébés naissent façonne la confiance fondamentale, la santé d'une famille et les fondements de notre société. »” Les expériences traumatisantes liées à l'accouchement peuvent peser sur la vie familiale, affaiblir la relation de couple et compliquer le démarrage commun de la vie avec l'enfant. (5) Il ne s'agit pas seulement de l'intégrité physique, mais aussi de la santé mentale de la femme. Un accouchement respectueux et autodéterminé, sans interventions inutiles, renforce le bien-être émotionnel et protège contre la dépression post-partum, qui affecte souvent tout l'environnement familial. (6) De plus, une obstétrique de qualité et peu interventionniste est non seulement judicieuse sur le plan humain, mais aussi sur le plan économique : moins de césariennes inutiles, moins de complications, des mères en bonne santé, cela signifie également à long terme une réduction des coûts pour le système de santé. (7/8) “Pourquoi MAINTENANT ? Parce que nous ne pouvons plus rester silencieux·ses. Parce que les femmes ne doivent plus subir de violences lors de l'accouchement. Parce que les enfants ont droit à une naissance digne et paisible. Parce que la naissance nous concerne touxstes.” En signant cette pétition, vous demandez : • Un engagement national contre la violence pendant l'accouchement • Une prise en charge individuelle pendant l'accouchement • Une information transparente et le consentement avant toute intervention • Une formation initiale et continue du personnel médical à une approche sensible aux traumatismes • Des changements structurels dans l'obstétrique, axés sur des accouchements centrés sur la femme, autodéterminés et éclairés “Chaque voix compte. Chaque naissance compte. Votre signature peut changer des vies.” Nous vous remercions du fond du cœur pour votre soutien ! En partenariat avec : Hannah Ladda, doula et co-fondatrice de Womb Expansion Doula Training Michèle Stratmann, fondatrice de l'école de doulas malea lin et fondatrice du réseau suisse des doulas Dr Dorin Ritzmann, médecin spécialiste en gynécologie et obstétrique FMH Norina Wartmann, sage-femme à domicile et sage-femme libérale Monika Di Benedetto, fondatrice de l'association Verein Gewaltfreie Geburtshilfe Sources : (1) Étude de la Haute école spécialisée bernoise (2020) : «Jede 4. Frau hat unter der Geburt informellen Zwang erlebt.» (2) Déclaration de l'OMS (2015) : «Caesarean sections should only be performed when medically necessary.» (3) Office fédéral de la statistique, section Soins de santé (2023) : «Unter der Woche täglich 30% mehr Geburten als am Wochenende.» (4) Cochrane Collaboration (2017) : «Continuous support for women during childbirth» (5) Meta-Analyse (2023): «Birth related PTSD and its association with the mother-infant relationship: A meta-analysis» (6) Hollins‑Martin & Fleming (2021) : The Association between Birth Satisfaction and the Risk of Postpartum Depression (7) Camacho E. M. et al. (2018) : « Cost-effectiveness of interventions for perinatal anxiety and/or depression: a systematic review » (8) Verbeke E. et al. (2022) : « Rentabilité des interventions en santé mentale pendant et après la grossesse : revue systématique » (9) Expériences et vécu de Gina lors de la naissance de son enfant
    565 von 600 Unterschriften
    Gestartet von Gina Tanner Gobine
  • Stop alla coercizione e alla violenza ostetrica durante il parto!
    “«Ogni donna che subisce una forma di violenza è una donna di troppo.»” Una donna su quattro in Svizzera subisce una forma di violenza psicologica o fisica durante il parto. Questo deve cambiare. ADESSO. Secondo la Scuola universitaria professionale di Berna (1), il 25% delle partorienti riferisce di aver subito coercizioni, abusi o mancanza di informazioni in sala parto. Molte subiscono profonde ferite psicologiche, alcune sviluppano una depressione post-parto o addirittura un disturbo da stress post-traumatico. È inoltre scientificamente provato che interventi medici non necessari aumentano il rischio di violenza durante il parto. L'Organizzazione Mondiale della Sanità (OMS) (2) avverte da anni che i tagli cesarei vengono eseguiti troppo di frequente e spesso senza necessità medica. L'OMS raccomanda un tasso massimo di cesarei del 15% circa, mentre in Svizzera è attualmente superiore al 33%, con una tendenza al rialzo. Anche l'alto numero di induzioni del parto è un problema: una donna su quattro in Svizzera viene indotta artificialmente, spesso senza indicazioni mediche. Questa pratica porta spesso a parti con molti interventi e un rischio maggiore di complicazioni per la mamma e il bambino. Gli ultimi dati dell'Ufficio federale di statistica (3) confermano questa tendenza. Un modo che funziona per ridurre gli interventi non necessari è avere il supporto continuo di una doula o di un'altra persona di fiducia che non sia un medico. Uno studio internazionale condotto in 17 paesi (4) mostra che le donne con assistenza continua durante il parto hanno il 50% in meno di cesarei, il 41% in meno di uso di ventose ostetriche o forcipi, il 39% in meno di uso di farmaci per stimolare le contrazioni, il 60% in meno di necessità di epidurale e il 28% in meno di analgesici in generale. Allo stesso tempo, riferiscono significativamente più spesso esperienze positive del parto. “Il parto riguarda tutti/e noi, non solo le mamme. Il modo in cui nascono i bambini influenza la fiducia di base, la salute di una famiglia e le fondamenta della nostra società.” Esperienze traumatiche durante il parto possono mettere a dura prova la vita familiare, indebolire la relazione di coppia e rendere più difficile l'inizio della vita insieme al bambino. (5) Non si tratta solo dell'integrità fisica, ma anche della salute mentale della donna. Un parto rispettoso e autodeterminato, senza interventi inutili, rafforza il benessere emotivo e protegge dalla depressione post-parto, che spesso coinvolge l'intero ambiente familiare. (6) Inoltre, un'assistenza al parto di qualità e con pochi interventi non è solo sensata dal punto di vista umano, ma anche economica: meno cesarei non necessari, meno complicazioni, mamme in buona salute... tutto questo significa anche meno costi a lungo termine per il sistema sanitario. (7/8) “Perché ora? Perché non intendiamo più rimanere in silenzio. Perché le donne non devono più subire violenze durante il parto. Perché i bambini hanno diritto a un parto dignitoso e sereno. Perché il parto riguarda tutti noi.” Con la tua firma chiedi: • Un impegno nazionale contro la violenza durante il parto • Assistenza individuale durante il parto su tutto il territorio • Informazioni trasparenti e consenso prima di ogni intervento • Formazione e aggiornamento sensibili al trauma per il personale medico • Cambiamenti strutturali nell'assistenza ostetrica con particolare attenzione ai parti incentrati sulla donna, autodeterminati e informati “Ogni voce conta. Ogni parto conta. La tua firma può cambiare la vita.” Ti ringraziamo di cuore per il tuo sostegno! In collaborazione con: Hannah Ladda, doula e co-fondatrice di Womb Expansion Doula Training Michèle Stratmann, fondatrice della scuola per doule malea lin e fondatrice della rete svizzera delle doule Dr. med. Dorin Ritzmann, specialista in ginecologia e ostetricia FMH Norina Wartmann, ostetrica domiciliare e ostetrica convenzionata Monika Di Benedetto, fondatrice dell'associazione Verein Gewaltfreie Geburtshilfe Fonti: (1) Studio della Scuola universitaria professionale di Berna (2020): «Jede 4. Frau hat unter der Geburt informellen Zwang erlebt.» (2) Dichiarazione dell'OMS (2015): «Caesarean sections should only be performed when medically necessary» (3) Ufficio federale di statistica, Sezione Assistenza sanitaria (2023): «Il 30% di nascite in più nei giorni feriali rispetto al fine settimana» (4) Cochrane Collaboration (2017): «Continuous support for women during childbirth». (5) Meta-analisi (2023): «Birth related PTSD and its association with the mother-infant relationship: A meta-analysis». (6) Hollins-Martin & Fleming (2021): «The Association between Birth Satisfaction and the Risk of Postpartum Depression» (7) Camacho E. M. et al. (2018): «Cost-effectiveness of interventions for perinatal anxiety and/or depression: a systematic review» (8) Verbeke E. et al. (2022): «Cost-effectiveness of mental health interventions during and after pregnancy: A systematic review» (9) Esperienze e vissuti di Gina durante il parto
    492 von 500 Unterschriften
    Gestartet von Gina Tanner Gobine
  • Stoppt Zwang und Gewalt unter der Geburt!
    “«Jede Frau, die eine Form von Gewalt erleben muss, ist eine Frau zu viel.»” Jede vierte Frau in der Schweiz erlebt unter der Geburt eine Form von psychischer oder physischer Gewalt. Das muss sich ändern. JETZT. Laut der Berner Fachhochschule (1) berichten 25% der Gebärenden von Zwang, Übergriffen oder mangelnder Aufklärung im Kreißsaal. Viele erleiden dadurch tiefe seelische Wunden, manche entwickeln eine postpartale Depression oder gar eine posttraumatische Belastungsstörung. Es ist zudem wissenschaftlich belegt, dass unnötige medizinische Interventionen das Risiko für Gewalt unter der Geburt erhöhen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO (2) warnt seit Jahren davor, dass Kaiserschnitte zu häufig und oft ohne medizinische Notwendigkeit durchgeführt werden. Die WHO empfiehlt eine maximale Kaiserschnittrate von rund 15%, in der Schweiz liegt diese aktuell bei über 33%, Tendenz steigend. Auch die hohe Zahl an Geburtseinleitungen ist problematisch: Jede vierte Frau in der Schweiz wird künstlich eingeleitet, oft ohne zwingende Indikation. Diese Praxis führt nicht selten zu interventionsreichen Geburten mit erhöhtem Komplikationsrisiko für Mutter und Kind. Die neuesten Zahlen des Bundesamts für Statistik (3) bestätigen diese Entwicklungen. Ein nachweislich wirksames Mittel zur Reduktion unnötiger Eingriffe ist die kontinuierliche Begleitung durch eine Doula oder eine andere nicht-medizinische Vertrauensperson. Eine internationale Studie aus 17 Ländern (4) zeigt: Frauen mit kontinuierlicher Geburtsbegleitung haben 50% weniger Kaiserschnitte, 41% weniger Einsatz von Saugglocke oder Zange, 39% weniger Verwendung wehenfördernder Mittel, 60% weniger Bedarf an PDA und 28% weniger Schmerzmittel insgesamt. Gleichzeitig berichten sie signifikant häufiger von positiven Geburtserfahrungen. “«Geburt betrifft uns alle, nicht nur Mütter. Wie Babys geboren werden, prägt das Urvertrauen, die Gesundheit einer Familie und die Basis unserer Gesellschaft.»” Traumatische Geburtserfahrungen können das Familienleben belasten, die Paarbeziehung schwächen und den gemeinsamen Start ins Leben mit dem Kind erschweren. (5) Dabei geht es nicht nur um die körperliche Unversehrtheit, sondern auch um die mentale Gesundheit der Frau. Eine respektvolle, selbstbestimmte Geburt ohne unnötige Eingriffe stärkt das emotionale Wohlbefinden und schützt vor postpartaler Depression, die oft das gesamte familiäre Umfeld mit in Mitleidenschaft zieht. (6) Zudem ist gute, interventionsarme Geburtshilfe nicht nur menschlich sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich: Weniger unnötige Kaiserschnitte, weniger Komplikationen, gesunde Mütter das bedeutet langfristig auch geringere Kosten für das Gesundheitssystem. (7/8) “Warum JETZT? Weil wir nicht länger schweigen.  Weil Frauen keine Geburtsgewalt mehr ertragen dürfen.  Weil Kinder das Recht auf eine würdevolle, friedliche Geburt haben.  Weil Geburt uns alle betrifft.” Mit Deiner Unterschrift forderst Du: • Ein nationales Bekenntnis gegen Gewalt unter der Geburt • Flächendeckende 1:1-Betreuung unter der Geburt • Transparente Aufklärung und Einverständnis vor jeder Intervention • Trauma-sensible Aus- und Weiterbildung für medizinisches Fachpersonal • Strukturelle Veränderungen in der Geburtshilfe mit Fokus auf frauenzentrierte, selbstbestimmte und informierte Geburten “Jede Stimme zählt. Jede Geburt zählt. Deine Unterschrift kann Leben verändern.” Wir danken dir von Herzen für deine Unterstützung! In Partnerschaft mit: Hannah Ladda, Doula und Co-Founder Womb Expansion Doula Training Michèle Stratmann, Gründerin malea lin Doulafachschule & Gründerin Doula Netzwerk Schweiz Dr. med. Dorin Ritzmann, Fachärztin Gynäkologie und Geburtshilfe FMH Norina Wartmann, Hausgeburtshebamme und Beleghebamme Monika Di Benedetto, Gründerin Verein Gewaltfreie Geburtshilfe Quellen: (1) Studie der Berner Fachhochschule (2020): «Jede 4. Frau hat unter der Geburt informellen Zwang erlebt.» (2) WHO‑Statement (2015): «Caesarean sections should only be performed when medically necessary.» (3) Bundesamt für Statistik, Sektion Gesundheitsversorgung (2023): «Unter der Woche täglich 30% mehr Geburten als am Wochenende.» (4) Cochrane Collaboration (2017): «Continuous support for women during childbirth» (5) Meta-Analyse (2023): «Birth related PTSD and its association with the mother-infant relationship: A meta-analysis» (6) Hollins‑Martin & Fleming (2021): The Association between Birth Satisfaction and the Risk of Postpartum Depression (7) Camacho E. M. et al. (2018): «Cost-effectiveness of interventions for perinatal anxiety and/or depression: a systematic review» (8) Verbeke E. et al. (2022): «Cost-effectiveness of mental health interventions during and after pregnancy: A systematic review» (9) Gina's Erfahrungen und Erlebnisse bei der Geburt ihres Kindes
    2.981 von 3.000 Unterschriften
    Gestartet von Gina Tanner Gobine
  • Nein zum Kahlschlag – Zukunft statt Abbau im Kanton St.Gallen
    Wir fordern: • Kein Abbau bei der Bildung! Grössere Klassen, Kürzungen bei Hochschulen und schlechtere Arbeitsbedingungen für Lehrpersonen – die Regierung gefährdet die Bildungsqualität des ganzen Kantons. Bildung ist eine Investition in die Zukunft – sie darf nicht zerstört werden! • Keine Kürzung bei der Pflegeinitiative! Die St.Galler Bevölkerung hat erst im November 2024 Ja gesagt zu Investitionen in die Pflegeausbildung. Nur zehn Monate später will die Regierung diese Gelder massiv kürzen – das ist ein Affront gegen Pflegekräfte, Institutionen und die Stimmbevölkerung! • Kein Abbau beim Personal! Drei Jahre ohne Teuerungsausgleich bedeuten Reallohn- und Kaufkraftverlust für tausende Mitarbeiter:innen im öffentlichen Dienst. Wir fordern: Das Personal darf nicht die Folgen der unverantwortlichen Steuersenkungen tragen! • Kein Leistungsabbau bei Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen! Neben bereits geplanten Einsparungen im Behindertengesetz sollen nun weitere 7.5 Mio. Franken gekürzt werden. Das bedeutet massive Qualitätseinbussen und weniger Angebote für Menschen mit Behinderungen. Das ist inakzeptabel! • Ein sozial gerechtes Budget! Stoppen wir den Teufelskreis aus Steuergeschenken und Leistungsabbau! Der Kanton soll für eine faire Einnahmenpolitik sorgen: Jeder Franken, der durch saubere Steuerkontrolle und die gerechte Besteuerung grosser Unternehmen eingenommen wird, ist ein Franken für Bildung, Gesundheit und Umwelt! Wir werden nicht zusehen, wie unsere Zukunft verspielt wird! Wenn das Abbauprogramm unsere roten Linien missachtet, werden wir mit aller Kraft Widerstand leisten. Stoppen wir gemeinsam den destruktiven Abbau und setzen wir ein Zeichen für ein solidarisches, zukunftsfähiges St.Gallen!
    1.275 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Komitee "Kahlschlag stoppen - Nein zum Abbaupaket" Picture
  • Mindful Media - Für eine respektvolle Nutzung von mobilen Geräten in öffentlichen Räumen
    Ziel: Die Förderung von Rücksichtnahme, eines respektvollen und entspannten Miteinanders in öffentlichen Räumen. Objectif Promouvoir la considération, une cohabitation respectueuse et détendue dans les espaces publics. Obiettivo: Promuovere la considerazione, una convivenza rispettosa e rilassata negli spazi pubblici.   Das Mindful Media Team
    103 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Mindful Media Team Mindful Media Team
  • Pour un soutien humanitaire renforcé à Gaza et la reconnaissance de l’Etat de Palestine
    Pour que le génocide s’arrête et que les innocents retrouvent la liberté !
    16 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Giada Galal
  • Für eine gerechte Anerkennung der Diabetespflegefachpersonen: eine Neuverhandlung des Tarifs
    Diese Petition zu unterschreiben bedeutet, die spezialisierten Pflegefachpersonen zu unterstützen, die täglich für Betreuung, Schulung und Begleitung von Menschen mit Diabetes sorgen. Ein fairer Tarif ist nicht nur eine Anerkennung ihrer Arbeit, sondern auch eine Investition in die Gesundheit von Tausenden von Menschen und in die Qualität unseres Gesundheitssystems.
    896 von 1.000 Unterschriften
    Gestartet von SIBID-GICID SIBID-GICID
  • Pour une juste valorisation des infirmier.ère.s-conseil en diabétologie : renégocions le tarif
    Signer cette pétition signifie soutenir les infirmièrs spécialisés qui, chaque jour, assurent soins, éducation et accompagnement des patients diabétiques. Un tarif équitable n’est pas seulement une reconnaissance de leur travail, mais un investissement dans la santé de milliers de personnes et dans la qualité de notre système de santé.
    264 von 300 Unterschriften
    Gestartet von SIBID-GICID SIBID-GICID
  • Per una giusta valorizzazione degli infermieri consulenti in diabetologia: rinegoziamo il tariffario
    Firmare questa petizione significa sostenere gli infermieri specializzati che ogni giorno garantiscono cure, educazione e accompagnamento ai pazienti con diabete. Un tariffario giusto non è solo un riconoscimento del loro lavoro, ma un investimento nella salute di migliaia di persone e nella qualità del nostro sistema sanitario.
    19 von 100 Unterschriften
    Gestartet von SIBID-GICID SIBID-GICID
  • Chancengleichheit – auch mit Angststörungen
    Für viele psychische Erkrankungen (definierte ICD-10 Diagnosen) gibt es bereits einen Nachteilsausgleich, für Angststörungen aber noch nicht. AD(H)S-Betroffene bekommen unter anderem auf Grund ihrer Konzentrationsschwierigkeiten einen Nachteilsausgleich. Doch auch Betroffene einer Angststörung können unter Konzentrationsschwierigkeiten leiden, bekommen aber keinen Nachteilsausgleich. Das muss sich ändern.   Angststörungen sind zwar heilbar, dies ist allerdings meistens ein langer Prozess. Während dieses Prozesses kann eine Angststörung eine Behinderung im Schulalltag darstellen. Im Anschluss an eine fachärztliche Diagnose und begleitend zu Psychotherapie, um das Problem langfristig anzugehen, sollte eine Hilfe im Schulalltag geboten werden. Allein die mögliche Konzentrationsschwäche sollte wie bei AD(H)S-Betroffenen genug Begründung für einen Nachteilsausgleich sein.  Anrecht auf einen Nachteilsausgleich in der Schweiz haben Menschen mit einer voraussichtlich dauernden Behinderung, welche sowohl körperlich, geistig, wie auch psychisch sein kann. Für den Kanton Basel-Stadt gelten die Richtlinien zu den Massnahmen zum Nachteilsausgleich vom 15. August 2025.   In Art. 2, Abs. 2.2 steht: «Die Massnahmen zum Nachteilsausgleich sollen die äusseren Bedingungen, die Form oder auch die Aufgabenstellung der Leistungserhebung so verändern, dass die Benachteiligung, die durch die Entwicklungsstörung oder Behinderung bei der Leistungserhebung entsteht, so gut wie möglich ausgeglichen wird. Sie haben die Art und den Grad der Entwicklungsstörung oder Behinderung zu berücksichtigen.»  Mehr Informationen zu diesem Thema findest du auf meiner Website: https://angststoerungen-1.jimdosite.com Die Unterzeichnenden der Petition fordern: Betroffene einer Agoraphobie, Panikstörung, sozialen Phobie und/oder generalisierten Angststörung, welche fachärztlich diagnostiziert ist und eine Auswirkung auf den Schulalltag hat, sollen einen auf die Angststörung angepassten Nachteilsausgleich erhalten. Der Nachteilsausgleich soll auf die Bedürfnisse und Angststörung der Person angepasst werden. Während einer Therapie und dem Heilungsprozess sollen Betroffene somit Unterstützung erhalten. Der Nachteilsausgleich soll für betroffene Schüler*innen in Basel der Sek I und II gelten. Mögliche Lösungsansätze wären dabei: -          Die Verlängerung der Zeit an schriftlichen Prüfungen. -          Die Befreiung von Mitmachnoten/Anpassung der Mitmachnoten. -          Die Durchführung von Vorträgen und/oder Diskussionen in kleinen Gruppen oder nur                     vor der Lehrperson allein. -          Sport- oder Musikvorführungen nur vor der Lehrperson / in kleinen Gruppen. -          Die Möglichkeit, Vorträge schriftlich einzureichen und als Facharbeit abzugeben. -          Das Schreiben einer Prüfung in einem separaten Raum.
    166 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Delia Speiser