- Alle
- Arbeit
- Bildung
- Bürger- und Menschenrechte
- Datenschutz
- Demokratie
- Digitalisierung
- Energie
- Europa
- Familie
- Finanzen
- Flucht und Asyl
- Freizeit
- Frieden
- Gender
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Internationale Gerechtigkeit
- Kinder- und Jugendschutz
- Klima
- Konsumentenschutz
- Kultur
- Landwirtschaft
- LGBTQI+
- Medien
- Rassismus
- Rechtsextremismus
- Soziales
- Sport
- Stadtentwicklung/öffentlicher Raum
- Tierschutz
- Umwelt
- Verkehr
- Whistleblowing
- Wirtschaft
- Wohnen
- Mehr
-
Pour en finir avec la publicité payée avec nos primesAlors même que les primes maladies prennent l'ascenseur, et que de nombreuses personnes envisagent de changer d'assureur, force est de constater avec consternation le matraquage publicitaire déployé par les caisses-maladie dans le but d'augmenter leur nombre d'asssuré·e·s. Cette compétition inutile des caisses d'assurance-maladie pour attirer des assuré·e·s n'apporte aucun bénéfice aux citoyen·ne·s, car une partie de leurs primes est investie dans des publicités telles que des spots, des affiches et des écrans géants, qui n'apportent aucune valeur ajoutée à l'assurance de base obligatoire. Les messages diffusés ne contiennent pas d'éléments de prévention en matière de santé publique, et les caisses d'assurance-maladie ne peuvent en tirer aucun profit. À l'heure où nombre de foyers sont contraints de faire des économies et s'inquiètent des perspectives qui se dessinent à la fin du mois, ce gaspillage de moyens financiers, effectué aux frais des assuré·e·s, n'est plus acceptable. En 2021, ce sont quelques 62 millions de francs qui furent dépensés dans la publicité liée à l'assurance obligatoire, toutes caisses confondues [1], en 2022, il s’agit de 72,6 millions [2] et en 2023 on atteint 80 millions [3] ! Ces montants sont dépensés sans aucune utilité pour les assuré·e·s alors même qu’il est devenu extrêmement difficile de payer ses primes. Et ces montants sont en fortes augmentation ces dernières années et de 8,7% en moyenne rien que cette année [4], ce qui est incompréhensible. Nous demandons donc aux autorités fédérales d’interdire cette publicité inutile car rien ne justifie qu’elle soit financée par les primes obligatoires. Sources: 1 TdG 20.11.2022: Les assureurs ont dépensé 100 millions pour attirer des clients en 2021 2 SRF 25.11.23: Krankenkassen jagen sich gegenseitig Kunden ab 3 Argauer Zeitung 27.03.24: Streit im Parlament: Dürfen Krankenkassen weiterhin um Kunden werben? 4 Medienmitteilung Bundesrat 26.09.2023: Stark steigende Kosten führen zu deutlich höheren Prämien im Jahr 20245.079 von 6.000 UnterschriftenGestartet von Campax - make change happen
-
Stop aux jets militaires au-dessus des montagnes du ValaisRetrouver le calme de la montagne !1 von 100 UnterschriftenGestartet von Ni La
-
Les rues de Sion ne sont pas un rallye !Les citoyennes et citoyens signant cette pétition demandent : • Une plus grande présence policière de la police régionale des villes du centre (PRVC) • Des actions concrètes de la part de la municipalité, pour éviter des courses et rodéos sur les grands axes (Avenue de France, Rue de Lausanne, Rue de Loèche, Avenue Maurice-Troillet, ...) • La dénonciation systématique des auteurs de ces rodéos routiers.77 von 100 UnterschriftenGestartet von Vert'libéraux Sion
-
Rangierbahnhof Muttenz raubt uns den Schlaf!Lärm ist gesundheitsschädigend.46 von 100 UnterschriftenGestartet von Denise Füllemann
-
Stop agli eccessi di rumore: Chiediamo radar anti-rumore!Il rumore non è solo fastidioso, ma dannoso per la salute. Per tutti/e, anche per coloro che non ne sono infastiditi. In particolare, i picchi di rumore che si distinguono dal paesaggio sonoro abituale o che si verificano all'improvviso, ad esempio facendo svegliare le persone durante la notte, innescano lo stress. Il metabolismo indotto dallo stress porta a pressione alta, malattie cardiovascolari e diabete di tipo 2, tra le altre cose. Il rumore provoca anche malattie mentali come la depressione, nonché ansia, disturbi della concentrazione e del sonno, soprattutto nei bambini. Gli effetti nocivi del rumore sulla salute sono stati ben studiati (ad esempio, lo Studio Sirene Svizzera 2019). Per questo motivo esistono dei limiti di rumore che devono essere rispettati. Le persone che causano un rumore eccessivo con il loro veicolo possono già essere multate. Tuttavia, la polizia non può effettuare i necessari controlli sul rumore in tutti i luoghi contemporaneamente e ha bisogno di un supporto tecnico. I radar anti-rumore vengono utilizzati all'estero da diversi anni. Riconoscono i veicoli troppo rumorosi nel rumore del traffico e fotografano la targa. Questo facilita il lavoro della polizia. A Taipei, le lamentele per il rumore sono diminuite di un terzo da quando vengono utilizzate i radar anti-rumore. Anche Francia, Regno Unito, Stati Uniti e Australia hanno avuto buone esperienze con tali dispositivi. Nel 2023, l'Ufficio federale per l'ambiente ha realizzato un progetto pilota a Ginevra. Il rapporto finale dimostra che rilevatori anti-rumore sono tecnicamente possibili e utili. Questi registrano solo i veicoli più rumorosi, ossia quelli che causano picchi di rumore particolarmente dannosi per la salute. Prendiamo in parola le associazioni dei trasporti, l'industria automobilistica e i conducenti sportivi quando dicono che si può guidare "decentemente" in un'auto sportiva o in una moto pesante. Ecco perché i/le conducenti "indecenti" dovrebbero essere sanzionati/e e allontanati/e dalla strada. La Svizzera è densamente popolata. L'attenzione, evitando rumori inutili, è all'ordine del giorno. Gli eccessi di rumore non hanno spazio!706 von 800 UnterschriftenGestartet von Lärmliga Schweiz
-
Stop aux excès de bruit : Nous demandons des radars anti-bruit!Le bruit n'est pas seulement une chose gênante, il est aussi dangereux pour la santé. Pour tous - même pour ceux qu'il ne dérange pas. Les sons qui s’écartent du tapis sonore habituel ou qui se produisent soudainement, provoquant par exemple une réaction de réveil, sont un facteur de stress. Le métabolisme réagit notamment par une tension artérielle élevée, des maladies cardio-vasculaires ou du diabète de type 2. Le bruit entraîne également des maladies psychiques telles que la dépression et des troubles de l'anxiété, de la concentration et du sommeil, surtout chez les enfants. Les effets nocifs du bruit sur la santé ont été bien étudiés (par exemple l'étude suisse Sirene 2019). C'est pourquoi il existe des valeurs limites de bruit qui doivent être respectées. Certes, il est déjà possible d'infliger des amendes aux personnes qui font du bruit avec leur véhicule que l’on peut éviter. Mais la police ne peut pas effectuer les contrôles de bruit nécessaires à tous les endroits en même temps et a besoin d'un soutien technique. C'est pourquoi des radars anti-bruit sont utilisés depuis plusieurs années à l'étranger. Ils détectent les véhicules trop bruyants parmi le bruit de la circulation et flashent la plaque d'immatriculation, ce qui facilite grandement le travail de la police. A Taipei, les plaintes liées au bruit ont diminué d'un tiers depuis l'utilisation des radars anti-bruit. La France, la Grande-Bretagne, les Etats-Unis et l'Australie font également de bonnes expériences avec ces appareils. En 2023, l'Office fédéral de l'environnement a mené un projet pilote à Genève. Le rapport final démontre que les radars anti-bruit sont techniquement possibles et utiles. Ils permettent de détecter uniquement les véhicules les plus bruyants - c'est-à-dire ceux qui provoquent les pics de bruit particulièrement nocifs pour la santé. Nous prenons au mot les associations d’usagers de la route, le secteur automobile et les conducteurs/conductrices sportifs/sportives lorsqu'ils affirment que l'on peut rouler « convenablement » avec une voiture de sport ou une moto lourde. C'est pourquoi les comportements inconvenants doivent pouvoir être sanctionnés et les véhicules correspondant retirés de la circulation. La Suisse est densément peuplée. Il faut faire preuve d'égards en évitant les bruits inutiles. Les excès de bruit n'ont pas leur place !4.825 von 5.000 UnterschriftenGestartet von Lärmliga Schweiz
-
Schluss mit Lärmexzessen: Wir fordern Lärmblitzer!Lärm ist nicht nur lästig, sondern gesundheitsschädigend. Für alle – auch für diejenigen, die er nicht stört. Besonders Lärmspitzen, die sich vom üblichen Geräuschteppich abheben oder plötzlich auftreten, also zum Beispiel nachts zu Aufwachreaktionen führen, lösen Stress aus. Der stressbedingte Stoffwechsel führt u.a. zu Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zu Typ2-Diabetes. Lärm führt auch zu psychischen Krankheiten wie Depressionen sowie Angst-, Konzentrations- und Schlafstörungen v.a. bei Kindern. Die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Lärm sind gut erforscht (z.B. Schweizer Sirene-Studie 2019). Deshalb gibt es Lärmgrenzwerte, die eingehalten werden müssen. Leute, die mit ihrem Fahrzeug übermässigen Lärm verursachen, können bereits heute gebüsst werden. Die Polizei kann aber nicht an allen Orten gleichzeitig die nötigen Lärmkontrollen durchführen und braucht technische Unterstützung. Im Ausland werden darum seit mehreren Jahren Lärmblitzer eingesetzt. Sie erkennen zu laute Fahrzeuge im Verkehrslärm und blitzen das Nummernschild. Das erleichtert der Polizei die Arbeit. In Taipeh haben die Lärmklagen seit dem Einsatz von Lärmblitzern um ein Drittel abgenommen. Auch in Frankreich, Grossbritannien, den USA und Australien macht man gute Erfahrungen mit den Geräten. 2023 hat das Bundesamt für Umwelt ein Pilotprojekt in Genf durchgeführt. Der Abschlussbericht zeigt, dass Lärmblitzer technisch möglich und sinnvoll sind. Mit Lärmblitzern werden nur die lautesten Fahrzeuge erfasst – also diejenigen, die die besonders gesundheitsschädlichen Lärmspitzen verursachen. Wir nehmen die Verkehrsverbände, die Fahrzeugindustrie und die sportlichen Lenker:innen beim Wort, wenn sie sagen, man könne mit einem Sportwagen oder einem schweren Motorrad «anständig» fahren. Darum sollen «Unanständige» bestraft und aus dem Verkehr gezogen werden können. Die Schweiz ist dicht besiedelt. Rücksichtnahme durch Vermeidung unnötigen Lärms ist angesagt. Lärmexzesse haben keinen Platz!14.653 von 15.000 UnterschriftenGestartet von Lärmliga Schweiz
-
Abgabe und Rücknahme von Medikamenten in genauen Mengen zur Senkung der Krankenkassen kostenDamit unsere Krankenkassenprämien nicht weiter ins Unermessliche steigen! Jedes Jahr wird es teurer, eine 4-köpfige Familie zahlt über 1000.- Franken nur für Krankenkasse im Monat das ist schnell mal ein viertel des Nettoeinkommens. Das muss aufhören. Die Umwelt wird es uns auch danken, wenn nicht Millionen von Tabletten Spritzen und Utensilien ohne guten Grund einfach vernichtet werden. Die Kosten für die Vernichtung zahlt auch der Endverbraucher! Wir werden masslos abgezockt von den Krankenkassen welche jedes Jahr Milliarden Gewinne machen. Man sollte Krankenkassen ein Wettbewerbsverbot und ein Werbeverbot aussprechen damit sie nicht grosse Gewinne machen auf Kosten der Bürger!16 von 100 UnterschriftenGestartet von Gilles Taeschler
-
Reduktion Glockengeläut in 8610 UsterEs ist wichtig, dass Traditionen gepflegt und respektiert werden. Ebenso wichtig ist es jedoch, dass diese Traditionen an die Bedürfnisse der heutigen Zeit angepasst werden. Eine Balance zwischen der Bewahrung kultureller Bräuche und dem Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen ist nicht nur möglich, sondern notwendig. Mit dieser Petition appellieren wir an die Verantwortlichen in den Gemeinden, eine zeitgemässe Regelung für das nächtliche Kirchengeläut zu schaffen und somit das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bürger zu fördern.67 von 100 UnterschriftenGestartet von Sabrina St
-
Mutter- und VaterschaftsurlaubWarum eine Verlängerung notwendig ist: 1. Förderung der elterlichen Bindung Die ersten Lebensmonate eines Kindes sind entscheidend für die Bindung zu seinen Eltern. Diese enge Beziehung bildet die Grundlage für eine gesunde psychische und emotionale Entwicklung. Längere gemeinsame Zeit ermöglicht es beiden Elternteilen, eine stabile und unterstützende Umgebung zu schaffen, von der das Kind langfristig profitiert. Dies kommt letztlich auch der Gesellschaft zugute, da stabile familiäre Verhältnisse die Grundlage für gesunde und produktive Bürgerinnen und Bürger sind. 2. Gesundheit der Mutter Die körperliche und psychische Erholung nach einer Geburt ist unerlässlich. Eine längere Auszeit reduziert das Risiko von Komplikationen wie postpartalen Depressionen und fördert das Wohlbefinden der Mutter. Dies wirkt sich positiv auf ihre Rückkehr in den Beruf aus, da erholte und zufriedene Mitarbeiterinnen engagierter und leistungsfähiger sind. 3. Aktive Teilhabe des Vaters Ein verlängerter Vaterschaftsurlaub ermöglicht es Vätern, von Anfang an eine aktive Rolle in der Kindererziehung zu übernehmen. Dies stärkt nicht nur die Beziehung zum Kind, sondern sorgt auch für eine gerechtere Aufteilung der elterlichen Aufgaben. Studien zeigen, dass Väter, die frühzeitig eingebunden sind, langfristig aktiver in der Betreuung ihrer Kinder bleiben. Dies entlastet die Mutter und fördert die Partnerschaft, was auch zur Stabilität von Familien beiträgt. 4. Gesamtgesellschaftlicher Nutzen Längere Elternzeiten tragen dazu bei, die Zufriedenheit und Produktivität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu steigern. Eltern, die sich ausreichend Zeit für ihre Familien nehmen können, kehren motivierter und loyaler an ihren Arbeitsplatz zurück. Unternehmen profitieren von einer stärkeren Mitarbeiterbindung und geringeren Fluktuationsraten. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen nach der Elternzeit wieder in den Beruf einsteigen, was einen positiven Effekt auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft hat. 5. Entlastung durch geplante Umsetzung Die Einführung eines verlängerten Elternurlaubs kann schrittweise und in enger Zusammenarbeit mit Arbeitgeberverbänden und Branchenverbänden umgesetzt werden, um mögliche Herausforderungen wie Personalmangel abzufedern. Flexible Modelle, bei denen der Urlaub über einen längeren Zeitraum gestaffelt genommen werden kann, bieten Unternehmen Planbarkeit und reduzieren die unmittelbaren Auswirkungen auf die Betriebsabläufe. 6. Internationaler Vergleich Die Schweiz liegt im internationalen Vergleich deutlich zurück. Länder wie Schweden (480 Tage Elternurlaub) oder Deutschland (14 Monate Elterngeld) zeigen, dass längere Regelungen nicht nur realisierbar, sondern auch wirtschaftlich tragbar sind. Diese Modelle haben bewiesen, dass eine familienfreundliche Politik langfristig auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes stärkt. Die Schweiz sollte sich an diesen Beispielen orientieren, um ihre Attraktivität als Wirtschaftsstandort zu steigern. 7. Kindeswohl als gesellschaftliche Priorität Unzählige Studien belegen, dass eine intensive Betreuung durch beide Eltern in den ersten Lebensmonaten wesentlich zur kognitiven und emotionalen Entwicklung des Kindes beiträgt. Kinder, die in einem stabilen und unterstützenden Umfeld aufwachsen, haben bessere Entwicklungs- und Bildungschancen, was letztlich auch der Gesellschaft als Ganzes zugutekommt. Eine Win-Win-Situation für alle Eine Verlängerung des Mutter- und Vaterschaftsurlaubs ist keine Belastung, sondern eine Investition in die Zukunft. Die Massnahme stärkt Familien, verbessert die Gesundheit von Eltern und Kindern, steigert die Zufriedenheit am Arbeitsplatz und erhöht langfristig die Attraktivität des Schweizer Arbeitsmarktes. Arbeitgeber profitieren von motivierten und loyalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einer höheren Rückkehrquote nach der Elternzeit und einem positiven Image als familienfreundlicher Arbeitgeber.774 von 800 UnterschriftenGestartet von Cindy Hinninger
-
Protégez-nous contre le bruit !Non au démantèlement de la protection contre le bruit ! Le bruit excessif rend malade. Les risques pour la santé sont graves : chaque année quelque 2'500 cas de diabète et 500 décès en lien avec des affections cardio-vasculaires ayant pour origine le bruit routier sont recensés. Et notre corps ne s’habitue pas au bruit, même pendant la nuit: les répercussions sur le rythme cardiaque et la tension artérielle existent y compris durant le sommeil. L’aération contrôlée ne constitue aucunement une alternative à une fenêtre d’aération ! Personne ne veut vivre dans des bâtiments-aquariums où le simple fait d’ouvrir ses fenêtres signifie mettre sa santé en danger. Tout le monde a le droit d’habiter dans un lieu où sa santé est protégée de manière adéquate, que l’on vive dans une ville ou au bord d’une route à fort trafic. Avec les chaleurs estivales toujours plus extrêmes, pouvoir bénéficier d’une aération nocturne fenêtres ouvertes est à tout prix nécessaire. L’aération contrôlée n’est pas une climatisation et ne peut pas suffisamment rafraîchir un appartement trop chaud. Cela va inévitablement conduire à ce que les habitantes et habitants ouvrent malgré tout les fenêtres et soient exposés à un bruit dangereux pour leur santé.2.672 von 3.000 UnterschriftenGestartet von Lärmliga Schweiz
-
Schützen Sie uns vor Lärm!Nein zum Abbau des Lärmschutzes! Übermässiger Lärm macht krank. Die Gesundheitsrisiken sind gravierend: Jedes Jahr werden rund 2'500 Fälle von Diabetes und 500 Todesfälle im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die auf Strassenlärm zurückzuführen sind, registriert. Und unser Körper gewöhnt sich auch nachts nicht an den Lärm: Die Auswirkungen auf Herzschlag und Blutdruck sind auch im Schlaf feststellbar. Kontrollierte Lüftungen sind kein Ersatz für Lüftungsfenster. Niemand will in aquarienartigen Häusern leben, in denen das regelmässige Öffnen der Fenster bedeutet, dass man seine Gesundheit gefährdet. Zudem wird es mit den häufigeren und stärker werdenden Hitzewellen im Sommer immer wichtiger, nachts bei offenen Fenstern lüften zu können. Kontrollierte Lüftungen sind keine Klimaanlagen und können eine aufgeheizte Wohnung nicht genügend abkühlen. Dies wird unweigerlich dazu führen, dass die Fenster an lauten Lagen trotzdem geöffnet und die Bewohner:innen gesundheitsschädlichem Lärm ausgesetzt werden.6.744 von 7.000 UnterschriftenGestartet von Lärmliga Schweiz