• La Suisse n’est pas à la hauteur de la Convention sur le Génocide - Ignazio Cassis doit démissionner
    Il est temps de changer la politique étrangère et de respecter la convention légale sur le génocide Cela signifie : mettre immédiatement fin à la coopération militaire et économique avec Israël et imposer des sanctions contre les colons violents, les militaires, ainsi que les autorités qui violent le droit international.  La politique étrangère sous le Conseiller Fédéral Ignazio Cassis a provoqué des dommages considérables à la Suisse. Son positionnement biaisé en faveur d’Israël a trahi les intérêts de la Suisse, mis à mal la réputation de la Suisse et remis en question les valeurs suisses de neutralité et d’humanitarisme.  La Suisse fait cavalier seul, pendant que le monde avance Tandis que plusieurs de nos pays partenaires reconnaissent la réalité, la Suisse est à la traîne : ·      2025 : le Royaume-Uni, la France, le Canada, l’Australie, le Portugal, le Luxembourg, Malte et la Belgique ont reconnu l’Etat de Palestine. ·      2024 : la Norvège, l’Irlande et l’Espagne ont déjà franchi le pas.  Entretemps 156 pays reconnaissent un état palestinien. Beaucoup de ces pays ont déjà adopté des sanctions contre Israël. Une majorité écrasante de pays s’engagent en faveur des droits humains fondamentaux des palestiniens, pendant que la Suisse se range du côté du parti génocidaire et s’isole ainsi de plus en plus.  Cassis : un ministre des affaires étrangers compromis Le problème est évident : Parti pris avéré Cassis a servi en tant que vice-président du groupe d’amitié Suisse-Israël (2011 – 2017). Cela constitue un conflit d’intérêt évident dans la conduite de la diplomatie au Proche-Orient. Reprise de la rhétorique israélienne Cassis a mainte fois repris la rhétorique israélienne, en particulier celle concernant l’UNRWA, désignant l’agence de l’ONU en charge des réfugiés palestiniens une « partie du problème », au lieu de défendre l’engagement humanitaire et diplomatique de la Suisse.  Ignorer les conseils professionnels 55 diplomates, anciens et actuels, ainsi que plus de 250 employés du DFAE ont critiqué à plusieurs reprises l’approche de Cassis, mais celui-ci persiste sur sa voie et sape l’éthique et l’expertise de son département.  Silence sur les crimes de guerre et le génocide Pendant que l’ONU, les ONG et les experts ont documenté les violations répétées et systématiques au droit international et le génocide, Cassis reste étrangement silencieux et renonce au rôle historique de la Suisse en que défenseur du droit international.  Atteinte à la neutralité de la Suisse L’indignation sélective et le parti-pris évident ont endommagé la crédibilité de la Suisse en tant qu’intermédiaire indépendant. Manque de cohérence Alors que la Suisse a prononcé des sanctions contre la Russie pour l’invasion de l’Ukraine, rien de tel n’a été fait à l’égard d’Israël, à l’exception de faibles condamnations et quelques recommandations non-contraignantes. Ce que doit fait la Suisse maintenant – Les exigences minimales 1.    Reconnaissance immédiate d’un état palestinien, en accord avec la position suisse en faveur de la solution à deux états (à l’instar du Royaume-Uni, du Canada, de l’Australie, de la France, et de tant d’autres).  2.    Cessation de toute coopération militaire avec Israël, au moins pendant la durée des violations du droit international. 3.    Suspension des traités de libre-échange avec Israël, jusqu’à ce que le respect du droit international soit garanti.  4.    Mise en place de sanctions ciblées et de poursuite judiciaire à l’encontre des colons violents, des militaires ainsi que les autorités, impliqués dans les violations du droit international.   Notre exigence Nous demandons un départ immédiat du Conseiller Fédéral Ignazio Cassis du Département Fédéral des Affaires Etrangères, de façon à ce que ses affiliations personnelles ne portent plus atteintes aux intérêts de neutralité de la Suisse.  La politique étrangère de la Suisse doit servir la Suisse – et non les intérêts des états étrangers. La neutralité doit être fondée sur des principes et non sur l’indifférence. La tradition humanitaire et diplomatique de la Suisse doit être universelle et non sélective.  Signez cette pétition si vous pensez que la Suisse mérite une conduite de sa politique qui donne la priorité à ses intérêts, tout en soutenant nos valeurs humanitaires et notre crédibilité de neutralité sur la scène internationale. 
    980 von 1.000 Unterschriften
    Gestartet von Eric Risse
  • Petition: Die Schweiz hält sich nicht an die Völkermordkonvention - Ignazio Cassis muss abtreten
    Es ist Zeit, die Aussenpolitik zu ändern und sich an die gesetzliche Völkermordkonvention zu halten Das heisst: Sofortiges Beenden der militärischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Israel und Sanktionen gegen gewalttätige Siedler*innen, Soldat*innen sowie Behörden, welche das Völkerrecht verletzen. Die Aussenpolitik unter Bundesrat Ignazio Cassis hat der Schweiz erheblichen Schaden zugefügt. Seine einseitige Positionierung zugunsten Israels hat Schweizer Interessen verraten, das Ansehen der Schweiz beeinträchtigt und schweizerische Werte der Neutralität und des Humanitarismus infrage gestellt. Die Schweiz geht einen Sonderweg, während die Welt voranschreitet Während viele unserer wichtigsten Partner*innen die Realität anerkennen, hinkt die Schweiz hinterher: • 2025: Das Vereinigte Königreich, Frankreich, Kanada, Australien, Portugal, Luxemburg, Malta und Belgien haben den Staat Palästina anerkannt.  • 2024: Norwegen, Irland und Spanien haben den Schritt bereits gemacht.  156 Länder erkennen mittlerweile einen palästinensischen Staat an. Viele dieser Länder haben bereits Sanktionen gegen Israel verhängt. Eine überwältigende Mehrheit der Länder setzt sich für die grundlegenden Menschenrechte der Palästinenser*innen ein, während sich die Schweiz auf die Seite der völkermordausübenden Partei stellt und sich damit zunehmend isoliert. Cassis: Ein voreingenommener Aussenminister Das Problem ist klar: Bewiesene Voreingenommenheit Cassis diente als Vizepräsident der Freundschaftsgruppe Schweiz-Israel (2011-2017). Dies stellt einen offensichtlichen Interessenkonflikt bei der Führung der Nahostdiplomatie dar. Übernahme israelischer Rhetorik Cassis hat wiederholt israelische Rhetorik übernommen, insbesondere bezüglich der UNRWA, indem er die UN-Agentur für palästinensische Flüchtlinge als "Teil des Problems" bezeichnete, anstatt die humanitäre und diplomatische Verpflichtung der Schweiz zu verteidigen. Ignorieren professioneller Ratschläge 55 ehemalige und aktuelle Schweizer Diplomat*innen sowie über 250 EDA-Mitarbeitende haben wiederholt Cassis' Ansatz kritisiert, aber er beharrt auf seinem Kurs und untergräbt die Ethik und Expertise seines Departements. Schweigen zu Kriegsverbrechen und Völkermord Während die UN, NGOs und Expert*innen wiederholte und systematische Verletzungen des Völkerrechts und Völkermord dokumentieren, bleibt Cassis verdächtig still und gibt die historische Rolle der Schweiz als Verteidigerin des Völkerrechts auf. Gefährdung der Schweizer Neutralität Die selektive Empörung und offensichtliche Voreingenommenheit haben die Glaubwürdigkeit der Schweiz als unabhängige Vermittlerin untergraben. Mangel an Kohärenz Während die Schweiz Sanktionen gegen Russland wegen der Invasion der Ukraine verhängt hat, wurde bezüglich Israel nichts dergleichen getan, abgesehen von schwachen Verurteilungen und einigen unverbindlichen Empfehlungen. Was die Schweiz jetzt tun muss – Die Mindestforderungen 1. Sofortige Anerkennung eines palästinensischen Staates, im Einklang mit der Schweizer Position zugunsten der Zweistaatenlösung (nach dem Vorbild des Vereinigten Königreichs, Frankreichs, Kanadas, Australiens und anderer).  2. Einstellung jeder militärischen Zusammenarbeit mit Israel, mindestens während der Dauer der Völkerrechtsverletzungen.  3. Aussetzung der Freihandelsabkommen mit Israel, bis die Einhaltung des Völkerrechts gewährleistet wird.  4. Verhängung gezielter Sanktionen und rechtliche Verfolgung gegen gewalttätige Siedler*innen, Soldat*innen sowie Behörden, die an Verletzungen des Völkerrechts beteiligt sind.  Unsere Forderung Wir fordern den sofortigen Rücktritt von Bundesrat Ignazio Cassis aus dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten, damit seine persönlichen Verbindungen nicht länger die neutralen schweizerischen Interessen beeinträchtigen. Die Aussenpolitik der Schweiz muss der Schweiz dienen – und nicht den Interessen fremder Staaten. Neutralität muss prinzipienbasiert und nicht gleichgültig sein. Die humanitäre Tradition der Schweiz muss universal und nicht selektiv sein. Unterschreiben Sie diese Petition, wenn Sie denken, dass die Schweiz eine Führung ihrer Aussenpolitik verdient, die ihre Interessen priorisiert und dabei unsere humanitären Werte und unsere neutrale Glaubwürdigkeit auf der Weltbühne unterstützt.
    901 von 1.000 Unterschriften
    Gestartet von Ivan Abegglen
  • Kein Zürcher Geld für den Genozid!
    Die Stadt Zürich Die Stadt Zürich ist als Vertreterin der Arbeitgeberseite direkt an der Verwaltung der PKZH beteilig. Was sagt die Stadt zur Lage in Palästina?  «Der Stadtrat ist besorgt und bestürzt über die Entwicklung der humanitären Lage. Im Rahmen der humanitären Hilfe der Stadt Zürich spricht der Stadtrat einen Beitrag von 580 000 Franken zur Unterstützung der Zivilbevölkerung im Gazastreifen.» (Medienmitteilung vom 14. November 2024). Am Schluss ist zu lesen: »Der Stadtrat fordert alle Akteure zum Schutz der Zivilbevölkerung auf. Er hofft auf ein baldiges Ende der Gewalt in Nahost und auf Frieden.»    UN-Bericht  Im UN-Bericht «From economy of occupation to economy of genocide» (A/HRC/59/23, März 2025) von Francesca Albanese, Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für die besetzten palästinensischen Gebiete, werden BlackRock sowie PIMCO als grosse, einflussreiche Finanzakteure benannt. Durch ihre Investitionen in israelische Staatsanleihen und andere Finanzprodukte unterstützen sie die israelische Besatzung und Militäroperationen. Weiter hält der Bericht fest, dass beide Finanzunternehmen von Israels «Ökonomie des Genozids» profitieren.  Passagen aus dem UN-Bericht  • «Grosse Vermögensverwalter wie BlackRock, PIMCO und andere institutionelle Investoren tragen durch den Kauf israelischer ‹war bonds› zur Finanzierung der militärischen Operationen im besetzten palästinensischen Gebiet bei.»  • «Diese Investitionen widersprechen klar den internationalen Menschenrechtsnormen und zeigen eine eklatante Missachtung von Sorgfaltspflichten in Bezug auf Umwelt, Soziales und Governance (ESG).»  • «Unternehmen, die Geschäftsaktivitäten und Investitionen in Verbindung mit der Besatzung fortsetzen, tragen ausdrücklich zur Verletzung des palästinensischen Rechts auf Selbstbestimmung, zur Annexion, zur Aufrechterhaltung der illegalen Besatzung sowie zu Verbrechen der Apartheid und des Völkermords bei.» (Abschnitt 20)  • «Die Verantwortung von Unternehmen und ihren Führungskräften umfasst die Pflicht, unverzüglich alle Geschäftsbeziehungen im Zusammenhang mit der Besatzung zu beenden oder sich rechtlichen Konsequenzen zu stellen.»    Internationaler Gerichtshof  Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat im Juli 2024 sein Gutachten «Advisory Opinion: Legal Consequences arising from the Policies and Practices of Israel in the Occupied Palestinian Territory, including East Jerusalem» veröffentlicht. Darin wird unter anderem festgehalten:  • «Alle Staaten sind verpflichtet, die aus der rechtswidrigen Präsenz Israels im besetzten palästinensischen Gebiet resultierende Situation nicht als rechtmässig anzuerkennen und keine Hilfe oder Unterstützung zur Aufrechterhaltung dieser Situation zu leisten.»  • «Internationale Organisationen, einschliesslich der Vereinten Nationen, sind verpflichtet, die aus der rechtswidrigen Präsenz Israels im besetzten palästinensischen Gebiet resultierende Situation nicht als rechtmässig anzuerkennen.»  Fazit   Wenn die PKZH über PIMCO und andere in israelische Kriegsanleihen investiert, fliesst Kapital an den israelischen Staat zur Finanzierung seiner Besatzung, Apartheid und Kriegsverbrechen. Somit verstösst die PKZH im Lichte des IGH-Gutachtens in zweifacher Hinsicht gegen die völkerrechtlichen Pflichten der Schweiz:  1.       Anerkennung der Situation: Durch die Investition wird Israels Handeln faktisch als legitim und «investierbar» behandelt. Das läuft der Pflicht zuwider, die rechtswidrige Situation nicht als rechtmässig anzuerkennen. 2.       Leisten von Hilfe oder Unterstützung: Durch die Finanzierung von Staatsanleihen trägt die PKZH direkt zur Aufrechterhaltung der rechtswidrigen Besatzung bei. Nicht mit meinem Geld, nicht in meinem Namen! Es kann nicht sein, dass sich die Stadt Zürich auf der einen Seite den Frieden wünscht, gleichzeitig aber blindlings in den Krieg investiert!
    750 von 800 Unterschriften
    Gestartet von Sebastian Rinderknecht
  • Pour un soutien humanitaire renforcé à Gaza et la reconnaissance de l’Etat de Palestine
    Pour que le génocide s’arrête et que les innocents retrouvent la liberté !
    5 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Giada Galal
  • Zurich Assicurazioni: cessazione delle attività che sostengono il genocidio a Gaza
    Il contrasto non potrebbe essere più cinico: la compagnia di assicurazioni Zurich pubblicizza il proprio marchio con lo slogan “Ci impegniamo per un futuro migliore”, mentre l'azienda svolge un ruolo centrale nel sostenere e finanziare il genocidio a Gaza. Zurich non solo assicura diverse aziende produttrici di armi, rendendole così operative e capaci di agire, ma investe anche milioni in aziende che partecipano attivamente alle sofferenze a Gaza. In questo modo, consente l'espansione di questi gruppi, contribuisce alla produzione e all'uso di più armi e trae profitto dalle violazioni dei diritti umani. Come evidenzia il rapporto “Ensuring Genocide”, tra ottobre 2023 e gennaio 2025 almeno 15 grandi aziende produttrici di armi hanno fornito armi e attrezzature all'esercito israeliano. Zurich detiene investimenti per circa 180 milioni di dollari in aziende come Boeing, Lockheed Martin, Honeywell e Caterpillar e assicura inoltre Caterpillar, General Dynamics e Honeywell con polizze per miliardi di dollari. È particolarmente preoccupante che non si tratti di decisioni obsolete: nella seconda metà del 2024, Zurich ha aumentato massicciamente i propri investimenti in Caterpillar e ha effettuato nuovi investimenti in Boeing. Particolarmente problematico: gli assicurati e gli azionisti di Zurich Insurance non hanno generalmente alcun controllo o conoscenza di come vengono utilizzati i loro soldi. Le polizze assicurative sono per lo più poco trasparenti e anche i dati sugli investimenti sono accessibili al pubblico solo in minima parte. Ciò significa che le persone pagano premi o investono in Zurich senza sapere che il loro denaro contribuisce a finanziare forniture di armi e quindi violazioni dei diritti umani, uccisioni e occupazioni illegali nei territori palestinesi. Proprio per questo motivo sono ora necessarie linee guida chiare e rigorose per le assicurazioni e gli investimenti. Zurich deve garantire che le sue attività non consentano più crimini di guerra o genocidi a Gaza, ma proteggano invece la vita e si impegnino effettivamente per un “futuro migliore”, come promesso nella sua pubblicità. Fonti: Monika Nielsen, Yara Derbas, Blyth Brentnal: Report on Ensuring Genozide (10.03.2025) Insurance Portal/Alain Castonguay: Offensive in Gaza: insurers accused of complicity with Israel (14.04.2025) Sustainable views/Florence Jones: Leading insurers ‘complicit in the climate collapse’, says report (22.04.2025)
    768 von 800 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Zurich Assurance : stop aux affaires qui soutiennent le génocide à Gaza
    Le décalage ne pourrait être plus criant : la compagnie d'assurance Zurich fait sa publicité avec le slogan « Nous nous engageons pour un avenir meilleur », alors que l'entreprise joue un rôle central dans le soutien et le financement du génocide à Gaza. Zurich assure non seulement diverses entreprises d'armement, leur permettant ainsi d'agir et d'exercer leurs activités, mais investit également des millions dans des entreprises qui participent activement aux souffrances à Gaza. Elle permet ainsi l'expansion de ces groupes, contribue à la production et à l'utilisation d'un plus grand nombre d'armes et tire profit des violations des droits humains. Selon le rapport « Ensuring Genocide », au moins 15 grandes entreprises d'armement ont fourni des armes et des équipements à l'armée israélienne entre octobre 2023 et janvier 2025. Zurich détient à ce titre environ 180 millions de dollars d'investissements dans des entreprises telles que Boeing, Lockheed Martin, Honeywell et Caterpillar, et assure également Caterpillar, General Dynamics et Honeywell – avec des polices d'assurance se chiffrant en milliards. Il est particulièrement choquant de constater qu'il ne s'agit pas de décisions obsolètes : Au cours du second semestre de 2024, Zurich a massivement augmenté ses investissements dans Caterpillar et a réalisé de nouveaux investissements dans Boeing. Particulièrement problématique : les assuré·e·s et actionnaires de Zurich Assurance n'ont généralement aucun contrôle ni aucune connaissance de la manière dont leur argent est utilisé. Les polices d'assurance sont pour la plupart opaques, et même les données relatives aux investissements ne sont accessibles au public que dans une mesure très limitée. Cela signifie que les gens paient des primes ou investissent dans Zurich sans se douter que leur argent finance des livraisons d'armes et, par conséquent, des atteintes aux droits humains, des meurtres et des occupations illégales dans les territoires palestiniens. C'est précisément pour cette raison qu'il faut désormais des directives claires et strictes pour les assurances et les investissements. Zurich doit veiller à ce que ses activités ne facilitent plus les crimes de guerre ou le génocide à Gaza, mais protègent plutôt des vies et s'engagent réellement en faveur d'un « avenir meilleur », conformément à sa promesse publicitaire. Sources:  Monika Nielsen, Yara Derbas, Blyth Brentnal: Report on Ensuring Genocide (10.03.2025) Insurance Portal/Alain Castonguay: Offensive in Gaza: insurers accused of complicity with Israel (14.04.2025) Sustainable views/Florence Jones: Leading insurers ‘complicit in the climate collapse’, says report (22.04.2025)
    2.995 von 3.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Zurich Versicherung: Schluss mit Geschäften, die den Genozid in Gaza unterstützen
    Zynischer könnte der Gegensatz kaum sein: Die Versicherungsgesellschaft Zurich wirbt mit dem Spruch „Wir engagieren uns für eine bessere Zukunft” – während das Unternehmen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung und Finanzierung des Genozids in Gaza spielt. Die Zurich versichert nicht nur verschiedenste Rüstungsunternehmen und macht diese so überhaupt erst handlungs- und geschäftsfähig, sondern investiert auch Millionenbeträge in Firmen, die aktiv am Leid in Gaza beteiligt sind. Auf diese Weise ermöglicht sie die Expansion dieser Konzerne, trägt dazu bei, dass mehr Waffen produziert und eingesetzt werden, und profitiert von Menschenrechtsverletzungen. Wie der Bericht „Ensuring Genocide” aufzeigt, belieferten zwischen Oktober 2023 und Januar 2025 mindestens 15 grosse Rüstungsunternehmen das israelische Militär mit Waffen und Ausrüstung. Zurich hält dabei Investitionen von rund 180 Millionen US-Dollar in Unternehmen wie Boeing, Lockheed Martin, Honeywell und Caterpillar und versichert zudem Caterpillar, General Dynamics und Honeywell mit Policen in Milliardenhöhe. Dabei ist äusserst stossend, dass es sich um keine veralteten Entscheidungen handelt: In der zweiten Jahreshälfte 2024 erhöhte die Zurich ihre Investitionen in Caterpillar massiv und tätigte neue Investitionen in Boeing. Besonders problematisch: Versicherte und Aktionär*innen der Zurich Versicherung haben in der Regel keinerlei Kontrolle oder Wissen darüber, wie ihr Geld eingesetzt wird. Versicherungspolicen sind grösstenteils intransparent, und selbst die Investitionsdaten sind nur zu einem Bruchteil öffentlich zugänglich. Das bedeutet: Menschen zahlen Prämien oder investieren in Zurich, ohne zu ahnen, dass ihr Geld Waffenlieferungen und damit Menschenrechtsverletzungen, Tötungen und illegale Besetzungen in palästinensischen Gebieten mitfinanziert. Genau deshalb braucht es jetzt klare und strenge Vorgaben für Versicherungen und Investitionen. Zurich muss dafür sorgen, dass ihre Geschäfte nicht länger Kriegsverbrechen oder den Genozid in Gaza ermöglichen – sondern stattdessen Leben schützen und sich gemäss ihres Werbeversprechens tatsächlich für eine „bessere Zukunft” engagieren. Quellen: Monika Nielsen, Yara Derbas, Blyth Brentnal: Report on Ensuring Genozide (10.03.2025) Insurance Portal/Alain Castonguay: Offensive in Gaza: insurers accused of complicity with Israel (14.04.2025) Sustainable views/Florence Jones: Leading insurers ‘complicit in the climate collapse’, says report (22.04.2025)
    3.164 von 4.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Verantwortung übernehmen - Stopp von Investitionen, welche Unterdrückung in Palästina fördern
    Deine Stimme zählt: Vielleicht denkst du, du allein kannst nichts verändern. Doch jeder offene Brief, jede geteilte Nachricht, jede Unterschrift erhöht den Druck auf Entscheidungsträger*innen. Veränderungen beginnen mit engagierten Einzelnen – wie dir.  Es geht um Menschenrechte – nicht um Politik: Unsere Forderungen sind klar menschenrechtlich begründet. Wir fordern, dass kein Geld in Unternehmen fliesst, die an dokumentierten Kriegsverbrechen oder völkerrechtswidrigen Praktiken beteiligt sind. Das ist kein "politisches Statement", sondern ein Aufruf zu ethischem Handeln.  Dominoeffekt: Was AXA tut, hat Signalwirkung auf andere Finanzakteure. Wenn wir AXA zum Handeln bewegen, kann das ein Dominoeffekt für mehr Verantwortung im gesamten Finanzsektor auslösen.  Für eine Welt, in der Menschenrechte vor Profit kommen: Wenn Unternehmen Verantwortung übernehmen, können wir Strukturen verändern, die heute Leid verursachen. Diese Kampagne steht für eine gerechtere, friedlichere Zukunft – und dafür lohnt es sich zu kämpfen. 
    157 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Justin Browne
  • La Suisse doit elle aussi reconnaître la Palestine
    1. Les habitant·e·s de Gaza et de Cisjordanie vivent depuis longtemps dans des conditions effroyables. Le massacre perpétré par le groupe terroriste Hamas a déclenché une guerre qui a considérablement intensifié les souffrances des Gazaoui·e·s. Cela doit cesser.  2. Des forces extrêmes en Israël réclament la réoccupation et la recolonisation de la bande de Gaza. À l’instar de la Cisjordanie, cette région fait partie pour elles d'un « Grand Israël » messianique. Cela constitue une violation du droit international et cela est inacceptable. 3. La solution à deux États est la seule voie vers la paix. La communauté internationale doit pousser les parties au conflit à s'y engager. La première étape consiste à reconnaître la Palestine comme un État. 4. La Suisse se réfère volontiers à sa tradition humanitaire. Il est dans son intérêt de tout mettre en œuvre pour que la paix règne au Proche-Orient. 5. La Suisse se prévaut aussi de sa neutralité. Mais si cette neutralité devient synonyme de lâcheté, elle ne peut plus être un prétexte pour l’inaction. Signez notre pétition pour que la Suisse reconnaisse la Palestine en tant qu'État et établisse des relations officielles, y compris diplomatiques !
    3.540 von 4.000 Unterschriften
    Gestartet von Thomas Meyer
  • Anche la Svizzera deve riconoscere la Palestina
    1. La popolazione a Gaza e in Cisgiordania vive da tempo in condizioni terribili. Il massacro del gruppo terroristico Hamas ha scatenato una guerra che ha aumentato a dismisura il sofferenze a Gaza. Questo deve finire una volta per tutte. 2. Forze estreme in Israele chiedono la rioccupazione e la colonizzazione della Striscia di Gaza. Come la Cisgiordania, anche questa zona fa parte di un «Grande Israele» messianico. Si tratta di una violazione del diritto internazionale e di un fatto inaccettabile. 3. La soluzione dei due Stati è l'unica via per la pace. La comunità internazionale deve convincere le parti in conflitto a impegnarsi in tal senso. Il primo passo è riconoscere la Palestina come Stato. 4. La Svizzera ama richiamarsi alla sua tradizione umanitaria. È nel suo interesse fare tutto il possibile per garantire la pace in Medio Oriente. 5. La Svizzera ama anche vantarsi della sua neutralità. Ma se questa è un sinonimo di codardia, allora non è più una scusa per non fare niente. Unisciti alla nostra petizione affinché la Svizzera riconosca la Palestina come Stato e avvii relazioni ufficiali, compresa la diplomazia!
    1.691 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Thomas Meyer
  • Io sto con Francesca Albanese. Io sto con la Verità.
    • Vogliamo difendere la libertà di espressione e di informazione • Abbiamo il compito, come cittadine e cittadini, di alzarci e agire tutte le volte che  i diritti umani non vengono rispettati  • Pretendiamo un cessate il fuoco immediato e soccorso alla popolazione stremata di Gaza e questo può essere fatto solo se viene detta la VERITÀ • Non tolleriamo più che i bambini  muoiano di fame, oltre che per via dei bombardamenti • Vogliamo che la politica agisca secondo il volere del popolo, come dovrebbe essere in una democrazia
    145 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Sana Hussein
  • Kein Platz für Neutralität: Die Schweiz muss gegen Kriegsverbrechen im Nahen Osten vorgehen
    Die Welt, insbesondere auch die Schweiz, darf nicht länger wegschauen, wenn vor aller Augen ein Völkermord begangen wird. Die palästinensische Bevölkerung leidet unter ständigen Bombardierungen, Hunger und Durst, ohne dass ein Ende absehbar ist. Nur durch erhöhten Druck auf die israelische Regierung kann gehofft werden, dieses entsetzliche Leiden zu beenden. Gerade jetzt, wo sich die Welt scheinbar abwendet, darf das palästinensische Volk nicht in Vergessenheit geraten. Angriffe auf hungernde Menschen, Krankenhäuser, medizinisches Personal, Schulen und Flüchtlingsunterkünfte sind Kriegsverbrechen. Die Blockade von Nahrungsmitteln und medizinischen Gütern als Kollektivstrafen einzusetzen, ist inakzeptabel. Solche Verbrechen müssen verurteilt und können durch nichts gerechtfertigt werden. Es darf nicht sein, dass solche eklatanten Verbrechen normalisiert werden, denn dies schafft Präzedenzfälle für eine Welt, in der weder wir noch unsere Nachkommen leben wollen.  “Stellungnahme von Campax zur Wortwahl: Immer mehr Organisationen, darunter Amnesty International, vertreten die Ansicht, dass Israel in Gaza einen Völkermord an den Palästinenser*innen begeht. Bisher wurde der Vorwurf juristisch noch nicht bestätigt. Es läuft ein Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof, das aber noch Jahre dauern kann. In der Geschichte wurden Gräueltaten oft erst im Nachhinein rechtlich als Genozid anerkannt. Als Teil der Zivilgesellschaft benennen wir das, was wir beobachten und wofür es unserer Ansicht nach Anzeichen gibt. Diese Wortwahl versteht sich daher als politischer Ausdruck einer tiefen Besorgnis und nicht als juristische Feststellung.”
    20 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Florian Jentzer