- Alle
- Arbeit
- Bildung
- Bürger- und Menschenrechte
- Demokratie
- Energie
- Europa
- Finanzen
- Flucht und Asyl
- Freizeit
- Frieden
- Gender
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Internationale Gerechtigkeit
- Klima
- Konsumentenschutz
- Kultur
- Landwirtschaft
- LGBTQI+
- Medien
- Rassismus
- Rechtsextremismus
- Soziales
- Sport
- Tierschutz
- Umwelt
- Verkehr
- Whistleblowing
- Wirtschaft
- Mehr
-
La Svizzera riconosca l’indipendenza della Palestina!Il riconoscimento ufficiale della Palestina da parte della Svizzera è una precondizione essenziale per assumere una posizione neutrale e di mediazione e per favorire la distensione. La Svizzera non deve schierarsi al fianco di Israele!836 von 1.000 UnterschriftenGestartet von Gioventù Comunista
-
Smantellamento delle turbine eoliche illegali Storheia e Roan in NorvegiaL'allevamento nomade di renne è una parte fondamentale della cultura Sami del Sud, attraverso la quale le conoscenze e la lingua indigene vengono trasmesse alle generazioni future. I pascoli nell'area di Storheia e Roan erano pascoli invernali particolarmente preziosi. Ma a causa del parco eolico, i pascoli sono persi per l'allevamento delle renne: le renne sono spaventate dai rotori rumorosi e che creano ombra, e chilometri di strade tagliano i loro percorsi. A causa dell'impianto, molte delle ultime famiglie di allevatori di renne dei Lapponi del Sud temono di dover abbandonare il loro mestiere tradizionale. Questo rappresenta una minaccia concreta per la cultura e la lingua indigene, che potrebbero scomparire. Ciò è stato confermato anche dalla Corte Suprema norvegese nella sua sentenza. Sebbene la costruzione delle turbine eoliche sia stata effettuata senza il "Consenso libero, preventivo e informato" (FPIC) previsto dalle Nazioni Unite, le turbine eoliche continuano a essere in funzione due anni dopo la sentenza del tribunale. Secondo gli/le esperti/e legali, si tratta di una continua violazione dei diritti umani. La comunità di allevatori di renne Fovsen Njaarke resiste al 'colonialismo verde'. "La gente non capisce perché ci opponiamo all'energia eolica, che viene definita 'verde'. Io, invece, non capisco cosa ci sia di 'verde' nel distruggere la natura e nell'allontanare le persone che usano la natura in modo sostenibile", afferma l'attivista sami Maja Kristine Jåma. La cosiddetta energia 'verde' non deve andare a scapito dell'allevamento sostenibile delle renne e mettere in pericolo la sopravvivenza culturale ed economica dei Sami del Sud.1.687 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Campax & APM
-
Stop and reverse the illegal destruction of South Saami reindeer grazing lands in Norway!Nomadic reindeer herding is a fundamental part of South Saami culture, through which Indigenous knowledge and language are passed on to the next generations. The grazing lands in the Storheia and Roan areas were particularly valuable winter pastures. However, the grazing lands have been lost because the wind farms render them unusable for reindeer herding: The reindeer are scared off by the turbines’ noise and shadows – and kilometres of roads cut through their routes. As a result of the installation, many of the last remaining South Saami reindeer-herding families fear that they will have to give up their traditional vocation. This poses a tangible threat to the Indigenous culture and language, which could disappear. This was also confirmed by the Supreme Court of Norway in its ruling. Although the wind-farm complexes were constructed without the ‘free, prior and informed consent’ (FPIC) stipulated by the UN, the wind turbines continue to turn – two years after the court ruling. According to legal experts, this constitutes an ongoing human rights violation. The Fovsen Njaarke reindeer-herding community is taking a stand against this ‘green colonialism’. “As wind energy gets referred to as ‘green’, people don’t understand why we are opposing it,” says Saami activist Maja Kristine Jåma. “I, on the other hand, don’t understand what’s ‘green’ about destroying nature and driving away people who use nature sustainably.” So-called ‘green’ energy must not come at the cost of sustainable reindeer herding or jeopardise the cultural and economic survival of the South Saami.1.688 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Campax & STP
-
BKW et EIP doivent respecter les droits des Sami·e·s du SudL’élevage des rennes nomade fait partie intégrante de la culture des Saami·e·s du Sud, et c’est grâce à lui que le savoir et la langue autochtones peuvent être transmis aux nouvelles générations. Les prairies d’hiver de Storheia et Roan étaient des pâturages particulièrement importants. Mais désormais, à cause des parcs éoliens, ces prairies sont perdues pour l’élevage de rennes. Les animaux ont peur du bruit et de l’ombre des rotors et de multiples routes coupent leur chemin de transhumance. Plusieurs des dernières familles restantes de Saami·e·s du Sud qui élèvent encore leurs rennes craignent de devoir cesser cette activité traditionnelle à cause des parcs éoliens. Ceci représente une menace concrète pour la culture autochtone et pour la langue qui pourrait bien disparaître. C’est ce qu’a également confirmé la Cour suprême de Norvège avec son jugement. Bien que la construction du parc éolien ait été réalisée sans le « consentement libre, préalable et éclairé » (CLPE) prévu par l’ONU, les pâles des éoliennes continuent de tourner deux ans après la décision de la Cour suprême. Selon les expert·e·s en droit, cela constitue une violation continue des droits humains. La communauté d’éleveurs·euses de rennes des Fovsen Njaarke, s’élève contre le « colonialisme vert ». « Les gens ne comprennent pas pourquoi nous luttons contre l’énergie éolienne qui est pourtant appelée ‘ verte ‘. Moi par contre, je ne vois pas en quoi cette énergie est verte, surtout lorsque l’on détruit la nature et l’on chasse les humains qui privilégient une exploitation durable de la nature », déclare Maja Kristine Jåma, militante saamie. L’énergie « verte » ne doit pas être exploitée au détriment de l’élevage de rennes durable et de la survie culturelle et économique des Saami·e·s du Sud.1.689 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Campax & SPM
-
BKW und EIP müssen die Rechte der Südsaami respektierenDie nomadische Rentierzucht ist ein fundamentaler Bestandteil der südsaamischen Kultur, durch sie wird Indigenes Wissen und Sprache an die nächsten Generationen weitervermittelt. Die Weiden im Gebiet Storheia und Roan waren besonders wertvolle Winterweiden. Doch wegen des Windparks sind die Weiden für die Rentierzucht verloren: Die Rentiere werden durch die lärmenden und Schatten werfenden Rotoren abgeschreckt und kilometerlange Strassen zerschneiden ihre Routen. Durch die Anlage befürchten mehrere der letzten noch verbliebenen Rentierzüchter-Familien der Südsaami, ihr traditionelles Gewerbe aufgeben zu müssen. Dies stellt eine konkrete Bedrohung der Indigenen Kultur und Sprache dar, welche verschwinden könnte. Dies hat auch das Oberste Gericht Norwegens in seinem Urteil bestätigt. Obwohl der Bau der Windkraftanlage ohne die von der Uno festgehaltene «Freie, vorgängige und informierte Zustimmung» (Free, Prior and Informed Consent FPIC) umgesetzt wurde, drehen die Windräder auch zwei Jahre nach dem Gerichtsurteil weiter. Gemäss Rechtsexpert:innen stellt dies eine anhaltende Menschenrechtsverletzung dar. Die Rentierzucht-Gemeinschaft Fovsen Njaarke wehrt sich gegen den «grünen Kolonialismus». «Die Leute verstehen nicht, warum wir uns gegen Windenergie wehren, die als ‘grün’ bezeichnet wird. Ich hingegen verstehe nicht, was daran ‘grün’ sein soll, Natur zu zerstören und Menschen zu vertreiben, die die Natur nachhaltig nutzen», so die Sami-Aktivistin Maja Kristine Jåma. Die sogenannte «grüne» Energie darf nicht auf Kosten der nachhaltigen Rentierzucht geschehen und das kulturelle und wirtschaftliche Überleben der Südsaami gefährden.1.699 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Campax & GfbV
-
Klima-Geld GlobalKlimasteuer auf allem Co2, Geld zurückerhalten, und Erneuerbare finanzieren: klimaneutral bis 2035 mit einer globalen Klimasteuer & Klimageld Hintergrund: 1. Die Wissenschaft ist klar: laut dem Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), einem wissenschaftlich eher konservativ orientierten Gremium, haben wir nur noch ein kleines Zeitfenster um Entwicklungen zu stoppen, welche für unsere Gesellschaft und die Menschheit von katastrophaler Auswirkung sein können; 2. In 2023 – bei offiziell 1.2 Grad Celsius Erwärmung – fanden unzählige Extremwetterereignisse statt: Hitzewellen im Meer und auf dem Land, Dürren, Feuer, und katastrophale Regenfälle mit biblischen Überschwemmungen statt. Von besonderer Besorgnis sind die Rekordhohen Meerestemperaturen, die unerwartet schnelle Erwärmung der Pole und die damit verbundenen Veränderungen im Jet-Stream: 2023 ist leider erst der Anfang; 3. Der Ausstoss von CO2 und anderen Treibhausgasen muss deshalb so schnell wie nur möglich nicht nur reduziert, sondern gestoppt werden; 4. Fossile Energieträger (Öl, Kohle, Gas) müssen deshalb so schnell wie möglich durch erneuerbare Energieformen ersetzt werden; 5. Die notwendigen Technologien (erneuerbare Elektrizitätsgewinnung, elektrische Fahrzeuge, Wärmepumpen, Batterien, Green Hydrogen für industrielle Anwendungen) sind vorhanden, ausgereift und auch bereits signifikant billiger als fossile Energieträger. Falls Batteriekapazitäten in naher Zukunft zur saisonalen Speicherung von Elektrizität nicht ausreichen sollten, werden Übergangslösungen (z.B. Power-to-Gas-to-Power) angewendet, bis Batterien-Technologie den Bedürfnissen entsprechend entwickelt sein werden; 6. Die Klimaveränderung ist ein globales Problem; sie lässt sich nur global lösen bzw. abwenden; 7. Eine globale Klimasteuer erlaubt den Umbau der Energie-Infrastruktur ohne Beeinträchtigung der Wirtschaft: alle Wettbewerbsteilnehmer arbeiten unter den gleichen Bedingungen und die steigenden Kosten werden weitergegeben; 8. Die regressive Verteilung der Klimasteuer sorgt dafür, dass die Kaufkraft der unteren Einkommensschichten erhöht, der Mittelklasse erhalten, und der oberen Einkommensschichten nicht beeinträchtigt wird; 9. Dank der höheren Effizienz von elektronischen Motoren und Applikationen im Vergleich zu Verbrennungsmotoren und anderen fossilen Anwendungen werden die global Energiekosten nach der Übergangsperiode tiefer sein als heute.31 von 100 UnterschriftenGestartet von Clima Tax
-
Raubgut-Petition: Rückgabe kolonialer Raubgüter und Aufarbeitung des kolonialen Erbes der Schweiz„Der Dieb richtet nicht mehr Schaden an als der Käufer der gestohlenen Waren”, so ein Yoruba-Sprichwort (Nigeria) Obwohl die Schweiz offiziell keine Kolonien hatte, ist sie als grosse Profiteurin aus der Kolonialzeit hervorgegangen. Das Schweizer Geschichtsverständnis und das Schweizer Kulturgut sind noch immer geprägt aus Verhältnissen des Kolonialismus. Zugespitzt zeigt sich dies in unserem ganzen Stolz: den Schweizer Museen. In verschiedenen Schweizer Museen und Forschungszentren werden unzählige koloniale Raubgüter ausgestellt oder gebunkert. Sie erzählen glamouröse Geschichten von mutigen Helden, Entdeckern und Eroberern, die Europa mit den Ausbeuten ihrer Reisen zu Reichtum, Wohlstand und Glanz verholfen haben. Diese Geschichten haben unser kollektives Geschichtsverständnis geprägt. ”Wer die Macht hat, der hat das Sagen, auch in der modernen Geschichtsschreibung (...)”, schreibt Prinz (Prof.) Kum'a Ndumbe III aus Kamerun im Vorwort des Buchs “Unsere Opfer zählen nicht – Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg”. Tatsächlich werden Weltgeschichten leider immer noch aus eurozentristischen Perspektiven und Interessen geschrieben und erzählt. Dass mit den ominösen Entdeckungsreisen ganze Gemeinschaften ausgelöscht oder deren Reichtum, Kulturen und Identitäten gestohlen wurden, wird gekonnt und erfolgreich unter den Teppich gewischt oder verharmlost dargestellt. Ein Ausschnitt aus dem Informationstext zur 1. Phase der “Benin Initiative Schweiz (BIS)” in Zürich illustriert diese absurde Situation sehr gut: „Das Königtum Benin im heutigen Nigeria verbindet seit dem 15. Jahrhundert eine lange Geschichte des Austausches und Handels mit dem globalen Norden. In der Kolonialzeit wurde die Hauptstadt Benin City 1897 von britischen Kolonialtruppen angegriffen und dabei der Palast des Königs geplündert und niedergebrannt. Zwischen 3’000 und 5’000 Objekte wurden aus dem Palast entwendet. Sie gelangten in der Folge als sogenannte «Benin-Bronzen» über den Kunsthandel in private und öffentliche Sammlungen in der ganzen Welt. In der europäischen Rezeptionsgeschichte wurden die Objekte bereits früh aufgrund ihrer naturalistischen Ästhetik und kunstvollen Herstellungsart als Kunstwerke bewundert.” Die Schweiz hat es bis heute geschafft, einen sehr unschönen Teil ihrer Geschichte erfolgreich zu ignorieren. Noch heute profitiert sie von den ausbeuterischen Verhältnissen sowohl der Kolonial- als auch Neokolonialzeiten. Ein Artikel von swissinfo vom 14. Juli 2020 stellt die Verwicklungen der Schweiz mit dem Kolonialismus sehr gut dar (siehe unten: weiterführende Quellen & Links). Dass Raubgüter ohne Konsequenzen ausgestellt werden, widerspricht den Werten, die die Schweiz im Innersten zusammenhält, und ist ungerecht. Es ist an der Zeit, dass die Schweiz ihre Verantwortung für das historische Unrecht anerkennt. Sie muss unserer Petition Folge leisten und endlich Schritte unternehmen, um die Opfer zu entschädigen. Sie muss national und international ein eindeutiges Zeichen gegen die Ausbeutung von Menschen in kolonisierten Gebieten setzen und das eigene koloniale Erbe sowie eigene Verwicklungen in koloniale Kontinuitäten aufarbeiten. Die Rückgabe von kolonialen Raubgütern ist elementar für den existentiell wichtigen Dekolonisierungsprozess als Ganzen – ein Garant für Weltfrieden und Völkerverständigung, denn: kein Frieden ohne Gerechtigkeit! In der Schweiz gibt es eine Reihe von Organisationen und selbst organisierte Kollektive, die sich ernsthaft mit der Aufarbeitung der kolonialen Geschichte der Schweiz beschäftigen und versuchen, das Wissen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Diese enorm wichtige Arbeit muss offiziell anerkannt und finanziell unterstützt werden. Ausserdem muss der Schweizer Kulturplatz einen Bildungsauftrag zur Dekolonisierung der Schweiz übernehmen. Diese Forderung könnte in Form eines nationalen Dekolonisierungsfonds vom Bundesamt für Kultur umgesetzt werden. Wir als Petitionär:innen und die Unterzeichnenden dieser Petition appellieren an alle oben genannten politischen Verantwortlichen und andere nicht genannte aber relevante Personen, Unternehmen, und Institutionen, unsere Forderungen zu unterstützen und die notwendigen Massnahmen zu ergreifen, um das koloniale Erbe der Schweiz aufzuarbeiten, den illegalen Handel mit kolonialen Raubgütern zu beenden und die bedingungslose Rückgabe sowie angemessene Reparationen unverzüglich in die Wege zu leiten. Weiter bitten wir alle oben genannten politischen Verantwortlichen und andere nicht genannte aber relevante Personen, Unternehmen, und Institutionen, diese Petition ernsthaft zu prüfen, entsprechende Massnahmen einzuleiten und uns über diese zu informieren. Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Klimastreik Schweiz Mit freundlicher Unterstützung von Peter Emorinken-Donatus UNTERSTÜTZEN SIE UNS Wenn du dich dazu entscheidest, alleine oder mit deiner Organisation, deinem Kollektiv oder mit deinen Freund:innen, mit uns zusammenzuarbeiten oder uns zu unterstützen, oder du Fragen oder Projektideen hast, melde dich! KONTAKT E-Mail: [email protected] Insta: @klimastreikschweiz Infokanäle WhatsApp: https://chat.whatsapp.com/C4PXyeWg77eBI9NDveBBBR Telegram: https://t.me/+5Zlm6JNE3KlkZDlk WEITERFÜHRENDE QUELLEN UND LINKS https://rietberg.ch/forschung/benin-initiative-schweiz https://www.swissinfo.ch/ger/die-schweiz-und-der-kolonialismus/45900498124 von 200 UnterschriftenGestartet von Klimastreik Schweiz, Peter Emorinken-Donatus
-
Klimagerechtigkeit braucht SchuldenstreichungBrennende Wälder, überflutete Städte, verdorrte Ernten: Die Klimakatastrophe ist überall spürbar. Von den fünf Millionen Todesfällen, die sie bereits heute jährlich verursacht (1), entfallen jedoch 98% auf die Länder des Globalen Südens (2). Die negativen Auswirkungen der Klimakrise werden damit weitgehend von einer Mehrheit der Menschen getragen, die sie kaum verursacht hat. Reichen Industrienationen wie der Schweiz kommt durch ihre historischen Überemissionen eine direkte Verantwortung für die Verluste und Schäden im Globalen Süden zu (3). Indem sich die Schweiz für die bedingungslose Streichung aller Staatsschulden der Länder des Globalen Südens einsetzt, unternimmt sie einen ersten Schritt zur Begleichung der eigenen, nicht bezifferbaren Klimaschulden und wird zu einer treibenden Kraft in einem historischen Klimaschutzakt. Der Globale Süden erlebt die schwerste Schuldenkrise seit Anfang des Jahrhunderts (4). Die hohe Staatsverschuldung, in der viele der heute am stärksten von der Klimakrise betroffenen Nationen seit dem Ende der Kolonialzeit gefangen sind (5), beraubt sie ihrer wirtschaftlichen Souveränität, verhindert soziale Entwicklung und hält globale Ungleichheiten aufrecht (6). Schulden rauben den betroffenen Ländern im Globalen Süden nicht nur den finanziellen Spielraum zur Initiierung einer gerechten Transition (7), die hohe Schuldenlast zwingt sie auch, immer neue fossile Energieträger aus dem Boden zu holen, um die geforderten Zinsen zu bezahlen (8). Mit der Unterzeichnung des Pariser Klima-Abkommens im Jahr 2015 hat sich die Schweiz verpflichtet, alles daran zu setzen, um die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Sollen die Pariser Ziele noch erreicht werden, so ist die Streichung der externalen Schulden für stark verschuldete Länder, für die andernfalls keine gerechte Transition möglich ist, eine notwendige und unmittelbare Massnahme, die ausserdem keine Kapitalaufnahme erfordert. Die globale ökologische Krise und ihre Auswirkungen erfordern sofortiges und mutiges Handeln! *** Quellen: (1) Zhao, Q. et al. Global, regional, and national burden of mortality associated with non-optimal ambient temperatures from 2000 to 2019: a three-stage modelling study. The Lancet Planetary Health 5, e415–e425 (2021). (2) Dara, C. Climate vulnerability monitor—a guide to the cold calculus of a hot planet. in (2012) (3) Hickel, J. Quantifying national responsibility for climate breakdown: an equality-based attribution approach for carbon dioxide emissions in excess of the planetary boundary. The Lancet Planetary Health 4, e399–e404 (2020). (4) World Bank Open Data. World Bank Open Data https://data.worldbank.org. (5) Colonialism and Debt. Debt Justice https://debtjustice.org.uk/leave-a-gift-in-your-will. (6) Hickel, J. The divide: a brief guide to global inequality and its solutions. (Penguin Books/Windmill Books, 2018). (7) Inman, P. Poorer countries spend five times more on debt than climate crisis – report. The Guardian (2021). (8) IMF Surveillance and Climate Change Transition Risks: Reforming IMF policy advice to support a just energy transition. ActionAid USA https://www.actionaidusa.org/publications/imf-surveillance-and-climate-change-transition-risks-reforming-imf-policy-advice-to-support-a-just-energy-transition/. *** Diese Petition läuft bei verschiedenen Organisationen. Doppelte Unterschriften werden gestrichen.2.539 von 3.000 UnterschriftenGestartet von Campax - make change happen
-
Schutz von Familie Yürük vor FolterErich Kästner. „ An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern." - Wenn wir tatenlos zusehen, machen wir uns an den Grausamkeiten, welcher der Familie drohen, mit schuld.153 von 200 UnterschriftenGestartet von Christine Demel
-
Nein zum Atomkrieg: Atomwaffen verbieten, jetzt!Mit der Petition «Nein zum Atomkrieg: Atomwaffen verbieten, jetzt!» wird der Bundesrat aufgefordert, «unverzüglich dem UNO-Atomwaffenverbotsvertrag beizutreten und sich aktiv für das Verbot und die Vernichtung von Atomwaffen einzusetzen». Die Schweiz darf dem brandgefährlichen atomaren Wettrüsten nicht tatenlos zusehen, sondern muss alle internationalen Bemühungen für eine Welt ohne Atomwaffen und ohne Krieg unterstützen. Angesichts der Weigerung des Bundesrats braucht es Druck von unten, aus der Bevölkerung. Und es braucht anhaltenden Druck und immer wieder Aktionen und Kampagnen, bis der Bundesrat einlenkt.8 von 100 UnterschriftenGestartet von Schweizerische Friedensbewegung SFB
-
Che si fermi la guerra!La guerra di aggressione della Russia contro l’Ucraina prosegue da oltre un anno senza lasciar intravedere un'altra via d’uscita che non sia una guerra d’usura al prezzo di decine di migliaia di vittime civili, di centinaia di migliaia di soldati morti o feriti, di milioni di rifugiati e sfollati, senza dimenticare le distruzioni materiali, ambientali, politiche, culturali e morali. La continuazione di questa guerra fa inoltre pesare sul mondo intero il rischio di un incidente nucleare e del ricorso alle armi atomiche. La guerra e la militarizzazione globale che la accompagna aggravano le catastrofi che già minacciano l’umanità: povertà, disuguaglianze, distruzione delle basi della vita sul pianeta. È ora di uscire dalla spirale delle guerre e del riarmo. Le soluzioni ai conflitti non devono più avvenire con l'imposizione della legge del più forte ma con l'applicazione dei diritti umani, politici sociali e economici per l'umanità intera. Tutti i popoli del mondo devono prendere il loro destino nelle loro mani. È urgente che il negoziato sostituisca il linguaggio delle armi per mettere fine al più presto a questa guerra sanguinosa.76 von 100 UnterschriftenGestartet von Tobias Casimir SCHNEBLI
-
Stopp dem Krieg !Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hält seit über einem Jahr an, ohne andere Lösungsansätze erblicken zu lassen als einen langen Zermürbungskrieg mit Zehntausenden zivilen Opfern, Hunderttausenden toten und verwundeten Soldaten, Millionen Flüchtlingen sowie mit gravierenden materiellen, moralischen, umweltlichen, politischen und kulturellen Zerstörungen. Dieser andauernden Krieg bedroht zudem die ganze Welt mit der Gefahr eines schlimmen atomaren Unfalls und der Möglichkeit eines Einsatzes von Atomwaffen. Der Krieg und die globale Militarisierung vertiefen die Katastrophen die die Menschheit bedrohen : Armut, Ungleichheiten, und Zerstörung der Lebensgrundlagen auf dem Planeten. Es ist höchste Zeit, aus der Spirale von Krieg und Aufrüstung auszubrechen. Die Lösung von Konflikten darf nicht durch die Durchsetzung des Rechts des Stärkeren erfolgen, sondern durch die Umsetzung der Menschenrechte sowie der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rechte für die gesamte Menschheit. Alle Völker der Welt müssen ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Es ist dringend notwendig, dass Verhandlungen die Sprache der Waffen ersetzen, um diesen mörderischen Krieg so schnell wie möglich zu beenden.545 von 600 UnterschriftenGestartet von Tobias Casimir SCHNEBLI