• Lettre ouverte dans l'affaire Hefenhofen «Passez enfin à l'action, pour le bien-être des animaux!»
    Du point de vue du bien-être animal, la Protection Suisse des Animaux PSA est indignée par le jugement rendu en mars 2023 par le tribunal de district d'Arbon TG contre l'agriculteur U.K. de Hefenhofen TG. C'est pourquoi la PSA lance une lettre ouverte et invite les gens à la signer de manière solidaire. Pour que la protection et le bien-être des animaux soient enfin pris au sérieux par tous les acteurs à tous les niveaux.
    482 von 500 Unterschriften
    Gestartet von Schweizer Tierschutz STS
  • Offener Brief im Fall Hefenhofen: «Macht endlich vorwärts, dem Tierwohl zuliebe!»
    Der Schweizer Tierschutz STS ist aus Sicht des Tierwohls empört über das Urteil des Bezirksgerichts Arbon TG vom März 2023 gegen den Bauer U.K. aus Hefenhofen TG. Deshalb lanciert der STS einen offenen Brief und fordert die Menschen auf, diesen solidarisch zu unterzeichnen. Damit Tierschutz und Tierwohl endlich von allen Akteuren auf allen Ebenen ernst genommen werden.
    6.326 von 7.000 Unterschriften
    Gestartet von Schweizer Tierschutz STS
  • Die Smaragdgebiete (europäische Naturschutzgebiete) sollen intakt bleiben!
    Gestützt auf die Berner Konvention scheiden Staaten europaweit Schutzgebiete aus, um seltene und gefährdete Lebensräume und Arten zu schützen. Diese Gebiete bilden das sogenannte Smaragd-Netzwerk. In der Schweiz wurden bislang 37 dieser Gebiete in das Smaragd-Netzwerk aufgenommen, u. a. das Smaragdgebiet Oberaargau, in welchem sich mindestens 22 europaweit gefährdete Arten befinden. Dieses Gebiet ist von nationaler sowie internationaler Bedeutung. Deshalb möchte ich auch die ganze Nation anschreiben und bitten Unterschriften zu geben, damit besser gesehen werden kann, wieviele Menschen sich, für die Natur, Tiere und Grundversorgung, in der Schweiz einsetzen. Bezüglich der kantonalen Volksabstimmung des Kanton Bern vom 12.3.2023 «Baukredit für die Verkehrssanierung Aarwangen» haben Stimmberechtigte mit 51,7% ein JA in die Urne gelegt und 48,3% ein NEIN. Die Stimmbeteiligung war 30,4% des Kantons Bern. Das Tragische dabei ist, dass für dieses Projekt insgesamt 6,3 Hektaren Land zerstört werden sollen. Das entspricht einer Fläche von etwa neun Fussballfeldern. Davon sind rund 4,5 Hektaren landwirtschaftliches Kulturland (alles Fruchtfolgeflächen!) und rund 1,6 Hektaren Wald! Fruchtfolgeflächen Sollen Zeiten gestörter Zufuhr die ausreichende Versorgungsbasis des Landes, im Sinne der Ernährungsplanung, gewährleisten und es ist jetzt schon erwiesen, dass hierfür zuwenig Fläche vorhanden ist. Gesetzgebungen dazu: • Art. 26 der Raumplanungsverordnung (RPV) vom 28. Juni 2000 (Stand am 1. Mai 2019) • Art. 24 des Bundesgesetz über Raumplanung (Raumplanungsgesetz RPG), vom 22. Juni 1979 (Stand am 1. Januar 2019) • Art. 30 des Bundesgesetz über die wirtschaftliche Landesversorgung (LVG) vom 17. Juni 2016 (Stand am 1. Januar 2020). Hiermit bestehen überwiegende Interessen (ohne Boden kein Essen, kein Lebensraum, kein Klimaschutz....). Wald Ist ein Muss für das Existieren jedes Lebewesens! Ohne Bäume kein Wald, ohne Wald kein Sauerstoff, das Klima gerät aus den Fugen, Tiere haben keinen Schutz- und Lebensraum mehr, das Nahrungsangebot derer fällt dahin und geraten dadurch in Not, sind dann vor dem Aussterben bedroht. Daher zwingend schützenswert. Stark bedroht wird dadurch auch ein Naherholungsgebiet, das sich insbesondere durch seine, für Mittellandverhältnisse, aussergewöhnliche Ruhe auszeichnet. Die neue Strasse würde die Landschaft zerstören. Das betroffene Gebiet ist, durch die besonders wertvollen Lebensräume von zahlreich gefährdeten und seltenen Tieren sowie Pflanzen, national/international anerkannt. Ebenso ein Teil des europäischen Netzwerks Smaragd. Die Zerstörung davon also fatal! In Aarwangen wurden unter anderem gefährdete Tiere, wie Helm-Azurjungfer, Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Keiljungfer, Biber etc., gesichtet. Das Smaragdgebiet Oberaargau mit naturnahen Wasserläufe (Langete, Onz, Murg, Rot) mit ihren Mäandern, vernetzten Feuchtgebiete (Bäche und Flüsse, Wässermatten und Wiesengräben), Hecken und Feldgehölze bietet zahlreichen seltenen und gefährdeten Arten günstige Standorte. Die Hauptzielart ist die international gefährdete Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale). Des weiteren finden der Biber, die Schleiereule und neun Fledermausarten im Gebiet ideale Lebensräume. Ebenso wird das Gebiet von folgenden europaweit bedrohten Smaragdarten bewohnt: Gelbbauchunke, Kammmolch, Bachneunauge, Strömer, Dorngrundel, Bitterling, Groppe, Dohlenkrebs, Grüne Keiljungfer, Schwarzblauer Bläuling, Biber, Grosses Mausohr, Kleine Hufeisennase und 8 Vogelarten. Viele dieser Arten würden durch den Strassenbau stark beeinträchtigt, getötet oder durch die Umstände aus der Gegend vertrieben. Seit 2016 besteht ein Managementplan für die Erhaltung und Förderung dieser Natur/Tiere, erarbeitet vom Verein Smaragdgebiet Oberaargau, im Auftrag des Kantons Bern und des Bundes. Wir sind verantwortlich gegenüber rund 150, in der Schweiz vorkommenden, Smaragdarten und -Lebensräumen, denn sie sind in Europa bedroht. Eines der schweizweit grössten Vorkommen der Gelbbauchunke befindet sich beim Kieswerk Risi bei Aarwangen, im Herzen des Smaragdgebiets Oberaargau. Dennoch hat das Berner Stimmvolk 2017 an der Urne dem Projektierungskredit für eine Umfahrungsstrasse um Aarwangen zugestimmt. Diese soll mitten durch das grösste Smaragdgebiet der Schweiz und unmittelbar neben dem Kieswerk verlaufen. Vielleicht hätten viele Leute anders gestimmt, wenn sie mehr über das Smaragdgebiet gewusst hätten. Aus diesen Gründen stellen sich die Fragen, wie es überhaupt zu solch einer Abstimmung hatte kommen können und wenn Abstimmung wieso nur kantonal und nicht national, wenn es sich um ein Gut von nationaler sowie internationaler Bedeutung handelt? • Zudem möchte ich festhalten, dass im Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG) vom 1. Juli 1966 (Stand am 1. Januar 2022) folgendes steht: Art. 1, d. «die einheimische Tier- und Pflanzenwelt sowie ihre biologische Vielfalt und ihren natürlichen Lebensraum zu schützen;» Art. 5 «….. Objekten von nationaler Bedeutung….. die bestehenden Schutzmassnahmen; den anzustrebenden Schutz;» Art. 6 «Durch die Aufnahme eines Objektes von nationaler Bedeutung in ein Inventar des Bundes wird dargetan, dass es in besonderem Masse die ungeschmälerte Erhaltung, jedenfalls aber unter Einbezug von Wiederherstellungs- oder angemessenen Ersatzmassnahmen die grösstmögliche Schonung verdient.» Es bestehen auch hier überwiegende Interessen vor dem Eigentlichen. Unter Neuigkeiten (weiter unten) habe ich noch Links aufgeführt, welche aufschlussreich sind.
    205 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Rebecca Cornelia Forster
  • #TierleidaufdeckenistkeineStraftat
    Am Donnerstag, 16.03.2023 haben Anja Glivar und Robert Rauschmeier ihren Gerichtsprozess, weil sie sich friedlich für die Rechte von unschuldigen Tieren eingesetzt haben. Auch andere Aktivist:innen stehen vor Gericht. Genauso wie die Menschheit auf unterschiedlichen Diskriminierungsformen mit Scham und Ekel zurückschaut, wird die Menschheit auf die Gräueltaten zurückschauen, welche der Mensch den Tieren tagtäglich für Profit antut. Um zu zeigen, dass auch du findest, dass das Filmen und Publik machen von Tierleid in Ställen KEINE Straftat sein dürfte, unterzeichne diese Petition. Danke für deine Solidarität
    3.801 von 4.000 Unterschriften
    Gestartet von Robert Rauschmeier
  • Für ein einheitliches Hundegesetz
    Die Diskussion rund um "potenziell gefährliche Hunde" ist insbesondere seit einem Vorfall im Dezember 2005 in Oberglatt, bei dem ein Junge auf tragische Weise durch Hundebisse zu Tode kam, immer brisanter geworden. Vor allem als Reaktion auf diesen Vorfall wurden rigorose Massnahmen gegen sogenannte "Kampfhunde" gefordert. Verschiedene Kantone haben teilweise sehr strenge Vorschriften gegen "gefährliche" Hunde erlassen. Die ergriffenen Massnahmen gehen inhaltlich weit auseinander. Von - Bewilligungspflichten über - Halteverbote, - generelle Maulkorb- und Leinenpflichten bis hin zu - spezifischen Ausbildungspflichten für gewisse Hunderassen oder Grössen ist alles zu finden. Daneben gibt es Kantone, die auf eine Regelung in Bezug auf "gefährliche" Hunde gänzlich verzichten. Damit verfügt die kleinräumige Schweiz über eine Vielzahl unterschiedlicher Regelungen in Bezug auf (gefährliche) Hunde. Dies führt angesichts der hohen Mobilität der Hundehaltenden in der heutigen Zeit zu einer sehr unübersichtlichen Gesetzeslage. Hinzu kommt, dass sich der Vollzug der Bestimmungen sogar bei inhaltlich ähnlichen Gesetzen von Kanton zu Kanton stark unterscheidet. Vielerorts kommen noch zusätzliche kommunale Regelungen hinzu. Die Kategorisierung nach Rassen ist nach aus wissenschaftlicher Sicht problematisch und die einzelnen kantonalen Erlasse enthalten nicht selten willkürlich anmutende Vorschriften. Zudem ist dieses kaum zu überblickende Durcheinander von Rechtsnormen nicht nur unzumutbar für Hundehaltende, sondern erschwert auch den angestrebten Bevölkerungsschutz vor gefährlichen Hunden. Dieser Umstand ist in Anbetracht des Gebots der Rechtssicherheit und des Grundsatzes der Gleichbehandlung äusserst problematisch. Zur Verbesserung der unübersichtlichen Rechtslage kann einzig eine gesamtschweizerische Einheitslösung ohne rassespezifische Massnahmen beitragen. Bitte helfen Sie mit Ihrer Unterschrift, der unzumutbaren Situation ein Ende zu setzen! Wichtig: Falls ihr für die Anliegen von HTK-Zueri unterstützen und spenden möchtet, könnt ihr das auf das folgende Konto tätigen: Hundetrainer Kollektiv Züri HTK Finsterrütistrasse 26, 8134 Adliswil IBAN: CH64 0070 0114 8059 9405 1 Auch wichtig: Bitte nicht den Spenden Button auf dieser Seite benutzen, (Quelle und weitere Informationen: www.tierimrecht.org/de/recht/hunderecht)
    382 von 400 Unterschriften
    Gestartet von Hundetrainer_Kollektiv_Züri HTK Züri Picture
  • Taubenschläge in Zürich
    Taubenschläge sind wichtig, damit es den Tauben besser geht und die Tauben Population kontrolliert (minimiert) werden kann durch ersetzen von Gipseierattrappen in die Taubenschläge ermöglicht wird und die Tiere Wasser und Artgerechtes (Körner) Futter bekommen. Dass Fütterungsverbot ist eine schlechte Lösung, da sie erwiesenermassen auch wenn sie unterernährt sind brüten und auch im Winter. Die Tauben sind keine Wildvögel, sondern nachkommen von Brieftauben, die von Menschen so gezüchtet wurden, dass sie permanent brüten. Ein FÜTTERUNGSVERBOT führt zu eine erhöhte Sterblichkeit der Jungtiere und nicht zu einem reduzierten Brutverhalten der Elterntiere- DAS KANN KEINENFALLS IM SINNE DES TIERSCHUTZES SEIN. Ein Fütterungsverbot ist nur dann sinnvoll, wenn an allen Taubenhotspots in der Stadt betreute Taubenschläge nach dem erfolgreichen Augsburger Modell stehen. Dort werden die Tauben richtig betreut und die Taubenpopulation kann durch Gipseierattrappen kontrolliert werden. Erst dann sollte ein Fütterungsverbot ausgesprochen werden! So kann man langfristig eine gesunde Taubenpopulation bekommen und alle Probleme wären gelöst. Es sollte nur ein wenig mehr in den Tieren investiert werden und etwas Mitfühlender überlegen. Statt die Tiere unnötig zu erschiessen und nun mit dem Fütterungsverbot verhungern lassen. Eine Weltstadt und angesehene Stadt wie Zürich muss sich an erprobte und aus Tierschutzsicht vorbildlichen Modellen wie dem Augsburger Modell orientieren und nicht auf veraltete grausame und nicht vertretbare Methoden wie das absolute Fütterungsverbot sowie Fang und Tötung ? Zürich ist eine zivilisierte Stadt und sollte andere Massnahmen ergreifen. Ich möchte das Zürich eine vorbildliche Stadt wird ,dass ist sie ja schon, aber in einigen Sachen leider noch nicht, was sich aber noch ändern könnte. Ich wünsche mir ein Zürich mit Herz, dass zu den Menschen aber auch zu den Tieren gut ist und vorbildlich handelt. Ohne Vorurteile und ohne Gewalt. Wenn den Menschen von klein auf eingetrichtert wird Tauben sind schlecht und bringen Krankheiten etc , ist es schwierig diese Vorurteile gegen Tauben zu überdenken und die eingetrichterte Haltung ( oft voller Hass gegenüber diesen Tieren) zu ändern , aber es ist machbar und es wäre Weise und vernünftig ! Denn Hass und Vorurteile tut niemandem gut und zeugt von Unwissenheit ! Ausserdem ist es alles andere wie reif und vernünftig. Unglücklicherweise kommen Vorurteile immer von den Menschen und sind nichts edles, auch den Abschätzenden diskriminierenden Namen “Die Ratten der Lüfte „ kommt leider von den Menschen. Sehr abschätzend gegenüber diese unterschätzte und intelligente Tiere. Es sind vergessene Tiere, deswegen schreibe ich so detailliert um die Gesellschaft darauf zu sensibilisieren. Unglücklicherweise fehlt es an Empathie und Respekt. So beurteile ich die jetzige Situation mit den Tauben, sehr traurig und aussichtslos. Ich hoffe, dass die Verantwortlichen sich mal tief mit dem Thema auseinandersetzen und etwas mehr Tierliebe und Respekt zeigen, statt Egoismus und Gleichgültigkeit. Ihr müsst meine Meinung nicht teilen und ihr müsst die Tauben nicht plötzlich mögen. Dennoch verdient die Taube Respekt und Verständnis ! Genauso wie es jedes Lebewesen verdient. Die Tauben haben für ihre Existenz nichts dafür und gehören auch zu die Vielfalt dieser Welt und haben ein Recht auf Leben und ein Platz auf dieser Welt. Bitte schaut nicht mehr weg, schaut euch das Leid der Tauben an und handelt endlich! Wegen all die Punkte ist es wichtig, dass Ihr diese Petition teilt, an Freunden auf FACEBOOK, INSTAGRAM, SMS UND E-MAIL. Alleine schaffe ich es nicht, ich brauche eure Unterstützung und eure Unterschriften um etwas zu bewirken.
    1.161 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Violetta F Picture
  • STOPPT den Kahlschlag im Längholzwald Brügg
    Der Wald ist mehr als nur Holzlieferant. Der Klimawandel fordert ein sofortiges Umdenken und eine zukunftsgerichtete Waldstrategie, in welcher der Wald in erster Linie zur Hilfe gegen den Klimawandel deklariert wird. Ganz besonders die Wälder, welche unmittelbar an dichtes Siedlungsgebiet grenzen, wie der Längholzwald. Sie sind Garant für Abkühlung von Städten und grösseren Gemeinden. Der Längholzwald wird seit einigen Jahren richtiggehend traktiert und massakriert. Dies gegen wachsenden Widerstand in der Bevölkerung der umliegenden Gemeinden. Bitte unterzeichnet die Petition damit der Kanton endlich auf eine Strategiediskussion einsteigt. Bevor weiterer gravierender Schaden angerichtet wird. Naherholungsgebiete wie der Längholzwald müssen dringend geschützt werden!
    2.014 von 3.000 Unterschriften
    Gestartet von Susanne Clauss Picture
  • Ablehnung Fütterungsverbot von Stadttauben
    Das Fütterungsverbot ist aus folgendem Grund bedenklich: Die Reproduktionsrate steht bei den Stadttauben nicht im direkten Zusammenhang mit dem Nahrungsangebot – sie brüten erwiesenermassen auch, wenn sie unterernährt sind und wenn die Bedingungen alles andere als optimal sind, z.B. im Winter. Das liegt daran, dass die Stadttauben keine Wildvögel sind, sondern Nachkommen von Haus- und Brieftauben, die so gezüchtet wurden, dass sie praktisch permanent brüten, respektive dass die Täuber permanent kopulieren wollen, egal ob hungrig oder nicht. Demzufolge führt ein Fütterungsverbot zu einer erhöhten Sterblichkeit der Jungtiere und nicht zu einem reduzierten Brutverhalten der Elterntiere – das kann keinesfalls im Sinne des Tierschutzes sein. Ein Fütterungsverbot ist ausschliesslich dann sinnvoll, wenn an allen Taubenhotspots in der Stadt betreute Taubenschläge nach dem Augsburger Modell stehen. In diesen werden Tauben mit artgerechtem Futter und Trinkwasser versorgt, sie werden medizinisch betreut und die Eier werden durch Attrappen-Eier ausgetauscht. Erst dann und nur dann sollten die Tauben nicht mehr durch die Stadtbevölkerung wild gefüttert werden. Statt Verbote auszusprechen wäre es viel sinnvoller, die Bevölkerung aufzuklären, dass Tauben in den Schlägen artgerechtes Futter (Samen, Körner) bekommen und somit nicht wild auf der Strasse gefüttert werden sollten. Bereits mehrere Städte in der Schweiz (z.B. Aarau, Olten, Solothurn) haben dieses Modell erfolgreich implementiert und haben nur Positives zu berichten. Die Stadt Bern hat seit mehr als 10 Jahren ein ähnliches Modell (dort werden Männchen zusätzlich sterilisiert) mit 8 Schlägen und beweist, dass es auch in grösseren Städten wunderbar funktioniert. So kann man langfristig eine nachhaltige, gesunde Taubenpopulation bekommen und ein friedliches Zusammenleben von Mensch und Stadttaube fördern. Eine progressive Stadt wie Zürich muss sich an erprobten und aus Tierschutzsicht vorbildlichen Modellen wie dem Augsburger Modell orientieren und nicht auf veraltete und nicht mehr vertretbare Methoden wie das absolute Fütterungsverbot sowie Fang und Tötung setzen!
    2.608 von 3.000 Unterschriften
    Gestartet von StadttaubenSchweiz Schweiz Picture
  • Interdire les combats de reines
    Les vaches sont des êtres vivants sensibles qui ont leur place dans les pâturages - dans leur espace de vie ancestral. Leur comportement naturel, qui consiste à établir des hiérarchies au sein du troupeau par le biais de "combats", ne doit pas être utilisé, détourné et exploité à des fins d'amusement pour l’être humain. C'est un stress physiologique et psychologique inutile que les hommes font subir aux vaches. L'instrumentalisation d'un comportement naturel porte clairement atteinte à la dignité animale et donc à la loi sur la protection des animaux. C'est pourquoi les combats de reines doivent être interdits.
    17 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Robert Rauschmeier
  • "Gansabhauet" abschaffen
    Lebewesen sind auch im toten Zustand mit Würde und Ehrgefühl zu behandeln. Es gehört sich einfach nicht mehr aus Gründen der Tradition das Tierschutzgesetz zu missachten. Im Tierschutzgesetz wird über die Würde des Tieres geschrieben. Diese wird durch die „Gansabhauet“ eindeutig verletzt. Deshalb ist es zu verbieten.
    2.549 von 3.000 Unterschriften
    Gestartet von Robert Rauschmeier
  • Ringkuhkämpfe verbieten
    Kühe sind empfindungsfähige Lebewesen, die auf die Weide gehören - in ihrem angestammten Lebensraum. Ihr natürliches Verhalten durch "Kämpfe" Rangordnungen innerhalb der Herde festzulegen, darf nicht für die Bespassung und Belustigung der Menschen ausgenutzt und missbraucht sowie ausgebeutet werden. Es ist ein unnötiger physiologischer und psychischer Stress, den Menschen den Kühen antun. Die Instrumentalisierung von natürlichem Verhalten verletzt eindeutig die Tierwürde und somit das Tierschutzgesetz. Deshalb gehören Ringkuhkämpfe verboten.
    544 von 600 Unterschriften
    Gestartet von Robert Rauschmeier
  • Innovative AGRICO JA - Schlachthof NEIN !
    Das AgriCo-Areal wird uns als nachhaltiger Standort präsentiert, der auf Innovation ausgerichtet ist. Dem entspricht ein riesiger Schlachthof aber nicht, der darauf abzielt, die Hühnerproduktion in der Schweiz zu steigern: • Hühnerfutter wird aus dem Ausland importiert und trägt zur Zerstörung einzigartiger Ökosysteme bei, die für den Anbau von Sojabohnen abgebrannt werden; • Der Pro-Kopf-Fleischkonsum ist in der Schweiz seit über 30 Jahren rückläufig, was für die Reduktion der Treibhausgasemissionen auch notwendig ist. • Wenn wir den Anteil tierischer Produkte in unserer Ernährung nicht reduzieren, wird der Klimawandel nach den Prognosen des IPCC zu einer Verknappung von Nahrungsmitteln führen – auch von Futtermitteln für Hühner. Das wiederum wird die Arbeitsplätze in diesem Produktionssystem verringern. So könnte es passieren, dass dieser riesige Schlachthof weniger als zehn Jahre nach dem Bau wieder aufgegeben werden muss. Wie kann das nachhaltig sein? • Darüber hinaus würde der Schlachthof ~ 1/3 der Fläche des AgriCo-Areals und alle für die Forschung verfügbaren Felder belegen, obwohl auf diesen Flächen Experimente zur Anpassung an die Klimakrise auf dem Land möglich wären (Permakultur usw.).
    55 von 100 Unterschriften
    Gestartet von EcoTransition La Broye