• Importverbot Hai- und Rochenprodukte/Interdiction de l’import de produits de requin et de raie
    Warum Haie und Rochen wichtig sind / Pourquoi les requins et les raies sont importants Haie und Rochen sind seit 450 Millionen Jahren Schlüsselarten, die das ökologische Gleichgewicht in den Ozeanen bewahren. Mit über 1.200 Arten (546 Haie, 667 Rochen) sorgen sie für gesunde Meeresökosysteme, indem sie die Fischpopulationen kontrollieren und Nährstoffe im Ozean verteilen. Ohne sie würden unsere Meere kollabieren. Les requins et les raies sont les gardiens de l’océan, où ils prospèrent depuis 450 millions d'années. Avec plus de 1 200 espèces (546 requins, 667 raies), ils maintiennent la santé des écosystèmes marins en contrôlant les populations de poissons et en distribuant les nutriments dans tout l'océan. Sans eux, nos mers s'effondreraient. Die aktuelle Krise: Ihr Artensterben spielt sich vor unseren Augen ab / La crise : l'extinction à notre époque Die Zahlen sind alarmierend / Les chiffres sont alarmants : • 37,5 % aller Hai- und Rochenarten sind vom Aussterben bedroht / 37,5 % de toutes les espèces de requins et de raies sont menacées d'extinction. • 59 % der Riffhaie und -rochen sind vom Aussterben bedroht / 59 % des requins et raies de récif sont menacés d'extinction. • Weltweit sind Hai- und Rochenpopulationen seit 1970 um 71 % zurückgegangen / Les populations de requins océaniques ont chuté de 71 % depuis 1970. • Jedes Jahr werden über 100 Millionen Haie getötet, das sind mehr als 270'000 pro Tag / Plus de 100 millions de requins sont tués chaque année, soit plus de 270,000 chaque jour. • Einige regionale Haipopulationen sind um 95 % zurückgegangen / Certaines populations régionales ont diminué de 95 %. Gesundheitsrisiken: Eine versteckte Gefahr / Les risques pour la santé : un danger caché Der Verzehr von Haifleisch ist gefährlich für die menschliche Gesundheit. Als Spitzenprädatoren reichern Haie giftige Schadstoffe an: • Hohe Methylquecksilberwerte: Der Verzehr von Haifleisch einmal pro Woche führt zu einer dreifachen Überschreitung des sicheren Methylquecksilbergrenzwerts. • Europäische Studie aus dem Jahr 2025: Fast zwei Drittel des Haifleisches wiesen alarmierende Methylquecksilberwerte auf. • Schweizer Studie (2004): 20 % der getesteten Fische überschritten die gesetzlichen Quecksilbergrenzwerte. • Auswirkungen auf die Gesundheit: Schädigung des Nervensystems, Nierenschäden, Fortpflanzungsprobleme, Schädigung von Kindern im Mutterleib. Das Problem wird dadurch verschärft, dass Produkte aus Haifleisch oft irreführend gekennzeichnet sind: Die Konsumenten und Konsumentinnen wissen deshalb nicht, dass sie kontaminiertes Haifleisch verzehren. La consommation de viande de requin est dangereuse pour la santé humaine. En tant que superprédateurs, les requins accumulent des polluants toxiques : • Teneurs élevées en méthylmercure : la consommation hebdomadaire de requin entraîne un apport trois fois supérieur à la limite de sécurité en méthylmercure. • Étude européenne de 2025 : près des deux tiers de la viande de requin présentaient des niveaux alarmants de méthylmercure. • Étude suisse de 2004 : 20 % des poissons testés dépassaient les limites légales de mercure. • Impacts sur la santé : lésions du système nerveux, lésions rénales, problèmes de fertilité, dommages pour les fœtus. Le problème est aggravé par le fait que les produits à base de requin ont souvent un étiquetage trompeur : les consommateurs ne savent pas qu'ils consomment de la viande de requin contaminée. Die Rolle der Schweiz / Le rôle de la Suisse Obwohl die Schweiz ein Binnenland ist, importiert sie Hai- und Rochenprodukte: Bien qu'enclavée, la Suisse importe des produits dérivés du requin et de la raie : • 2000-2024: 65 Tonnen Haifleisch / 65 tonnes de viande de requin • 2000-2024: 5,4 Tonnen Haiflossen / 5,4 tonnes d'ailerons de requin • 2012-2024: 87 Tonnen Rochenfleisch / 87 tonnes de viande de raie • 2017-2024: 17 Tonnen Hai- und Rochenfilets / 17 tonnes de filets de requins et de raies • Die meisten Importe stammen aus EU-Ländern (82 %) / La plupart des importations proviennent des pays de l'UE (82 %) Ein Verbot der Einfuhr aller Hai- und Rochenprodukte in die Schweiz ist notwendig, um zum Schutz der Haie und Rochen beizutragen und die Konsumenten und Konsumentinnen vor gesundheitsschädlichen Produkten zu schützen. Une interdiction d'importer tous les produits dérivés du requin et de la raie en Suisse est nécessaire afin de contribuer à leur protection et de protéger les consommateurs contre les produits nocifs pour leur santé.
    566 von 600 Unterschriften
    Gestartet von Silvia Frey
  • Égalité de traitement entre chiens et chats en Suisse
    Pour une égalité de traitement et plus de liberté pour les chiens en Suisse Constat Il devient de plus en plus difficile d’avoir un chien en Suisse. Les propriétaires doivent payer un impôt, pucer et enregistrer leur animal, respecter de nombreuses restrictions (laisse obligatoire, interdictions de liberté), et sont systématiquement responsables au moindre incident. Résultat : il n’existe presque plus d’espaces où nos chiens peuvent courir, interagir et vivre leur nature. La Suisse est en train de devenir une véritable prison pour eux. Pendant ce temps, les chats circulent librement, sans obligation d’identification ni de responsabilité particulière, causant parfois des nuisances (dégâts, déjections, prédation sur les oiseaux et petits animaux) et une prolifération incontrôlée. Nos demandes Nous demandons aux autorités fédérales et cantonales : 1. Création de zones de liberté pour les chiens • Mettre en place des espaces sécurisés et clairement signalés où les chiens peuvent courir et jouer sans laisse. 2. Allègement des restrictions excessives • Clarifier et assouplir les règles de promenade afin de permettre une meilleure cohabitation entre chiens, humains et faune sauvage. 3. Égalité de traitement entre chiens et chats • Rendre obligatoire l’identification des chats. • Définir la responsabilité légale des propriétaires de chats en cas de nuisances. • Organiser des campagnes de stérilisation pour limiter leur prolifération. 4. Réduction de la pression fiscale sur les propriétaires de chiens • Réévaluer ou supprimer l’impôt sur les chiens, qui pèse de plus en plus lourd sur les familles. 5. Encourager une cohabitation harmonieuse • Sensibiliser le public à l’importance d’une relation respectueuse entre chiens, chats et humains. • Mettre en valeur le rôle positif du chien dans notre société (compagnon de vie, aide thérapeutique, activité sportive et éducative). Conclusion Cette pétition ne vise pas à opposer chiens et chats, mais à rétablir une justice, une liberté et une cohabitation équilibrée. Les chiens ont droit, eux aussi, à un cadre de vie digne et respectueux. 👉 Signez et partagez cette pétition pour redonner de l’espace et de la liberté à nos compagnons à quatre pattes.
    125 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Virginie Wisard-Laurent
  • "In buocha d'luf" – der neue Jagdgruss für alle
    Der Gruss «Weidmannsheil» stammt aus einer Zeit, in der die Jagd ausschliesslich Männern vorbehalten war. Heute sind Frauen ein selbstverständlicher Teil der Jagdkultur – doch die Sprache hat sich nicht mitentwickelt. Der Ausdruck wirkt dadurch ausgrenzend und überholt. Mit der Einführung von «in bocca al luf» haben wir die Chance, ein starkes Zeichen zu setzen: geschlechtergerecht – ein Gruss für alle Jäger*innen kulturell verankert – ein Ausdruck aus der romanischen Schweiz modern und offen – eine Tradition, die mit der Gesellschaft Schritt hält Tradition lebt nur, wenn sie sich wandeln darf. Ein neuer, inklusiver Jagdgruss verbindet Generationen und Regionen und zeigt, dass die Jagd eine Gemeinschaft ist, in der alle willkommen sind.
    3 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Luca Mondelli Picture
  • Verbot für den Import von Pferdefleisch
    Pferde sind sehr sensible Flucht-Tiere, die rasch in Panik geraten können. Die Situation in einem Schlachtbetrieb versetzt Pferde in Panik. Oftmals sind sie noch gar nicht tot, wenn sie aufgehängt und ausgeblutet werden. Sie sind von ihrem Wesen und Naturell her überhaupt nicht als Schlachttiere geeignet. Pferde sind auf eine intakte Umwelt und den Schutz durch den Menschen angewiesen. Übernehmen wir die Verantwortung für sie: Setzen wir der Grausamkeit ein Ende! 
    1.340 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Nadia Darani
  • REVISION TIERSCHUTZGESETZ
    Wir leben in einem ausbeuterischen und auf Gewalt aufgebauten System. Dieses System schadet Mensch und Tier, sowie der ganzen Natur, die uns umgibt. Es wird Zeit für eine Gesellschaft, die verantwortungsvoll mit dem Leben umgeht. Es wird Zeit für ein System frei von Gewalt und Sklaverei. 
    81 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Marilu Parrella
  • Sauvez le Bioparc Genève maintenant !
    Nous avons besoin de l'appui de toutes les personnes qui visitent ou profitent des animations du Bioparc Genève. Si vous aimez notre refuge animalier et que vous souhaitez qu'il reste à Genève et poursuive ses missions : • conservation de la biodiversité • accueil des animaux en état de détresse car abandonnés ou issus de détention illégale • animations pédagogiques • intervention assistée par l''animal (zoothérapie) • étude, recherche et formation  • sensibilisation du public • culture c'est maintenant qu'il faut nous aider à pouvoir réaliser notre projet de nouveau Bioparc et le faire savoir aux autorités compétente en signant la pétition. Tout le monde peut signer une pétition quel que soit son âge, sa nationalité ou son lieu de domicile.
    16.750 von 20.000 Unterschriften
    Gestartet von Maryse Morzier
  • Schluss mit grausamen Jagdpraktiken!
    Kein Platz in einer modernen Wildtierpolitik Diese Jagdmethoden widersprechen heutigen Grundsätzen von Tierschutz, Wildökologie und verantwortungsvollem Umgang mit der Natur. Während sich viele Länder in Europa von solchen Praktiken distanzieren, halten einige Schweizer Kantone noch immer daran fest – oft unter dem Deckmantel der Tradition oder «Bestandesregulierung». Doch was wirklich dahinter steckt, ist ein strukturelles Versagen, sich von überholten Jagdlobbys zu emanzipieren. Niederwild wie Fuchs, Dachs und Krähe sind nützlich – keine Schädlinge! Wissenschaftliche Studien belegen längst, dass Tiere wie Füchse und Dachse eine zentrale Rolle in gesunden Ökosystemen spielen: Sie regulieren Nagerpopulationen, sorgen für den Abbau von Aas und tragen zur Gesundung von Böden bei – auch im landwirtschaftlichen Kontext. Raben und Krähen erfüllen ähnliche Funktionen und sind ein wichtiger Teil des natürlichen Gleichgewichts. Wer heute noch Prämien für den Abschuss dieser Tiere bezahlt, betreibt rückwärtsgewandte Symbolpolitik. Die Darstellung dieser Tiere als Schädlinge ist wissenschaftlich nicht haltbar und gesellschaftlich nicht mehr akzeptabel. Die gezielte Bejagung von sogenannten «Schadtieren» widerspricht nicht nur dem heutigen Verständnis von Biodiversitätsschutz, sondern ignoriert auch den ökologischen Nutzen dieser Tiere.
    199 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Verein Wildtierschutz Schweiz Picture
  • Stoppen Sie die Dezimierung von Wolfswelpen unter Mithilfe der PatentjägerInnen!
    Gegen 5000 PatentjägerInnen erhalten die Erlaubnis, diesen Herbst Wolfs-Welpen zu töten.   Für diese proaktive Massnahme können neu mehrere Tausend Jagdberechtigte allein im Kanton Graubünden für die Tötung von bis zu 46 Welpen** eingesetzt werden. Dies verstärkt bei einer grossen Mehrheit der Menschen nochmals das Empfinden einer grundlosen, unverhältnismässigen, ungerechten und skrupellosen Massnahme. Unterstützende Organisationen: WTSS Campax Wolf Facts Schweiz https://www.facebook.com/groups/347215789877202/ Komitee gegen Wolfsabschüsse https://www.facebook.com/groups/303799529310696/ DIE Schweizer Wolfschutzorganisation für tatkräftigen Wolfschutz und Herdenschutz | CHWOLF.org
    17.255 von 20.000 Unterschriften
    Gestartet von Wolfs-Hirten Picture
  • Verbot der Herstellung und Nutzung von Bienengift (Apitoxin) zu kosmetischen / kommerziellen Zwecken
    🐝 Bienen sind systemrelevant für das Leben auf der Erde. Warum sind Bienen so wichtig? Bestäubung: Rund 75 % aller Nutzpflanzen sind auf Insekten wie Bienen zur Bestäubung angewiesen – darunter Obst, Gemüse, Nüsse, Kaffee und viele Heilpflanzen. Ökosysteme: Auch Wildpflanzen sind auf Bestäuber angewiesen. Ohne Bienen würden ganze Nahrungsnetze zusammenbrechen – das betrifft nicht nur Menschen, sondern auch Vögel, Kleinsäuger und andere Insekten. Biodiversität: Bienen tragen entscheidend zur Artenvielfalt bei. Wenn sie verschwinden, verlieren wir viele Pflanzen- und Tierarten mit ihnen. Was bedroht die Bienen? 🧪 Pestizide (v. a. Neonicotinoide) 🚜 Monokulturen – kein vielfältiges Nahrungsangebot 🐝 Parasiten wie die Varroamilbe 🌍 Klimawandel – verändert Blühzeiten und Lebensräume 💡 Lichtverschmutzung und Elektrosmog 🧪 Bienengiftgewinnung kann zusätzlichen Stress verursachen Was bedeutet das für uns? Wenn die Bienen aussterben, verlieren wir einen Großteil unserer Nahrung. Die Preise für Lebensmittel würden explodieren. Die Ärmsten träfe es zuerst – dann alle. Es würde zu Hungersnöten, wirtschaftlichen Krisen und massiven ökologischen Kettenreaktionen kommen. Wie Einstein (zugeschrieben, wenn auch nicht belegt) sagte: > „Wenn die Biene von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“ Was können wir tun? 🌱 Bio-Produkte kaufen – keine Pestizide 🐝 Bienenfreundliche Pflanzen im Garten/Balkon setzen (Lavendel, Thymian, Sonnenblume usw.) 🚫 Keine Produkte mit Bienengift oder Gelée Royale verwenden 🐝 Imker unterstützen, die nachhaltig arbeiten 📢 Politisch aktiv werden – für Insektenschutzgesetze
    17 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Dalida Carta
  • No all'uso inutile e pericoloso dei pesticidi nei boschi.
    I pesticidi sono sostanze tossiche che si accumulano nel suolo e nell'acqua e avvelenano la catena alimentare, compresi noi esseri umani. Inoltre, non agiscono in modo selettivo: se si vuole combattere un determinato insetto, il pesticida uccide o indebolisce anche molti altri animali, piante, funghi, batteri e virus. Ed è impossibile prevedere le conseguenze che ciò comporta. I pesticidi rappresentano quindi un pericolo reale per l'intero ecosistema forestale. [1,3] Ciononostante, il consigliere federale Albert Rösti intende rivedere l’ordinanza sulla riduzione dei rischi inerenti ai prodotti chimici (ORRPChim) per consentire, a partire da questo autunno, l'uso di pesticidi nei boschi per combattere il calabrone asiatico, una specie invasiva che si nutre di api. Attualmente, in alcuni casi vengono concesse deroghe per l'uso di pesticidi nelle foreste, ma solo a condizioni estremamente rigorose e solo se «non esistano misure alternative meno dannose per l'ambiente» (UFAM). [1] Tuttavia, Pro Natura e WWF concordano sul fatto che esistono metodi più efficaci dei pesticidi per distruggere i nidi dei calabroni asiatici, ad esempio con il calore, il vapore acqueo o anche meccanicamente. Inoltre, la difficoltà non sta nel distruggere i nidi, ma nel trovarli [3]. Perché quindi rischiare l'equilibrio del bosco per nulla? *** Fonti: [1] UFAM, «Prodotti fitosanitari nel bosco» [2] RTS, “Les pesticides pourraient être autorisés en forêt pour lutter contre le frelon asiatique” [3] Pro Natura, «Nonostante i rischi: il Consiglio federale intende revocare il divieto di pesticidi nel bosco»
    955 von 1.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Nein zum unnötigen und gefährlichen Einsatz von Pestiziden im Wald.
    Pestizide sind giftige Stoffe, die sich im Boden und im Wasser ansammeln und die Nahrungskette vergiften – auch uns. Ausserdem wirken sie nicht selektiv: Wenn man ein bestimmtes Insekt bekämpfen will, tötet oder schwächt das Pestizid auch viele andere Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und Viren. Und es ist unmöglich, die Folgen abzusehen, die das nach sich zieht. Pestizide sind daher eine echte Gefahr für das gesamte Ökosystem des Waldes. [1,3] Dennoch will Bundesrat Albert Rösti die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) überarbeiten, um ab diesem Herbst den Einsatz von Pestiziden im Wald zu erlauben, zur Bekämpfung der asiatischen Hornisse – einer invasiven, bienenfressenden Art. Derzeit werden in gewissen Fällen Ausnahmegenehmigungen für den Einsatz von Pestiziden im Wald erteilt, aber nur unter extrem strengen Bedingungen und nur dann, wenn sie „nicht durch Massnahmen ersetzt werden können, die die Umwelt weniger belasten” (BAFU) [1]. Doch Pro Natura und WWF sind sich einig: Es gibt andere, effektivere Methoden als Pestizide, um die Nester der asiatischen Hornissen zu zerstören, zum Beispiel mit Hitze, mit Wasserdampf oder auch mechanisch. Ausserdem ist die Schwierigkeit nicht, die Nester zu zerstören, sondern sie zu finden [3]. Warum also das Gleichgewicht des Waldes für nichts riskieren? Quellen [1] BAFU, «Pflanzenschutzmittel im Wald» [2] RTS, «Pestizide könnten im Wald zur Bekämpfung der Asiatischen Hornisse zugelassen werden» [3] Pro Natura, «Trotz Risiken: Der Bundesrat will das Verbot von Pestiziden im Wald aufheben»
    8.744 von 9.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Non à l’utilisation inutile et dangereuse des pesticides en forêt.
    Les pesticides sont des substances toxiques qui s’accumulent dans les sols et dans les eaux, contaminant la chaîne alimentaire. De plus, leur action n’est pas sélective : en voulant cibler un insecte en particulier, le pesticide tuera ou fragilisera également de nombreux autres animaux, plantes, champignons, bactéries et virus. Et il est impossible de prévoir les conséquences en chaîne que cela pourrait déclencher. Les pesticides posent donc une véritable menace pour l’écosystème forestier dans son ensemble. [1,3] Malgré cela, le conseiller fédéral Albert Rösti souhaite réviser l'ordonnance sur la réduction des risques liés aux produits chimiques (l’ORRChim) pour permettre d'utiliser des pesticides en forêt dès cet automne, afin de lutter contre le frelon asiatique – une espèce invasive prédatrices d’abeilles. Actuellement, des autorisations exceptionnelles sont parfois octroyées pour utiliser des pesticides en forêt, mais sous des conditions extrêmement strictes, et uniquement lorsqu'ils "ne peuvent pas être remplacés par des mesures polluant moins l’environnement” (OFEV) [1] Ce qui n’est pas le cas ici.  En effet, Pro Natura et WWF sont unanimes: il existe d’autres mesures plus efficaces que les pesticides pour détruire les nids de frelons asiatiques : par la chaleur ou la vapeur d’eau, ou encore mécaniquement. En outre, la difficulté ne réside en réalité pas dans la destruction du nid, mais dans la localisation de celui-ci [3].  Alors pourquoi risquer l’équilibre de la forêt pour rien?  Sources [1] OFEV, “Produits phytosanitaires en forêt” [2] RTS, “Les pesticides pourraient être autorisés en forêt pour lutter contre le frelon asiatique” [3] Pro Natura, “Malgré les risques: le conseil fédéral veut lever l’interdiction d’utiliser des pesticides dans la forêt”
    2.496 von 3.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture