• Keep it grounded : Pas d’argent des contribuables suisses pour le secteur aérien hostile au climat !
    Swiss a réduit son trafic aérien de 80% (1) en raison de Covid-19 et de la crise économique. Pour éviter un grounding imminent, la compagnie a sollicité l’aide de l’État. Les délibérations à ce sujet avec le chef du Département fédéral de l’économie Guy Parmelin sont à l’ordre du jour. Mais Swiss n’est pas seule avec sa requête: EasyJet Switzerland a également frappé à la porte du Secrétariat d’État à l’économie SECO (2). Seul un petit 5% de la population mondiale a déjà pris l’avion. Mais cette minorité cause des émissions énormes: Les vols sont responsables de près de 5% de l’effet climatique provoqué par l’action humaine dans le monde, et en Suisse même de plus de 18% (3). L’aide actuelle à l’économie ne devrait pas soutenir les compagnies aériennes qui nuisent au climat mais être investie dans la transformation vers une société durable et solidaire. Nous revendiquons donc de Guy Parmelin: Pas d’argent des contribuables suisses pour le secteur aérien hostile au climat - Keep it grounded! #keepitgrounded (1) https://www.srf.ch/news/wirtschaft/coronakrise-trifft-flugbranche-es-droht-ein-swiss-grounding (2) https://www.luzernerzeitung.ch/wirtschaft/eine-branche-im-ungebremsten-sturzflug-easyjet-verlangt-hilfe-der-schweiz-und-die-swiss-wartet-auf-den-bundesrat-ld.1204707 (3) https://www.wwf.ch/fr/nos-objectifs/trafic-aerien
    3.722 von 4.000 Unterschriften
    Gestartet von Ignorance Unlimited
  • Keep it grounded: Keine Schweizer Steuergelder für die klimaschädliche Flugbranche!
    Aufgrund von Covid-19 und der Wirtschaftskrise hat die Swiss ihren Flugbetrieb um 80 Prozent reduziert (1). Um ein drohendes Grounding abzuwenden, beantragte sie staatliche Unterstützung. In diesen Tagen sollen die Gespräche mit Wirtschaftsminister Guy Parmelin stattfinden. Die Swiss ist mit ihrem Antrag nicht alleine: Auch EasyJet Switzerland hat beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) angeklopft (2). Nur rund fünf Prozent aller Menschen haben je ein Flugzeug bestiegen. Doch diese Minderheit verursacht enorme Emissionen: Die Fliegerei ist weltweit für knapp fünf Prozent des menschengemachten Klimaeffekts verantwortlich, in der Schweiz sogar für über 18 Prozent (3). Die aktuelle Wirtschaftshilfe sollte nicht klimaschädlichen Fluggesellschaften unter die Arme greifen, sondern in den Umbau hin zu einer nachhaltigen und solidarischen Gesellschaft gesteckt werden. Deshalb fordern wir Guy Parmelin auf: Keine Schweizer Steuergelder für die klimaschädliche Flugbranche - Keep it grounded! #keepitgrounded (1) https://www.srf.ch/news/wirtschaft/coronakrise-trifft-flugbranche-es-droht-ein-swiss-grounding (2) https://www.luzernerzeitung.ch/wirtschaft/eine-branche-im-ungebremsten-sturzflug-easyjet-verlangt-hilfe-der-schweiz-und-die-swiss-wartet-auf-den-bundesrat-ld.1204707 (3) https://www.wwf.ch/de/unsere-ziele/flugverkehr
    9.068 von 10.000 Unterschriften
    Gestartet von Ignorance Unlimited
  • Hourra! A partir de 2021, il y aura (nous espérons bien) un dimanche par an sans voiture!
    Le changement climatique anthropique est une menace existentielle qui affectera l'environnement, l'humanité et l'économie dans des dimensions jamais connues auparavant - voir en particulier les rapports du GIEC pour la formation de l'opinion politique (https: https://www.de-ipcc.de/). La solution pour une Suisse adaptable, compétitive et exemplaire réside dans le changement de conscience des habitants de ce pays et non dans la politique ou l'économie. Environ 30% des émissions de CO2 en Suisse proviennent de la mobilité (OFS, Mobilité et transports 2019). C'est un chiffre catastrophique, surtout si l'on considère les possibilités existantes des transports publics en Suisse. Le combat doit se dérouler dans l'esprit du peuple de notre pays et moins dans celui du parlement/gouvernement. Ce changement de conscience nécessite des actions percutantes et visibles par tous! Le 25 novembre 1973, lors de la crise pétrolière, le gouvernement suisse a réussi à donner l'exemple avec le premier dimanche sans voiture. C'était un grand signal et cela a donné une énorme liberté de mouvement à tous les citoyens. La Suisse a un besoin urgent de signaux politiques comparables pour montrer à la population la dimension de la menace et surtout les opportunités qu'elle offre!
    53 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Eckhart Wildi
  • Urrà! Dal 2021 ci sarà (si spera) una domenica all’anno senza auto!
    Il cambiamento climatico antropogenico è una minaccia esistenziale che avrà un impatto senza precedenti sull'ambiente, l'umanità e l'economia - si vedano in particolare i rapporti dell'IPCC per farsi un’opinione politica (https://www.de-ipcc.de/). La soluzione per una Svizzera che si sappia adattare, che resti competitiva ed esemplare sta nel cambiamento di coscienza degli abitanti e delle abitanti di questo paese e non nella politica o nell'economia. Circa il 30% delle emissioni di CO2 in Svizzera proviene dalla mobilità (UST, mobilità e trasporti 2019). Si tratta di un valore catastrofico, soprattutto se si considerano le possibilità di trasporto pubblico esistenti in Svizzera. La battaglia deve svolgersi nella mente dei cittadini e delle cittadine del nostro paese e non tanto nel parlamento/governo. Questo cambiamento di coscienza ha bisogno di azioni sorprendenti che siano visibili a tutti/e! Il 25 novembre 1973, durante la crisi petrolifera, il governo svizzero riuscì a dare un esempio con la prima domenica senza auto. E' stato un grande segnale e ha fornito un'enorme libertà di movimento per tutti i cittadini e le cittadine. La Svizzera ha urgente bisogno di segnali politici simili per mostrare alla gente la dimensione della minaccia e soprattutto, le opportunità che ne derivano!
    320 von 400 Unterschriften
    Gestartet von Eckhart Wildi
  • Più trasporti pubblici nel Malcantone
    Sulle strade del Malcantone circolano molti veicoli e la regione è spesso bloccata dal traffico. Questo è causa non solo di inquinamento fonico ma anche di inquinamento ambientale. La carente offerta di trasporti pubblici non crea le condizioni per uscire da questa spirale. Basta un’occhiata agli orari dell’Autopostale nel Malcantone per capire che è impossibile immaginarsi di muoversi unicamente con i mezzi pubblici. Per molte persone la situazione sta diventando insostenibile. Affinché si vada nella giusta direzione e affinché ci si impegni per ridurre il traffico individuale su strada, è molto importante incrementare l’offerta dei trasporti pubblici. Chiediamo dunque alla AutoPostale SA - più precisamente al Presidente e direttore di Autopostale Malcantone SA - di chinarsi seriamente sulla tematica e di prendere in considerazione uno sviluppo del servizio. Orario Autopostale: https://www.postauto.ch/it/orari-delle-fermate
    202 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Cornelia Schuppisser
  • Hurra! Ab 2021 gibt es (hoffentlich) einen Sonntag im Jahr autofrei!
    Der anthropogene Klimawandel ist eine existentielle Bedrohung, welche sich auf Umwelt, Menschheit und Wirtschaft in bisher nie bekannter Dimension auswirken wird - siehe insbesondere IPCC Berichte für politische Meinungsbildung (https://www.de-ipcc.de/). Die Lösung für eine anpassungsfähige, kompetitive und vorbildliche Schweiz liegt im Bewusstseinswandel der Bewohner*innen dieses Landes und nicht in der Politik oder Wirtschaft. Rund 30% der CO2-Emissionen in der Schweiz stammen aus der Mobilität (BFS, Mobilität und Verkehr 2019). Das ist ein katastrophaler Wert, insbesondere wenn man die bestehenden Möglichkeiten des ÖV in der Schweiz betrachtet. Der Kampf muss in den Köpfen der Menschen unseres Landes stattfinden und weniger im Parlament/Regierung. Dieser Bewusstseinswandel braucht markante, für alle sichtbare Aktionen! Am 25. November 1973 hat es die Schweizer Regierung während der Ölkrise geschafft mit dem ersten autofreien Sonntag ein Zeichen zu setzen. Es war ein grossartiges Signal und verschaffte enorme Bewegungsfreiheit für alle Bürger*innen. Die Schweiz benötigt dringend vergleichbare politische Signale, um den Menschen die Dimension der Bedrohung und vor allem die daraus entstehenden Chancen aufzuzeigen! Quellen: -https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/inkuerze.html#-1190322929
    8.817 von 9.000 Unterschriften
    Gestartet von Eckhart Wildi
  • Mehr Sicherheit auf der General-Wille-Strasse
    - Die Strasse ist eng, unübersichtlich und als Zone 50 zu gefährlich für alle Verkehrsteilnehmer. - Insbesondere für Kinder, Eltern und ältere Personen ist die aktuelle Lage belastend. - In Rush-Hours am Morgen und Abend gibt es ein erhöhtes, teils hektisches, Verkehrsaufkommen. - Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) empfiehlt für Kernfahrbahnen eine Mindestbreite von 4.5m, respektive 7.5m inkl. Rad/Fussgängerstreifen - beide Werte werden auf der General-Wille-Strasse im Bereich Chorherren/Rebberg unterschritten. - Verkehrsorientierte Strassen, die Hauptachsen für den motorisierten Verkehr darstellen, sind gemäss Bundesgerichtsentscheid vom März 2018 von Tempo 30 nicht ausgeschlossen, wenn die Verkehrssicherheit erhöht werden kann. - Tempo 30 würde die Fahrt auf der 1200 m lange Strecke um ca. 20 Sekunden verlängern.
    210 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Daniel Kälin
  • Klimanotstand in Köniz
    Köniz schliesst sich damit Städten wie Basel, Olten, Thun oder London an. In den vergangenen Monaten haben Menschen in der Schweiz und auf der ganzen Welt mit Streiks und Demonstrationen dazu aufgefordert, dass wir nicht länger zuschauen dürfen, sondern sofort handeln müssen. Auch in Köniz sind mehrere hundert Schüler*innen und Erwachsene für ihre Zukunft auf die Strasse gegangen. ****** Begründung ****** Das Klima ändert sich in den letzten Jahren drastisch. Die Wissenschaft ist sich einig, dass die steigenden, vom Menschen verursachten Treibhaugasemissionen der Grund sind. Werden keine schnellen und griffigen Massnahmen ergriffen, so wird sich das Klima weiter verändern. Laut wissenschaftlichen Prognosen bringt dies fatale Folgen mit sich. Bereits 2 Grad Erderwärmung führen zu stark veränderten Umweltbedingungen auf der ganzen Welt. Zum Beispiel steigt der Meeresspiegel und grosse Küstenbereiche werden unbewohnbar. Dazu kommt, dass Wetterextreme wie Dürren oder Stürme die Existenzgrundlage vieler Menschen gefährden. Die Weltbank schätzt, dass in den kommenden 30 Jahren die Zahl der Klimaflüchtlinge auf über 140 Millionen Menschen ansteigen wird. Dies destabilisiert die Weltwirtschaft und kann zu Kriegen führen. Überschreiten wir sogenannte Kipp-Punkte (engl: tipping points), so haben wir funktionierende Systeme der Natur so stark beschädigt, dass es kein Zurück mehr gibt und es oft zu negativen Rückkopplungen kommt. Dies kann innerhalb von sehr kurzer Zeit sehr dramatisch werden. Eine Studie des WWF besagt zudem, dass bis 2080 die Hälfte aller Tier-und Pflanzenarten aussterben wird. Auch in der Schweiz und Köniz wird der Klimawandel zu spüren sein. Im Jahr 2018 war der heisseste je gemessene Sommer in der Schweiz. Der diesjährige Juli der heisseste in Europa und der ganzen Welt. Hitzeperioden, und Hochwasser stellen auch die Könizer Menschen vor Herausforderungen. Der Klimawandel ist also nicht ein bloßes Umweltproblem: Er betrifft die Wirtschaft, die Sicherheit, den Naturschutz, sowie den Frieden und das Überleben der Menschen. Die Lösung dieses Problems kann nicht allein durch die Eigenverantwortung Einzelner erreicht werden. Es braucht auf kommunaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene einen umfassenden und tiefgreifenden Wandel, um dieser drohenden Katastrophe konsequent entgegenzuwirken! Die Gemeinde Köniz soll als gutes Beispiel vorangehen und ihren Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise leisten.
    289 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Pia Schenk
  • Rettet den Bahnhof Lindenholz
    Es ist ein falsches Zeichen, das ÖV-Angebot auf diese Weise zu reduzieren. Gerade angesichts einer intensiven Klimadiskussion. Das Gegenteil ist nötig: Ein möglichst breites und attraktives Angebot von Bahn und Bus mit einer gut vernetzten Infrastruktur! Wir sind gegen die Aufhebung der BLS-Haltestelle, weil ... • gerade ältere Menschen in Lindenholz/Leimiswil teilweise nur wenige Meter vom Bahnhof entfernt wohnen und für diese Personen die Mobilität erheblich eingeschränkt würde. • der Bahnhof von Personen genutzt wird, die mit Velo, Mofa oder Auto anreisen und dort umsteigen (P&R). Es besteht das Risiko, dass diese Personen vom ÖV abwandern. • Unternehmen und Angebote im Einzungsgebiet des Bahnhofs darunter leiden (Lüthi Aufzüge AG, Direktverkauf Bauernhof, Jazzclub/Veranstaltungslokal, Restaurant, Schützenhaus usw.). • der Bahnhof auch für Spaziergänge/Wanderungen in der Region ein attraktiver Start- oder Zielpunkt ist. • weil der ÖV ein Gesamtsystem ist, bei dem alle Punkte sich gegenseitig verstärken. Man kann nicht unrentable oder ineffiziente Elemente einfach streichen, ohne dass dies negative Auswirkungen auf das restliche Netz hat. Es ist Sparen am falschen Ort. • der Ortsteil Leimiswil damit die letzte Anbindung an den öffentlichen Verkehr verliert. Es darf nicht sein, dass ein Ortsteil mit rund 400 Personen keinerlei Anschluss an den ÖV mehr hat. • die Aufhebung der Station keinerlei Vorteile bringt, weder für den Fahrplan noch für die Pünktlichkeit.
    539 von 600 Unterschriften
    Gestartet von Gruppe für die Erhaltung des Bahnhofs Lindenholz - für ein gutes ÖV-Angebot Picture
  • Baustopp der Umfahrung Wattwil
    In Wattwil im Toggenburg wird zurzeit eine neue Umfahrungs-schnellstrasse gebaut. In Zeiten der globalen Erderwärmung ist dies fatal. Die neue Strasse führt dazu, dass einerseits das Autofahren attraktiver gemacht wird und andererseits diese Mittel im öffentlichen Verkehr fehlen. Der schnell voranschreitende Klimawandel fordert radikale Massnahmen, deshalb fordert die Juso Wil-Toggenburg, den Bau der klimaschädlichen und verkehr- und lärmverursachenden Umfahrung per sofort zu stoppen. Das Zubauen des idyllischen Toggenburgs ist langfristig für die ganze Region schädlich. Wir fordern stattdessen einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs ins Obertoggenburg, um so zum einen als Wohnregion und ebenso für zukunftsgerichtete Unternehmer*innen attraktiv zu bleiben.
    148 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Joel Müller
  • RE Halt Jetzt
    Im Jahr 2016 überwies der Emmer Einwohnerrat einstimmig ein Postulat der CVP, welches einen RegioExpress-Halt in Rothenburg Dorf forderte. Der Emmer Gemeinderat stellte daraufhin zusammen mit der Gemeinde Rothenburg beim VVL den Antrag für einen RE-Halt am Bahnhof Rothenburg Dorf. Zu diesem Zeitpunkt war dies nicht möglich, da laut SBB keine Möglichkeit für einen Halt bestand. Erst wenn ein anderer Halt wegfällt, sei dies möglich. Emmen und Rothenburg wurden auf diesen Zeitpunkt vertröstet. Per Fahrplanwechsel 2016/17 wurden die Buslinien 50, 51 und 52 per Entscheid vom VVL eingekürzt. Der 15-Minuten-Takt verschwand und seither sind die Busse chronisch überfüllt. Emmen und Rothenburg wehrten sich gegen diese Einkürzungen und machten den 15-Minuten-Takt der Bahn ab Rothenburg Dorf zum Musskriterium. Der VVL setzte sich über die ultimative Forderung hinweg und verschlechterte das ÖV-Angebot für die Emmer und Rothenburger Bevölkerung massiv. Doch es gab Licht am Horizont. Im Aargau wird per Fahrplanwechsel 2020/21 ein Halt des RegioExpress Olten – Luzern gestrichen. Der VVL könnte nun also sein Versprechen einlösen und der Forderung nach einem RE-Halt in Rothenburg Dorf nachkommen. Doch der VVL bricht sein Versprechen und will den Halt nun plötzlich am Bahnhof Rothenburg Station einführen. Ein für uns komplett unverständlicher Entscheid. Befinden sich doch im Umkreis des Bahnhofs Rothenburg Dorf 9543 Bewohner und 1679 Arbeitsplätze. Beim Bahnhof Rothenburg Station sind es nur 328 Bewohner und 2862 Arbeitsplätze. Hinzu kommt, dass der Halt des RegioExpress in erster Linie für die vielen Pendler nach Zug und Zürich wichtig ist, da es eine direkte Umsteigemöglichkeit auf den InterRegio Luzern – Zug – Zürich gibt. Für die Pendler in die Arbeitsgebiete rund um den Bahnhof Rothenburg Station ist die bestehende S-Bahn ideal. Das Argument der zukünftigen Entwicklung um den Bahnhof Rothenburg Station bis 2040 sticht nicht. Es wäre ein Halt auf Vorrat, während beim Bahnhof Rothenburg Dorf eine akute Problematik besteht. Ab 2040, wenn die Gebietsentwicklung umgesetzt ist, wird dank dem Tiefbahnhof in Luzern ein 15-Minuten-Takt möglich. Oder ist dies der erste Schritt, des VVL, die Buslinien 50, 51, 52 zukünftig nur noch bis zum Bahnhof Rothenburg Station verkehren zu lassen? Der verkehrstechnische „Super Gau“ für die nördlichen Quartiere der Gemeinde Emmen. Deshalb wurde Anfang 2019 nochmals ein von allen Parteien getragenes Postulat eingereicht, welches der Emmer Einwohnerrat wiederum einstimmig überwies. Doch der VVL scheint wiederholt sämtliche Wünsche und Forderungen aus Emmen zu ignorieren. Forderungen die vom Parlament einstimmig überwiesen wurden. Für viele Emmer brachte der erneute Entscheid des VVL gegen unsere Gemeinde, das Fass zum Überlaufen. Alle im Einwohnerrat vertretenen Emmer Parteien verstärken ihren Kampf für unseren RE-Halt in Rothenburg Dorf nochmals und lancieren eine Petition mit folgender Forderung: Wir fordern vom Verkehrsverbund Luzern (VVL) und vom Luzerner Regierungsrat, den Halt des RegioExpress Olten – Luzern am Bahnhof Rothenburg Dorf per Fahrplanwechsel im Dezember 2020. Den Halt braucht es, weil: - eines der grössten Siedlungsgebiete im Raum Luzern in Zukunft auf einen häufigeren Zug-Halt angewiesen ist («halber» 15-Minuten-Takt) - frühere Versprechen des VVL und politische Entscheide eingehalten werden müssen - Pendlerinnen und Pendler nach Zug, Zürich, Ob- oder Nidwalden auf direkte Umsteigemöglichkeiten in Luzern ohne lange Wartezeiten angewiesen sind - mit einem attraktiveren ÖV-Angebot eine Alternative zur Strasse geboten wird und der CO2-Austoss reduziert werden kann - die Direktbusse in den Stosszeiten heillos überfüllt sind und die Fahrplanstabilität ungenügend ist
    647 von 800 Unterschriften
    Gestartet von Christian Meister
  • Keine Steuergelder für den Flughafen Bern-Belp!
    Die Folgen der Klimakrise sind im Kanton Bern bereits deutlich spürbar. Ein Hitzesommer folgt dem anderen, die Gletscher schmelzen in Rekordtempo, die Landwirtschaft und der Tourismus leiden zunehmend unter den Wetterextremen. Der Verkehr und insbesondere die Fliegerei tragen massgeblich zum CO2-Ausstoss und somit zur Klimakatastrophe bei. Die klimaschädliche Fliegerei darf nicht mit Steuergeldern gefördert werden! Der Kanton Bern verfügt über sehr gute und schnelle Bahn-Anbindungen an die Flughäfen Basel, Zürich und Genf. Die Bedeutung des Flughafens Bern für den Wirtschaftsstandort und den Tourismus wird stark überschätzt, wie eine Studie der Universität St. Gallen ergeben hat. Per Bahn sind zudem viele europäische Destinationen bequem zu erreichen, was Fliegen in vielen Fällen gänzlich unnötig macht. Heute gilt mehr denn je: Der/Die Kluge reist im Zuge! Eine staatliche Förderung des Luftverkehrs ist nicht im öffentlichen Interesse, auf jeden Fall nicht im Interesse zukünftiger Generationen. Die Schweiz hat das Klimaabkommen von Paris unterzeichnet, dieses gilt es nun umzusetzen – national und in den Kantonen. Auf die destruktive Förderung der klimaschädlichen Luftfahrt auf Staatskosten muss daher unter allen Umständen verzichtet werden!
    3.564 von 4.000 Unterschriften
    Gestartet von VCS Kanton Bern Picture