Skip to main content

An: An Stadtrat Michael Baumer und VBZ / Dolderbahn-Betriebs AG Direktor Marco Lüthi

Für eine verantwortungsvolle nachhaltige Instandhaltung der Dolderbahn-Fahrzeuge.

CHF 10,5 Mio für neue Dolderbahn-Fahrzeuge in "edlem Look" mit goldfarbenen Zierstreifen? Nein! Wir fordern eine nachhaltige Instandhaltung der bestehenden Dolderbahn-Fahrzeuge. (auf dem Bild: Den Kult-Look der Schweizer Bergbahnen hat die Dolderbahn schon - ganz ohne goldfarbene Zierstreifen.)

Warum ist das wichtig?

Bestehendes nachhaltig zu nutzen und dabei die Kreislaufwirtschaft zu fördern, das sind Ziele der Stadt Zürich. Bei der Polybahn geht das. Dort wird das bestehende Fahrzeug saniert und modernisiert. Warum also sollen die Dolderbahn-Fahrzeuge durch neue ersetzt werden? Dies nachdem gerade erst 2004 Fahrstrecke, Haltestellen und Fahrzeuge komplett saniert wurden.
Mit "Edler Look und mehr Komfort" preist die Stadt die neue Dolderbahn an. Wozu ein "edler Look"? Den Kult-Look der Schweizer Bergbahnen hat die Dolderbahn schon - ganz ohne goldfarbene Zierstreifen. Wozu eine "verringerte Körperschallübertragung von den Fahrwerken auf den Kasten"? Es hat sich noch kein Fahrgast beschwert. Der neue Fahrgastraum werde grosszügig und barrierefrei. Der aktuelle ist es schon. Aber selbst wenn man das Innere verändern möchte. Warum braucht es ein neues Äusseres?

Unterschreiben Sie jetzt und lassen Sie uns etwas für eine nachhaltige Zukunft tun!
Für die IG Dolderbahn
Stéphanie von Walterskirchen, Aurorastrasse 6, 8032 Zürich

Zürich, Schweiz

Maps © Stamen; Data © OSM and contributors, ODbL

Kategorien

Neuigkeiten

2022-11-30 19:08:44 +0100

Im aktuellen Hottingen Magazin steht leider nicht davon, dass im Gemeinderat ein Geschäft in Arbeit ist für den Weiterbetrieb der bisherigen Fahrzeuge. Ich habe das dem Redaktor nun geschrieben. Und hoffe, dass dieser das noch richtig stellt in der nächsten Ausgabe.

2022-09-08 11:40:43 +0200

Im Gemeinderat wird ein dringlicher Vorstoss diskutiert werden. Jean-Marc Jung (SVP) vom Quartier ist hier aufgewachsen und setzt sich mit voller Überzeugung ein. Die Menschen welche die Petition unterstützen sind aus allen Politischen Lagern. Wir hoffen auf breite Unterstützung. Der Stadtratsbeschluss ist online nicht auffindbar. Die Rechnungsprüfungskommission wurde angeschrieben.

2022-09-07 14:51:41 +0200

Heute das sehr unbefriedigendes Argumentatorium zur Neubeschaffung bekommen vom Geschäftsführer Widmer. Es ist natürlich einfacher 2 Fahrzeuge für 10 Millionen zu bestellen, als sich den Bestrebungen der Stadt Zürich zur Kreislaufwirtschaft zu beugen.
Aber das ist leider unumgänglich. Auch die VBZ muss ihre Ziele anpassen und modernisieren. In Zusammenarbeit mit dem Umweltdepartement?

2022-09-04 13:25:05 +0200

Die ZVV sei für die Bestellung von Transportleistungen und deren Finanzierung bei der Dolderbahn-Betriebs-AG zuständig. Das antwortet mir unsere Kantonsrätin Carmen Walker Späh. Ich habe ihr geantwortet, dass das Interesse im Quartier gross sei , die Wagen aus den 70er Jahren zu sanieren. Weil uns die Bahn lieb und teuer ist und auch aus Nachhaltigkeitsgründen im Sinne der Kreislaufwirschaft , welche wir als Stadt Zürich, als erste Stadt der Schweiz jetzt schon anstreben, also weg von der Wegwerfgesellschaft.

2022-09-03 10:05:09 +0200

Unseren lieben Stadtrat Hauri angeschrieben im Sinne: "Helfen Sie mit unsere herzigen sehr geliebten Dolderbahn-fahrzeuge am Leben zu erhalten! Herzlichen Dank, dass Sie am 7.Juli die Verträge unterschrieben haben, damit unser schönes Zürich (als erste Stadt der Schweiz) nach den Richtlinien der Kreislaufwirtschaft leben kann." Hier die Medienmitteilung dazu. https://www.stadt-zuerich.ch/gud/de/index/departement/medien/medienmitteilungen/2022/juli/220707a.html

2022-09-01 18:45:18 +0200

Danke für die vielen tollen Leserbriefe im Lokalinfo! https://zuerich24.ch/articles/150428-rettung-der-dolderbahn-interessiert

2022-08-26 09:59:53 +0200

Die SP Schweiz fordert was wir auch fordern: Einführung eines «Rechts, zu reparieren» : Reparatur defekter Produkte, … Der Grundsatz der Schonung der natürlichen Ressourcen und Stärkung der Kreislaufwirtschaft inkl. Berücksichtigung der Umweltbelastung im Ausland (Art. 10h); Die Einführung einer Bestimmung zur Lebensdauer und Reparierbarkeit in Artikel 35i, …Ein Zugang zu den für eine Reparatur nötigen Informationen und Werkzeugen muss grundsätzlich gewährleistet werden….Hürden für Reparaturen müssen abgeschafft werden.
https://www.sp-ps.ch/sites/default/files/documents/220217_kreislaufwirtschaft_stellungnahme_sps_0.pdf

2022-08-25 21:04:40 +0200

50 Unterschriften erreicht

2022-08-24 08:53:08 +0200

10.08.2022 - Zürich 24 Newsletter - Wir wollen keine vergoldete Dolderbahn: https://zuerich24.ch/articles/146547-wir-wollen-keine-vergoldete-dolderbahn

2022-08-23 14:53:08 +0200

Das BAV hat keine Informationen, dass die Triebkraftwagen nächsten Dezember werden in Betrieb genommen werden. Sagt : Grisela Veraguth
Juristin, MLaw

Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Verkehr, Energie, und Kommunikation UVEK
Bundesamt für Verkehr BAV
Abteilung Infrastruktur
Sektion Bewilligungen II

2022-08-22 08:51:41 +0200

Ich danke dem Quartierverein Hottingen ( https://quartierverein-hottingen.ch/index.html ) und dem Konzept "Dorfplatz Römerhof" und dem Café des Vision, (https://cafe-des-visions.ch/dorfplatz-roemerhof/) welche es schon schafften den ungeliebten Selecta Automaten vom neuen Platz zu entfernen, für die spontane Einladung. Es war ein starker Austausch und ich freue mich, dass so viele mich nun bei der Arbeit zur Petition unterstützen. Noch ist viel Arbeit vor uns. Aber stetig wächst die Gemeinschaft. (die Unterschriften werden hauptsächlich auf Papier gesammelt und flattern immer wieder in meinen Briefkasten. Danke!)

2022-08-22 08:42:38 +0200

https://circular-economy-switzerland.ch/politik/ fordert von der Politischen Entscheidungsträger*innen unter Punkt 2 "Die Option mit der höheren Werterhaltung bevorzugen .... Vereinfacht gesagt sind Strategien mit „kurzen Kreisläufen“, die die Nutzungsdauer eines Produkts verlängern (z.B. Wartung, Reparatur, Wiederverwendung, Wiederaufbereitung), besser als Strategien, die auf die Schliessung der Ressourcenkreisläufe abzielen (z.B. Recycling, Kaskadierung). "

2022-08-20 08:16:53 +0200

Was macht die SBB in Sachen Kreislaufwirtschaft?
"Kreislaufwirtschaft weit mehr als Recycling: Sie ist ein Wirtschaftsmodell, das auf Wiederverwenden, Reparieren, Aufarbeiten und Recyceln in (fast) geschlossenen Kreisläufen basiert."
Wie kann der Weg zu einer Kreislaufwirtschaft aussehen?
"Mit der Anwendung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien kann die SBB Kosten senken, wichtige Ressourcen langfristig sichern und die Nachhaltigkeitsleistung des Bahnbetriebs fördern."
Nutzung verlängern und Investieren:
"Assets sollen länger und intensiver genutzt werden. Diese Effizienzsteigerung führt dazu, dass weniger Material und Produkte für dieselbe Leistung eingesetzt werden. Dadurch werden Material, Energie und Kosten eingespart. Beispiel: Sanierung Zugwagons."
Alles zusammengeschnitten aus
https://company.sbb.ch/de/ueber-die-sbb/verantwortung/nachhaltigkeit/umweltschutz/kreislaufwirtschaft.html

2022-08-19 12:42:36 +0200

Die Stadt Zürich hat ein Projekt
Kreislaufwirtschaft, Nachhaltige Beschaffung
Fachbereich Umweltpolitik
Dies habe ich angefragt ob diese für die VBZ für Neuanschaffungen eine ökologische Bilanz aufstellen. Natürlich interessiert mich das am Beispiel der Dolderbahnfahrzeuge.

2022-08-17 16:56:38 +0200

Es wäre wunder bar wenn die "Grand Dame" zum Inventar der kulturhistorischen Schutzobjekte hinzugefügt werden kann. Die Denkmalpflege ist jedenfalls informiert.

2022-08-16 22:56:23 +0200

Was die Kosten der Ersatzteile angeht so möchte ich genau wissen wie lange denn die Lebensdauer dieser Ersatzteile ist. Welche Ersatzteile. Und wielange die Lebensdauer von dem allem was eben noch gut ist an der Dolderbahn. Kreislaufwirtschaft heisst eben auch, dass das was noch eine Lebensdauer hat repariert wird. Etwas auseinander zu nehmen, zu recyceln und etwas neues daraus zu machen ist auch nicht billig. Und verbraucht viel Energie. Weil die VBZ keine Auskunft gibt habe ich das BAV angeschrieben und erwarte auch hierzu Dokumente.

2022-08-16 22:56:18 +0200

Ich weiss, weil ich praktisch neben den Gleisen wohne, dass insbesondere im Bereich der Schwenkweiche aus dem Jahr 2004 rumpelnde Geräusche zu vernehmen sind. (ich erwähne das, weil im Tele Top Beitrag ein Passant Lärm der Bahn erwähnt hat )Tagsüber sind beide Triebkraftwagen in Betrieb. Dann rumpeln nicht nur beide Fahrzeuge über einen kleinen Abstand. Die schweren Metallteile der Schienen bewegen sich damit die 2 Triebkraftwagen sich kreuzen können. Insbesondere diese Schwenkweiche muss wegen den Temperaturen regelmässig gewartet werden. Das passiert meist in der Nacht. In der Nacht tönt es anders. Die Beschleunigung und ein rumpeln das mit der Weiche zu tun hat weil dort die Geleise nicht in einem Guss sind damit die Weiche eben bewegt werden kann.

2022-08-16 22:13:58 +0200

Herzlichen Dank der NZZ und dem darauffolgenden Topline Beitrag!
Die NZZ am 14. 8. berichtet:
https://www.nzz.ch/zuerich/dolderbahn-anwohner-am-zuerichberg-wehren-sich-gegen-sanierung-ld.1697696

Darauf folget:
https://www.toponline.ch/news/zuerich/detail/news/petition-gegen-eine-vergoldete-dolderbahn-00191249/
Ich gehe nun den beiden Kontra Argumenten im Toponline nach

2022-08-16 21:47:22 +0200

Hatte heute Kontakt mit dem BAV, Abteilung Infrastruktur. Diese werden mir die Unterlagen zu den Triebkraftwagen zukommen lassen. Offenbar sei erst grad eine Verfügung raus gegangen. Jedenfalls ist mein Ziel zu prüfen was nicht gut ist an unserer Dolderbahn vielleicht was uns in kommender Zukunft erwartet an Wartungsarbeiten. Und wer bis Anhin die Ersatzteile geliefert hat. So bekommen wir ein Gefühl was die Instandhaltung kostet. Und über welchen Zeitraum. Vielleicht kann das BAV uns auch sagen was in den kommenden 10, 15, 20 Jahren wahrscheinlich für Sanierungsarbeiten auf uns zukommen. So können hierfür Ersatzteile rechtzeitig beschafft, nach Mass Angefertigt werden und vielleicht Verschiedene Anbieter geprüft werden.

2022-08-16 21:35:15 +0200

Nehmen wir die Unterschriften auf Papier, sind wir bei 93 Unterschriften!

2022-08-16 18:24:37 +0200

25 Unterschriften erreicht

2022-08-15 12:22:23 +0200

10 Unterschriften erreicht

2022-08-12 15:08:27 +0200

Rückmeldung eines Lesers:
Gott sei Dank hat Stephanie von Walterskirchen die Initiative für den Erhalt der alten Dolderbahn ergriffen.

Die noch bestehende Bahn besticht durch ihre klare, funktionale, zeitlose Gestaltung. Die Fenster folgen einer logischen Struktur und sind funktional gegliedert. Genau so muss eine «Bergbahn» aussehen.

Die neue kann ihr nie und nimmer das Wasser reichen. Die unterschiedlichen, zusammenhangslosen Formen und Grössen der Fenster und ihr goldenes Dekor sind logisch nicht erklärbar und Proportionen sind nicht zu erkennen. Ein total missratenes modernistisches «Design». Offenbar von Grafikern, nicht von Konstrukteuren entworfen. So etwas dürfte niemals auf die Schiene kommen. Wie konnte es zu einer solchen Geschmacksverirrung kommen. Wer wählt solche Entwürfe aus. Haben diese Leute überhaupt eine entsprechende Ausbildung und gestalterischen Sachverstand?

Hannes Strebel
dipl. Ing. Architekt HDK/SIA
Wolfbachstrasse 15, 8032 Zürich

2022-08-12 15:06:56 +0200

Herzlichen dank dem Lokal Info !

Das Lokal Info hat am 10.8. ausführlich berichtet. https://zuerich24.ch/articles/146547-wir-wollen-keine-vergoldete-dolderbahn

2022-08-11 11:27:00 +0200

Laut der NZZ (28.02.2020) Titel: "Hier gibt es Bergromantik zum Spottpreis", gehört die Dolderbahn als einzige Zahnradbahn im Kanton Zürich zum Inventar! https://www.nzz.ch/zuerich/zuercher-inventar-dolderbahn-ist-einzige-zahnradbahn-im-kanton-ld.1539908

2022-08-10 16:08:08 +0200

Vor Ort habe ich vergangenes Wochenende in kürzester Zeit mehr als 60 Unterschriften gesammelt /Unterschriftsbogen mitgeben. Auch habe ich Listen in Briefkästen der Anwohner verteilt und Rückmeldungen bekommen die ein gutes Gelingen wünschen. Fazit: wer die Dolderbahn kennt will keine neuen Triebkraftwagen.

2022-08-10 15:48:54 +0200

Meine Schreiben zeigen erste Wirkung : Die VBZ muss sich nun abstimmen mit der SK SID/V (Sachkommission Sicherheitsdepartement, Verkehr) und dem Stadtrat Michael Baumer
"Sehr geehrte Frau von Walterskirchen

Hiermit bestätige ich Ihnen den Eingang Ihrer E-Mail von gestern Sonntag, 7.8.2022 u.a. gerichtet an Herrn Lüthi.

Aufgrund der diversen angeschriebenen Stellen werden sich die VBZ über das weitere Vorgehen mit Stadtrat Michael Baumer sowie der SK SID/V abstimmen müssen. Zu politischen Vorstössen geben die VBZ grundsätzlich keine Stellungnahme ab.

Besten Dank für die Kenntnisnahme.


Freundliche Grüsse

Tanya Schneiter
Direktionsassistentin"

2022-08-10 15:42:04 +0200

https://tv.telezueri.ch/zuerinews/quartier-wehrt-sich-gegen-neue-dolder-bahn-147427239
Tele Züri hat berichtet in Züri News am 8.8.2022