- Alle
- Arbeit
- Bildung
- Bürger- und Menschenrechte
- Demokratie
- Energie
- Europa
- Finanzen
- Flucht und Asyl
- Freizeit
- Frieden
- Gender
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Internationale Gerechtigkeit
- Klima
- Konsumentenschutz
- Kultur
- Landwirtschaft
- LGBTQI+
- Medien
- Rassismus
- Rechtsextremismus
- Soziales
- Sport
- Tierschutz
- Umwelt
- Verkehr
- Whistleblowing
- Wirtschaft
- Wohnen
- Mehr
-
Untragbare Verkehrssituation an der Eggstrasse in Maur!Weil die allgemeine Sicherheit, die individuelle Gesundheit, die Lebensqualität und die Qualität unserer Zuhause gewahrt und beschützt werden muss. So kann es nicht weitergehen.185 von 200 UnterschriftenGestartet von Nadine Michel
-
Pour une liaison piétonne souterraine directe entre la Gare CFF et la Gare du FlonUne liaison piétonne souterraine directe entre la Gare CFF et la Gare du Flon offirait les avantages suivants: -Elle réduirait l'encombrement des gares et des rames de métros, car même avec le m3, ce tronçon sera à terme rapidement à nouveau saturé au vu des voyageurs attendus sur les lignes ferroviaires CFF, sur la ligne du LEB, sur le métro m1 ou sur le tram t1. -Elle réduirait le temps d'attente et donc le temps de parcours de dizaines de milliers de personnes qui font quotidiennement une connexion entre le réseau CFF et le m1, le LEB ou le Centre-ville. -Elle réduirait le temps de trajet à pied de moitié par rapport à la situation actuelle via la Rue du Petit-Chêne et la Place St-François. -Elle encouragerait à la marche, et serait donc bonne pour la santé. -Elle permettrait d’offrir un moyen de substitution efficace au métro m2 et au futur m3 sur ce tronçon en cas d’interruption du service.459 von 500 UnterschriftenGestartet von Groupement pour une liaison piétonne Gare-Flon
-
Tempo 30 in WittenwilUm die Sicherheit und das Ruhebedürfnis zu schützen und zu verbessern, soll im ganzen Dorf Tempo 30 eingeführt werden. Auf bauliche Massnahmen wie "Verkehrskissen" ist zu verzichten. Wo nötig, sollen Verengungen in der Fahrbahn den Verkehr abbremsen. Im Gemeindegebiet Aadorf hat es bereits erfolgreich grossflächig eingeführte Tempo 30 Zonen. Dies soll auch in Wittenwil möglich werden.4 von 100 UnterschriftenGestartet von Stefan Schmucki
-
Für den Erhalt des Bahnhofs Brittnau-Wikon-Um die Strassen vor zusätzlichem Stau zu bewahren ist eine ÖV-Anbindung unerlässlich -Um die Klimaziele des Kantons zu erreichen darf das Bahnangebot nicht gekürzt werden -Die Haltestelle Brittnau-Wikon liegt in mitten eines kantonalen Entwicklungsschwerpunkts.781 von 800 UnterschriftenGestartet von Die Mitte Wikon/ Die junge Mitte Wahlkreis Willisau
-
Begegnungszone Dorfstrasse AdelbodenEin lang ersehnter Wunsch ist während der Covid-Lockdowns in Erfüllung gegangen. Die Dorfstrasse / Einkaufsstrasse durfte nur mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h befahren werden. Was im Unterland bereits vielerorts seit mehr als 20 Jahren eingeführt ist, konnte nun auch in Adelboden gelebt werden. Warum erachten wir das als wichtig: - Beruhigung des Verkehrs - Hohe Verkehrssicherheit - Optimaler Schutz der Fussgänger - Flanieren im Dorfkern - rücksichtsvolles Miteinander - Bessere Kommunikation zwischen Fuss- und rollendem Verkehr - Aufwertung und Belebung des öffentlichen Raumes - Reduktion von Verkehrslärm und Luftschadstoffen - Mehrwert für sämtliche Einkaufsläden - Qualitätssteigerung beim Einkaufen Sind auch Sie der Meinung, dass die Dorf-, bzw. die Einkaufsstrasse Adelboden zu einer Begegnungszone umgebaut werden soll, dann sind wir Ihnen für eine Unterzeichnung der vom VSA lancierten Petition dankbar. Je mehr Unterschriften wir sammeln können, desto mehr Gewicht bekommt unser Anliegen. Bereits jetzt bedanken wir uns bei Ihnen für die Unterstützung dieses Vorhabens,503 von 600 UnterschriftenGestartet von Verena Kurt
-
Stopp den CO2 Ausstoss (Lachgas) in der Schweizer Chemiefabrik Lonza!Der Treibhauseffekt durch klimaschädliche Gase muss, wenn immer möglich, gestoppt werden, um alles Leben auch für andere Generationen zu sichern.19 von 100 UnterschriftenGestartet von Philipp Stark
-
Kein Abstellplatz für Firmenfahrzeuge, Pendler und CamperDie Rudolf Wackernagel-Strasse wird zuparkiert: - nachts und an Wochenenden mit abgestellten Firmenfahrzeugen - tagsüber mit den Privatfahrzeugen der Lenker der Firmenfahrzeugen - mit Wohnmobilen Das Quartier ist bereits durch den Durchgangsverkehr nach Bettingen äusserst stark belastet. Der alte Strassenbelag der Rudolf Wackernagel-Strasse ist äusserst lärmintensiv. Zusätzliche Belastungen durch quartierfremde Pendler sind möglichst zu vermeiden. Mit dem Einrichten einer "Blauen Zone" in der Rudolf Wackernagel-Strasse kann hier Abhilfe geschaffen werden. Die südwestlich gelegenen Strassen sind einzubeziehen, um dem zu erwartenden Ausweichverkehr vorzubeugen.3 von 100 UnterschriftenGestartet von Roger Fischer
-
Alpiq... schliessen sie ihren Parkplatz beim alten Stauwehr Rothrist!Seit Jahren ist der Kiesplatz beim "Alten Stauwehr" als Ausflugsziel weit herum bekannt. In letzter Zeit so übermässig, dass die Anwohner unter dem Verkehr, dem Lärm und dem Staub sehr leiden müssen. Nicht nur an den sonnigen und warmen Wochenenden, sondern vermehrt auch unter der Woche, bei schlechtem Wetter und im Winter, oft bis spät in die Nacht. Den Kiesplatz gibt es seit dem Jahre 1970/1971. Damals im Zusammenhang mit dem Bau der Kanalisationsleitung als Werk- und Umschlagplatz erstellt, und später nicht mehr zurückgebaut. Die Zufahrt erfolgt über einen ehemaligen, nur zirka 3 Meter breiten Feldweg, mindestens 300 Meter durch ein dicht besiedeltes Wohnquartier. Bis zum Jahre 1998 wurde der Platz in den Situationsplänen nicht eingezeichnet, und liegt heute zum grössten Teil in der Uferschutzzone. Im öffentlichen Interesse steht der Platz nicht, da dieser im Grundbuch nicht eingetragen ist. Obschon die Alpiq Eigentümerin des Grundstückes ist, unterhält die Gemeinder Rothrist diesen seit beinahe 50 Jahren auf Kosten deren Steuerzahler. Im Jahre 2000 wurde die alte Stauwehr abgebrochen. Seither braucht die Alpiq den Platz nicht mehr für den Betrieb des neuen Flusskraftwerk und dient nur noch den "Sandbanktouristen" die ihre Freizeit hier verbringen. Zitat Alpiq... "Solche Anziehungspunkte in der Natur haben meist auch eine gesteigerte Nachfrage für Parkplätze zur Folge. Alpiq wollte diesem Bedürfnis uneigennützig entgegenkommen, indem sie der Öffentlichkeit die freie Nutzung des Parkplatzes ermöglichte und dadurch dem "wildparkieren" entgegenwirken wollte." Tatsache ist... der Kiesplatz zieht (unnötig) viele Besucher an und ist aus Sicht der Anwohner mit ein Hauptgrund, da die negativen Auswirkungen oft eskalieren. Wie der Parkplatz heute betrieben wird, so ist weder der Platz noch die Erschliessung ZONENKONFORM und jemals öffentlich aufgelegt und bewilligt worden! Möchten Sie uns in unserem Anliegen unterstützen, dann tragen Sie sich bitte hier ein und/oder verbreiten diese Petition unter Ihren Freunden und Bekannten. Bitte beachten Sie auch unsere 2. Petition zum Thema. Vielen lieben Dank. Die Anwohner des Dietiwart1 von 100 UnterschriftenGestartet von Anwohner Dietiwart
-
Ausbau und Fertigstellung Velostrassennetz im Kt. ZürichDa die VelofahrerInnen stetig zu nehmen müssen die Infrastruktur markierte Velofahrbahnen und Velostrassen endlich müssen im Kanton Zürich endlich fertiggestellt werden.12 von 100 UnterschriftenGestartet von Hans-Ruedi Kid
-
Gesamt Schweizerisches VelogesetzDie Sicherheit für die VelofahrerInnenin der ganzen Schweiz zu gewährleisten dass mehr Menschen vom Auto aufs das umweltfreundlichste Verkehrsmittel umsteigen.9 von 100 UnterschriftenGestartet von Hans-Ruedi Kid
-
Keine zwei Autobahnvignette bei WechselschilderEs ist nicht nachvollziehbar weshalb das Zweitfahrzeug welches zu Hause steht, nicht gleichzeitig mit dem Erstfahrzeug auf der Strasse verkehrt und dadurch nicht die Autobahn benützt mit einer eigenen, zweiten Vignette versehen werden muss.17 von 100 UnterschriftenGestartet von Fritz Ernst Iseli