• Kein Reichsbürger König in der Ostschweiz
    Das "Königreich Deutschland" (KRD) ist ein fiktiver Staat, der finanzielle Ressourcen von seinen Anhängern nimmt, indem er ihnen Personalausweise, eine fiktive Bank und eine Krankenversicherung zur Verfügung stellt .Das "Hoheitsgebiet" befindet sich aktuell in Sachsen-Anhalt mit weiteren Standorten in Sachsen und Brandenburg, die Ende November/Anfang Dezember 2023 teilweise von den deutschen Behörden beschlagnahmt wurden. Peter Fitzek wurde wegen illegalen Bankgeschäften verurteilt. Das KRD wird vom deutschen Verfassungsschutz beobachtet, weil es demokratische Werte ablehnt und gleichzeitig populistische und antisemitische Ideologien fördert. Fitzek übt auch autoritäre Kontrolle aus. Er wird beschuldigt, Machtmissbrauch und die Wahrung seiner eigenen Herrschaft auf Kosten des Gesetzes und der individuellen Freiheiten zu begehen. KRD verfügt auch über ein Kontakte in der Ostschweiz, unter anderem einen in Ausserrhoden ansässigen Immobilien- und Cateringunternehmer. Im Dezember 2022 kaufte dieser Geschäftsmann den Appenzellerhof in Speicher und machte ihn für KRD-Veranstaltungen verfügbar. In den Jahren 2018 und 2022 wurden Tätigkeiten der KRD in der Ostschweiz dokumentiert. Am 17. März wird Peter Fitzek angeblich an einem Leuchtturm-Kongress in der Ostschweiz teilnehmen. Seit Ende 2023 veranstaltet die KRD-Missionengruppe "Leuchtturm" in der ganzen Schweiz Versammlungen und "Vernetzungswandern". Eine solche Veranstaltung war ein Vortrag in Basel, bei dem rechte und antisemitische Ideen frei zum Ausdruck kamen. Wir fordern deshalb eine Einreise-Sperre für Peter Fitzek. Wenn sich in unserem Land eine antidemokratische, braune Gruppe ausbreitet, sollten wir das nicht einfach hinnehmen. Es ist unsere Verantwortung, uns zu erheben klar zu sagen, dass für Fitzek und das KRD hier kein Platz ist. Antifaschistischer Widerstand ist Pflicht, es gibt kein ruhiges Hinterland!
    312 von 400 Unterschriften
    Gestartet von Andrea Hofstetter
  • Un Appeal à l'occasion de la journée de la Femme 8 Mars
    la situation à Gaza se détériore rapidement et affecte particulièrement les femmes et les enfants
    270 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Raheek Ador
  • Petition: Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt als Waffe im Nahen Osten (D/E)
    Diese Petition ist wichtig, da sie zu gemeinsamem Handeln gegen sexualisierte Gewalt aufruft und sich für die Würde und Gleichheit aller Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht im Nahen Osten einsetzt. Sie betont die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit und spezifischer Maßnahmen zum Schutz und zur Stärkung von Frauen, um Frieden und Gerechtigkeit in der Region zu fördern. **** This petition is crucial as it calls for collective action against sexualized violence, advocating for the dignity and equality of all individuals regardless of gender in the Middle East. It emphasizes the need for global cooperation and specific measures to protect and empower women, promoting peace and justice in the region.
    6.028 von 7.000 Unterschriften
    Gestartet von Rachel M.
  • Pour une desserte en transports publics sans interruption les jours de match à Lausanne
    10’000 habitants coupés de leur Ville pour 700 supporters visiteurs * À chaque match, une interruption ou une déviation du réseau des transports publics lausannois paralyse les plus de 10’000 habitant·es et travailleur·ses des quartiers du Plateau de la Blécherette et Pontaise, soit les secteurs suivants : Pontaise (2’720 hab.), Ancien Stand (941 hab.), Bois Mermet (77 hab.), Bois-Gentil (4’274 hab.) et Blécherette (187 hab.) selon les statistiques 2022. À ceux-ci s'ajoutent 1'100 logements habités d’ici mi-2024 pour la première étape de l’écoquartier des Plaines-du-Loup **. Jusqu’à une fois par semaine Chaque match s’accompagne d’une coupure des lignes de bus n° 1, 3, 20 et 21 en moyenne 2h avant le début du match et 2h à la fin***. Exemple : Pour un match à 18h, coupure de 16h à 17h30 puis de 19h30 à 21h les samedis. La nuisance correspond à la fréquence suivante des matchs : 10 février - 17 février – 25 février – 17 mars – 4 avril – 13 avril, soit un weekend sur deux pour les 3 mois de février à avril 2024. 2km à pied, ça use … avec 90m de dénivelé Le dénivelé entre le centre-ville et le plateau de la Blécherette est de 90m (arrêt Valentin à l’altitude 516m et altitude maximum de 606m à l’arrêt Bois-Gentil 606m). La distance est de 2,1 km entre l’arrêt Valentin et l’arrêt Blécherette. Cela représente 35 min de marche pour une personne valide et adulte (3,6km/h) à la montée et en 1 heure pour un jeune enfant ou une personne âgée (2km/h), contre 7 min en bus. Ainsi, les habitant·es de ces quartiers doivent organiser leurs déplacements en tenant compte d’un planning sportif impactant leur quotidien. Il est important de rappeler que les objectifs politiques de l’écoquartier des Plaines-du-Loup invitent les habitants à renoncer à la mobilité individuelle en faveur des transports publics, faut-il encore que cela soit possible et non discriminant pour les personnes qui ne peuvent effectuer 90m de dénivelé en 1h un weekend sur deux. Notes * Nombre de places maximum réservées dans le secteur visiteurs de la Tuilière. Source 20min. https://www.20min.ch/fr/story/une-affluence-record-est-attendue-ce-dimanche-a-la-tuiliere-629647496745 **https://www.lausanne.ch/officiel/statistique/quartiers/tableaux-donnees.html *** Les bus suivants sont impactés (soit interrompus, soit déviés) : le 1, le 3, le 20 et le 21. Le 1, arrêts non desservis : Druey, Druey-College, Oiseaux, Casernes, Stade Olympique, Parc vélodromevélodrôme, Bois-Gentil Le 3, dévié et effectue son terminus à Riponne, Tronçon Motte - Lausanne-Gare non desservi. Le 20, service interrompu Le 21, Arrêts non desservis : Mirabeau, Lausanne-Gare, Villard, Cécil, Chauderon, Pont Chauderon St-Roch. Déviation entre Alpes et Beaulieu-Jomini dans les deux sens, via Riponne,
    860 von 1.000 Unterschriften
    Gestartet von Lya Blanc
  • Reconnaissance du Holodomor comme génocide!
    Raphael Lemkin, expert en droit pénal international et fondateur du concept de génocide utilisé aujourd'hui par le droit, a qualifié le Holodomor et la persécution de la culture et de l'identité ukrainiennes qui l'accompagne "d'exemple classique du génocide soviétique". La campagne de purge politique la plus sanglante de l'histoire de l'Union soviétique à ce jour était dirigée contre les nationaux-communistes ukrainiens et la conscience nationale ukrainienne. Cependant, toute personne soupçonnée d'être proche de la culture ukrainienne pouvait elle aussi devenir une victime. Des dizaines de milliers d'hommes politiques, d'enseignants, d'artistes et d'intellectuels ont été arrêtés, déportés dans des camps de travail ou exécutés. Dans le monde entier, 35 parlements ont déjà reconnu le Holodomor comme un génocide - y compris des États neutres comme l'Irlande, l'Autriche et le Vatican. Cette reconnaissance est importante pour contrer la négation et la minimisation des crimes de Staline et pour démasquer la présentation déformée de l'histoire par Poutine, dont il déduit des prétentions de pouvoir s'étendant à l'Ukraine. Le Holodomor a été censuré en Union soviétique jusqu'à la fin des années 1980. Aujourd'hui encore, la Russie nie la portée de la famine. Les occupants russes des territoires ukrainiens ont enlevé les monuments aux victimes de l'Holodomor depuis 2022. 90 ans après le Holodomor, nous constatons que la Russie commet des crimes contre l'humanité et des crimes de guerre graves en Ukraine. Selon l'article 2 de la Convention du 9 décembre 1948 pour la prévention et la répression du crime de génocide, les crimes commis aujourd'hui ont au moins des caractéristiques génocidaires, comme par exemple la torture et les assassinats ciblés de civils dans des endroits comme Butscha ou Irpin, ainsi que la déportation forcée d'enfants ukrainiens vers la Russie. Il est largement documenté que les expressions de l'identité ukrainienne sous la forme de la langue ukrainienne ou du drapeau ukrainien sont brutalement réprimées dans les territoires ukrainiens occupés par la Russie.
    997 von 1.000 Unterschriften
    Gestartet von Libereco & Campax
  • Anerkennung des Holodomor als Völkermord!
    Der Experte für Internationales Strafrecht und Begründer des heute rechtlich genutzten Genozid-Begriffs, Raphael Lemkin, nannte den Holodomor und die damit eingehende Verfolgung der ukrainischen Kultur und Identität «das klassische Beispiel für den sowjetischen Genozid». Die bis dahin blutigste politische Säuberungskampagne in der Geschichte der Sowjetunion richtete sich gegen die ukrainischen Nationalkommunisten und die nationale ukrainische Intelligenz. Allerdings konnte jeder Opfer werden, der verdächtigt wurde, der ukrainischen Kultur nahe zu stehen. Zehntausende Politiker, Lehrerinnen, Kunstschaffende und Intellektuelle wurden verhaftet, in Arbeitslager deportiert oder exekutiert. Weltweit haben bereits 35 Parlamente den Holodomor als Völkermord anerkannt - darunter auch neutrale Staaten wie Irland, Österreich und der Vatikan. Die Anerkennung ist wichtig, um der Leugnung und Verharmlosung der Verbrechen Stalins entgegenzuwirken und die verzerrte Geschichtsdarstellung Putins, aus der er in die Ukraine reichende Machtansprüche ableitet, zu entlarven. Bis in die späten 1980er Jahre wurde der Holodomor in der Sowjetunion zensiert. Russland streitet bis heute die Tragweite der Hungersnot ab. Russische Besatzer ukrainischer Gebiete entfernten seit 2022 die dortigen Denkmäler für die Opfer des Holodomor. 90 Jahre nach dem Holodomor sehen wir, dass Russland in der Ukraine Verbrechen gegen die Menschlichkeit und schwerste Kriegsverbrechen begeht. Die heutigen Verbrechen weisen gemäss Art. 2 des Übereinkommens vom 9. Dezember 1948 über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes zumindest genozidale Züge auf, so beispielsweise die in Orten wie Butscha oder Irpin begangene Folter und gezielte Tötungen von Zivilpersonen sowie die erzwungene Deportation ukrainischer Kinder nach Russland. Es ist umfangreich dokumentiert, dass Äusserungen ukrainischer Identität in Form der ukrainischen Sprache oder der ukrainischen Flagge in von Russland okkupierten ukrainischen Gebieten brutal geahndet werden.
    4.363 von 5.000 Unterschriften
    Gestartet von Libereco & Campax
  • Bernstrasse - Tempo 30
    Immer mehr Menschen und Familien mit Kindern wohnen und leben heute in Herrenschwanden. Sie alle schätzen die urban-ländliche Lage. Aber für alle Anwohnenden ist die vielbefahrene Bernstrasse eine konstante Gefahren- und Lärmquelle. Viele Autos fahren mit teils stark überhöhter Geschwindigkeit durch den Ort. So kommt es vermehrt zu brenzligen Situationen, wenn Anwohnende, speziell Kinder und ältere Personen, zu Fuss die Strasse überqueren wollen. *** Wir fordern Eine (Strassen-)Situation die dem heutigen urban/ländlichen Wohn- und Lebensort Herrenschwanden gerecht wird! - Sichere und hindernisfreie Überquerung der Bernstrasse an mehreren Orten - Mehr Sicherheit für Kinder auf ihrem täglichen Weg in die Schule und in den Kindergarten - Bestehende Unterführung sanieren und barrierefrei gestalten - Tempo 30 auf der Bernstrasse innerorts Die geplante Sanierung der Bernstrasse im Sommer 2025 soll den Startschuss für mehr Sicherheit und weniger Lärm geben. Gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken und Herrenschwanden zu einem noch lebenswerteren Ort machen. Dafür sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen! Herzlichen Dank! Lanciert wurde die Petition von der Eigentümergemeinschaft Bernstrasse 29-31.
    374 von 400 Unterschriften
    Gestartet von Eigentümergemeinschaft Bernstrasse 29-31
  • Demande aux autorités de Genève: STOP à la guerre et à la catastrophe humanitaire à Gaza !
    Il est grand temps que nos gouvernements, cantonal et fédéral agissent pour faire cesser la guerre et la catastrophe humanitaire en cours à Gaza. Merci de signer maintenant et de partager la pétition dans vos réséaux. Pas besoin d'être Suisses ni domiciliés à Genève pour signer. Nous devons déposer les signatures déjà le mardi 27 février afin que le Grand Conseil genevois puisse traiter la pétition lors de sa prochaine séance de jeudi 29 février 2024.
    5.707 von 6.000 Unterschriften
    Gestartet von Tobias Casimir SCHNEBLI
  • Gegen freistehende Mobilfunkantenne an der Lättgasse in Küttigen
    Die geplante Antenne steht mitten in der Wohnzone, ist freistehend und 20 m hoch und oben aufgrund der Sendeanlagen über einen Meter dick. Sie ist aufgrund der exponierten Lage von nahezu überall im Dorf und von allen umliegenden Hügeln im Jura sichtbar. Sie verunstaltet das Ortsbild in kaum vorstellbarer Art und Weise. Sie steht direkt neben einem vielbenutzten Schul- und Wanderweg, auf dem bisher viele Wanderer die Aussicht geniessen und fotografieren. Die 5G Netzabdeckung ist gemäss Salt im gesamten Quartier, in dem die Antenne steht, bereits heute sehr gut. Falls es wirklich eine neue Antenne braucht, muss ein Standort gefunden werden, welcher der Bauordnung von Küttigen entspricht und die Antenne soll installationsgebunden und nicht freistehend gebaut werden.
    620 von 800 Unterschriften
    Gestartet von Simone Wehrli
  • Für die Erhaltung vielfältiger und unabhängiger Buchhandlungen in der Stadt Zürich
    Hier finden Sie den vollständigen Text der Petition und unsere Argumente: https://uploads-campax.s3.eu-central-1.amazonaws.com/Petition%20Buchhandlungen_Vollsta%CC%88ndiger_Text.pdf Über 100 Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft unterstützen die Petition als Erstunterzeichnende: Katja Alves, Autorin und Vizepräsidentin A*dS Autorinnen und Autoren der Schweiz Giorgio von Arb, Fotograf Annette Beger, Vorstand swiss independent publishers SWIPS Martina Berther, E-Bassistin und Komponistin Silvio Blatter, Autor Roger Boltshauser, Architekt Melitta Breznik, Autorin und Ärztin Katja Brunner, Autorin This Brunner, Filmexperte und Künstler Corinna Caduff, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Lisa Christ, Autorin, Kabarettistin und Spoken Word Künstlerin Michel Comte, Fotograf Zora Del Buono, Autorin und Architektin Valentin Diem, Gastrounternehmer Max Dudler, Architekt Düde Dürst, Musiker Thomas Dütsch, Autor Bernhard Echte, Verleger NIMBUS Verlag Catalin Dorian Florescu, Autor Gerd Folkers, Autor und em. Professor für pharmazeutische Chemie, ETH Zürich Thomas Forrer, Literaturwissenschaftler und Kantonsrat Micha Friemel, Schriftstellerin Simon Froehling, Autor Ruth Gantert, Literaturvermittlerin und Übersetzerin Andreas Gefe, Comiczeichner Dana Grigorcea, Autorin und Verlegerin Telegramme Verlag Valentin Groebner, Professor für Geschichte, Universität Luzern Michael Guggenheimer, Publizist Matthias von Gunten, Filmemacher Marcel Hänggi, Autor Michael Hagner, Professor für Wissenschaftsforschung, ETH Zürich Lukas Haller, Verlagsleitung Limmat Verlag Michael Hampe, Professor für Philosophie, ETH Zürich Frank Heer, Autor Christina Hemauer, Künstlerin Peter Z. Herzog, Künstler Franz Hohler, Autor Kim de l’Horizon, schreibt Lyrik, Prosa und Theaterstücke Annette Hug, Autorin Hannes Hug, Moderator Stefan Ineichen, Autor Gabriela Kasperski, Autorin Judith Keller, Autorin Roman Keller, Künstler Fritz Kestel, Kunsthistoriker und Studienreiseleiter Sonnhild Kestler, Designerin Andreas Kilcher, Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft, ETH Zürich Boni Koller, Musiker und Autor Thilo Krause, Autor Tim Krohn, Schriftsteller Nina Kunz, Autorin und Journalistin Alain C. Kupper, Kunstgalerist und Künstler Martina Läubli, Literaturkritikerin und Redaktorin Gertrud Leutenegger, Autorin Demian Lienhard, Autor Johanna Lier, Autorin und Dozentin Christine Lötscher, Professorin für Populäre Literaturen und Medien, Uni Zürich Anna Luif, Filmemacherin Andres Lutz, Künstler und Performer Marco Maurer, Autor Gianna Molinari, Autorin Perikles Monioudis, Autor und Verleger Telegramme Verlag Fatima Moumouni, Autorin und Spoken Word Poetin Klaus Müller-Wille, Professor für Nordische Philologie, Uni Zürich Adrian Naef, Autor und Musiker Andreas Nentwich, Autor und Literaturkritiker Yves Noyau, Comiczeichner Federico Pfaffen, Salon Theater Herzbaracke Stephan Pörtner, Autor Ilma Rakusa, Autorin und Übersetzerin Anna Rosenwasser, Autorin und Nationalrätin Thomas Sarbacher, Schauspieler Isolde Schaad, Autorin Sara Schär, Musikerin Caspar Schärer, Architekturkritiker, Autor und Generalsekretär Bund Schweizer Architektinnen und Architekten Erich Schmid, Autor und Regisseur Anna Sommer, Comiczeichnerin Willy Spiller, Fotograf Jules Spinatsch, Fotograf Bettina Spoerri, Verlegerin Geparden Verlag Peter Stamm, Autor Tabea Steiner, Autorin Daniel Strassberg, Philosoph und Psychoanalytiker David Streiff, Kunsthistoriker und ehemaliger Direktor des Bundesamtes für Kultur Stefi Talman, Designerin Philipp Theisohn, Professor für Deutsche Literaturwissenschaft, Uni Zürich Angela Thomas, Autorin und Kuratorin Philip Ursprung, Professor für Kunst- und Architekturgeschichte, ETH Zürich Alberto Vieceli, Autor und Grafiker Günther Vogt, Landschaftsarchitekt, em. Professor der ETH Zürich Claudia de Weck, Illustratorin und Autorin Roger de Weck, Autor Chris Wiesendanger, Jazzmusiker und Dozent ZHdK Rolf Winnewisser, Künstler Benno Wirz, Koordinator Studienprogramm Kulturanalyse, Uni Zürich Katrin Wüthrich, Präsidentin Kreisschulbehörde Nadja Zela, Musikerin Ivna Žic, Autorin und Regisseurin Omri Ziegele, Jazzmusiker und Präsident Suisseculture Sissi Zöbeli, Modemacherin Stefan Zweifel, Autor und Kurator
    11.390 von 15.000 Unterschriften
    Gestartet von Michael Pfister
  • Toiletten-Pflicht für Reisende mit Rädern
    Umweltschutz, Krankheiten vorbeugen, Bekämpfung von Wasserverschmutzung, Image von Campern
    11 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Dominique Buff
  • Sellner Not Welcome – Keine Bühne für Rassisten!
    Rechtsextremistische Gruppen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Gruppierungen sind untereinander immer besser vernetzt – auch finanziell. Einer der einflussreichsten Stimmen darunter ist der Österreicher Martin Sellner. Er will auf Einladung der Jungen Tat im März einen Vortrag in der Schweiz halten. «Deutschland will mich nicht, also komme ich einfach in die Schweiz» Der Vortrag hätte eigentlich in Deutschland stattfinden sollen, dort wurde er durch den Widerstand der Zivilbevölkerung abgesagt. Nun ist es an uns, solchem menschenverachtenden Gedankengut auch in der Schweiz keinen Raum zu geben. Wir schliessen uns der Forderung der Kantonspolizei Zürich für eine Einreisesperre an und wollen so verhindern, dass Sellner in der Schweiz eine Bühne bekommt. Sellner propagiert rassistische Ideen, die auf die Deportation einer Vielzahl von Einwohner*innen der Schweiz in ihre vermeintlichen Herkunftsländer hinauslaufen würden – auch wenn sie Schweizer*innen sind. Dem müssen wir jetzt entgegentreten. Die Zivilgesellschaft in Deutschland hat mit ihrem grossen Engagement gezeigt, dass Aufstehen gegen Rechts nötig und wirksam ist. Das können wir auch: Niemand darf die Menschenwürde antasten! Foto: IMAGO/Alex Halada
    11.515 von 15.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax Picture