• Ignazio Cassis trägt Mitverantwortung – wir fordern seinen Rücktritt
    Die Schweiz versteht sich als neutrale, humanitäre Stimme in der Welt. Doch im Kontext des Gaza-Krieges hat Bundesrat Cassis diese Verantwortung nicht wahrgenommen. Sein Schweigen zu schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen und sein Mangel an klarer Haltung untergraben das Vertrauen in die Schweizer Aussenpolitik. Als Depositarstaat der Genfer Konventionen und Mitglied im UNO-Menschenrechtsrat darf die Schweiz nicht passiv bleiben, wenn internationale Normen gebrochen werden. Ein glaubwürdiger Umgang mit Völkerrecht und Menschenrechten verlangt eine politische Führung, die hinsteht – nicht eine, die wegschaut. Wenn Ignazio Cassis nicht bereit ist, dieser Verantwortung gerecht zu werden, braucht es Konsequenzen. Diese Petition ist ein Zeichen der Bevölkerung, dass Mitverantwortung Konsequenzen haben muss – im Namen von Gerechtigkeit, Schutz der Zivilbevölkerung und internationaler Glaubwürdigkeit.
    1.183 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von L. Rücktritt Jetzt – Petitionsteam Picture
  • Call for a legal ban on the torture hormone PMSG in Switzerland
    The production of PMSG in Iceland and South America is contrary to animal welfare. Semi-wild, pregnant mares are forcibly drained of up to ten litres of blood per week for two to three months. Sick and injured mares are left to fend for themselves, especially in Argentina and Uruguay. The foals are nothing but a waste byproduct: in Iceland they are slaughtered, in South America they are aborted. A product obtained under such inhumane conditions should not be used in Switzerland. The use of PMSG causes suffering for sows and piglets. The hormone is usually used in healthy sows. The tightly synchronised births place an enormous strain on the sows. Even weak and exhausted animals are forced into heat by using the hormone. As a result of breeding selection and hormonal manipulation, more piglets are often born than the mother can feed. Excess piglets starve to death or are killed. A legal ban on the hormone of misery is long overdue. The production and use of PMSG only serves economic interests and pursues the goal of producing masses of cheap pork. The industry's voluntary ban is to be welcomed. It applies to all livestock farms that participate in the ‘QM Swiss Meat’ programme - which includes the vast majority of farms. In order to create legal certainty and a level playing field for all farmers, a legal ban must now follow. Switzerland sees itself as a pioneer in the field of animal welfare. A ban on PMSG would fulfil this claim and send a clear signal to the outside world. The use of PMSG is neither necessary nor ethically justifiable, as its production and use is associated with considerable animal welfare problems. A complete ban on PMSG in Switzerland is therefore consistent and necessary. Sources: (1) https://www.tierschutzbund-zuerich.ch/en/what-we-do/blood-farms (2) https://www.sbv-usp.ch/de/problematisches-medikament-aus-schweizer-tierhaltung-verbannt Documentaries: Iceland's blood farms - Is the public being deceived about the blood business? (2025) PMSG - the hormone of misery | Good reasons for a ban (2024) PMSG - hormone of double misery | blood farms in South America (2023) Supporting organisations: Stiftung für das Tier im Recht Akut - Arbeitskreis Kirche und Tiere Ärztinnen und Ärzte für Tierschutz in der Medizin Animal Rights Switzerland Animal Trust Animal Welfare Foundation ATRA Basel Animal Save Gnadenhof Papillon Hof Narr PETA Switzerland Pro Nutztier ProTier – Stiftung für Tierschutz und Ethik Swissveg Tier im Fokus Tierschutzverein Hilfe für Tiere in Not Vier Pfoten
    64 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Tierschutzbund Zürich Picture
  • Demande d'interdiction légale de l'« hormone de la souffrance » PMSG
    Le prélèvement de PMSG en Islande et en Amérique du Sud est contraire à la protection des animaux. Sur ces juments semi-sauvages gestantes, jusqu'à dix litres de sang sont prélevés de force par semaine pendant deux à trois mois. Les juments malades et blessées sont laissées à elles-mêmes, surtout en Argentine et en Uruguay. Les poulains ne sont qu'un sous-produit et un déchet : en Islande, ils sont abattus, en Amérique du Sud, ils sont avortés. Un produit obtenu dans des conditions aussi indignes pour les animaux ne doit pas être utilisé en Suisse.   L'utilisation de PMSG provoque des souffrances chez les truies et les porcelets. L'hormone est généralement utilisée sur des truies en bonne santé. Les naissances étroitement synchronisées représentent une énorme charge pour les truies. L’utilisation de l’hormone contraint les animaux à entrer en chaleur même s’ils sont faibles et épuisés. De plus, la sélection d'élevage et l'influence hormonale contraint la mère à donner naissance à plus de porcelets qu’elle ne peut nourrir. Les porcelets en surnombre meurent de faim ou sont tués.   Une interdiction légale de l’« hormone de la souffrance » est attendue depuis longtemps. L'extraction et l'utilisation du PMSG servent uniquement des intérêts économiques et soutiennent une production en masse de la viande de porc à bas prix. L'interdiction volontaire du secteur est louable. Elle s'applique à toutes les exploitations d'élevage qui participent au programme « AQ-Viande Suisse », dont fait partie la grande majorité des exploitations du pays. Une interdiction légale doit être mise en place afin d’assurer une sécurité juridique et des conditions cadres identiques pour tous les éleveurs. La Suisse se considère comme un pays pionnier en matière de protection des animaux. Une interdiction du PMSG serait à la hauteur de cette ambition et enverrait un signal clair vers l'extérieur. L'utilisation du PMSG n'est ni nécessaire ni éthiquement défendable, car son obtention et son utilisation sont liées à des problèmes considérables de protection des animaux. Il est donc logique et nécessaire de renoncer totalement au PMSG en Suisse. Sources : (1) https://www.tierschutzbund-zuerich.ch/en/what-we-do/blood-farms (2) https://www.sbv-usp.ch/fr/hormone-problematique-bannie-de-lelevage-indigene Documentaires (en englais) : Iceland's blood farms - Is the public being deceived about the blood business? [Les fermes à sang islandaises - Le public est-il trompé ? - 2025] PMSG - the hormone of misery | Good reasons for a ban [Le PMSG - l'hormone de la souffrance | Bonnes raisons pour l'interdire - 2024] PMSG - hormone of double misery | blood farms in South America [Le PMSG, l’hormone de la double souffrance – les fermes à sang en Amérique du Sud - 2023] Organisations soutenant le projet : Stiftung für das Tier im Recht Akut - Arbeitskreis Kirche und Tiere Ärztinnen und Ärzte für Tierschutz in der Medizin Animal Rights Switzerland Animal Trust Animal Welfare Foundation ATRA Basel Animal Save Gnadenhof Papillon Hof Narr PETA Suisse Pro Nutztier ProTier – Stiftung für Tierschutz und Ethik Swissveg Tier im Fokus Tierschutzverein Hilfe für Tiere in Not Vier Pfoten
    2.173 von 3.000 Unterschriften
    Gestartet von Tierschutzbund Zürich Picture
  • Richiesta di divieto legale dell'« ormone della sofferenza » PMSG
    La produzione di PMSG in Islanda e in America del Sud è contraria al benessere degli animali. Le giumente semiselvatiche e gravide vengono forzatamente svuotate fino a dieci litri di sangue a settimana per due o tre mesi. Le giumente malate e ferite vengono abbandonate a se stesse, soprattutto in Argentina e Uruguay. I puledri sono un puro sottoprodotto: in Islanda vengono macellati, in America del Sud vengono abortiti. Un prodotto ottenuto in condizioni così indegne non dovrebbe essere utilizzato in Svizzera.    L'uso del PMSG causa sofferenza alle scrofe e ai suinetti. L'ormone viene utilizzato soprattutto nelle scrofe sane. Le nascite sincronizzate  a distanza ravvicinata mettono a dura prova le scrofe. Gli animali deboli ed esausti sono anche costretti all'estro in base all'uso di ormoni. Inoltre, come risultato della selezione dell'allevamento e della manipolazione ormonale, spesso nascono più suinetti di quelli che la madre può alimentare. I suinetti in eccesso muoiono di fame o vengono uccisi.    Un divieto legale di questo « ormone della sofferenza » è atteso da tempo. La produzione e l'uso del PMSG servono solo a interessi economici e perseguono l'obiettivo di produrre masse di carne suina a basso costo. Il divieto volontario dell'industria va accolto con favore. Esso si applica a tutti gli allevamenti che partecipano al programma « AQ-Carne Svizzera », ovvero la stragrande maggioranza degli allevamenti. Per creare certezza giuridica e condizioni di parità per tutti gli allevatori, deve seguire un divieto legale. La Svizzera si considera un pioniere nel campo del benessere animale. Un divieto del PMSG soddisferebbe questa pretesa e invierebbe un chiaro segnale al mondo esterno. L'uso del PMSG non è né necessario né eticamente giustificabile, poiché la sua estrazione e il suo utilizzo sono associati a notevoli problemi di benessere animale. Una rinuncia completa al PMSG in Svizzera è quindi coerente e necessaria. Fonti: (1) https://www.tierschutzbund-zuerich.ch/en/what-we-do/blood-farms (2) www.sbv-usp.ch/de/problematisches-medikament-aus-schweizer-tierhaltung-verbannt Film documentari: Iceland's blood farms - Is the public being deceived about the blood business? [Le fattorie del sangue in Islanda - Il pubblico è stato ingannato? - 2025] PMSG - the hormone of misery | Good reasons for a ban PMSG - L'ormone della sofferenza | Buone ragioni per un divieto - 2024] PMSG - hormone of double misery | blood farms in South America [L’ormone della doppia sofferenza PMSG - Fattorie del sangue in Sud America - 2023] Sostegno alle organizzazioni : Stiftung für das Tier im Recht Akut - Arbeitskreis Kirche und Tiere Ärztinnen und Ärzte für Tierschutz in der Medizin Animal Rights Switzerland Animal Trust Animal Welfare Foundation ATRA Basel Animal Save Gnadenhof Papillon Hof Narr PETA Svizzera Pro Nutztier ProTier – Stiftung für Tierschutz und Ethik Swissveg Tier im Fokus Tierschutzverein Hilfe für Tiere in Not Vier Pfoten
    852 von 1.000 Unterschriften
    Gestartet von Tierschutzbund Zürich Picture
  • Forderung für ein gesetzliches Verbot für das Qualhormon PMSG
    Die Gewinnung von PMSG in Island und Südamerika ist tierschutzwidrig. Mit Gewalt werden halbwilden, trächtigen Stuten während zwei bis drei Monaten bis zu zehn Liter Blut pro Woche abgezapft. Kranke und verletzte Stuten bleiben v. a. in Argentinien und Uruguay sich selbst überlassen. Die Fohlen sind ein reines Neben- und Abfallprodukt: In Island werden sie geschlachtet, in Südamerika abgetrieben. Ein Produkt, das unter derart tierunwürdigen Bedingungen gewonnen wird, soll in der Schweiz nicht verwendet werden. Die Anwendung von PMSG verursacht Leid für Muttersauen und Ferkel. Das Hormon wird meist bei gesunden Sauen eingesetzt. Die eng getakteten Geburten stellen eine enorme Belastung für die Muttersauen dar. Auch schwache und ausgelaugte Tiere werden durch den Hormoneinsatz in die Brunst gezwungen. Zudem werden infolge züchterischer Selektion und hormoneller Beeinflussung oft mehr Ferkel geboren, als die Mutter versorgen kann. Überzählige Ferkel verhungern oder werden getötet.    Ein gesetzliches Verbot des Qualhormons ist längst überfällig. Die Gewinnung und der Einsatz von PMSG dienen allein wirtschaftlichen Interessen und verfolgen das Ziel, massenweise billiges Schweinefleisch zu produzieren. Das freiwillige Verbot der Branche ist begrüssenswert. Es gilt für alle Tierhaltungsbetriebe, welche am Programm «QM-Schweizer Fleisch» teilnehmen – hierzu gehört die grosse Mehrheit der Betriebe. Um Rechtssicherheit und gleiche Rahmenbedingungen für alle Tierhaltenden zu schaffen, muss ein gesetzliches Verbot folgen. Die Schweiz sieht sich als Vorreiterin im Bereich Tierschutz. Ein Verbot von PMSG würde diesem Anspruch gerecht werden und ein klares Signal nach aussen senden. Die Verwendung von PMSG ist weder notwendig noch ethisch vertretbar, da seine Gewinnung und sein Einsatz mit erheblichen Tierschutzproblemen verbunden ist. Ein vollständiger Verzicht auf PMSG in der Schweiz ist daher konsequent und notwendig. Quellen: (1) www.tierschutzbund-zuerich.ch/projekte/blutfarmen (2) www.sbv-usp.ch/de/problematisches-medikament-aus-schweizer-tierhaltung-verbannt Dokumentarfilme: Islands Blutfarmen - Wird die Öffentlichkeit getäuscht? (2025) PMSG - Das Qualhormon | Gute Gründe für ein Verbot (2024) Doppel-Qualhormon PMSG - Blutfarmen in Südamerika (2023) Unterstützende Organisationen: Stiftung für das Tier im Recht Akut Arbeitskreis Kirche und Tiere Ärztinnen und Ärzte für Tierschutz in der Medizin Animal Rights Switzerland Animal Trust Animal Welfare Foundation ATRA Basel Animal Save Gnadenhof Papillon Hof Narr PETA Schweiz Pro Nutztier ProTier – Stiftung für Tierschutz und Ethik Swissveg Tier im Fokus Tierschutzverein Hilfe für Tiere in Not Vier Pfoten
    14.913 von 15.000 Unterschriften
    Gestartet von Tierschutzbund Zürich Picture
  • Völkerrecht statt Schweigen - Die Schweiz MUSS handeln in Gaza
    Ich habe irgendwann aufgehört, einfach nur betroffen zu sein. Nicht, weil es plötzlich leichter wurde, sondern weil ich gemerkt habe: Wenn ich nichts sage, mache ich mit. Was in Gaza geschieht, ist schwer in Worte zu fassen. Und währenddessen macht die Schweiz weiter Geschäfte - mit Waffenfirmen, mit Technologie, mit stiller Zustimmung. Dabei ist die Schweiz Depositarstaat der Genfer Konventionen. Das heisst: Sie hat nicht nur das Recht, sich zu äussern - sie ist gesetzlich verpflichtet, etwas zu unternehmen, wenn das humanitäre Völkerrecht verletzt wird. Ich wusste das vorher nicht. Vielleicht geht es dir ähnlich. Und seit ich dass weiss kann ich nicht mehr so tun als wüsste ich dass nicht.  Ich habe keine perfekte Lösung. Aber ich habe diese Petition gestartet. Nicht, weil ich alles überblicken kann - sondern weil ich spüre, dass wir etwas in Bewegung setzen MüSSEN Dass es einen Unterschied macht, ob wir schweigen - oder Haltung zeigen. Wenn du auch spürst, dass Mitgefühl nicht reicht, wenn daraus keine Handlung folgt - dann mach mit.
    5 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Angela Troglia
  • Miglioriamo il trasporto pubblico in Val Colla
     Una rete di trasporto pubblico efficiente è fondamentale per lo sviluppo sostenibile e il benessere della comunità. 
    1.131 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Amelia Curti
  • GAZA SCHAUT UNS AN
    Das derzeitige Gemetzel erfordert klare Stellungnahmen “Stellungnahme von Campax zur Wortwahl: Immer mehr Organisationen, darunter Amnesty International, vertreten die Ansicht, dass Israel in Gaza einen Völkermord an den Palästinenser*innen begeht. Bisher wurde der Vorwurf juristisch noch nicht bestätigt. Es läuft ein Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof, das aber noch Jahre dauern kann. In der Geschichte wurden Gräueltaten oft erst im Nachhinein rechtlich als Genozid anerkannt. Als Teil der Zivilgesellschaft benennen wir das, was wir beobachten und wofür es unserer Ansicht nach Anzeichen gibt. Diese Wortwahl versteht sich daher als politischer Ausdruck einer tiefen Besorgnis und nicht als juristische Feststellung.”
    171 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Hervé Loichemol
  • Uni Zürich: Distanzierung von menschenverachtenden Aussagen des Direktors des Arbeitgeberverbands
    Eine Professur für Obligationen-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht an der Universität Zürich muss sich an verfassungsrechtlichen, gesetzlichen und ethischen Grundlagen orientieren. Die Aussage «Ein rein existenzsichernder Lohn ist nicht die Aufgabe der Arbeitgeber», bei Geringverdienern «soll die Sozialhilfe einspringen» [1] widerspricht diesen Grundlagen und gefährdet das Vertrauen in den gesellschaftlichen Auftrag einer solchen Professur. Die Universität Zürich muss daher eine klare Distanzierung vornehmen und Herrn Müller die Titularprofessur entziehen. Existenzsichernde Löhne sind Pflicht, kein Luxus Arbeitgeber tragen Verantwortung – auch für die existenzsichernde Entlöhnung ihrer Angestellten. Die Aussage von Roland A. Müller ignoriert das Menschenrecht auf eine faire, befriedigende Entlöhnung und die Notwendigkeit eines fairen Ausgleichs zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmenden. Sozialhilfe ist kein Freifahrtschein für Lohndumping Die Sozialhilfe soll nur dann einspringen, wenn die Eigenverantwortung ausgeschöpft ist – insbesondere jene der Arbeitgeber. Es darf nicht sein, dass Arbeitgeber sich ihrer Verantwortung entziehen, indem sie existenzsichernde Löhne verweigern und stattdessen auf staatliche Unterstützung verweisen. Eine Titularprofessur verpflichtet Eine Professur an einer Universität – auch wenn sie nicht mit Lehre oder Forschung verbunden ist – steht für Integrität und dafür, dass die Inhaber*innen ihre Aussagen auf dem Boden von Recht und Ethik treffen. Deshalb erwarten wir, dass Träger*innen einer solchen Professur die Schutzprinzipien des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts verteidigen, anstatt sie aus rein ökonomischen Erwägungen auszuhöhlen. ***** Quellen: [1] https://www.blick.ch/politik/arbeitgeber-boss-provoziert-mit-brisanter-aussage-existenzsichernder-lohn-ist-nicht-aufgabe-der-arbeitgeber-id20933272.html
    1.538 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • „Öffentlich-rechtlich? Ja! Aber steuerfinanziert.“
    1. Soziale Gerechtigkeit und Solidarität • Die Serafe-Gebühr belastet Menschen pauschal – egal, ob sie viel oder wenig verdienen. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen unter finanziellen Schwierigkeiten leiden, ist es ungerecht, Haushalte mit niedrigen Einkommen für etwas zahlen zu lassen, von dem sie vielleicht nie Gebrauch machen. • Die Finanzierung durch Steuern würde sicherstellen, dass jeder entsprechend seinerihrer finanziellen Leistungsfähigkeit beiträgt. Das Prinzip der Solidarität würde gestärkt, indem Wohlhabende mehr bezahlen und weniger einkommensstarke Haushalte entlastet werden. 2. Fairness in der Finanzierung des Service Public • Öffentlich-rechtliche Medien spielen eine zentrale Rolle in unserer Demokratie: Sie informieren, bilden und unterhalten. Es ist jedoch unfair, dass Menschen gezwungen werden, eine Gebühr zu zahlen, auch wenn sie den Service nicht nutzen. Die Steuerfinanzierung würde sicherstellen, dass die Kosten für den Medienservice gerecht und transparent verteilt werden. 3. Transparenz und Effizienz • Die Erhebung der Serafe-Gebühr ist mit einem enormen bürokratischen Aufwand verbunden. Das Umgehen dieser komplizierten Struktur durch eine Steuerfinanzierung könnte Kosten sparen und den gesamten Prozess deutlich effizienter gestalten. • Steuerfinanzierte Modelle sind für die Bürger:innen transparenter, da alle Steuerzahler*innen genau wissen, wofür ihre Mittel verwendet werden. 4. Anpassung an die heutige Gesellschaft • In einer zunehmend digitalen Welt wird es immer schwieriger, den „Empfang“ von öffentlich-rechtlichen Medien über traditionelle Modelle wie Fernseher oder Radio zu messen. Eine Steuerfinanzierung ist zukunftsorientiert und könnte besser mit der sich verändernden Mediennutzung Schritt halten.
    3 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Alexandra Brun
  • POUR QUE LA VILLE DE GENEVE OUVRE SES ECOLES AUX ENFANTS DU CENTRE FEDERAL D'ASILE DU GRAND SACONNEX
    Le canton de Genève a accepté de scolariser des enfants dans une prison : un centre de rétention avant expulsion, installé entre une piste d'aéroport et une bretelle d'autoroute, un chantier et une centrale de police. -une localisation que les autorités genevoise "regrettent". Ces regrets ne nous suffisent pas. Le 10 avril dernier, le Grand Conseil a accepté une résolution demandant au Conseil d'Etat d'intégrer scolairement dans les écoles du quartier les enfants "hébergés" au Centre fédéral d'Asile du Grand Saconnex. Une pétition remise aux autorités cantonales  le 3 juin reprend cette demande. Il s'agit de respecter les constitutions genevoise et fédérale, la Convention relative aux droits de l'enfant et la loi genevoise sur l'instruction publique, tous textes qui proclament hautement que l'intérêt de l'enfant doit prévaloir sur tout autre intérêt, la loi cantonale sur l'instruction publique y ajoutant que les conditions d'apprentissage doivent "aider chaque élève à développer de manière équilibrée sa personnalité, sa créativité ainsi que ses aptitudes intellectuelles, manuelles, physiques et artistiques"... mission impossible dans un centre de rétention, sans infrastructure suffisante, sans préau, sans places suffisantes, avec un enseignement réduit, du matériel scolaire inadéquat, le regroupement de 30 enfants de 4 à 15 ans dans deux classes. Une prison n'est pas une école. Les enfants qui seront retenus dans le Centre fédéral d'asile (CFA) du Grand-Saconnex, qui devrait être "opérationnel" à la rentrée de fin août, doivent considérés pour ce qu'ils sont : des enfants qui ont droit à être scolarisés dans des conditions dignes et à pouvoir bénéficier d'une scolarisation non discriminatoire, quel que soit leur statut. Le minimum exigible de Genève  L'intérêt de l'enfant devant prévaloir sur tout autre intérêt et la prise en considération de ses droits sur toute autre considération,
    2 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Pascal Holenweg
  • Zali e Gobbi: Basta giochi di potere alle spalle delle cittadine e dei cittadini di questo Cantone
    Pensavamo che i Consiglieri di Stato fossero concentrati a dare risposte adeguate ai problemi con i quali ci troviamo confrontati ogni giorno.  Come salariati/e constatiamo che i nostri salari perdono di anno in anno potere d’acquisto; come pensionati vediamo le nostre rendite sempre più insufficienti, come assicurati abbiamo difficoltà sempre più grandi a pagare i premi di cassa malati, come giovani sta diventando sempre più difficile trovare lavori ben remunerati e non precari, come genitori abbiamo sempre più difficoltà a trovare ai nostri figli un posto di apprendistato.  Eppure, a preoccupare  Zali e Gobbi non è tutto questo, non è la ricerca di soluzioni per rispondere, anche parzialmente, a tali questioni, decisive per noi, cittadine e cittadini; no, loro sono alla ricerca – dicono – di “nuova linfa”, di nuove motivazioni per la loro azione politica.  Peccato che la “linfa” che negli ultimi anni ha alimentato i loro dipartimenti abbia prodotto poco o nulla, e una montagna di questioni irrisolte: dalla riforma della giustizia a quella della polizia, dal progetto treno-tram ai problemi di pianificazione del territorio o le risposte alla emergenza climatica.  Abbiamo capito che trovare nuova linfa per loro significa cercare disperatamente di rilanciare il loro partito – palesemente in difficoltà – in vista delle prossime elezioni cantonali. In altre parole, hanno deciso di cominciare la campagna elettorale con due anni di anticipo – facendo propaganda per sé stessi e per il loro partito – di fronte a un paese che vede i cittadini e le cittadine in palesi e grandi difficoltà.  Tutto questo significa anteporre gli interessi personali, di partito, le carriere e gli interessi di cerchie ristrette agli interessi fondamentali della stragrande maggioranza dei cittadini e delle cittadine.
    772 von 800 Unterschriften
    Gestartet von MPS Ticino