- Alle
- Arbeit
- Bildung
- Bürger- und Menschenrechte
- Datenschutz
- Demokratie
- Digitalisierung
- Energie
- Europa
- Familie
- Finanzen
- Flucht und Asyl
- Freizeit
- Frieden
- Gender
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Internationale Gerechtigkeit
- Kinder- und Jugendschutz
- Klima
- Konsumentenschutz
- Kultur
- Landwirtschaft
- LGBTQI+
- Medien
- Rassismus
- Rechtsextremismus
- Soziales
- Sport
- Stadtentwicklung/öffentlicher Raum
- Tierschutz
- Umwelt
- Verkehr
- Whistleblowing
- Wirtschaft
- Wohnen
- Mehr
-
Save Roche «Bau 52» – Innovation ist Renovation, nicht Abbruch!Das interdisziplinäre Netzwerk der Unterzeichner:innen steht bereit, die Roche bei einer sozial, ökologisch, ökonomisch und baukulturell zukunftsweisenden Transformation des «Bau 52» zu begleiten. Zusammen können wir beweisen, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Bestand aussieht und wie eine demokratische Kultur der Stadtentwicklung lernt, neue Wege zu gehen. Erstunterzeichner:innen (alphabetisch) Basel 01.Oktober 2025 Anamarija Batista | (Dr.phil. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. Volkswirtin, transdisziplinäre Forscherin, Kuratorin Universität Wien) Andreas Ruby | (Mag.Phil. Kunsthistoriker S AM Swiss Architecture Museum) Anne Lacaton | (Prof. em Architektin Lacaton & Vassal Paris, ETH Zürich) Axel Christoph Gampp | (Prof. Dr. Kunstgeschichte Uni Basel und BFH) Axel Humpert | (Prof. Dipl. Arch. ETH Architekt BHSF Architektur & Städtebau) Axel Schubert | (Dipl.-Ing. SRL FSU Architekt, Stadtplaner Dozent Nachhaltigkeit) Barbara Buser | (Dipl. Arch. ETH Architektin, Bestandsanwältin, ReUse-Pionierin Baubüro in situ) Ben Pohl | (M.Sc. Dipl.-Des. Urban Designer Denkstatt sàrl, B/IAS) Bernd Kniess | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt HCU-Hamburg, Deutschland) Bernd Nicolai | (Prof. em. Dr. BN Kunst- und Architekturhistoriker ehm. Universität Bern) Christof Wamister | (Dr. phil. Vorstandsmitglied Basler Heimatschutz) Conrad Kersting | (M.Sc. AAM Architekt FHNW, Basel) Dominique Salathé | (Dipl. Arch. ETH BSA SIA Architekt Salathé Architekten Basel) Dorothee Huber | (lic. phil. Architekturhistorikerin ehem. Mitglied Basler Denkmalrat) Eike Roswang-Klinge | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt, TU-Berlin) Eric Honegger | (Dipl. Arch EPFL SIA Architekt Baubüro in situ, Denkstatt sàrl) Erik Wegerhoff | (Prof. Dr. Dozent für Geschichte und Theorien der Architektur FHNW) Fabian Hörmann | (Dipl.-Ing. Arch. Architekt YR22 Zürich, Universität Liechtenstein) Florin Gstöhl | (Dr. des. SKR Architekturhistoriker, Restaurator bau[stoff]geschichte) Freek Persyn | (Prof. Architekt ETH Zürich, 51N4E, Belgien) Friederike Kluge | (Prof., Dipl.-Ing. Architektin BSA SIA, Alma Maki Architektur) Gabu Heindl | (Prof. Dr. Mag.Arch., M.Arch.II Architektin, Stadtplanerin Universität Kassel, Österreich) Hannes Langguth | (V-Prof. Dr.-Ing. des. Architekt und Stadtplaner, HafenCity Universität Hamburg) Heiko Schiller | (Dipl.-Ing. Arch. SIA Architekt SAG Architektur Basel) Jakob Schneider | (M.A. FHNW SIA Architekt Salathé Architekten Basel) Jean-Philippe Vassal | (Prof. em Architekt Lacaton & Vassal Paris, UdK Berlin) Julia Siedle | (Prof. M.Sc. Architektin, Städtebauerin Hochschule Biberach) Kerstin Müller | (Dipl.-Ing. Architektin ReUse-Expertin) Laura Hindelang | (Prof. Dr. Architekturgeschichte und Denkmalpflege Assistenzprofessorin Universität Bern) Lukas Gruntz | (M.A. FHNW Architekt Architektur Basel) Marc Keller | (lic. phil. Präsident Basler Heimatschutz) Martin Risch | (Dipl. Arch. ETH BSA SIA Architekt Stereo Architektur) Nanni Grau | (Prof. Architektin Architektur der Transformation, TU Berlin) Renée Tribble | (Prof. Dr.-Ing. Architektin TU Dortmund) Saikal Zhunushova | (M.A. ZFH Architektin OEKOFACTA Winterthur) Sarah Barth | (M.Sc. Arch. ETH Architektin Atelier für Architektologie, Basel) Stefan Rettich | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt Universität Kassel) Tim Seidel | (Prof. Dipl. Arch. ETH Architekt BHSF Architektur & Städtebau) ... Sie wollen Teil der Unterstützer:innen werden? Schreiben Sie eine Mail an. [email protected]1.441 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Team Rohn
-
Save Roche «Bau 52» – L'innovation, c'est la rénovation, pas la démolition !Le réseau interdisciplinaire des signataires est prêt à accompagner Roche dans une transformation socialement, écologiquement, économiquement et culturellement progressiste de «Bau 52». Ensemble, nous pouvons démontrer à quoi ressemble une gestion responsable du patrimoine bâti existant et comment une culture démocratique du développement urbain apprend à emprunter de nouvelles voies. Premiers signataires Bâle 1er octobre 2025 Anamarija Batista | (Dr.phil. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. Volkswirtin, transdisziplinäre Forscherin, Kuratorin Universität Wien) Andreas Ruby | (Mag.Phil. Kunsthistoriker S AM Swiss Architecture Museum) Anne Lacaton | (Prof. em Architektin Lacaton & Vassal Paris, ETH Zürich) Axel Christoph Gampp | (Prof. Dr. Kunstgeschichte Uni Basel und BFH) Axel Humpert | (Prof. Dipl. Arch. ETH Architekt BHSF Architektur & Städtebau) Axel Schubert | (Dipl.-Ing. SRL FSU Architekt, Stadtplaner Dozent Nachhaltigkeit) Barbara Buser | (Dipl. Arch. ETH Architektin, Bestandsanwältin, ReUse-Pionierin Baubüro in situ) Ben Pohl | (M.Sc. Dipl.-Des. Urban Designer Denkstatt sàrl, B/IAS) Bernd Kniess | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt HCU-Hamburg, Deutschland) Bernd Nicolai | (Prof. em. Dr. BN Kunst- und Architekturhistoriker ehm. Universität Bern) Christof Wamister | (Dr. phil. Vorstandsmitglied Basler Heimatschutz) Conrad Kersting | (M.Sc. AAM Architekt FHNW, Basel) Dominique Salathé | (Dipl. Arch. ETH BSA SIA Architekt Salathé Architekten Basel) Dorothee Huber | (lic. phil. Architekturhistorikerin ehem. Mitglied Basler Denkmalrat) Eike Roswang-Klinge | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt, TU-Berlin) Eric Honegger | (Dipl. Arch EPFL SIA Architekt Baubüro in situ, Denkstatt sàrl) Erik Wegerhoff | (Prof. Dr. Dozent für Geschichte und Theorien der Architektur FHNW) Fabian Hörmann | (Dipl.-Ing. Arch. Architekt YR22 Zürich, Universität Liechtenstein) Florin Gstöhl | (Dr. des. SKR Architekturhistoriker, Restaurator bau[stoff]geschichte) Freek Persyn | (Prof. Architekt ETH Zürich, 51N4E, Belgien) Friederike Kluge | (Prof., Dipl.-Ing. Architektin BSA SIA, Alma Maki Architektur) Gabu Heindl | (Prof. Dr. Mag.Arch., M.Arch.II Architektin, Stadtplanerin Universität Kassel, Österreich) Hannes Langguth | (V-Prof. Dr.-Ing. des. Architekt und Stadtplaner, HafenCity Universität Hamburg) Heiko Schiller | (Dipl.-Ing. Arch. SIA Architekt SAG Architektur Basel) Jakob Schneider | (M.A. FHNW SIA Architekt Salathé Architekten Basel) Jean-Philippe Vassal | (Prof. em Architekt Lacaton & Vassal Paris, UdK Berlin) Julia Siedle | (Prof. M.Sc. Architektin, Städtebauerin Hochschule Biberach) Kerstin Müller | (Dipl.-Ing. Architektin ReUse-Expertin) Laura Hindelang | (Prof. Dr. Architekturgeschichte und Denkmalpflege Assistenzprofessorin Universität Bern) Lukas Gruntz | (M.A. FHNW Architekt Architektur Basel) Marc Keller | (lic. phil. Präsident Basler Heimatschutz) Martin Risch | (Dipl. Arch. ETH BSA SIA Architekt Stereo Architektur) Nanni Grau | (Prof. Architektin Architektur der Transformation, TU Berlin) Renée Tribble | (Prof. Dr.-Ing. Architektin TU Dortmund) Saikal Zhunushova | (M.A. ZFH Architektin OEKOFACTA Winterthur) Sarah Barth | (M.Sc. Arch. ETH Architektin Atelier für Architektologie, Basel) Stefan Rettich | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt Universität Kassel) Tim Seidel | (Prof. Dipl. Arch. ETH Architekt BHSF Architektur & Städtebau) ... Souhaitez-vous rejoindre notre équipe de soutiens ? Veuillez nous envoyer un courriel à l'adresse suivante : [email protected]10 von 100 UnterschriftenGestartet von Team Rohn
-
Save Roche «Bau 52» – Innovation is Renovation not Demolition!The interdisciplinary network of signatories stands ready to accompany Roche in a socially, ecologically, economically, and culturally progressive transformation of «Bau 52» Together we can demonstrate what responsible handling of existing building stock looks like and how a democratic culture of urban development learns to take new paths. First signatories Basel/Bâle 1st October 2025 Anamarija Batista | (Dr.phil. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. Volkswirtin, transdisziplinäre Forscherin, Kuratorin Universität Wien) Andreas Ruby | (Mag.Phil. Kunsthistoriker S AM Swiss Architecture Museum) Anne Lacaton | (Prof. em Architektin Lacaton & Vassal Paris, ETH Zürich) Axel Christoph Gampp | (Prof. Dr. Kunstgeschichte Uni Basel und BFH) Axel Humpert | (Prof. Dipl. Arch. ETH Architekt BHSF Architektur & Städtebau) Axel Schubert | (Dipl.-Ing. SRL FSU Architekt, Stadtplaner Dozent Nachhaltigkeit) Barbara Buser | (Dipl. Arch. ETH Architektin, Bestandsanwältin, ReUse-Pionierin Baubüro in situ) Ben Pohl | (M.Sc. Dipl.-Des. Urban Designer Denkstatt sàrl, B/IAS) Bernd Kniess | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt HCU-Hamburg, Deutschland) Bernd Nicolai | (Prof. em. Dr. BN Kunst- und Architekturhistoriker ehm. Universität Bern) Christof Wamister | (Dr. phil. Vorstandsmitglied Basler Heimatschutz) Conrad Kersting | (M.Sc. AAM Architekt FHNW, Basel) Dominique Salathé | (Dipl. Arch. ETH BSA SIA Architekt Salathé Architekten Basel) Dorothee Huber | (lic. phil. Architekturhistorikerin ehem. Mitglied Basler Denkmalrat) Eike Roswang-Klinge | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt, TU-Berlin) Eric Honegger | (Dipl. Arch EPFL SIA Architekt Baubüro in situ, Denkstatt sàrl) Erik Wegerhoff | (Prof. Dr. Dozent für Geschichte und Theorien der Architektur FHNW) Fabian Hörmann | (Dipl.-Ing. Arch. Architekt YR22 Zürich, Universität Liechtenstein) Florin Gstöhl | (Dr. des. SKR Architekturhistoriker, Restaurator bau[stoff]geschichte) Freek Persyn | (Prof. Architekt ETH Zürich, 51N4E, Belgien) Friederike Kluge | (Prof., Dipl.-Ing. Architektin BSA SIA, Alma Maki Architektur) Gabu Heindl | (Prof. Dr. Mag.Arch., M.Arch.II Architektin, Stadtplanerin Universität Kassel, Österreich) Hannes Langguth | (V-Prof. Dr.-Ing. des. Architekt und Stadtplaner, HafenCity Universität Hamburg) Heiko Schiller | (Dipl.-Ing. Arch. SIA Architekt SAG Architektur Basel) Jakob Schneider | (M.A. FHNW SIA Architekt Salathé Architekten Basel) Jean-Philippe Vassal | (Prof. em Architekt Lacaton & Vassal Paris, UdK Berlin) Julia Siedle | (Prof. M.Sc. Architektin, Städtebauerin Hochschule Biberach) Kerstin Müller | (Dipl.-Ing. Architektin ReUse-Expertin) Laura Hindelang | (Prof. Dr. Architekturgeschichte und Denkmalpflege Assistenzprofessorin Universität Bern) Lukas Gruntz | (M.A. FHNW Architekt Architektur Basel) Marc Keller | (lic. phil. Präsident Basler Heimatschutz) Martin Risch | (Dipl. Arch. ETH BSA SIA Architekt Stereo Architektur) Nanni Grau | (Prof. Architektin Architektur der Transformation, TU Berlin) Renée Tribble | (Prof. Dr.-Ing. Architektin TU Dortmund) Saikal Zhunushova | (M.A. ZFH Architektin OEKOFACTA Winterthur) Sarah Barth | (M.Sc. Arch. ETH Architektin Atelier für Architektologie, Basel) Stefan Rettich | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt Universität Kassel) Tim Seidel | (Prof. Dipl. Arch. ETH Architekt BHSF Architektur & Städtebau) ... Would you like to become a supporter? Send an email to. [email protected]25 von 100 UnterschriftenGestartet von Team Rohn
-
Stop alla coercizione e alla violenza ostetrica durante il parto!“«Ogni donna che subisce una forma di violenza è una donna di troppo.»” Una donna su quattro in Svizzera subisce una forma di violenza psicologica o fisica durante il parto. Questo deve cambiare. ADESSO. Secondo la Scuola universitaria professionale di Berna (1), il 25% delle partorienti riferisce di aver subito coercizioni, abusi o mancanza di informazioni in sala parto. Molte subiscono profonde ferite psicologiche, alcune sviluppano una depressione post-parto o addirittura un disturbo da stress post-traumatico. È inoltre scientificamente provato che interventi medici non necessari aumentano il rischio di violenza durante il parto. L'Organizzazione Mondiale della Sanità (OMS) (2) avverte da anni che i tagli cesarei vengono eseguiti troppo di frequente e spesso senza necessità medica. L'OMS raccomanda un tasso massimo di cesarei del 15% circa, mentre in Svizzera è attualmente superiore al 33%, con una tendenza al rialzo. Anche l'alto numero di induzioni del parto è un problema: una donna su quattro in Svizzera viene indotta artificialmente, spesso senza indicazioni mediche. Questa pratica porta spesso a parti con molti interventi e un rischio maggiore di complicazioni per la mamma e il bambino. Gli ultimi dati dell'Ufficio federale di statistica (3) confermano questa tendenza. Un modo che funziona per ridurre gli interventi non necessari è avere il supporto continuo di una doula o di un'altra persona di fiducia che non sia un medico. Uno studio internazionale condotto in 17 paesi (4) mostra che le donne con assistenza continua durante il parto hanno il 50% in meno di cesarei, il 41% in meno di uso di ventose ostetriche o forcipi, il 39% in meno di uso di farmaci per stimolare le contrazioni, il 60% in meno di necessità di epidurale e il 28% in meno di analgesici in generale. Allo stesso tempo, riferiscono significativamente più spesso esperienze positive del parto. “Il parto riguarda tutti/e noi, non solo le mamme. Il modo in cui nascono i bambini influenza la fiducia di base, la salute di una famiglia e le fondamenta della nostra società.” Esperienze traumatiche durante il parto possono mettere a dura prova la vita familiare, indebolire la relazione di coppia e rendere più difficile l'inizio della vita insieme al bambino. (5) Non si tratta solo dell'integrità fisica, ma anche della salute mentale della donna. Un parto rispettoso e autodeterminato, senza interventi inutili, rafforza il benessere emotivo e protegge dalla depressione post-parto, che spesso coinvolge l'intero ambiente familiare. (6) Inoltre, un'assistenza al parto di qualità e con pochi interventi non è solo sensata dal punto di vista umano, ma anche economica: meno cesarei non necessari, meno complicazioni, mamme in buona salute... tutto questo significa anche meno costi a lungo termine per il sistema sanitario. (7/8) “Perché ora? Perché non intendiamo più rimanere in silenzio. Perché le donne non devono più subire violenze durante il parto. Perché i bambini hanno diritto a un parto dignitoso e sereno. Perché il parto riguarda tutti noi.” Con la tua firma chiedi: • Un impegno nazionale contro la violenza durante il parto • Assistenza individuale durante il parto su tutto il territorio • Informazioni trasparenti e consenso prima di ogni intervento • Formazione e aggiornamento sensibili al trauma per il personale medico • Cambiamenti strutturali nell'assistenza ostetrica con particolare attenzione ai parti incentrati sulla donna, autodeterminati e informati “Ogni voce conta. Ogni parto conta. La tua firma può cambiare la vita.” Ti ringraziamo di cuore per il tuo sostegno! In collaborazione con: Hannah Ladda, doula e co-fondatrice di Womb Expansion Doula Training Michèle Stratmann, fondatrice della scuola per doule malea lin e fondatrice della rete svizzera delle doule Dr. med. Dorin Ritzmann, specialista in ginecologia e ostetricia FMH Norina Wartmann, ostetrica domiciliare e ostetrica convenzionata Monika Di Benedetto, fondatrice dell'associazione Verein Gewaltfreie Geburtshilfe Fonti: (1) Studio della Scuola universitaria professionale di Berna (2020): «Jede 4. Frau hat unter der Geburt informellen Zwang erlebt.» (2) Dichiarazione dell'OMS (2015): «Caesarean sections should only be performed when medically necessary» (3) Ufficio federale di statistica, Sezione Assistenza sanitaria (2023): «Il 30% di nascite in più nei giorni feriali rispetto al fine settimana» (4) Cochrane Collaboration (2017): «Continuous support for women during childbirth». (5) Meta-analisi (2023): «Birth related PTSD and its association with the mother-infant relationship: A meta-analysis». (6) Hollins-Martin & Fleming (2021): «The Association between Birth Satisfaction and the Risk of Postpartum Depression» (7) Camacho E. M. et al. (2018): «Cost-effectiveness of interventions for perinatal anxiety and/or depression: a systematic review» (8) Verbeke E. et al. (2022): «Cost-effectiveness of mental health interventions during and after pregnancy: A systematic review» (9) Esperienze e vissuti di Gina durante il parto619 von 800 UnterschriftenGestartet von Gina Tanner Gobine
-
100.000 Stimmen für die Anerkennung Palästinas in der SchweizDiese Petition ist wichtig, weil sie auf Gerechtigkeit, Frieden und Menschenrechte aufmerksam macht. Die Anerkennung Palästinas durch die Schweiz: Stärkt die internationale Gerechtigkeit – Palästina hat ein Recht auf staatliche Anerkennung. Fördert Frieden in der Region – politische Klarheit kann den Dialog und Lösungen unterstützen. Zeigt, dass die Schweiz Verantwortung übernimmt – als Land mit humanitärer Tradition kann sie ein starkes Zeichen setzen. Gibt den Menschen eine Stimme – gemeinsam können wir politischen Druck erzeugen und Veränderung möglich machen. Deine Unterstützung zählt! Jede Stimme zeigt Entscheidungsträger*innen, dass die Bevölkerung Veränderung will und für Menschenrechte einsteht.277 von 300 UnterschriftenGestartet von Nadir Amir
-
La Suisse n’est pas à la hauteur de la Convention sur le Génocide - Ignazio Cassis doit démissionnerIl est temps de changer la politique étrangère et de respecter la convention légale sur le génocide Cela signifie : mettre immédiatement fin à la coopération militaire et économique avec Israël et imposer des sanctions contre les colons violents, les militaires, ainsi que les autorités qui violent le droit international. La politique étrangère sous le Conseiller Fédéral Ignazio Cassis a provoqué des dommages considérables à la Suisse. Son positionnement biaisé en faveur d’Israël a trahi les intérêts de la Suisse, mis à mal la réputation de la Suisse et remis en question les valeurs suisses de neutralité et d’humanitarisme. La Suisse fait cavalier seul, pendant que le monde avance Tandis que plusieurs de nos pays partenaires reconnaissent la réalité, la Suisse est à la traîne : · 2025 : le Royaume-Uni, la France, le Canada, l’Australie, le Portugal, le Luxembourg, Malte et la Belgique ont reconnu l’Etat de Palestine. · 2024 : la Norvège, l’Irlande et l’Espagne ont déjà franchi le pas. Entretemps 156 pays reconnaissent un état palestinien. Beaucoup de ces pays ont déjà adopté des sanctions contre Israël. Une majorité écrasante de pays s’engagent en faveur des droits humains fondamentaux des palestiniens, pendant que la Suisse se range du côté du parti génocidaire et s’isole ainsi de plus en plus. Cassis : un ministre des affaires étrangers compromis Le problème est évident : Parti pris avéré Cassis a servi en tant que vice-président du groupe d’amitié Suisse-Israël (2011 – 2017). Cela constitue un conflit d’intérêt évident dans la conduite de la diplomatie au Proche-Orient. Reprise de la rhétorique israélienne Cassis a mainte fois repris la rhétorique israélienne, en particulier celle concernant l’UNRWA, désignant l’agence de l’ONU en charge des réfugiés palestiniens une « partie du problème », au lieu de défendre l’engagement humanitaire et diplomatique de la Suisse. Ignorer les conseils professionnels 55 diplomates, anciens et actuels, ainsi que plus de 250 employés du DFAE ont critiqué à plusieurs reprises l’approche de Cassis, mais celui-ci persiste sur sa voie et sape l’éthique et l’expertise de son département. Silence sur les crimes de guerre et le génocide Pendant que l’ONU, les ONG et les experts ont documenté les violations répétées et systématiques au droit international et le génocide, Cassis reste étrangement silencieux et renonce au rôle historique de la Suisse en que défenseur du droit international. Atteinte à la neutralité de la Suisse L’indignation sélective et le parti-pris évident ont endommagé la crédibilité de la Suisse en tant qu’intermédiaire indépendant. Manque de cohérence Alors que la Suisse a prononcé des sanctions contre la Russie pour l’invasion de l’Ukraine, rien de tel n’a été fait à l’égard d’Israël, à l’exception de faibles condamnations et quelques recommandations non-contraignantes. Ce que doit fait la Suisse maintenant – Les exigences minimales 1. Reconnaissance immédiate d’un état palestinien, en accord avec la position suisse en faveur de la solution à deux états (à l’instar du Royaume-Uni, du Canada, de l’Australie, de la France, et de tant d’autres). 2. Cessation de toute coopération militaire avec Israël, au moins pendant la durée des violations du droit international. 3. Suspension des traités de libre-échange avec Israël, jusqu’à ce que le respect du droit international soit garanti. 4. Mise en place de sanctions ciblées et de poursuite judiciaire à l’encontre des colons violents, des militaires ainsi que les autorités, impliqués dans les violations du droit international. Notre exigence Nous demandons un départ immédiat du Conseiller Fédéral Ignazio Cassis du Département Fédéral des Affaires Etrangères, de façon à ce que ses affiliations personnelles ne portent plus atteintes aux intérêts de neutralité de la Suisse. La politique étrangère de la Suisse doit servir la Suisse – et non les intérêts des états étrangers. La neutralité doit être fondée sur des principes et non sur l’indifférence. La tradition humanitaire et diplomatique de la Suisse doit être universelle et non sélective. Signez cette pétition si vous pensez que la Suisse mérite une conduite de sa politique qui donne la priorité à ses intérêts, tout en soutenant nos valeurs humanitaires et notre crédibilité de neutralité sur la scène internationale.1.894 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Eric Risse
-
Petition: Die Schweiz hält sich nicht an die Völkermordkonvention - Ignazio Cassis muss abtretenEs ist Zeit, die Aussenpolitik zu ändern und sich an die gesetzliche Völkermordkonvention zu halten Das heisst: Sofortiges Beenden der militärischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Israel und Sanktionen gegen gewalttätige Siedler*innen, Soldat*innen sowie Behörden, welche das Völkerrecht verletzen. Die Aussenpolitik unter Bundesrat Ignazio Cassis hat der Schweiz erheblichen Schaden zugefügt. Seine einseitige Positionierung zugunsten Israels hat Schweizer Interessen verraten, das Ansehen der Schweiz beeinträchtigt und schweizerische Werte der Neutralität und des Humanitarismus infrage gestellt. Die Schweiz geht einen Sonderweg, während die Welt voranschreitet Während viele unserer wichtigsten Partner*innen die Realität anerkennen, hinkt die Schweiz hinterher: • 2025: Das Vereinigte Königreich, Frankreich, Kanada, Australien, Portugal, Luxemburg, Malta und Belgien haben den Staat Palästina anerkannt. • 2024: Norwegen, Irland und Spanien haben den Schritt bereits gemacht. 156 Länder erkennen mittlerweile einen palästinensischen Staat an. Viele dieser Länder haben bereits Sanktionen gegen Israel verhängt. Eine überwältigende Mehrheit der Länder setzt sich für die grundlegenden Menschenrechte der Palästinenser*innen ein, während sich die Schweiz auf die Seite der völkermordausübenden Partei stellt und sich damit zunehmend isoliert. Cassis: Ein voreingenommener Aussenminister Das Problem ist klar: Bewiesene Voreingenommenheit Cassis diente als Vizepräsident der Freundschaftsgruppe Schweiz-Israel (2011-2017). Dies stellt einen offensichtlichen Interessenkonflikt bei der Führung der Nahostdiplomatie dar. Übernahme israelischer Rhetorik Cassis hat wiederholt israelische Rhetorik übernommen, insbesondere bezüglich der UNRWA, indem er die UN-Agentur für palästinensische Flüchtlinge als "Teil des Problems" bezeichnete, anstatt die humanitäre und diplomatische Verpflichtung der Schweiz zu verteidigen. Ignorieren professioneller Ratschläge 55 ehemalige und aktuelle Schweizer Diplomat*innen sowie über 250 EDA-Mitarbeitende haben wiederholt Cassis' Ansatz kritisiert, aber er beharrt auf seinem Kurs und untergräbt die Ethik und Expertise seines Departements. Schweigen zu Kriegsverbrechen und Völkermord Während die UN, NGOs und Expert*innen wiederholte und systematische Verletzungen des Völkerrechts und Völkermord dokumentieren, bleibt Cassis verdächtig still und gibt die historische Rolle der Schweiz als Verteidigerin des Völkerrechts auf. Gefährdung der Schweizer Neutralität Die selektive Empörung und offensichtliche Voreingenommenheit haben die Glaubwürdigkeit der Schweiz als unabhängige Vermittlerin untergraben. Mangel an Kohärenz Während die Schweiz Sanktionen gegen Russland wegen der Invasion der Ukraine verhängt hat, wurde bezüglich Israel nichts dergleichen getan, abgesehen von schwachen Verurteilungen und einigen unverbindlichen Empfehlungen. Was die Schweiz jetzt tun muss – Die Mindestforderungen 1. Sofortige Anerkennung eines palästinensischen Staates, im Einklang mit der Schweizer Position zugunsten der Zweistaatenlösung (nach dem Vorbild des Vereinigten Königreichs, Frankreichs, Kanadas, Australiens und anderer). 2. Einstellung jeder militärischen Zusammenarbeit mit Israel, mindestens während der Dauer der Völkerrechtsverletzungen. 3. Aussetzung der Freihandelsabkommen mit Israel, bis die Einhaltung des Völkerrechts gewährleistet wird. 4. Verhängung gezielter Sanktionen und rechtliche Verfolgung gegen gewalttätige Siedler*innen, Soldat*innen sowie Behörden, die an Verletzungen des Völkerrechts beteiligt sind. Unsere Forderung Wir fordern den sofortigen Rücktritt von Bundesrat Ignazio Cassis aus dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten, damit seine persönlichen Verbindungen nicht länger die neutralen schweizerischen Interessen beeinträchtigen. Die Aussenpolitik der Schweiz muss der Schweiz dienen – und nicht den Interessen fremder Staaten. Neutralität muss prinzipienbasiert und nicht gleichgültig sein. Die humanitäre Tradition der Schweiz muss universal und nicht selektiv sein. Unterschreiben Sie diese Petition, wenn Sie denken, dass die Schweiz eine Führung ihrer Aussenpolitik verdient, die ihre Interessen priorisiert und dabei unsere humanitären Werte und unsere neutrale Glaubwürdigkeit auf der Weltbühne unterstützt.1.975 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Ivan Abegglen
-
Stoppt Zwang und Gewalt unter der Geburt!“«Jede Frau, die eine Form von Gewalt erleben muss, ist eine Frau zu viel.»” Jede vierte Frau in der Schweiz erlebt unter der Geburt eine Form von psychischer oder physischer Gewalt. Das muss sich ändern. JETZT. Laut der Berner Fachhochschule (1) berichten 25% der Gebärenden von Zwang, Übergriffen oder mangelnder Aufklärung im Kreißsaal. Viele erleiden dadurch tiefe seelische Wunden, manche entwickeln eine postpartale Depression oder gar eine posttraumatische Belastungsstörung. Es ist zudem wissenschaftlich belegt, dass unnötige medizinische Interventionen das Risiko für Gewalt unter der Geburt erhöhen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO (2) warnt seit Jahren davor, dass Kaiserschnitte zu häufig und oft ohne medizinische Notwendigkeit durchgeführt werden. Die WHO empfiehlt eine maximale Kaiserschnittrate von rund 15%, in der Schweiz liegt diese aktuell bei über 33%, Tendenz steigend. Auch die hohe Zahl an Geburtseinleitungen ist problematisch: Jede vierte Frau in der Schweiz wird künstlich eingeleitet, oft ohne zwingende Indikation. Diese Praxis führt nicht selten zu interventionsreichen Geburten mit erhöhtem Komplikationsrisiko für Mutter und Kind. Die neuesten Zahlen des Bundesamts für Statistik (3) bestätigen diese Entwicklungen. Ein nachweislich wirksames Mittel zur Reduktion unnötiger Eingriffe ist die kontinuierliche Begleitung durch eine Doula oder eine andere nicht-medizinische Vertrauensperson. Eine internationale Studie aus 17 Ländern (4) zeigt: Frauen mit kontinuierlicher Geburtsbegleitung haben 50% weniger Kaiserschnitte, 41% weniger Einsatz von Saugglocke oder Zange, 39% weniger Verwendung wehenfördernder Mittel, 60% weniger Bedarf an PDA und 28% weniger Schmerzmittel insgesamt. Gleichzeitig berichten sie signifikant häufiger von positiven Geburtserfahrungen. “«Geburt betrifft uns alle, nicht nur Mütter. Wie Babys geboren werden, prägt das Urvertrauen, die Gesundheit einer Familie und die Basis unserer Gesellschaft.»” Traumatische Geburtserfahrungen können das Familienleben belasten, die Paarbeziehung schwächen und den gemeinsamen Start ins Leben mit dem Kind erschweren. (5) Dabei geht es nicht nur um die körperliche Unversehrtheit, sondern auch um die mentale Gesundheit der Frau. Eine respektvolle, selbstbestimmte Geburt ohne unnötige Eingriffe stärkt das emotionale Wohlbefinden und schützt vor postpartaler Depression, die oft das gesamte familiäre Umfeld mit in Mitleidenschaft zieht. (6) Zudem ist gute, interventionsarme Geburtshilfe nicht nur menschlich sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich: Weniger unnötige Kaiserschnitte, weniger Komplikationen, gesunde Mütter das bedeutet langfristig auch geringere Kosten für das Gesundheitssystem. (7/8) “Warum JETZT? Weil wir nicht länger schweigen. Weil Frauen keine Geburtsgewalt mehr ertragen dürfen. Weil Kinder das Recht auf eine würdevolle, friedliche Geburt haben. Weil Geburt uns alle betrifft.” Mit Deiner Unterschrift forderst Du: • Ein nationales Bekenntnis gegen Gewalt unter der Geburt • Flächendeckende 1:1-Betreuung unter der Geburt • Transparente Aufklärung und Einverständnis vor jeder Intervention • Trauma-sensible Aus- und Weiterbildung für medizinisches Fachpersonal • Strukturelle Veränderungen in der Geburtshilfe mit Fokus auf frauenzentrierte, selbstbestimmte und informierte Geburten “Jede Stimme zählt. Jede Geburt zählt. Deine Unterschrift kann Leben verändern.” Wir danken dir von Herzen für deine Unterstützung! In Partnerschaft mit: Hannah Ladda, Doula und Co-Founder Womb Expansion Doula Training Michèle Stratmann, Gründerin malea lin Doulafachschule & Gründerin Doula Netzwerk Schweiz Dr. med. Dorin Ritzmann, Fachärztin Gynäkologie und Geburtshilfe FMH Norina Wartmann, Hausgeburtshebamme und Beleghebamme Quellen: (1) Studie der Berner Fachhochschule (2020): «Jede 4. Frau hat unter der Geburt informellen Zwang erlebt.» (2) WHO‑Statement (2015): «Caesarean sections should only be performed when medically necessary.» (3) Bundesamt für Statistik, Sektion Gesundheitsversorgung (2023): «Unter der Woche täglich 30% mehr Geburten als am Wochenende.» (4) Cochrane Collaboration (2017): «Continuous support for women during childbirth» (5) Meta-Analyse (2023): «Birth related PTSD and its association with the mother-infant relationship: A meta-analysis» (6) Hollins‑Martin & Fleming (2021): The Association between Birth Satisfaction and the Risk of Postpartum Depression (7) Camacho E. M. et al. (2018): «Cost-effectiveness of interventions for perinatal anxiety and/or depression: a systematic review» (8) Verbeke E. et al. (2022): «Cost-effectiveness of mental health interventions during and after pregnancy: A systematic review» (9) Gina's Erfahrungen und Erlebnisse bei der Geburt ihres Kindes5.677 von 6.000 UnterschriftenGestartet von Gina Tanner Gobine
-
Nein zum Kahlschlag – Zukunft statt Abbau im Kanton St.GallenWir fordern: • Kein Abbau bei der Bildung! Grössere Klassen, Kürzungen bei Hochschulen und schlechtere Arbeitsbedingungen für Lehrpersonen – die Regierung gefährdet die Bildungsqualität des ganzen Kantons. Bildung ist eine Investition in die Zukunft – sie darf nicht zerstört werden! • Keine Kürzung bei der Pflegeinitiative! Die St.Galler Bevölkerung hat erst im November 2024 Ja gesagt zu Investitionen in die Pflegeausbildung. Nur zehn Monate später will die Regierung diese Gelder massiv kürzen – das ist ein Affront gegen Pflegekräfte, Institutionen und die Stimmbevölkerung! • Kein Abbau beim Personal! Drei Jahre ohne Teuerungsausgleich bedeuten Reallohn- und Kaufkraftverlust für tausende Mitarbeiter:innen im öffentlichen Dienst. Wir fordern: Das Personal darf nicht die Folgen der unverantwortlichen Steuersenkungen tragen! • Kein Leistungsabbau bei Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen! Neben bereits geplanten Einsparungen im Behindertengesetz sollen nun weitere 7.5 Mio. Franken gekürzt werden. Das bedeutet massive Qualitätseinbussen und weniger Angebote für Menschen mit Behinderungen. Das ist inakzeptabel! • Ein sozial gerechtes Budget! Stoppen wir den Teufelskreis aus Steuergeschenken und Leistungsabbau! Der Kanton soll für eine faire Einnahmenpolitik sorgen: Jeder Franken, der durch saubere Steuerkontrolle und die gerechte Besteuerung grosser Unternehmen eingenommen wird, ist ein Franken für Bildung, Gesundheit und Umwelt! Wir werden nicht zusehen, wie unsere Zukunft verspielt wird! Wenn das Abbauprogramm unsere roten Linien missachtet, werden wir mit aller Kraft Widerstand leisten. Stoppen wir gemeinsam den destruktiven Abbau und setzen wir ein Zeichen für ein solidarisches, zukunftsfähiges St.Gallen!5.184 von 6.000 UnterschriftenGestartet von Komitee "Kahlschlag stoppen - Nein zum Abbaupaket"
-
Kein Zürcher Geld für den Genozid!Die Stadt Zürich Die Stadt Zürich ist als Vertreterin der Arbeitgeberseite direkt an der Verwaltung der PKZH beteilig. Was sagt die Stadt zur Lage in Palästina? «Der Stadtrat ist besorgt und bestürzt über die Entwicklung der humanitären Lage. Im Rahmen der humanitären Hilfe der Stadt Zürich spricht der Stadtrat einen Beitrag von 580 000 Franken zur Unterstützung der Zivilbevölkerung im Gazastreifen.» (Medienmitteilung vom 14. November 2024). Am Schluss ist zu lesen: »Der Stadtrat fordert alle Akteure zum Schutz der Zivilbevölkerung auf. Er hofft auf ein baldiges Ende der Gewalt in Nahost und auf Frieden.» UN-Bericht Im UN-Bericht «From economy of occupation to economy of genocide» (A/HRC/59/23, März 2025) von Francesca Albanese, Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für die besetzten palästinensischen Gebiete, werden BlackRock sowie PIMCO als grosse, einflussreiche Finanzakteure benannt. Durch ihre Investitionen in israelische Staatsanleihen und andere Finanzprodukte unterstützen sie die israelische Besatzung und Militäroperationen. Weiter hält der Bericht fest, dass beide Finanzunternehmen von Israels «Ökonomie des Genozids» profitieren. Passagen aus dem UN-Bericht • «Grosse Vermögensverwalter wie BlackRock, PIMCO und andere institutionelle Investoren tragen durch den Kauf israelischer ‹war bonds› zur Finanzierung der militärischen Operationen im besetzten palästinensischen Gebiet bei.» • «Diese Investitionen widersprechen klar den internationalen Menschenrechtsnormen und zeigen eine eklatante Missachtung von Sorgfaltspflichten in Bezug auf Umwelt, Soziales und Governance (ESG).» • «Unternehmen, die Geschäftsaktivitäten und Investitionen in Verbindung mit der Besatzung fortsetzen, tragen ausdrücklich zur Verletzung des palästinensischen Rechts auf Selbstbestimmung, zur Annexion, zur Aufrechterhaltung der illegalen Besatzung sowie zu Verbrechen der Apartheid und des Völkermords bei.» (Abschnitt 20) • «Die Verantwortung von Unternehmen und ihren Führungskräften umfasst die Pflicht, unverzüglich alle Geschäftsbeziehungen im Zusammenhang mit der Besatzung zu beenden oder sich rechtlichen Konsequenzen zu stellen.» Internationaler Gerichtshof Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat im Juli 2024 sein Gutachten «Advisory Opinion: Legal Consequences arising from the Policies and Practices of Israel in the Occupied Palestinian Territory, including East Jerusalem» veröffentlicht. Darin wird unter anderem festgehalten: • «Alle Staaten sind verpflichtet, die aus der rechtswidrigen Präsenz Israels im besetzten palästinensischen Gebiet resultierende Situation nicht als rechtmässig anzuerkennen und keine Hilfe oder Unterstützung zur Aufrechterhaltung dieser Situation zu leisten.» • «Internationale Organisationen, einschliesslich der Vereinten Nationen, sind verpflichtet, die aus der rechtswidrigen Präsenz Israels im besetzten palästinensischen Gebiet resultierende Situation nicht als rechtmässig anzuerkennen.» Fazit Wenn die PKZH über PIMCO und andere in israelische Kriegsanleihen investiert, fliesst Kapital an den israelischen Staat zur Finanzierung seiner Besatzung, Apartheid und Kriegsverbrechen. Somit verstösst die PKZH im Lichte des IGH-Gutachtens in zweifacher Hinsicht gegen die völkerrechtlichen Pflichten der Schweiz: 1. Anerkennung der Situation: Durch die Investition wird Israels Handeln faktisch als legitim und «investierbar» behandelt. Das läuft der Pflicht zuwider, die rechtswidrige Situation nicht als rechtmässig anzuerkennen. 2. Leisten von Hilfe oder Unterstützung: Durch die Finanzierung von Staatsanleihen trägt die PKZH direkt zur Aufrechterhaltung der rechtswidrigen Besatzung bei. Nicht mit meinem Geld, nicht in meinem Namen! Es kann nicht sein, dass sich die Stadt Zürich auf der einen Seite den Frieden wünscht, gleichzeitig aber blindlings in den Krieg investiert!855 von 1.000 UnterschriftenGestartet von PdA Zürich
-
Mindful Media - Für eine respektvolle Nutzung von mobilen Geräten in öffentlichen RäumenZiel: Die Förderung von Rücksichtnahme, eines respektvollen und entspannten Miteinanders in öffentlichen Räumen. Objectif Promouvoir la considération, une cohabitation respectueuse et détendue dans les espaces publics. Obiettivo: Promuovere la considerazione, una convivenza rispettosa e rilassata negli spazi pubblici. Das Mindful Media Team105 von 200 UnterschriftenGestartet von Mindful Media Team Mindful Media Team
-
Tempo 30 im Vogelquartier für sichere Schul- und Kindergartenwege und mehr LebensqualitätSichere Schulwege: Im Vogelquartier leben viele Familien mit Kindern. Da Trottoirs nicht durchgängig vorhanden sind, müssen Kindergarten- und Schulkinder den Neuweg mehrfach überqueren. Obwohl verkehrsplanerisch nicht so vorgesehen, wird dieser von Automobilisten während zu Stosszeiten oft als Transitpassage genutzt. Also genau dann, wenn viele Kinder unterwegs sind. Der Weg ins Högler- und Birchlenschulhaus gestaltet sich deshalb gegenwärtig als gefährlich. Auch die Kirchbachstrasse wird oft als Umfahrung des Zentrums genutzt und ist am Morgen und Abend stark befahren. Die gerade Ausrichtung der Kirchbachstrasse verleitet manche Strassenverkehrsteilnehmer dazu, diese mit überhöhter Geschwindigkeit zu befahren. Die dortigen Trottoirs werden von Kindern als Aufenthalts- und Spielflächen genutzt. Auf sämtlichen Strassen herrscht gegenwärtig Tempo 50, mit Ausnahme einer kurzen Begegnungszone am Neuweg/Zeisig mit Tempo 20. Tempo 30 und allenfalls sogar die Einführung von mehr Begegnungszonen würde die Situation deutlich entspannen. Weniger Lärm: Die reduzierte Geschwindigkeit würde auch die Lärmbelastung für die Anwohnenden senken. Lärm durch den Strassenverkehr betrifft schweizweit mehrere Hunderttausend Menschen und verursacht grosse volkswirtschaftliche Schäden. Lärm verursacht Stress, stört den Schlaf und beeinträchtigt die Konzentrationsfähigkeit, wovon Kinder besonders betroffen sind. Gerade Anwohnende der Kirchbachstrasse sind von Lärm betroffen. Zahlreiche Studien zeigen, dass die Lärmemissionen bei Tempo 30 deutlich niedriger sind als bei Tempo 50. Tempo 30 ist eine einfache und kostengünstige Massnahme, um die Lärmbelästigung im Vogelquartier zu reduzieren. Mehr Lebensqualität: Weniger Lärm durch den Strassenverkehr dank Tempo 30 würde das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner im Vogelquartier verbessern. Tempo 30 würde es den Kindern zudem erlauben, die Nachbarschaft gefahrloser zu erkunden. Das Spielen unter freiem Himmel, was für die kindliche Entwicklung von zentraler Bedeutung ist, wäre wieder besser möglich. Zusammengefasst würde Tempo 30 die Lebensqualität der Anwohnenden erhöhen und die Sicherheit unserer Kleinsten verbessern. Das Vogelquartier als attraktive Wohngegend in Dübendorf würde deutlich aufgewertet.84 von 100 UnterschriftenGestartet von Benjamin Spielmann



.png)







