• Coexister et non tuer !
    Plus il y aura de signataires, plus nos arguments auront de poids, et l'Office fédéral de l'environnement (OFEV) ne pourra pas ignorer nos préoccupations. Vous trouverez ci-dessous notre réponse à la consultation, réponse dans laquelle nous expliquons pourquoi il est si important de réviser l'ordonnance sur la chasse. Signez maintenant afin de préserver notre biodiversité et de promouvoir une coexistence pacifique au lieu de la politique d'abattage prévue ! Le texte suivant est soumis en réponse à la consultation :  Mesdames et Messieurs de l'Office fédéral de l'environnement (OFEV), Au nom de X signataires, nous vous transmettons ci-joint notre prise de position sur l'ordonnance révisée sur la chasse. Nous sommes profondément préoccupés et indignés par la proposition de révision de l'ordonnance sur la chasse qui, une fois de plus, veut autoriser la mise à mort des loups, une pratique inefficace et contraire à l'éthique et à la science, et qui autorise par ailleurs la mise à mort d'autres espèces animales protégées (!). Tous ces animaux contribuent de manière importante à la santé des écosystèmes dont nous dépendons tous. Au lieu de se concentrer sur le développement et la mise en œuvre cohérente de mesures de protection des troupeaux et sur la promotion de la coexistence avec la faune sauvage locale, l'ordonnance révisée met l'accent sur une politique d'abattage. Ainsi, même les animaux n'ayant causé aucun problème ni dommage peuvent être abattus à titre préventif. Non seulement cela est scandaleux, mais cela va également à l'encontre de l'engagement de la Suisse en faveur de la protection et de la préservation de notre biodiversité. Nous souhaitons préserver la biodiversité et maintenir une coexistence pacifique avec notre faune sauvage ; l'ordonnance doit privilégier et encourager les mesures non létales telles que le recours à des chiens de protection. Ces méthodes, ainsi que d'autres méthodes non létales, sont non seulement éprouvées et efficaces, mais elles témoignent également d'un désir de coexistence pacifique plutôt que de mise à mort. Régulation des loups et protection des troupeaux Le loup est une espèce strictement protégée dans le cadre de la Convention de Berne, que la Suisse a également signée (1). L'abattage approuvé par l'OFEV est en totale contradiction avec la protection des espèces et la préservation de la biodiversité. Les analyses ADN des 27 loups tués dans le canton du Valais montrent qu'aucun d'entre eux n'avait tué de bétail (2), ce qui démontre que ces abattages sont excessifs, contraires à l'éthique et inefficaces. L'action de la Suisse contre les loups a été condamnée par l'UICN/SSC Canid Specialist Group, un groupe d'échelle mondiale composé d'experts en canidés sauvages (3), et ouvertement critiquée par le Bureau de la Convention de Berne. Cette procédure a été décrite comme « extrêmement préoccupante » et « arbitraire » (4). Nous appelons le gouvernement suisse à écouter la science ! Des études montrent également que l'abattage préventif des loups n'est pas efficace pour empêcher les attaques visant le bétail (5). L'abattage aléatoire des loups perturbe le bon fonctionnement des meutes de loups à l'état sauvage et augmente le risque que des loups solitaires et inexpérimentés capturent des proies faciles, ce qui augmenterait les pertes au niveau du bétail, au lieu de les réduire. Il faudrait plutôt soutenir et encourager les bergers et les bergères à mieux protéger leurs troupeaux et à prendre d'autres mesures de prévention non létales. Les chiffres disponibles (KORA) indiquent que seuls 0,05 à 0,09 % des moutons et vaches suisses sont tués par des loups chaque année (6). La protection des troupeaux en Suisse s'est déjà avérée efficace ces dernières années, puisque le nombre d'animaux tués a diminué malgré l'augmentation de la population de loups (7). Ceci est corroboré par le fait que plus de 90 % du bétail tué en Suisse en 2022 n'avait pas été protégé ou surveillé (8). C'était également le cas dans le canton des Grisons, où 20 loups ont été tués rien que l'hiver dernier (9). Faire porter aux cantons la responsabilité de la promotion, de l'organisation et du financement des mesures de protection des troupeaux, comme le prévoit l'ordonnance révisée, n'est pas la bonne solution. Cela a pour effet de compliquer et de ralentir les mesures de promotion et de renforcement de la protection des troupeaux. Nous demandons donc que la protection des troupeaux fasse à nouveau l'objet d'une réglementation fédérale et que les succès obtenus jusqu'à présent continuent d'être encouragés. Régulation d'autres espèces animales protégées Nous sommes également très préoccupés par l'inclusion d'autres espèces animales protégées à la liste des espèces à abattre, telles que le bouquetin, le castor, mais aussi le lynx, la loutre et l'aigle royal. Cela est particulièrement incompréhensible et inquiétant compte tenu de la crise de la biodiversité qui sévit en Suisse (10). L'utilité écologique de la faune sauvage n'est pas inscrite dans l'ordonnance. Au contraire, la protection de la faune sauvage suisse se retrouve une fois de plus édulcorée, ce qui se répercute inévitablement sur la biodiversité. Nous souhaitons que toutes les espèces animales fassent l'objet d'une réévaluation dans le cadre de l'ordonnance sur la chasse et demandons que l'on mette plutôt l'accent sur les avantages qu'elles apportent aux écosystèmes et à la biodiversité. Au nom de X signataires inquiets, nous vous remercions de tenir compte de nos préoccupations et d'examiner notre proposition. Nous restons à votre disposition pour toute question. Cordialement, X signataires Jen Buchli, Campax Sources
    5,543 of 6,000 Signatures
    Created by Campax - make change happen Picture
  • Coesistenza invece di abbattimento!
    Più persone firmano, maggiore sarà il peso delle nostre argomentazioni e l’Ufficio federale dell’ambiente (UFAM) non potrà ignorare le nostre preoccupazioni. Di seguito troverai la nostra risposta alla consultazione, che spiega perché è così importante rivedere l’Ordinanza sulla caccia. Firma ora per la conservazione della nostra biodiversità e per la coesistenza pacifica invece della politica di abbattimento pianificato! Il seguente testo verrà presentato come risposta alla consultazione: Signore e Signori dell’Ufficio federale dell’ambiente (UFAM) A nome di X firmatarie e firmatari, alleghiamo i nostri commenti sulla revisione dell’Ordinanza sulla caccia. Siamo profondamente preoccupate/i e indignate/i dalla proposta di revisione dell’Ordinanza sulla caccia, che ancora una volta cerca di autorizzare l’abbattimento non etico, non scientifico e inefficace dei lupi e permette anche l’uccisione di altre specie animali protette (!). Tutti questi animali svolgono un ruolo importante per la salute degli ecosistemi da cui tutte/i noi dipendiamo. Invece di concentrarsi sull’espansione e sull’attuazione coerente della protezione delle greggi e sulla promozione della coesistenza con i nostri animali selvatici autoctoni, l’ordinanza rivista dà la priorità a una politica di tiro. Ciò significa che anche gli animali che non hanno causato problemi o danni possono essere abbattuti in via preventiva. Questo non solo è scandaloso, ma contraddice anche l’obbligo della Svizzera di proteggere e conservare la nostra biodiversità. Chiediamo la conservazione della biodiversità e la coesistenza pacifica; l’ordinanza deve favorire e promuovere misure non letali, come l’uso di cani da guardia delle greggi. Questi e altri metodi non letali non solo sono sperimentati ed efficaci, ma dimostrano anche il desiderio di una coesistenza pacifica invece di abbattere. Regolamentazione del lupo e protezione delle greggi Il lupo è una specie strettamente protetta dalla Convenzione di Berna, di cui la Svizzera è firmataria (1). Gli abbattimenti autorizzati dall’UFAM contraddicono fondamentalmente la protezione delle specie e la conservazione della biodiversità. Le analisi del DNA dei 27 lupi uccisi nel Canton Vallese dimostrano che nessuno di loro ha ucciso del bestiame (2), il che rende le uccisioni estreme, non etiche e inefficaci. Le azioni della Svizzera contro i lupi sono state condannate dal Gruppo Specialistico Canidi dell’IUCN/SSC, gli esperti mondiali di canidi selvatici (3), e apertamente criticate dall’Ufficio della Convenzione di Berna. La procedura è stata descritta come “estremamente preoccupante” e “arbitraria” (4). Chiediamo al governo svizzero di ascoltare la scienza! Gli studi dimostrano anche che l’abbattimento preventivo dei lupi non è efficace nel prevenire le uccisioni di bestiame (5). L’abbattimento indiscriminato dei lupi disturba il funzionamento naturale dei branchi di lupi e aumenta il rischio che lupi solitari e inesperti diventino prede più facili, portando a un maggior numero di uccisioni di bestiame, non a un minor numero. Invece, i pastori dovrebbero essere sostenuti e incoraggiati a proteggere meglio le loro greggi e ad adottare altre misure di prevenzione non letali. I dati disponibili (KORA) mostrano che il numero di capi di bestiame uccisi dai lupi rappresenta solo lo 0,05-0,09% di tutte le pecore e le mucche svizzere all’anno (6). La protezione delle greggi in Svizzera si è già dimostrata vincente negli ultimi anni, in quanto il numero di capi di bestiame uccisi è diminuito nonostante la popolazione di lupi sia cresciuta (7). Ciò è confermato dal fatto che oltre il 90% degli animali da allevamento uccisi in Svizzera nel 2022 non erano protetti o custoditi (8). Questo è stato anche il caso del Cantone dei Grigioni, dove solo lo scorso inverno sono stati abbattuti 20 lupi (9). Spostare la responsabilità della promozione, dell’organizzazione e del finanziamento delle misure di protezione del bestiame ai Cantoni, come previsto dall’ordinanza rivista, è un approccio sbagliato. Questo complica e rallenta la promozione e l’espansione della protezione del bestiame. Chiediamo quindi che la protezione delle greggi sia nuovamente regolamentata a livello federale e che i successi ottenuti finora siano ulteriormente promossi. Regolamentazione di altre specie animali protette Siamo anche molto preoccupate/i per l’inclusione di altre specie protette come lo stambecco, il castoro, la lince, la lontra e l’aquila reale nella lista degli abbattimenti. Questo è incomprensibile e preoccupante, soprattutto alla luce della crisi della biodiversità in Svizzera (10). Invece di sancire i benefici ecologici degli animali selvatici nell’ordinanza, la protezione degli animali selvatici in Svizzera viene ancora una volta annacquata, il che avrà inevitabilmente un impatto sulla biodiversità. Chiediamo una rivalutazione di tutte le specie animali nei regolamenti sulla caccia e chiediamo che vengano invece enfatizzati i benefici che apportano agli ecosistemi e alla biodiversità. A nome di X firmatarie e firmatari preoccupate/i, vi ringraziamo per prendere in considerazione le nostre preoccupazioni e per esaminare la nostra proposta. Se avete qualche domanda, non esitate a contattarci. Cordiali saluti X firmatarie e firmatari Jen Buchli, Campax Fonti
    1,090 of 2,000 Signatures
    Created by Campax - make change happen Picture
  • Petition gegen die Leinenpflicht vom 1. April bis 31. Juli im Wald und am Waldrand im Kanton Zürich
    Einmal mehr werden wegen ein paar fehlbaren Hundehaltern alle bestraft. Während vier Monaten werden die Hunde in ihrem Recht auf freien Auslauf ohne Leine massiv eingeschränkt (Art. 71 Eidg. Tierschutzverordnung).  Der grösste Teil der Hundehalter sind verantwortungsvoll und können auch ohne Leinenpflicht sicherstellen, dass ihre Hunde keinen Schaden anrichten.  Dieses Verbot muss umgehend aufgehoben werden. 
    6,935 of 7,000 Signatures
    Created by Susanne Matti
  • Coexistence not killing!
    The more people sign, the more weight our arguments will carry and the FOEN (Federal Office for the Environment) will not be able to ignore our concerns. Below you will find our consultation response which explains why it is so important that the Hunting Ordinance be revised to promote coexistence not killing. Sign now for the preservation of our biodiversity and for peaceful coexistence instead of the planned shooting policy! The following text will be submitted as a consultation response: Dear Federal Office for the Environment (FOEN) On behalf of X signatories, please find enclosed our comments on the revised Hunting Ordinance. We are deeply concerned and outraged by the proposed revisions to the Hunting Ordinance, which once again seeks to authorise the unethical, unscientific and ineffective culling of wolves as well as allowing the killing of other protected (!) animal species which play vital roles in maintaining the health of the ecosystems we all depend on. Instead of focusing on the expansion and consistent implementation of herd protection and the promotion of coexistence with our native wildlife, the revised Ordinance prioritises a shooting policy and even authorises the preventative elimination of animals which have not caused any problem or damage. In addition to being outrageous, this goes against Switzerland’s commitment to protect and preserve our biodiversity. We call instead for the preservation of biodiversity and for peaceful coexistence; the ordinance must prioritise and promote non-lethal measures such as the use of livestock guardian dogs. These and other non-lethal preventative methods aren’t just well tested and effective, they demonstrate a genuine desire to coexist with wildlife rather than the simplistic reaction of resorting to extreme lethal measures. We owe this to the wildlife we share our planet with, to honour Switzerland's international commitment to protect biodiversity and the health of the ecosystems these species play a key role in and we all ultimately depend on. Wolf regulation & herd protection The wolf is a strictly protected species under the Bern Convention, which Switzerland has also signed (1). The preventative killing authorised by FOEN is fundamentally at odds with the key principles of conservation and science-based management of biodiversity. DNA analyses of the 27 wolves killed in the canton of Valais.show that not a single one had preyed on livestock (2), clearly exposing these preventative measures as being extreme, unethical and ineffectual. We are well aware that Switzerland’s turn against the wolves has been condemned by the IUCN/SSC Canid Specialist Group, the world’s experts on wild canids (3) as well as openly criticised by the Bern Convention Bureau,which defined it as“extremely worrying” and “arbitrary” (4). We call for the Swiss Government to listen to science! Studies also show that culling is not effective in preventing livestock predation (5). Shooting wolves indiscriminately disrupts naturally-functioning wolf societies, increasing the risk of lone and inexperienced wolves targeting easier prey, thus leading to more livestock predation, not less. Herders should, instead, be supported and encouraged to adopt increased herd protection and other non-lethal prevention measures.  Based on available figures (KORA) it appears that the number of livestock killed  by wolves accounts just between 0,05-0.09% of all Swiss sheep and cows annually (6). Herd protection in Switzerland has already proven successful in recent years, as the number of livestock killed has fallen even though the wolf population has grown (7). This is supported by the fact that more than 90% of the livestock killed in 2022 across Switzerland had not been protected or guarded (8). This has also been the case in the canton of Grisons, which was responsible for 20 wolf kills alone last winter (9). Shifting the responsibility of promoting, organising and funding livestock protection measures to the cantons, as mandated by the revised Ordinance, is the wrong approach, as it will complicate and slow down the promotion and expansion of livestock protection. We therefore call for herd protection to be regulated at the federal level once again and for the successes achieved to date to continue to be promoted. Regulation of other protected animal species We are also deeply concerned about the new provisions of the Ordinance by which several other protected animal species are targeted. In particular species like ibex and beaver but also lynx, otter, golden eagle and others can be culled. We find this disconcerting and incomprehensible, especially in view of the biodiversity crisis in Switzerland (10), Europe and worldwide. Instead of enshrining the ecological benefits of wild animals in the Ordinance, wildlife conservation and animal welfare in Switzerland are once again being watered down, with further inevitable repercussions on biodiversity. We therefore call for a reassessment of all targeted species and demand that the benefits which they bring to ecosystems and biodiversity be emphasised in the Ordinance instead. On behalf of X concerned citizens we thank you for taking our concerns into account and for considering our proposal. Our team remains at your disposal to answer any questions you may have. Yours faithfully X Signatories Jen Buchli, Campax Sources
    713 of 800 Signatures
    Created by Campax - make change happen Picture
  • Protégez-nous contre le bruit !
    Non au démantèlement de la protection contre le bruit ! Le bruit excessif rend malade. Les risques pour la santé sont graves : chaque année quelque 2'500 cas de diabète et 500 décès en lien avec des affections cardio-vasculaires ayant pour origine le bruit routier sont recensés. Et notre corps ne s’habitue pas au bruit, même pendant la nuit: les répercussions sur le rythme cardiaque et la tension artérielle existent y compris durant le sommeil. L’aération contrôlée ne constitue aucunement une alternative à une fenêtre d’aération ! Personne ne veut vivre dans des bâtiments-aquariums où le simple fait d’ouvrir ses fenêtres signifie mettre sa santé en danger. Tout le monde a le droit d’habiter dans un lieu où sa santé est protégée de manière adéquate, que l’on vive dans une ville ou au bord d’une route à fort trafic. Avec les chaleurs estivales toujours plus extrêmes, pouvoir bénéficier d’une aération nocturne fenêtres ouvertes est à tout prix nécessaire. L’aération contrôlée n’est pas une climatisation et ne peut pas suffisamment rafraîchir un appartement trop chaud. Cela va inévitablement conduire à ce que les habitantes et habitants ouvrent malgré tout les fenêtres et soient exposés à un bruit dangereux pour leur santé.
    2,668 of 3,000 Signatures
    Created by Lärmliga Schweiz Picture
  • Schützen Sie uns vor Lärm!
    Nein zum Abbau des Lärmschutzes! Übermässiger Lärm macht krank. Die Gesundheitsrisiken sind gravierend: Jedes Jahr werden rund 2'500 Fälle von Diabetes und 500 Todesfälle im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die auf Strassenlärm zurückzuführen sind, registriert. Und unser Körper gewöhnt sich auch nachts nicht an den Lärm: Die Auswirkungen auf Herzschlag und Blutdruck sind auch im Schlaf feststellbar. Kontrollierte Lüftungen sind kein Ersatz für Lüftungsfenster. Niemand will in aquarienartigen Häusern leben, in denen das regelmässige Öffnen der Fenster bedeutet, dass man seine Gesundheit gefährdet. Zudem wird es mit den häufigeren und stärker werdenden Hitzewellen im Sommer immer wichtiger, nachts bei offenen Fenstern lüften zu können. Kontrollierte Lüftungen sind keine Klimaanlagen und können eine aufgeheizte Wohnung nicht genügend abkühlen. Dies wird unweigerlich dazu führen, dass die Fenster an lauten Lagen trotzdem geöffnet und die Bewohner:innen gesundheitsschädlichem Lärm ausgesetzt werden.
    6,729 of 7,000 Signatures
    Created by Lärmliga Schweiz Picture
  • Koexistieren statt töten!
    Je mehr Menschen unterschreiben, desto mehr Gewicht haben unsere Argumente und das  Bundesamt für Umwelt (BAFU) wird unsere Anliegen nicht ignorieren können. Unten findest du unsere Vernehmlassungsantwort, die erklärt, warum es so wichtig ist, dass die Jagdverordnung überarbeitet wird. Unterschreibe jetzt für den Erhalt unserer Artenvielfalt und für eine friedliche Koexistenz anstelle der geplanten Abschusspolitik! Der folgende Text wird als Vernehmlassungsantwort eingereicht: Sehr geehrte Damen und Herren des Bundesamts für Umwelt (BAFU) Im Namen von X Unterzeichnenden übermitteln wir Ihnen anbei unsere Stellungnahme zur revidierten Jagdverordnung. Wir sind zutiefst besorgt und empört über die vorgeschlagene Revision der Jagdverordnung, die einmal mehr die unethische, unwissenschaftliche und ineffektive Tötung von Wölfen zulassen will und auch die Tötung anderer geschützter (!) Tierarten erlaubt. Alle diese Tiere spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Ökosysteme, von denen wir alle abhängen. Anstatt sich auf den Ausbau und die konsequente Umsetzung des Herdenschutzes und die Förderung der Koexistenz mit unseren einheimischen Wildtieren zu fokussieren, setzt die überarbeitete Verordnung vorrangig auf eine Abschusspolitik. Damit können sogar Tiere präventiv abgeschossen werden, die keine Probleme oder Schäden verursacht haben. Das ist nicht nur empörend, sondern widerspricht auch der Verpflichtung der Schweiz, unsere Biodiversität zu schützen und zu erhalten. Wir fordern den Erhalt der Artenvielfalt und eine friedliche Koexistenz; die Verordnung muss nicht-tödliche Massnahmen wie den Einsatz von Herdenschutzhunden bevorzugen und fördern. Diese und andere nicht-tödliche Methoden sind nicht nur erprobt und effektiv, sie zeigen auch den Wunsch nach friedlicher Koexistenz statt Tötung. Wolfsregulierung und Herdenschutz Der Wolf ist eine streng geschützte Art im Rahmen der Berner Konvention, die auch die Schweiz unterzeichnet hat (1). Die vom BAFU genehmigten Abschüsse widersprechen grundlegend dem Artenschutz und dem Erhalt der Biodiversität. DNA-Analysen der 27 Wölfe, die im Kanton Wallis getötet wurden, zeigen, dass kein einziger von ihnen Nutztiere gerissen hat (2), was die Abschüsse als extrem, unethisch und ineffektiv entlarvt. Die Schweiz wurde mit ihrem Vorgehen gegen die Wölfe von der IUCN/SSC Canid Specialist Group, den weltweiten Experten und Expertinnen für wildlebende Caniden (3), verurteilt und vom Büro der Berner Konvention offen kritisiert. Das Vorgehen wurde als "äusserst besorgniserregend" und "willkürlich" bezeichnet (4). Wir fordern die Schweizer Regierung auf, auf die Wissenschaft zu hören! Studien zeigen auch, dass die präventive Tötung von Wölfen nicht wirksam ist, um Nutztierrisse zu verhindern (5). Der wahllose Abschuss von Wölfen stört natürlich funktionierende Wolfsrudel und erhöht das Risiko, dass einsame und unerfahrene Wölfe leichtere Beute machen, was zu mehr Nutztierrissen führt, nicht zu weniger. Stattdessen sollten Hirten und Hirtinnen unterstützt und ermutigt werden, ihre Herden besser zu schützen und andere nicht-tödliche Präventionsmassnahmen zu ergreifen. Aus den verfügbaren Zahlen (KORA) geht hervor, dass die Zahl der von Wölfen getöteten Nutztiere nur 0,05-0,09% aller Schweizer Schafe und Kühe pro Jahr ausmacht (6). Der Herdenschutz in der Schweiz hat sich in den letzten Jahren bereits als erfolgreich erwiesen, denn die Zahl der getöteten Nutztiere ist gesunken, obwohl die Wolfspopulation gewachsen ist (7). Dies wird durch die Tatsache untermauert, dass mehr als 90% der im Jahr 2022 in der Schweiz getöteten Nutztiere nicht geschützt oder bewacht wurden (8). Dies war auch im Kanton Graubünden der Fall, wo allein im letzten Winter 20 Wölfe getötet wurden (9). Die Verantwortung für die Förderung, Organisation und Finanzierung von Herdenschutzmassnahmen auf die Kantone zu verlagern, wie es die revidierte Verordnung vorsieht, ist der falsche Weg. Damit werden die Förderung und der Ausbau des Herdenschutzes verkompliziert und verlangsamt. Wir fordern daher, den Herdenschutz wieder auf Bundesebene zu regeln und die bisher erzielten Erfolge weiter zu fördern. Regulierung von anderen geschützten Tierarten Wir sind auch sehr besorgt über die Aufnahme anderer geschützter Tierarten, wie Steinbock, Biber, aber auch Luchs, Fischotter und Steinadler in die Abschussliste. Dies ist besonders angesichts der Biodiversitätskrise in der Schweiz unverständlich und beunruhigend (10). Anstatt den ökologischen Nutzen von Wildtieren in der Verordnung zu verankern, wird der Wildtierschutz in der Schweiz wieder einmal verwässert, was sich unweigerlich auf die Biodiversität auswirkt. Wir fordern eine Neubewertung aller Tierarten in der Jagdverordnung und verlangen, dass stattdessen der Nutzen, den sie für die Ökosysteme und die Biodiversität bringen, hervorgehoben wird. Im Namen von X besorgten Unterzeichnenden danken wir Ihnen, dass Sie unsere Bedenken berücksichtigen und unseren Vorschlag prüfen. Für Fragen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Freundliche Grüsse X Unterzeichnende Jen Buchli, Campax Quellen
    13,858 of 15,000 Signatures
    Created by Campax - make change happen Picture
  • Eurovision Song contest 2025 in Basel!
    Weil Basel eine schöne Stadt ist und eine gute Lage hat.
    6 of 100 Signatures
    Created by Yanis Yéré
  • Hitzefrei in der Sekundarstufe. I und II bei extremer Hitze.
    Ich glaube für jeden Schüler und Schülerinnen sind solche Tage die Hölle. Ein Tag in dem das Zimmer über 30 °C steigt, ist nur noch ein Krampf. Im Gesetz gibt es bereits eine Regelung für Hitzefrei für Arbeitnehmer, wieso soll man dies nicht auch für Schüler und Schülerinnen einführen?
    1,021 of 2,000 Signatures
    Created by Jannik S
  • Petition gegen die Besetzung der Universität Bern
    Es ist eine relativ kleine Gruppe, welche aktuell das Universitätsgebäude Unitobler besetzt und die mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht. Dennoch bemühen sich die Mitglieder der Pro-Palestine Besetzung gezielt den Eindruck zu erwecken, dass sie für die Gesamtheit der Universität Bern sprechen. Es ist jedoch eindeutig, dass das Gros der Studierenden sowie der Dozierenden weder die Absichten der «Occupiers» teilt, noch deren Forderungen an die Universität Bern unterstützt. Es steht ausser Frage, dass das Leid der Bevölkerung Gazas unbeschreiblich ist und dass jegliches unschuldige Leben, welches in diesem Krieg erlischt, eines zu viel ist. Wir alle sind tief betroffen von der humanitären Krise und den anhaltenden Gewaltkonflikten in der Region. Unser Herz ist bei allen Opfern, egal auf welcher Seite sie stehen. Doch mit der einseitigen Darstellung der Geschehnisse betreffend Israel ist keinem dieser Menschen geholfen. Im Gegenteil; anstatt auf die Verantwortung aller Parteien aufmerksam zu machen, wird die alleinige Verantwortung auf den Staat Israel geschoben. Über eine klare Stellungnahme bezüglich der Rolle der Hamas wartet man vergeblich, die angebliche Meinungspluralität bleibt eine Farce. Die Tatsache, dass die Besetzer die Entlassung eines Dozenten, der brutalste Terroranschläge gegen Zivilisten zelebrierte, als Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und Beweis für die parteische Positionierung der Unileitung im Nahostkonflikt darstellen, ist völlig unverständlich und offenbart ihre eigene problematische Ideologie. Solche Äusserungen haben an einer Universität nichts verloren, die Entlassung des Dozenten war ein notwendiger Schritt. Diese Vereinfachung des komplexen Konflikts manifestiert sich auch an der Besetzung der Unitobler. Menschen jüdischen Glaubens werden dabei durch antisemitische Parolen eingeschüchtert. Personen, welche sich zur Staatlichkeit Israels bekennen, werden als «Zionisten» und Unterstützer eines «Genozids in Gaza» diffamiert. Dies geht so weit, dass Individuen, welche sich für die Freilassung der Geiseln aussprechen, angeprangert werden. Eine Personen mit unbeabsichtigt weiss-blauer Kleidung (Farben Israels) wurde gar auf ihr schlechtes Erscheinungsbild lauthals hingewiesen. Ein Gegendemonstrant, welcher das Schild «Free Gaza from Hamas» trug und sich für die Freilassung der Geiseln aussprach, wurde lautstark vom Platz verwiesen. Auch endeten Anwohnende nach Kritisierung der Besetzung im Streit mit den Aktivisten. Der Unibetrieb ist ebenfalls eingeschränkt, einerseits durch die geschlossenen oder besetzten gemeinschaftlichen Räume, inklusive Mensa, andererseits durch Abwesenheit eingeschüchterter Studierenden oder Dozierenden. Solche Exklusion aus dem universitären Alltag erinnert nur allzu stark an die düstersten Kapitel der Geschichte!
    1,977 of 2,000 Signatures
    Created by Eine Gruppe Studierender und Dozierender der Universität Bern
  • Zug soll für behinderte Menschen und pensionierte gratis sein
    ## Gratis-ÖPNV für Menschen mit Behinderung und Rentner: Warum ist das wichtig? **Es gibt viele Gründe, warum die Einführung eines Gratis-ÖPNV-Systems für Menschen mit Behinderung und Rentner wichtig ist:** **Gerechtigkeit und Teilhabe:** * **Mobilität für alle:** Menschen mit Behinderung und Rentner haben oft ein eingeschränktes Einkommen und sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Gratis-ÖPNV würde ihnen die Möglichkeit geben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, Arzttermine wahrzunehmen, Freunde und Familie zu besuchen und neue Möglichkeiten zu erkunden. Dies würde nicht nur ihre Lebensqualität verbessern, sondern auch ihre soziale Integration fördern. * **Gerechtere Verteilung der Kosten:** Der öffentliche Nahverkehr wird derzeit stark von Berufstätigen genutzt. Gratis-ÖPNV für Menschen mit Behinderung und Rentner würde diese Ungleichheit ausgleichen und zu einer gerechteren Verteilung der Kosten beitragen. **Nachhaltige Mobilität:** * **Weniger Autos:** Gratis-ÖPNV würde Menschen mit Behinderung und Rentner dazu motivieren, ihre Autos stehen zu lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Dies würde zu einer Verringerung des Verkehrsaufkommens, der Luftverschmutzung und des Lärms führen. * **Stärkung des ÖPNV:** Gratis-ÖPNV würde die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs insgesamt erhöhen und zu einer stärkeren Nutzung führen. Dies würde wiederum zu mehr Einnahmen für die Verkehrsbetriebe führen und Investitionen in bessere Infrastruktur und Dienstleistungen ermöglichen. **Solidarische Gesellschaft:** * **Solidarität mit Benachteiligten:** Gratis-ÖPNV ist ein Ausdruck der Solidarität mit Menschen, die benachteiligt sind. Es zeigt, dass wir als Gesellschaft zusammenhalten und niemanden zurücklassen wollen. * **Internationale Vorbilder:** Viele Länder haben bereits Gratis-ÖPNV-Systeme für bestimmte Bevölkerungsgruppen eingeführt. Diese Beispiele zeigen, dass dies machbar und erfolgreich sein kann. **Warum sollten sich andere Menschen Deiner Kampagne für Veränderung anschließen?** **Gemeinsam können wir mehr erreichen!** * **Ihre Stimme zählt:** Mit Ihrer Unterstützung können wir den Entscheidungsträgern zeigen, dass Gratis-ÖPNV für Menschen mit Behinderung und Rentner ein wichtiges Anliegen der Bevölkerung ist. * **Gemeinsam stark:** Je mehr Menschen sich unserer Kampagne anschließen, desto größer wird unser Einfluss und desto eher können wir unsere Ziele erreichen. * **Eine gerechtere Gesellschaft:** Mit Ihrer Unterstützung können wir zu einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft beitragen, in der alle Menschen die Möglichkeit haben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. **Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserer Kampagne anzuschließen:** * **Informieren Sie sich:** Lesen Sie mehr über die Vorteile von Gratis-ÖPNV und teilen Sie Ihr Wissen mit anderen. * **Unterschreiben Sie unsere Petition:** Sie können unsere Online-Petition unterzeichnen, um Ihre Unterstützung für Gratis-ÖPNV zu zeigen. * **Nehmen Sie an einer Aktion teil:** Wir organisieren regelmäßig Veranstaltungen und Aktionen, um Aufmerksamkeit für unser Anliegen zu erregen. * **Sprechen Sie mit Ihren Freunden und Ihrer Familie:** Erzählen Sie Ihren Freunden und Ihrer Familie von unserer Kampagne und ermutigen Sie sie, sich uns anzuschließen. **Zusammen können wir den Unterschied machen!** **Vielen Dank für Ihre Unterstützung!**
    10 of 100 Signatures
    Created by Joey Palumbo und
  • Pflegenotstand stoppen!
    Die jetzige Situation im Gesundheitswesen ist prekär. Pflegende leisten täglich unbezahlte Überstunden. Sie sind gezwungen, ihre Pausen aufgrund von Ressourcenmangel zu vernachlässigen und müssen regelmässig unerwartet und kurzfristig für fehlendes Personal einspringen. Dies führt zu enormen psychischen und physischen Belastungen der Pflegenden und Patient*innen. Der übliche Lohn für Pflegekräfte liegt deutlich unter dem durchschnittlichen Lohn von Schweizer Arbeitnehmer*innen. Und unabhängig davon, erhalten sie für ihre geleistete Arbeit viel zu wenig Gehalt. Dies alles führt dazu, dass über 40% der Pflegefachpersonen frühzeitig aus dem Beruf aussteigen. Pflegende sind gezwungen, weitaus mehr Patient:innen zu betreuen, als ihre Ressourcen zulassen. Das Wohlergehen vieler Patient:innen und die eigene psychische Gesundheit werden widerwillig und notgedrungen vernachlässigt. Lernende sind gezwungen, schon früh Aufgaben und Verantwortung ausserhalb ihrer Kompetenz zu übernehmen. Dadurch können Fehler unterlaufen und auf den Lernenden lastet ein ungeheurer Druck. Die Freude am Beruf und jegliches Interesse, ihn langfristig weiterzuverfolgen, gehen verloren. Warum das auch dich betrifft, wenn du nicht im Gesundheitswesen arbeitest? Weil du nie weisst, wann du oder deine Liebsten auf die unabdingbare und lebenswichtige Arbeit der Pflegenden angewiesen sind. Weil du dann froh bist, dass das Pflegepersonal genug Zeit hat, um deine Fragen zu beantworten, dir ins Bad zu helfen und sich um deine Gesundheit zu kümmern. Und weil ein stabiles Gesundheitssystem für das Funktionieren unserer Gesellschaft unverzichtbar ist.
    210 of 300 Signatures
    Created by Junge Grüne Schaffhausen Picture