• „Öffentlich-rechtlich? Ja! Aber steuerfinanziert.“
    1. Soziale Gerechtigkeit und Solidarität • Die Serafe-Gebühr belastet Menschen pauschal – egal, ob sie viel oder wenig verdienen. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen unter finanziellen Schwierigkeiten leiden, ist es ungerecht, Haushalte mit niedrigen Einkommen für etwas zahlen zu lassen, von dem sie vielleicht nie Gebrauch machen. • Die Finanzierung durch Steuern würde sicherstellen, dass jeder entsprechend seinerihrer finanziellen Leistungsfähigkeit beiträgt. Das Prinzip der Solidarität würde gestärkt, indem Wohlhabende mehr bezahlen und weniger einkommensstarke Haushalte entlastet werden. 2. Fairness in der Finanzierung des Service Public • Öffentlich-rechtliche Medien spielen eine zentrale Rolle in unserer Demokratie: Sie informieren, bilden und unterhalten. Es ist jedoch unfair, dass Menschen gezwungen werden, eine Gebühr zu zahlen, auch wenn sie den Service nicht nutzen. Die Steuerfinanzierung würde sicherstellen, dass die Kosten für den Medienservice gerecht und transparent verteilt werden. 3. Transparenz und Effizienz • Die Erhebung der Serafe-Gebühr ist mit einem enormen bürokratischen Aufwand verbunden. Das Umgehen dieser komplizierten Struktur durch eine Steuerfinanzierung könnte Kosten sparen und den gesamten Prozess deutlich effizienter gestalten. • Steuerfinanzierte Modelle sind für die Bürger:innen transparenter, da alle Steuerzahler*innen genau wissen, wofür ihre Mittel verwendet werden. 4. Anpassung an die heutige Gesellschaft • In einer zunehmend digitalen Welt wird es immer schwieriger, den „Empfang“ von öffentlich-rechtlichen Medien über traditionelle Modelle wie Fernseher oder Radio zu messen. Eine Steuerfinanzierung ist zukunftsorientiert und könnte besser mit der sich verändernden Mediennutzung Schritt halten.
    1 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Alexandra Brun
  • POUR QUE LA VILLE DE GENEVE OUVRE SES ECOLES AUX ENFANTS DU CENTRE FEDERAL D'ASILE DU GRAND SACONNEX
    Le canton de Genève a accepté de scolariser des enfants dans une prison : un centre de rétention avant expulsion, installé entre une piste d'aéroport et une bretelle d'autoroute, un chantier et une centrale de police. -une localisation que les autorités genevoise "regrettent". Ces regrets ne nous suffisent pas. Le 10 avril dernier, le Grand Conseil a accepté une résolution demandant au Conseil d'Etat d'intégrer scolairement dans les écoles du quartier les enfants "hébergés" au Centre fédéral d'Asile du Grand Saconnex. Une pétition remise aux autorités cantonales  le 3 juin reprend cette demande. Il s'agit de respecter les constitutions genevoise et fédérale, la Convention relative aux droits de l'enfant et la loi genevoise sur l'instruction publique, tous textes qui proclament hautement que l'intérêt de l'enfant doit prévaloir sur tout autre intérêt, la loi cantonale sur l'instruction publique y ajoutant que les conditions d'apprentissage doivent "aider chaque élève à développer de manière équilibrée sa personnalité, sa créativité ainsi que ses aptitudes intellectuelles, manuelles, physiques et artistiques"... mission impossible dans un centre de rétention, sans infrastructure suffisante, sans préau, sans places suffisantes, avec un enseignement réduit, du matériel scolaire inadéquat, le regroupement de 30 enfants de 4 à 15 ans dans deux classes. Une prison n'est pas une école. Les enfants qui seront retenus dans le Centre fédéral d'asile (CFA) du Grand-Saconnex, qui devrait être "opérationnel" à la rentrée de fin août, doivent considérés pour ce qu'ils sont : des enfants qui ont droit à être scolarisés dans des conditions dignes et à pouvoir bénéficier d'une scolarisation non discriminatoire, quel que soit leur statut. Le minimum exigible de Genève  L'intérêt de l'enfant devant prévaloir sur tout autre intérêt et la prise en considération de ses droits sur toute autre considération,
    2 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Pascal Holenweg
  • Zali e Gobbi: Basta giochi di potere alle spalle delle cittadine e dei cittadini di questo Cantone
    Pensavamo che i Consiglieri di Stato fossero concentrati a dare risposte adeguate ai problemi con i quali ci troviamo confrontati ogni giorno.  Come salariati/e constatiamo che i nostri salari perdono di anno in anno potere d’acquisto; come pensionati vediamo le nostre rendite sempre più insufficienti, come assicurati abbiamo difficoltà sempre più grandi a pagare i premi di cassa malati, come giovani sta diventando sempre più difficile trovare lavori ben remunerati e non precari, come genitori abbiamo sempre più difficoltà a trovare ai nostri figli un posto di apprendistato.  Eppure, a preoccupare  Zali e Gobbi non è tutto questo, non è la ricerca di soluzioni per rispondere, anche parzialmente, a tali questioni, decisive per noi, cittadine e cittadini; no, loro sono alla ricerca – dicono – di “nuova linfa”, di nuove motivazioni per la loro azione politica.  Peccato che la “linfa” che negli ultimi anni ha alimentato i loro dipartimenti abbia prodotto poco o nulla, e una montagna di questioni irrisolte: dalla riforma della giustizia a quella della polizia, dal progetto treno-tram ai problemi di pianificazione del territorio o le risposte alla emergenza climatica.  Abbiamo capito che trovare nuova linfa per loro significa cercare disperatamente di rilanciare il loro partito – palesemente in difficoltà – in vista delle prossime elezioni cantonali. In altre parole, hanno deciso di cominciare la campagna elettorale con due anni di anticipo – facendo propaganda per sé stessi e per il loro partito – di fronte a un paese che vede i cittadini e le cittadine in palesi e grandi difficoltà.  Tutto questo significa anteporre gli interessi personali, di partito, le carriere e gli interessi di cerchie ristrette agli interessi fondamentali della stragrande maggioranza dei cittadini e delle cittadine.
    766 von 800 Unterschriften
    Gestartet von MPS Ticino
  • Solidarité avec les soignant·e·s de Gaza – Brisons le silence institutionnel!
    Nos revendications ne sont pas politiques. Elles s’appuient sur le droit international (Conventions de Genève, art. 18 - protection des hôpitaux et l’Ordonnance de la CIJ du 26/01/2024 sur le risque plausible de génocide), notre conscience professionnelle et nos valeurs humaines. Références: 1. Dernières statistiques sur les atteintes sur le système de santé à Gaza - Emergency Situation Reports, OMS EMRO SitRep #59 2. https://healthcareworkerswatch.org/ 3. La population palestinienne de Gaza victime d’un génocide - Amnesty international, 5.12.2024 4. Gaza: Latest Israeli Plan Inches Closer to Extermination - Human Rights Watch , 15.05.2025 5. Les attaques « systématiques » d’Israël contre la santé sexuelle et reproductive à Gaza sont des  « actes génocidaires », rapport de la commission d’enquête mandatée par le Conseil des droits de l’homme de l’ONU du 13 mars 2025 6. La complicité des Unis, interview de la chercheuse israélienne Maya Wind, Le Courrier, 19.05.2024 7. Rapports et témoignages MSF en Palestine et à Gaza 8. Ordonnance de la CIJ du 26/01/2024 sur le « risque plausible de génocide » 9. Convention de Genève relative à la protection des personnes civiles en temps de guerre
    1.186 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Syndicats SIT et SSP Genève
  • Stoppt den übermässigen Parkplatzabbau in Biel-Bienne – für eine ausgewogene Mobilitätspolitik
    Der fortschreitende Abbau von öffentlichen Parkplätzen in der Stadt Biel gefährdet zunehmend die Erreichbarkeit, soziale Teilhabe und wirtschaftliche Vitalität unserer Stadt. Ein sofortiger Stopp dieser Massnahmen ist aus folgenden Gründen dringend geboten: 1. Soziale Gerechtigkeit und Mobilitätsvielfalt Nicht alle Menschen können oder wollen auf das Auto verzichten. Personen mit eingeschränkter Mobilität, ältere Menschen, Familien mit Kindern oder Berufstätige mit langen Pendelwegen sind auf nahegelegene Parkmöglichkeiten angewiesen. Eine einseitige Bevorzugung des Veloverkehrs schafft neue Ungleichheiten und schliesst Teile der Bevölkerung von der Mobilität aus. 2. Gefährdung des lokalen Gewerbes Das Bieler Gewerbe – insbesondere Kleinbetriebe, Handwerker und das lokale Detailhandelsangebot – ist auf eine gute Erreichbarkeit für Kundschaft, Mitarbeitende und Lieferdienste angewiesen. Der Verlust von Parkplätzen führt zu einem Standortnachteil und schwächt die lokale Wirtschaft nachhaltig. 3. Fehlende Alternativen und Transparenz Der Parkplatzabbau erfolgt vielerorts ohne gleichwertige Ersatzlösungen wie Quartierparkhäuser, Anwohnerzonen oder multimodale Verkehrskonzepte. Gleichzeitig fehlt der Bevölkerung oft der Zugang zu transparenter Information und Mitbestimmung über die konkreten Projekte. 4. Einseitige Verkehrspolitik Die Stadt muss alle Verkehrsteilnehmenden gleichwertig berücksichtigen. Ein nachhaltiges Verkehrskonzept darf nicht auf Zwang, sondern muss auf ausgewogenen Anreizsystemen und Dialog beruhen. Der aktuelle Kurs polarisiert und untergräbt das Vertrauen in die städtische Politik. 5. Zunehmender Unmut und gesellschaftlicher Widerstand Die wachsende Zahl an Protesten und Leserbriefen zeigt: Der Rückhalt für diese Politik bröckelt. Ein sofortiger Stopp ist notwendig, um Raum für einen konstruktiven Dialog mit der Bevölkerung zu schaffen, bevor irreversible Massnahmen gesetzt werden.
    2 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Gary Dobler
  • Pour le remboursement de la FIV en Suisse : un droit à l'égalité face à la parentalité !
    Parce que le désir d’avoir un enfant ne devrait pas dépendre de l’argent. Aujourd’hui en Suisse, des milliers de couples ne peuvent pas accéder à la FIV simplement parce qu’elle n’est pas remboursée, alors que c’est parfois leur seul espoir. La FIV coûte entre 8'000 et 12'000 CHF — une somme inaccessible pour beaucoup. D’autres pays européens comme la France ou la Belgique remboursent déjà plusieurs cycles. Nous demandons simplement que la Suisse respecte le droit à l’égalité, à la parentalité, et à une médecine reproductrice accessible à tous. Cette pétition est une voix pour tous ceux qui souffrent en silence. En la signant, vous défendez un accès plus juste, humain et solidaire à la fertilité.
    177 von 200 Unterschriften
    Gestartet von G A
  • Wir fordern längeren und bezahlten Mutterschaftsurlaub!
    In der Schweiz gibt es 14 Wochen bezahlten Mutterschaftsurlaub. Und dann? Ja, dann muss man wieder arbeiten gehen, wenn man es sich nicht leisten kann, länger zuhause zu bleiben. Und glauben Sie mir, heutzutage können sich das nicht mehr viele leisten, da das Leben so extrem teuer geworden ist.  Das heisst: Kind abgeben. Wenn man Pech hat, auch noch Fremdbetreuen lassen, wenn man keine Familie oder Freunde in der Nähe hat. Und das heisst wiederum. Man geht nur arbeiten um die horrenden Preise der Kita zu bezahlen. Ein 14 Wochen altes Baby abgeben, dass die Mutter noch so sehr braucht. Und geschweige denn, von der Mutter zu sprechen. Eventuell hat sie auch noch Geburtsverletzungen? Vielleicht verheilt die Kaiserschnitt Narbe nicht richtig. Und sie muss trotzdem nach 14 Wochen wieder arbeiten gehen. Trotz Schmerzen.  Weil das System versagt.  Es wird immer davon gesprochen, was für ein faires Land die Schweiz ist. Aber ganz ehrlich? Wo sind 14 Wochen fair?  Nur als Beispiel: in Bulgarien sind es 58 Wochen. Oder Kroatien mit 30 Wochen. Ich möchte mich für alle werdenden Mütter einsetzen. Für mehr Mutterschaftsurlaub. Für mehr Gerechtigkeit. Und dafür, die Schweiz, in dem Punkt ein bisschen fairer zu machen
    1 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Stella Sauseng
  • GAZA NOUS REGARDE
    Le génocide en cours exige des prises de position. “Prise de position de Campax concernant le choix des termes : De plus en plus d'organisations, dont Amnesty International, estiment qu'Israël commet à Gaza un génocide contre les Palestinien·ne·s. À ce jour, cette accusation n'a pas encore été confirmée juridiquement. Une procédure est en cours devant la Cour internationale de justice, mais elle pourrait encore durer des années. Au cours de l'histoire, les atrocités n'ont souvent été reconnues juridiquement comme génocide qu'après coup. En tant que membres de la société civile, nous dénonçons ce que nous observons et ce qui, selon nous, en porte les signes. Ce choix de mot est donc l'expression politique d'une profonde inquiétude et non une constatation juridique.”
    3.663 von 4.000 Unterschriften
    Gestartet von Hervé Loichemol
  • Verlängerung 30er Zone: Rigiblick bis Letzistrasse!
    Die Verlängerung der Tempo-30-Zone ist ein pragmatischer, verhältnismässiger und wirkungsvoller Schritt zur Verbesserung der Sicherheit und Lebensqualität entlang der Winterthurerstrasse – für ein Quartier, in dem die Menschen und nicht der Durchgangsverkehr im Zentrum stehen. Das Tsüri-Magazin hat über unser Anliegen berichtet: https://tsri.ch/a/quartier-kaempft-fuer-30er-zone-auf-winterthurerstrasse-mobilitaets-initiative-tempo-30?utm_source=Ts%C3%BCrimail&utm_campaign=5f03f2125d-Z%C3%BCri_Briefing_18_06_2025&utm_medium=email&utm_term=0_-5f03f2125d-386989014&mc_cid=5f03f2125d&mc_eid=aadc082ae4 Weitere Informationen:  https://www.stadtplan.stadt-zuerich.ch/zueriplan3/stadtplan.aspx#route_visible=true&basemap=Basiskarte+(Geb%C3%A4udeschr%C3%A4gansicht)&map=&scale=32000&xkoord=2683546.2846528594&ykoord=1247602.5330966576&lang=&layer=Strassenl%C3%A4rmsanierung%3A%3A14&window=&selectedObject=&selectedLayer=&toggleScreen=&legacyUrlState=&drawings=undefined Unseren Flyer zum teilen und verschicken findest du hier: https://drive.google.com/file/d/1d4NM8EMmvYktJaeY78eSFq-IBJwaWOlL/view?usp=sharing
    535 von 600 Unterschriften
    Gestartet von Dominik Sieber
  • Zahir Akbalik darf nicht zurückgeschickt werden!
    Die Abschiebung von Zahir Akbalik bedeutet für ihn nicht nur den Verlust seiner neuen Heimat – sondern eine direkte Gefahr für seine körperliche und seelische Unversehrtheit. In der Türkei drohen ihm politische Verfolgung, Diskriminierung, Haft und Gewalt. Besonders als Kurde mit politischem Hintergrund ist seine Lage dort extrem gefährlich. Zahir hat sich in der Schweiz ein Leben aufgebaut, in dem er erstmals Sicherheit, Zugehörigkeit und Perspektive erfahren konnte. Er ist integriert, engagiert und anerkannt. Ihn jetzt abzuschieben, wäre nicht nur ein Bruch mit menschlichen Grundwerten – es würde einem jungen Mann die Zukunft und die Chance auf ein sicheres Leben wegnehmen. Doch es geht nicht nur um Zahir. Viele Kurd*innen teilen ein ähnliches Schicksal – sie fliehen vor Unterdrückung, politischer Verfolgung und Gefahr. Indem wir uns für Zahir einsetzen, setzen wir ein Zeichen für Menschlichkeit, für Gerechtigkeit und für den Schutz derer, die bedroht sind.
    4 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Hewin Cinkilic
  • Sosteniamo l'appello del Consiglio di Stato ticinese al Consiglio federale
    La nostra coscienza ci impone di non tacere oltre sul dramma che si sta consumando in Palestina, e altrettanto crediamo debba fare chi ci rappresenta a livello internazionale.
    2.529 von 3.000 Unterschriften
    Gestartet von Redazione Naufraghi/e
  • Sostegno a Roberto Antonini
    Tutte le spiegazioni sono disponibili sul sito Naufraghi.ch
    1.777 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Redazione Naufraghi/e