- Alle
- Arbeit
- Bildung
- Bürger- und Menschenrechte
- Datenschutz
- Demokratie
- Digitalisierung
- Energie
- Europa
- Familie
- Finanzen
- Flucht und Asyl
- Freizeit
- Frieden
- Gender
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Internationale Gerechtigkeit
- Kinder- und Jugendschutz
- Klima
- Konsumentenschutz
- Kultur
- Landwirtschaft
- LGBTQI+
- Medien
- Rassismus
- Rechtsextremismus
- Soziales
- Sport
- Stadtentwicklung/öffentlicher Raum
- Tierschutz
- Umwelt
- Verkehr
- Whistleblowing
- Wirtschaft
- Wohnen
- Mehr
-
Immediata interruzione del commercio di armamenti da parte di aziende svizzere con IsraeleInformazioni dall'articolo 'Una partnership intima' (WoZ n. 22, 29.5.2025) La società israelo-svizzera Elbit (con sede a Uetendorf BE) è trattata dall'esercito svizzero come un'azienda nazionale, il che è legalmente corretto. Tuttavia, la sua sede principale è a Haifa. L'azienda, già attiva da tempo, ha aperto tre anni fa un 'centro di test' vicino a Thun. Qui, secondo le proprie dichiarazioni, 'si vogliono sviluppare soluzioni di telecomunicazioni e IT, che la società potrà poi utilizzare' - qualunque cosa significhi. Nel 2008, durante l'attacco contro Gaza chiamato 'piombo fuso', sono stati impiegati droni di Elbit. 1400 palestinesi sono stati/e uccisi/e. Nel luglio e agosto 2014, durante la guerra chiamata 'Operazione Roccia nel Mare', 2000 palestinesi sono stati uccisi (Amnesty International in WoZ n. 22). All'epoca, il drone Hermes-900 è stato utilizzato per la prima volta, che anche la Svizzera intende acquisire da Elbit. In risposta a una domanda parlamentare, il Consiglio federale ha dichiarato nel 2023 (l'ulteriore attacco di Israele contro Gaza è iniziato nell'ottobre 2023) che non riconosce "nessuna cooperazione armata con Israele". Questo è il modo in cui si presentano i diritti umani universali e la neutralità della Svizzera. La fornitura di 6 di questi colossi dei droni dell'Elbit all'esercito svizzero doveva avvenire nel 2019, tuttavia è ancora in sospeso (per fortuna, non li vogliamo affatto! Per tali affari vengono sprecati i nostri soldi pubblici.), perché l'Elbit ha priorizzato gli ordini israeliani dall'inizio della guerra (ottobre 2023)! Dalla Svizzera, tra il 2015 e il 2024, sono stati esportati in Israele beni a doppio uso approvati dal Seco per un valore di 85,9 milioni di franchi svizzeri. Nell'anno record 2024 (!) è stato un importo di 16,7 milioni di franchi svizzeri. Per l'ordine di droni per la Svizzera sono coinvolte 60 aziende svizzere come fornitori. Letto il 12.6.2025: Da Le monde diplomatique, supplemento al WoZ n. 24, 12.6.2025. Citazione del deputato alla Knesset Ziv Sukkot (partito Sionismo religioso): "Tutti si sono abituati al fatto che in una notte di guerra vengono uccise centinaia di persone nella Striscia di Gaza - al mondo non interessa." L'autore dell'articolo, Jakob Farah, scrive: 'Non voleva in alcun modo denunciare l'uccisione di massa di civili da parte dell'esercito israeliano. Voleva semplicemente dissipare eventuali preoccupazioni riguardo alla reazione dell'estero.' Libri da leggere: Isabel Frey, Nadine Sayegh (a cura di), 'Standing Together - Voci ebraiche e palestinesi per una pace giusta in Medio Oriente'. Testi letti durante le veglie a Vienna. Hannah Arendt, Su Palestina. Arendt insieme ad altri 16 scienziati ha redatto nel 1958 una proposta per una soluzione pacifica del conflitto basata su risarcimento, reinsediamento in Palestina e uguaglianza legale. Rashid Khalidi, La guerra centenaria in Palestina. Khalidi descrive dettagliatamente la storia palestinese-israeliana. Atef Abu Said, Non guardare a sinistra - Diario di un genocidio Sumaya Farhad-Naser, Timo e pietre e altri libri Susan Nathan, 2005, L'altro lato di Israele. Il mio viaggio attraverso il divario ebraico/arabo. L'autrice ebrea vive in una città araba e descrive e analizza dettagliatamente la discriminazione della popolazione araba.708 von 800 UnterschriftenGestartet von Monica Goerre
-
Verbot der Herstellung und Nutzung von Bienengift (Apitoxin) zu kosmetischen / kommerziellen Zwecken🐝 Bienen sind systemrelevant für das Leben auf der Erde. Warum sind Bienen so wichtig? Bestäubung: Rund 75 % aller Nutzpflanzen sind auf Insekten wie Bienen zur Bestäubung angewiesen – darunter Obst, Gemüse, Nüsse, Kaffee und viele Heilpflanzen. Ökosysteme: Auch Wildpflanzen sind auf Bestäuber angewiesen. Ohne Bienen würden ganze Nahrungsnetze zusammenbrechen – das betrifft nicht nur Menschen, sondern auch Vögel, Kleinsäuger und andere Insekten. Biodiversität: Bienen tragen entscheidend zur Artenvielfalt bei. Wenn sie verschwinden, verlieren wir viele Pflanzen- und Tierarten mit ihnen. Was bedroht die Bienen? 🧪 Pestizide (v. a. Neonicotinoide) 🚜 Monokulturen – kein vielfältiges Nahrungsangebot 🐝 Parasiten wie die Varroamilbe 🌍 Klimawandel – verändert Blühzeiten und Lebensräume 💡 Lichtverschmutzung und Elektrosmog 🧪 Bienengiftgewinnung kann zusätzlichen Stress verursachen Was bedeutet das für uns? Wenn die Bienen aussterben, verlieren wir einen Großteil unserer Nahrung. Die Preise für Lebensmittel würden explodieren. Die Ärmsten träfe es zuerst – dann alle. Es würde zu Hungersnöten, wirtschaftlichen Krisen und massiven ökologischen Kettenreaktionen kommen. Wie Einstein (zugeschrieben, wenn auch nicht belegt) sagte: > „Wenn die Biene von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“ Was können wir tun? 🌱 Bio-Produkte kaufen – keine Pestizide 🐝 Bienenfreundliche Pflanzen im Garten/Balkon setzen (Lavendel, Thymian, Sonnenblume usw.) 🚫 Keine Produkte mit Bienengift oder Gelée Royale verwenden 🐝 Imker unterstützen, die nachhaltig arbeiten 📢 Politisch aktiv werden – für Insektenschutzgesetze5 von 100 UnterschriftenGestartet von Dalida Carta
-
Radar-Warn-App legalisierenDas Verbot von Blitzer-Warn-Apps in der Schweiz steht im Widerspruch zum Prinzip der Informationsfreiheit. In Zeiten digitaler Vernetzung sollten Verkehrsteilnehmer Zugang zu allen verfügbaren Informationen haben, um ihre Fahrweise bewusst und verantwortungsvoll anzupassen. die Legalisierung solcher Apps stärkt die Eigenverantwortung der Bürger*innen und schafft Gleichheit mit anderen europäischen Ländern, in denen die Nutzung bereits erlaubt ist. Es geht nicht darum, Regeln zu umgehen, sondern darum, informierte Entscheidungen im Strassenverkehr treffen zu können.6 von 100 UnterschriftenGestartet von Ulf Müller
-
Hauptstrassen an Pfingsten sperrenEs ist wichtig, dies zu berücksichtigen, da die Bewohner der Schweiz unter den negativen Folgen des Transitverkehrs leiden, vor allem während Feiertagen wie Pfingsten und Auffahrt. Die massive Zunahme an Fahrzeugen führt zu: • Erhöhten Luftverschmutzungen, was sich negativ auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirkt, besonders bei Kindern, älteren Menschen und Personen mit Atemwegserkrankungen. • Lärmbelastung, die die Lebensqualität in betroffenen Regionen erheblich einschränkt. • Vermehrten Staus, die den Alltag von Pendlern erschweren und wirtschaftliche Einbussen verursachen. • Höherem Risiko von Verkehrsunfällen, da die Hauptverkehrsachsen überlastet sind. • Steigendem Verschleiss der Infrastruktur, was wiederum zu höheren Steuerausgaben für Reparaturen und Unterhalt führt. Diese Belastungen treffen ausschliesslich die Bevölkerung, während der Transitverkehr kaum Nutzen für das Land bringt. Daher ist es gerechtfertigt, über Einschränkungen für den reinen Transitverkehr nachzudenken, um die Umwelt, die Bevölkerung und die nationale Infrastruktur zu schützen.46 von 100 UnterschriftenGestartet von Celine R
-
Kürzung SommerferienFür das Wohlbefinden der Schüler/innen und Eltern.483 von 500 UnterschriftenGestartet von Tamara Di Nicola
-
MEYRIN - Pour des Baignades inclusives à Meyrin9 arguments pour modifier le règlement meyrinois en un règlement inclusif 1. Hygiène validée scientifiquement et qualité de l'eau Des agences officielles (ANSES, UNIA, CPES) confirment que les maillots couvrants n’engendrent aucun risque hygiénique et n'affectent pas la qualité de l'eau s’ils sont propres et réservés à la baignade. 2. Sécurité garantie Les maillots couvrants n’entravent ni la nage ni les sauvetages (UNIA Belgique). 3. Mauvais signal envoyé par la commune Le règlement de Meyrin est l’un des plus excluants du canton. Près de Meyrin, certaines communes comme Genève, Vernier, Nyon et Lausanne autorisent les maillots couvrants. Pourquoi pas nous ? 4. Protection contre les UV Les maillots couvrants (bras et jambe) protègent du soleil et devraient être encouragés comme mesure de santé publique. 5. Canicule et accès à l'eau Avec les épisodes de canicule qui vont s'intensifier, l'accès à la piscine publique pour se rafraichir est un droit qui doit être garanti à toute personne. 6. Égalité d’accès aux loisirs Le règlement actuel exclut des femmes, des personnes trans, des personnes grosses, ou avec cicatrices, et toute personne qui se sentirait plus à l'aise dans un maillot plus long et moins moulant. 7. Exclusion sociale et discrimination L’interdiction des maillots couvrants exclut surtout des femmes musulmanes ou migrantes, ce qui est particulièrement injuste dans une commune sur le territoire de laquelle se trouve une grande diversité de population, qui participe à la vie civique, sociale, et paie ses impôts. 8. Discrimination raciale et de genre La mention "vêtements spéciaux, longs ou courts, marquant une différence culturelle ou religieuse, sont interdits", marque une interdiction basée sur la race, l'origine ou la religion. Les précisions de genre telles que "les femmes sont autorisées à se tenir seins nus" mène à des situations inconfortables d'arbitraire pour déterminer le genre et le sexe des personnes. C'est inadmissible. 9. Effet domino sur les enfants Des enfants sont privés de piscine parce que leur mère ou personne accompagnante n'est pas autorisée à entrer dans les zones près des bassins dans la tenue de baignade de leur choix pour surveiller leurs enfants. 10. Un règlement réellement impartial est possible Il suffit d’exiger des tenues propres, spécifiques à la baignade, et qu'une douche soit prise avant le bain. Lorsque les usagères et usagers de la piscine sont informés et responsabilisés, les bons comportements sont adoptés. L'inclusion, c'est facile ! Pour trouver des règlements rédigés de façon inclusive, regardez notre map : https://www.google.com/maps/d/u/0/edit?mid=1G2JmneAjPllBSvjePBTSfDQKV3TcUFU&ll=46.60156829994392%2C6.463808050000006&z=9 -------- La Coordination pour des Baignades inclusives Petits Pas de Société Grève féministe Genève Les Foulards Violets Coordination-Asile.ge 3Chêne Accueil Association Mille Sept Sans1 von 100 UnterschriftenGestartet von Petits Pas de Société ONG
-
Création d'un Jardin Urbain sur le trottoir de la Rue du MaupasImaginez un quartier plus vert et plus agréable à vivre, où chacun peut trouver un peu de fraîcheur lors des journées chaudes. Nous avons l'opportunité de transformer des espaces de stationnement en zones vertes avec des arbres et des bancs. Rejoignez-nous pour créer un environnement plus accueillant et plus sain pour tous. Ensemble, faisons de notre quartier un endroit où il fait bon vivre.51 von 100 UnterschriftenGestartet von Jaume A.
-
Petition zur Abschaffung der Roamingebühren innerhalb der EUWeil die Petition zur Abschaffung der Roaminggebühren innerhalb der EU" durch Argumente gestützt wird, welche sich um Fairness, Kosteneinsparungen, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, keine Diskriminierung mit gleicher Behandlung sowohl für Schweizer Bürger als auch für ausländische Besucher drehen. Die Petition würde die Schweiz in Einklang mit breiteren globalen Trends bringen, den Verbraucherschutz verbessern und stärkere Beziehungen zur Europäischen Union fördern. Hier die wichtigsten zusammengefassten Punkte, welche für die Abschaffung der Roamingebühren innerhalb der EU sprechen: • Kosteneinsparung für Schweizer Reisende während den Ferien oder den Geschäftsreisen. • Senkung der Betriebskosten für Unternehmen im Zusammenhang mit internationaler Kommunikation. • Erleichterung des grenzüberschreitenden Handels durch Eliminierung dieses technischen Handelhemmnisses. • Förderung des Tourismus in der Schweiz durch die Eliminierung von Roaming Gebühren insbesondere für ausländische Besucher aus der EU. • Verbraucherschutz und Fairness für Schweizer Bürger gegenüber den EU Bürgern sowie gegenüber den EWR Ländern Liechtenstein, Norwegen, Island, welche keine Roaming Gebühren innerhalb der EU bezahlen müssen. • Den Telekommunikationsanbieter entstehen durch die Beseitigung der Roaminggebühren keine Nachteile, da diese Regelung sowohl für Schweizer Touristen/Geschäfstreisende innerhalb der EU als auch für EU Touristen/Geschäftsreisende innerhalb der Schweiz gelten. Zudem würde sich der Aufwand der Telekommunikationsanbieter durch Roaming Reklamation erheblich reduzieren. • Die am 29.11.2021 lancierte Fair Roaming Initiative zur Reduzierung der Roamingebühren für Schweizer und Schweizerinnen, welche in das Ausland inkl. der EU Länder reisen wurde aus fadenscheinigen Gründen durch den Bundesrat abgelehnt wie z.B. Marktverzerrung, höhere Inlandpreise, Souveränitätsverlust, keine Kompatibillität mit der EU.2 von 100 UnterschriftenGestartet von Markus Wick
-
Für eine entschlossene Haltung der Schweiz gegen Menschenrechtsverletzungen im NahostkonfliktDer seit Monaten andauernde militärische Konflikt im Gazastreifen fordert täglich zivile Opfer, insbesondere unter Frauen und Kindern. Zahlreiche internationale Organisationen, darunter die UNO und Amnesty International, sprechen von massiven Menschenrechtsverletzungen. Die Schweiz als Depositarstaat der Genfer Konventionen trägt eine besondere Verantwortung, sich für das humanitäre Völkerrecht einzusetzen.5 von 100 UnterschriftenGestartet von Dorian Ramadani
-
Der 14. Juni gehört dem feministischen Streik – Demoroute und Bundesplatz sichernLeben wir in einer Gesellschaft, in der alle Menschen frei von Diskriminierung und Gewalt leben können? Solange die Antwort “nein” ist und besonders solange wir, Frauen, Lesben intergeschlechtliche, non-binäre, trans und agender Personen (FLINTA) – die Mehrheit der Bevölkerung – davon betroffen sind, brauchen wir den 14. Juni. Dieser Tag ist ein zentrales Datum für die feministische Bewegung in der Schweiz. Seit Jahren gehen hunderttausende Menschen an diesem Tag auf die Strasse – für Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit und die Sichtbarkeit unbezahlter und unterbewerteter Care-Arbeit. Der Bundesplatz in Bern ist dabei ein symbolischer Ort für diese Anliegen. 2025 gibt es immer noch 1000 Gründe zum Streiken. Dies sind einige unserer Forderungen [1]: • Mitgestaltung in der Politik für alle. • Einen selbstbestimmten Umgang mit unseren reproduktiven Rechten. • Anerkennung, Zeit und Geld für Care-Arbeit. • Eine konsequente Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt. • Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit. • Eine postkoloniale Politik. • Gesellschaftliche Vielfalt und Inklusion. • Ein entschlossenes Vorgehen gegen faschistische Ideologien. Die Stadt Bern hat eine Verantwortung: Als Bundeshauptstadt soll Bern dem feministischen Streik den Raum geben, den er verdient. Obwohl seit 2019 jährlich zehntausende Personen am 14. Juni für eine gleichberechtige Gesellschaft auf die Strasse gehen, muss die Bewegung jedes Jahr für die Bewilligung kämpfen und kommerzielle Organisationen bestreiten den Anspruch der Bewegung auf diesen Raum an diesem wichtigen Tag. Die parlamentarische Sommer-Session und der feministische Streik haben beide gleichzeitig Platz, wir fordern, dass dies nicht in Frage gestellt wird. Der Prozess, um eine Bewilligung für den 14. Juni zu erhalten bedeutet immer einen riesigen Aufwand für Aktivist*innen, welche den ganzen 14. Juni in ihrer “Freizeit” organisieren. Mit einer dauerhaften Platzreservation am 14. Juni kann die Stadt Bern ein starkes Zeichen setzen: Für Gleichstellung. Für Demokratie. Für eine gerechte Gesellschaft. Unterzeichne jetzt und fordere mit uns: Der 14. Juni gehört dem feministischen Streik! ________________________________________ Quellen: [1] Forderungen des feministischen Streikkollektivs Bern *FLINTA steht für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, non-binäre, trans und agender Personen.4.243 von 5.000 UnterschriftenGestartet von Feministisches Streikkollektiv Bern
-
Keine Abschiebung der Familie Üren, geben Sie ihnen eine Zukunft in der Schweiz.Eine Humanitäre Hilfe für die Familie.550 von 600 UnterschriftenGestartet von Mehdi Ürper
-
No all'uso inutile e pericoloso dei pesticidi nei boschi.I pesticidi sono sostanze tossiche che si accumulano nel suolo e nell'acqua e avvelenano la catena alimentare, compresi noi esseri umani. Inoltre, non agiscono in modo selettivo: se si vuole combattere un determinato insetto, il pesticida uccide o indebolisce anche molti altri animali, piante, funghi, batteri e virus. Ed è impossibile prevedere le conseguenze che ciò comporta. I pesticidi rappresentano quindi un pericolo reale per l'intero ecosistema forestale. [1,3] Ciononostante, il consigliere federale Albert Rösti intende rivedere l’ordinanza sulla riduzione dei rischi inerenti ai prodotti chimici (ORRPChim) per consentire, a partire da questo autunno, l'uso di pesticidi nei boschi per combattere il calabrone asiatico, una specie invasiva che si nutre di api. Attualmente, in alcuni casi vengono concesse deroghe per l'uso di pesticidi nelle foreste, ma solo a condizioni estremamente rigorose e solo se «non esistano misure alternative meno dannose per l'ambiente» (UFAM). [1] Tuttavia, Pro Natura e WWF concordano sul fatto che esistono metodi più efficaci dei pesticidi per distruggere i nidi dei calabroni asiatici, ad esempio con il calore, il vapore acqueo o anche meccanicamente. Inoltre, la difficoltà non sta nel distruggere i nidi, ma nel trovarli [3]. Perché quindi rischiare l'equilibrio del bosco per nulla? *** Fonti: [1] UFAM, «Prodotti fitosanitari nel bosco» [2] RTS, “Les pesticides pourraient être autorisés en forêt pour lutter contre le frelon asiatique” [3] Pro Natura, «Nonostante i rischi: il Consiglio federale intende revocare il divieto di pesticidi nel bosco»934 von 1.000 UnterschriftenGestartet von Campax - make change happen