- Alle
- Arbeit
- Bildung
- Bürger- und Menschenrechte
- Demokratie
- Energie
- Europa
- Finanzen
- Flucht und Asyl
- Freizeit
- Frieden
- Gender
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Internationale Gerechtigkeit
- Klima
- Konsumentenschutz
- Kultur
- Landwirtschaft
- LGBTQI+
- Medien
- Rassismus
- Rechtsextremismus
- Soziales
- Sport
- Tierschutz
- Umwelt
- Verkehr
- Whistleblowing
- Wirtschaft
- Mehr
-
Verkehrsmonster Wankdorf stoppen! Kein Mehrverkehr durch Nationalstrassenprojekte.Der Ausbau der Autobahn verursacht Mehrverkehr: Mit dem Ausbau könnte die Autobahn viel mehr Verkehr abwickeln. Das Autofahren würde attraktiver und zu mehr Verkehr auf der Autobahn und in den Siedlungsgebieten führen. Dies bestätigt eine Studie des Bundesamts für Strassen (ASTRA) auch für das Ausbauprojekt Anschluss Wankdorf (1). Der Ausbau der Autobahnen steht im Widerspruch zum Klimaschutz: Der Mehrverkehr durch den Autobahnausbau erhöht den Energieverbrauch und den CO2-Austoss. Der Ausbau der Strassenkapazität widerspricht auch den verkehrspolitischen Zielen des Kantons, den Grundsätzen der kantonalen und regionalen Mobilitätsstrategie (2) und dem Klimaartikel in der Kantonsverfassung (3) fundamental. Die Bauarbeiten beim Ausbau der Autobahn würden zusätzlich hunderttausende Tonnen CO2 ausstossen. Der Ausbau verstärkt die Trennungswirkung der Autobahn und opfert Tausende Bäume, Waldränder und viel Kulturland. Die wichtigen Naherholungsgebiete entlang der Autobahnen würden noch stärker getrennt und mit noch mehr Lärm und Abgasen belastet. (1) https://spurwechsel-bern.ch/2023/04/05/anschluss-wankdorf-mehrverkehr/ (2) https://www.bvd.be.ch/de/start/themen/mobilitaet/strategie-grundlagen/gesamtmobilitaetsstrategie.html (3) https://www.belex.sites.be.ch/app/de/texts_of_law/101.1/art/31a128 von 200 UnterschriftenGestartet von Verein Spurwechsel
-
12 autofreie Tage für Zürich!Die Zürcher Velo-Community ist über die hiesige Velopolitik nur noch konsterniert. Während weltweit Velowege entstehen, fehlt bei den Stadtzürcher Behörden der Mut für den Umbau zur Velostadt – der Wille der Wähler:innen wird dabei konsequent ignoriert. 😤 Die schlechte Veloinfrastruktur sorgt täglich für Reibereien. Die von Motorfahrzeugen überfüllten Strassen schaffen ein schlechtes Klima – für die Gemüter und für die Umwelt. 😤 Mit der Kriminalisierung des Velofahrens jeden letzten Freitag im Monat stellt sich die Stadtregierung auf die Seite der Autolobby. Anstatt Velowege zu bauen, verzeigen die Behörden lieber Velofahrende während der Critical Mass! 🔥 Das Velo muss endlich Priorität haben im Stadtverkehr. Zwölf autofreie Tage pro Jahr sind ein erster Schritt, um eine positive Velokultur in Zürich zu etablieren. ✊ Zeig deine Solidarität und komm an die grosse Velodemo am 22. September 2023 um 18.30 Uhr auf dem Helvetiaplatz (Ni-una-menos-Platz). Alle Infos findest du hier: https://velodemo.info/ INFO: Jede Person, unabhängig von Alter, Geschlecht, Wohnort und Staatsangehörigkeit, kann diese Petition unterschreiben!3.546 von 4.000 UnterschriftenGestartet von Velo Mänsche Züri, Vélorution, Grüne Stadt Zürich, Pro Velo Kanton Zürich
-
Petition zur Aktion für Podcasts der SUB● Podcasts ermöglichen eine bessere Vereinbarkeit von Studium mit Beruf, Familie sowie weiteren ausseruniversitären Verpflichtungen und verbessern so die Chancengleichheit an der Universität Bern. Gerade Studierende, die sich ihr Studium selbst finanzieren müssen, würde eine Podcastpflicht sehr entlasten; Situationen, in denen sich Studierende gegen den Besuch einer Vorlesung entschieden müssen, um einer Erwerbstätigkeit zur Sicherung ihrer Lebensunterhaltskosten nachgehen zu können, würden sich stark verringern. ● Podcasts ermöglichen Studierenden mit Absenzen auf Grund von akuter oder chronischer Krankheit, verpasste Vorlesungsinhalte mit kleiner oder gar keiner Qualitätseinbusse nachzuholen. ● Studierenden mit Lernschwierigkeiten oder Behinderung ermöglichen Podcasts, ihre Lernumgebung individueller und nach ihren Bedürfnissen zu gestalten. ● Podcasts bieten allen Studierenden ständigen Zugang zu sämtlichen Lerninhalten und ermöglichen so z.B. Unverstandenes nachzuhören, also eine effektive Nachbereitung und ein selbstbestimmteres Lernen, z.B. mit der Wahl eines individuellen Vorlesungstempos. Auch könnten Studierende zu Tageszeiten lernen, zu denen sie tatsächlich am aufnahmefähigsten sind. ● Podcasts bieten eine optimale Grundlage zur Selbstbeurteilung und -reflexion von Dozierenden und ermöglichen so eine gezielte didaktische und inhaltliche Weiterentwicklung von Vorlesungen. ● Während der Coronapandemie hat sich gezeigt, dass die Bereitstellung von flächendeckenden Podcasts an der Uni nicht nur möglich, sondern auch innert kürzester Zeit umsetzbar ist. Es müssten neu einzig die wenigen noch nicht ausgerüsteten Räume mit dem nötigen Equipment durch den Hausdienst einmalig und mit wenig Kosten verbunden eingerichtet werden. ● Podcasts bringen die Universität Bern ins digitale Zeitalter. ● (Persönlichkeits-)Rechtliche Bedenken zur Einführung einer Podcastpflicht bestehen laut Rechtsdienst der Universität Bern keine. ● Bisherige Durchführungen von hybriden Lehrveranstaltungen haben gezeigt, dass die Einführung von zusätzlichen Podcasts zum Präsenzunterricht keine grosse Reduktion in der Zahl von in Präsenz anwesenden Studierenden zur Folge hat.2.024 von 3.000 UnterschriftenGestartet von Andrea Indermaur
-
De l'air et de l'espace plutôt que du gris et de la pollution à la route des JeunesL’espace ainsi regagné permettrait : - Une végétalisation bienvenue et nécessaire dans la lutte contre les îlots de chaleur - Une forte réduction du trafic urbain et des nuisances (sonores et atmosphérique) - Une opportunité urbanistique améliorant grandement la qualité globale du PAV - Une amélioration notable pour la nature et la biodiversité dans un secteur très bétonné201 von 300 UnterschriftenGestartet von (ATE) Association Transports et Environnement - Genève
-
Arrêtez le massacre des loups !En refusant la nouvelle loi sur la chasse à l'automne 2020, le peuple suisse a décidé que la protection du loup lui tenait à cœur. Il est inacceptable de sacrifier la protection de l'espèce sous prétexte d'urgence et de commettre un massacre de loups par ordonnance de jusqu'à 70 % des loups suisses, car les mesures de protection des troupeaux ont un effet. Bien que le nombre de meutes de loups ait augmenté ces dernières années, le nombre d'attaques causées par ces derniers a diminué de 55 à 80 % au cours du premier semestre 2023 par rapport à la même période de l'année précédente dans les deux cantons de montagne les plus touchés, à savoir les Grisons et le Valais. Monsieur Rösti, assurez-vous que les principes de l'État de droit sont également respectés quand il s'agit des populations de loups suisses et de leur éventuelle réglementation.8.832 von 9.000 UnterschriftenGestartet von Campax - make change happen
-
Fermi il massacro dei lupi!Con il "no" alla nuova legge sulla caccia, l'elettorato ha deciso solo nell'autunno 2020 che la protezione del lupo è una questione importante. Non si deve permettere di minare la protezione delle specie con il pretesto dell'urgenza e di massacrare per decreto fino al 70% dei lupi in Svizzera, perché le misure di protezione dei greggi stanno avendo effetto. Sebbene il numero di branchi di lupi sia cresciuto negli ultimi anni, il numero di uccisioni causate dai lupi nella prima metà del 2023 è diminuito del 55% (Vallese) e dell'80% (Grigioni) rispetto allo stesso periodo dell'anno precedente nei due cantoni montani più colpiti. Signor Rösti, si assicuri che i principi dello Stato di diritto siano rispettati anche nella questione delle popolazioni di lupi in Svizzera e della loro eventuale regolamentazione.843 von 1.000 UnterschriftenGestartet von Campax - make change happen
-
Stoppen Sie das Wolfs-Massaker!Das Schweizer Stimmvolk hat mit seinem Nein zum neuen Jagdgesetz erst im Herbst 2020 entschieden, dass ihm der Schutz des Wolfes ein wichtiges Anliegen ist. Den Artenschutz unter vorgeschobener Dringlichkeit auszuhebeln und per Verordnung ein Wolfs-Massaker an bis zu 70% der Schweizer Wölfe anzurichten, darf nicht sein, denn die Herdenschutzmassnahmen zeigen Wirkung. Obwohl die Zahl der Wolfsrudel in den letzten Jahren gewachsen ist, ist die Zahl der durch sie verursachten Risse im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in den beiden am stärksten betroffenen Bergkantonen Graubünden und Wallis um 55 bis 80 Prozent zurückgegangen.[3] Herr Rösti, stellen Sie sicher, dass auch in der Frage der Schweizer Wolfsbestände und ihrer allfälligen Regulierung die rechtsstaatlichen Grundsätze gewahrt werden. [1] https://www.blick.ch/politik/bestand-soll-um-70-prozent-reduziert-werden-roesti-will-dem-wolf-an-den-kragen-id18902341.html [2] https://www.srf.ch/news/schweiz/grossraubtier-wolf-rueden-rudel-risse-die-fakten-zum-wolf-in-der-schweiz [3] https://www.gruppe-wolf.ch/Pressemitteilungen/Herdenschutz-ist-erfolgreich%253A--Deutlicher-Ruckgang-der-Risse-im-Vergleich-zum-Vorjahr-%2596-Aufwand-der-Alpbewirtschafter-zahlt-sich-aus.htm Bildnachweis:jimkruger (von I Stock Foto)38.518 von 40.000 UnterschriftenGestartet von Campax
-
Klimagerechtigkeit braucht SchuldenstreichungBrennende Wälder, überflutete Städte, verdorrte Ernten: Die Klimakatastrophe ist überall spürbar. Von den fünf Millionen Todesfällen, die sie bereits heute jährlich verursacht (1), entfallen jedoch 98% auf die Länder des Globalen Südens (2). Die negativen Auswirkungen der Klimakrise werden damit weitgehend von einer Mehrheit der Menschen getragen, die sie kaum verursacht hat. Reichen Industrienationen wie der Schweiz kommt durch ihre historischen Überemissionen eine direkte Verantwortung für die Verluste und Schäden im Globalen Süden zu (3). Indem sich die Schweiz für die bedingungslose Streichung aller Staatsschulden der Länder des Globalen Südens einsetzt, unternimmt sie einen ersten Schritt zur Begleichung der eigenen, nicht bezifferbaren Klimaschulden und wird zu einer treibenden Kraft in einem historischen Klimaschutzakt. Der Globale Süden erlebt die schwerste Schuldenkrise seit Anfang des Jahrhunderts (4). Die hohe Staatsverschuldung, in der viele der heute am stärksten von der Klimakrise betroffenen Nationen seit dem Ende der Kolonialzeit gefangen sind (5), beraubt sie ihrer wirtschaftlichen Souveränität, verhindert soziale Entwicklung und hält globale Ungleichheiten aufrecht (6). Schulden rauben den betroffenen Ländern im Globalen Süden nicht nur den finanziellen Spielraum zur Initiierung einer gerechten Transition (7), die hohe Schuldenlast zwingt sie auch, immer neue fossile Energieträger aus dem Boden zu holen, um die geforderten Zinsen zu bezahlen (8). Mit der Unterzeichnung des Pariser Klima-Abkommens im Jahr 2015 hat sich die Schweiz verpflichtet, alles daran zu setzen, um die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Sollen die Pariser Ziele noch erreicht werden, so ist die Streichung der externalen Schulden für stark verschuldete Länder, für die andernfalls keine gerechte Transition möglich ist, eine notwendige und unmittelbare Massnahme, die ausserdem keine Kapitalaufnahme erfordert. Die globale ökologische Krise und ihre Auswirkungen erfordern sofortiges und mutiges Handeln! *** Quellen: (1) Zhao, Q. et al. Global, regional, and national burden of mortality associated with non-optimal ambient temperatures from 2000 to 2019: a three-stage modelling study. The Lancet Planetary Health 5, e415–e425 (2021). (2) Dara, C. Climate vulnerability monitor—a guide to the cold calculus of a hot planet. in (2012) (3) Hickel, J. Quantifying national responsibility for climate breakdown: an equality-based attribution approach for carbon dioxide emissions in excess of the planetary boundary. The Lancet Planetary Health 4, e399–e404 (2020). (4) World Bank Open Data. World Bank Open Data https://data.worldbank.org. (5) Colonialism and Debt. Debt Justice https://debtjustice.org.uk/leave-a-gift-in-your-will. (6) Hickel, J. The divide: a brief guide to global inequality and its solutions. (Penguin Books/Windmill Books, 2018). (7) Inman, P. Poorer countries spend five times more on debt than climate crisis – report. The Guardian (2021). (8) IMF Surveillance and Climate Change Transition Risks: Reforming IMF policy advice to support a just energy transition. ActionAid USA https://www.actionaidusa.org/publications/imf-surveillance-and-climate-change-transition-risks-reforming-imf-policy-advice-to-support-a-just-energy-transition/. *** Diese Petition läuft bei verschiedenen Organisationen. Doppelte Unterschriften werden gestrichen.2.509 von 3.000 UnterschriftenGestartet von Campax - make change happen
-
Kein Glockengeläut in der Nacht: Reformierte Kirchgemeinde HorgenLärm macht krank, ganz besonders nachts. Schon bei geringerer Lautstärke kann mit einer Störung des Schlafes gerechnet werden.[1] Nachtlärm kann zu Schlafstörungen, Bluthochdruck und Herzproblemen führen. Bereits Lärmeinflüsse über 40 dB können leichte gesundheitliche Probleme verursachen. Eine dauernde Lärmbelastung über 55 dB steht mit Bluthochdruck, Herzinfarkten und Todesfällen im Zusammenhang.[2] [1] https://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/110526_kirchenglocken_phn/ [2] https://vitagate.ch/de/gesund_und_schoen/ratgeber/schlafen/laerm Foto © Drazen Zigic – Freepik.com126 von 200 UnterschriftenGestartet von Andreas Freimueller
-
STOPPT den Wolfs-Welpenabschuss (Valgrondarudel)!Die neuste Abschussbewilligung von über 50% der Welpen aus dem Valgrondarudel (total 5 Welpen) ist nun absolut trauriger Höhepunkt. Welpen, Tierkinder, die nichts getan haben und von einer Spezies die «by the way» immer noch streng geschützt ist. Die Hetze mit mittelalterlichen Argumenten kennt keine Grenzen. Keine:r der Hetzer:innen ist sich zu schade, wenn immer möglich in den Medien Schauermärchen über den Wolf zu erzählen. Bei der neusten Gesetzesrevision wurde der Wolf für Partikularinteressen verraten und verkauft. Die neuste Verordnung vom 1. Juli setzt den Wolfsschutz faktisch ausser Kraft. Es ist peinlich für einen Staat wie die Schweiz, der sich in Sachen Artenschutz von einer bäuerlichen Minderheit vor sich hertreiben lässt und nach nur rund hundertfünfzig Jahren wieder Jagd auf ein streng geschütztes Tier zulässt. Die Berner Konvention verkommt so zur Makulatur. Die Politik sei gewarnt: Die Wolfshetzer werden erst Ruhe geben, wenn der letzte Wolf geschossen ist und zudem die Jagd auf weitere geschützte Tiere fordern. Z.B.: Otter, Biber, Bartgeier, Gänsegeier, Adler, etc. Dies in einer Zeit des Massenartensterbens und des Klimawandels. Wölfe sind wichtiger Bestandteil einer intakten Natur. Für unsere Natur ist es längst 5 nach 12. Töten und ausrotten sollten längst vergangene Methoden sein. Wir brauchen schnellstmöglich einen zukunftsgerichteten Artenschutz!3.124 von 4.000 UnterschriftenGestartet von Susanne Clauss
-
Verdrängung stoppen! Für eine lebendige, durchmischte Stadt ZürichDer gegenwärtige Trend zu Leerkündigungen, Totalsanierungen und Ersatzneubauten führt zur Verdrängung von jungen und älteren Menschen aus ihrem liebgewonnenen Umfeld, zerschlägt solidarische Familienquartiere und führt zu einer Übernahme der Stadt Zürich durch anonyme Bestverdienende. Eine nachhaltige Bauökologie wird oft mit Füssen getreten. Momentan passiert das in vielen Quartieren der Stadt Zürich, es kann jede:n treffen. Hast auch du genug von der Verdrängung bestimmter sozialer Gruppen aus unserer Stadt? Dann unterschreibe jetzt und starte eine stadtzürcherische Bewegung mit! Warum betrifft das uns alle? Eine aktuelle statistische Datenerhebung der ETH Zürich zeigt: Profitmaximierende Verdichtung verdrängt. Dabei hat die Stadt Zürich seit 2011 den klaren Auftrag der Bevölkerung, sich aktiv für den Schutz, die Erhaltung und die Erhöhung des Anteils von preisgünstigen Wohnungen einzusetzen. Bis 2050 soll ein Drittel aller Mietwohnungen in der Stadt gemeinnützig sein. Wofür wir uns einsetzen: Wir haben die Eigentümer der sechs Mehrfamilienhäuser an der Scheidegg-/Kurfirstenstrasse schriftlich gebeten, einen Verkauf an die Stiftung PWG oder die Stadt Zürich zu prüfen. Ihre Antwort war, dass sie sich der herrschenden Wohnungsnot und der Wahrscheinlichkeit eines Ersatzneubaus bewusst sind, und dass eine Verdichtung „doppelt so vielen Menschen wie bisher ein schönes Zuhause“ bieten würde. Wenn sie aber an einen gewinnorientierten Käufer verkaufen, werden sich die neuen überteuerten Wohnungen nur Besserverdienende leisten können. Dies ist seit Jahren in vielen Quartieren der Stadt Zürich zu beobachten! Mehr gemeinnütziger Wohnraum für die Bevölkerung jetzt! Deshalb fordern wir von den Eigentümern die verbindliche Zusicherung, die sechs Mehrfamilienhäuser an die Stadt Zürich, die Stiftung PWG oder eine andere gemeinnützige Wohnbauträgerin zu verkaufen. Sie sollen damit einen Beitrag zum deutlichen Willen der Stadtzürcher Stimmbevölkerung leisten und ihre staatsbürgerliche Verantwortung wahrnehmen. Vom Stadtrat Zürich fordern wir, uns und allen von einer Verdrängung bedrohten Quartieren solidarisch und entschlossen zur Seite zu stehen und die Mietergruppen darin zu unterstützen, sich untereinander zu koordinieren und gemeinsam zu wehren. Das Schicksal der Verdrängung kann auch dich treffen! Unterschreibe jetzt! Vielen Dank für deine Unterstützung, „Da Hood“ in Wollishofen4.009 von 5.000 UnterschriftenGestartet von IG Wollishofen
-
Stop aux SUV!Les SUV thermiques contribuent massivement à la production de CO2 provenant de la mobilité. Les SUV électriques aggravent le risque de pénurie de courant et rendent la sortie du nucléaire décidée par le peuple impossible.9 von 100 UnterschriftenGestartet von Jean-Philippe Scalbert