• No all’aumento delle tariffe dell’acqua potabile a Lugano! Firma se sei domiciliato a Lugano
    Lo scorso 29 novembre 2021, il Municipio di Lugano ha annunciato un aumento delle tariffe dell’acqua potabile – a partire dal prossimo 1° gennaio 2022 – del 20%. Per un normale nucleo familiare l’aumento sarà di circa 100 franchi all’anno. I cittadini e le cittadine di Lugano hanno già subito, negli ultimi anni, alcuni aumenti di tariffe (elettricità, gas, etc.) che hanno già inciso sulla capacità reddituale, contribuendo alla diminuzione del potere d’acquisto in un contesto già fortemente toccato dalle difficoltà economiche e sociali alle quali ha sicuramente contribuito anche la pandemia. L’acqua è un bene primario e comune. L’aumento delle tariffe va sicuramente a colpire maggiormente coloro che dispongono di redditi modesti e le famiglie più numerose. Un aumento inaccettabile in un periodo difficile come quello che stiamo vivendo. Chiediamo dunque al Municipio di tornare sui suoi passi! MPS – casella postale 4219 – 6900 Lugano 4 e-mail: [email protected]
    698 von 800 Unterschriften
    Gestartet von Mps Ticino
  • Die Bundesversammlung zur Klima- und Umweltkrise ausbilden
    Die Unfähigkeit unserer Bundesversammlung, eine Pandemie oder eine Stromknappheit bereits im Jahr 2025 vorauszusehen, ist symptomatisch für ein mangelndes Verständnis für die Realität der Welt, in die wir eintreten, und die damit verbundenen existenziellen Herausforderungen. Die Realität der Fakten, wie sie von unseren Ämtern und anerkannten wissenschaftlichen Institutionen berichtet wird, informiert uns darüber, dass wir mit einer existenziellen und dringenden Gefahr konfrontiert sind, die das menschliche Leben, das Leben auf der Erde im Allgemeinen und direkt das Wohlergehen unserer Kinder bedroht. Die von den Nationen eingegangenen Verpflichtungen versprechen eine Welt mit +3°C für unsere Kinder. Die von den Staaten eingegangenen Verpflichtungen führen uns zu einer Welt mit einer Temperatur von +4°C. Die Verpflichtungen der Schweiz wurden nicht eingehalten und sind völlig unzureichend. Der UN-Generalsekretär warnt uns nüchtern: "Wir können entweder unsere Welt retten oder die Menschheit zu einer höllischen Zukunft verdammen". Wegen der Ignoranz unserer Bundesversammlung treiben wir unsere Kinder in die Hölle, unsere Hände über ihren Augen, ihre Hände hinter dem Rücken gefesselt. Wir stehen vor einer historischen und existenziellen Entscheidung. Entweder wir tun nichts und warten darauf, dass das Haus unserer Kinder so verkommt, dass es unbewohnbar wird. Oder wir bemühen uns, die postkarbone Gesellschaft schnell zu erfinden und sie durch unser Beispiel, unsere Diplomatie und unser Know-how in andere Länder zu exportieren. Wir haben eine historische Chance: Um das Leben und die Heimat unserer Kinder zu retten, müssen wir nicht in den Krieg ziehen, töten oder getötet werden. Wir haben eine historische Chance, die Helden unserer Nachkommen zu werden, indem wir uns einfach bemühen, unterstützend, erfinderisch und mutig zu sein. Ergreifen wir diese Chance, es ist der letzte Moment. ~~~~~~ Um Guillermo Fernandez, den Vater aus Greyerz, zu unterstützen, der seit dem 1. November vor dem Parlament im Hungerstreik ist, um diese Forderung zu vertreten: * Besuchen Sie seine Web: www.PapaOnHungerStrike.ch * Eine Spende machen: https://chuffed.org/project/papaonhungerstrike
    3.809 von 4.000 Unterschriften
    Gestartet von Guillermo Fernandez
  • Promouvoir l'agroécologie - en Suisse et dans le monde entier
    Les politiciens et la société s'accordent à dire qu'il est urgent de changer notre économie agricole et alimentaire. Nous avons besoin d'une alimentation saine pour tous, produite dans le respect de l'environnement et du bien-être des animaux et offrant des salaires équitables pour tous. Ce changement est essentiel pour atteindre les objectifs de développement durable (ODD) des Nations unies dans le monde entier. L'agroécologie [1] est une approche prometteuse pour y parvenir. Elle permet de passer d'une politique agricole étroite axée sur la production alimentaire à une politique alimentaire globale. L'agroécologie combine la pensée scientifique et les connaissances locales. De cette manière, elle assure la sécurité alimentaire, préserve les ressources naturelles et la biodiversité, et améliore les moyens de subsistance. L'agroécologie reconnaît que les systèmes agricoles sont divers et complexes. Il vise à conserver les semences locales et les races de bétail, à améliorer la fertilité des sols et leur capacité de rétention d'eau. Les nutriments et l'énergie doivent être réutilisés dans l'exploitation au lieu de dépendre d'apports extérieurs. Elle doit être à la fois productive et respectueuse de l'environnement. L'agroécologie met l'accent sur l'accès sécurisé à la terre, une alimentation saine et durable et un travail décent. Elle place les droits des agriculteurs et des consommateurs au centre et promeut la justice sociale. La Suisse officielle joue un rôle important au niveau international dans la promotion de l'agroécologie. Elle soutient activement le programme décennal de la FAO et du PNUE [2] visant à promouvoir des modes de consommation et de production durables et participe activement à la création d'une plateforme sur les approches agroécologiques dans la recherche agricole internationale. Le rapport Money Flow de Biovision et iPES Food [3] a révélé que la majorité des projets de recherche soutenus par la Suisse au niveau international dans le domaine de l'agriculture contiennent des éléments agroécologiques. Lors du Sommet du système alimentaire de l'ONU en septembre de cette année, la Suisse s'est engagée à changer de cap en se basant sur les principes de l'agroécologie. Dans son discours au sommet, le président Guy Parmelin a explicitement reconnu la promotion de l'agroécologie dans la coopération internationale de la Suisse [4]. Il a souligné qu'en plus des innovations technologiques, des innovations sociales et politiques sont également nécessaires, par exemple dans la coopération entre les consommateurs et les agriculteurs. En outre, la Suisse est l'un des premiers signataires d'une coalition de gouvernements et d'organisations [5] récemment créée, qui vise à renforcer les approches agroécologiques dans la recherche, la politique et les investissements au cours des prochaines années. Cependant, cet engagement clair en faveur de l'agroécologie n'a pas encore trouvé sa place dans la politique suisse. [1] https://www.biovision.ch/fr/actualites/dossier-agroecologie/ [2] https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/international/nachhaltigkeit/nachhaltige-ernaehrungssysteme/10yfp-sustainable-food-systems-programme.html [3] https://www.agroecology-pool.org/MoneyFlowsreport/ [4] https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-85198.html [5] https://foodsystems.community/?attachment=12113&document_type=document&download_document_file=1&document_file=815
    1.407 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Agroecology Works! Picture
  • Promuovere l'agroecologia - in Svizzera e nel mondo
    I politici e la società concordano sul fatto che abbiamo urgente bisogno di cambiare la nostra economia agricola e alimentare. Abbiamo bisogno di cibo sano per tutti, prodotto in un modo che rispetti l'ambiente e il benessere degli animali e che fornisca salari equi per tutti. Questo cambiamento è fondamentale per raggiungere gli obiettivi di sviluppo sostenibile (SDGs) delle Nazioni Unite in tutto il mondo. L'agroecologia [1] è un approccio promettente per raggiungere questo obiettivo. Espande la prospettiva da una politica agricola ristretta focalizzata sulla produzione di cibo a una politica alimentare globale. L'agroecologia combina il pensiero scientifico e il sapere locale. In questo modo, assicura il cibo, preserva le risorse naturali e la biodiversità e migliora i mezzi di sussistenza. L'agroecologia riconosce che i sistemi agricoli sono diversi e complessi. Cerca di conservare le sementi e le razze di bestiame locali, di migliorare la fertilità del suolo e la capacità di trattenere l'acqua. I nutrienti e l'energia dovrebbero essere riutilizzati nella fattoria invece di dipendere da input esterni. Dovrebbe essere produttivo e rispettoso dell'ambiente. L'agroecologia pone l'accento sull'accesso sicuro alla terra, sul cibo sano e sostenibile e sul lavoro dignitoso. Mette al centro i diritti degli agricoltori e dei consumatori e promuove la giustizia sociale. La Svizzera gioca un ruolo importante a livello internazionale nella promozione dell'agroecologia. Sostiene attivamente il programma decennale della FAO e dell'UNEP [2] per promuovere modelli di consumo e produzione sostenibili, ed è attivamente coinvolta nella costruzione di una piattaforma sugli approcci agroecologici nella ricerca agricola internazionale. Il Money Flow Report di Biovision e iPES Food [3] hanno rivelato che la maggior parte dei progetti di ricerca sostenuti dalla Svizzera a livello internazionale nel campo dell'agricoltura contengono elementi agroecologici. Al vertice dell'ONU sul sistema alimentare, nel settembre di quest'anno, la Svizzera si è impegnata in un cambiamento di rotta basato su principi agro-ecologici. Nel suo discorso al vertice, il presidente Guy Parmelin ha esplicitamente riconosciuto la promozione dell'agroecologia nella cooperazione internazionale della Svizzera [4]. Ha sottolineato che oltre alle innovazioni tecnologiche, sono necessarie anche innovazioni sociali e politiche, per esempio nella cooperazione tra consumatori e agricoltori. Inoltre, la Svizzera è uno dei primi firmatari di una nuova coalizione di governi e organizzazioni [5] che mira a rafforzare gli approcci agroecologici nella ricerca, nella politica e negli investimenti nei prossimi anni. Tuttavia, questo chiaro impegno per l'agroecologia non ha ancora trovato la sua strada nella politica svizzera. [1] https://www.biovision.ch/aktuelles/dossier-agraroekologie/ [2] https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/international/nachhaltigkeit/nachhaltige-ernaehrungssysteme/10yfp-sustainable-food-systems-programme.html [3] https://www.agroecology-pool.org/MoneyFlowsreport/ [4] https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-85198.html [5] https://foodsystems.community/?attachment=12113&document_type=document&download_document_file=1&document_file=815
    340 von 400 Unterschriften
    Gestartet von Agroecology Works! Picture
  • Agrarökologie fördern – in der Schweiz und weltweit
    Politik und Gesellschaft sind sich einig darin: Wir müssen unsere Land- und Ernährungswirtschaft dringend verändern. Wir brauchen gesunde Nahrung für alle, produziert in einer Weise, die Umwelt und Tierwohl respektiert sowie allen einen fairen Lohn ermöglicht. Diese Veränderung ist weltweit zentral um die Nachhaltigkeitsziele der UNO (SDGs) zu erreichen. Agrarökologie [1] ist ein vielversprechender Ansatz um dies zu erreichen. Sie öffnet den Blick von einer engen, auf die Produktion von Nahrungsmitteln fokussierten Landwirtschafts- auf eine umfassende Ernährungspolitik. Agrarökologie vereint wissenschaftliches Denken und lokales Wissen. So sichert sie die Ernährung, schont die natürlichen Lebensgrundlagen und die biologische Vielfalt, und verbessert den Lebensunterhalt. Die Agrarökologie anerkennt, dass die landwirtschaftlichen Systeme vielfältig und komplex sind. Sie will lokales Saatgut und lokale Tierrassen erhalten, die Bodenfruchtbarkeit und die Wasseraufnahmefähigkeit verbessern. Nährstoffe und Energie sollen auf dem Bauernhof wiederverwendet werden, anstatt von externen Einträgen abhängig zu sein. Sie soll sowohl produktiv als auch umweltschonend sein. Die Agrarökologie legt hohes Gewicht auf einen gesicherten Zugang zu Land, auf gesunde und nachhaltige Lebensmittel und auf menschenwürdige Arbeit. Sie stellt die Rechte der Bäuerinnen und Bauern und der Konsumentinnen und Konsumenten ins Zentrum und fördert die soziale Gerechtigkeit. Die offizielle Schweiz spielt international eine wichtige Rolle in der Förderung der Agrarökologie. Sie unterstützt aktiv das 10-Jahres Programm zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster von FAO und UNEP [1] und beteiligt sich aktiv am Aufbau einer Plattform zu agrarökologischen Ansätzen in der internationalen Agrarforschung. Der Money Flow Bericht von Biovision und iPES Food [2] brachte hervor, dass die Mehrheit der von der Schweiz international unterstützen Forschungsprojekte im Bereich Landwirtschaft agrarökologische Elemente enthält. Am UNO-Ernährungssystemgipfel im September dieses Jahres engagierte sich die Schweiz für einen Kurswechsel auf Basis agrarökologischer Grundsätze. Bundespräsident Guy Parmelin bekannte sich in seiner Ansprache am Gipfel ausdrücklich zur Förderung der Agrarökologie in der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz [3]. Er betonte, dass es neben den technologischen Innovationen auch solche auf gesellschaftlicher und politischer Ebene bedarf, beispielsweise in der Zusammenarbeit zwischen Konsument*innen und Bäuer*innen. Zudem ist die Schweiz unter den erstunterzeichnenden Staaten einer neu gegründeten Koalition [4] von Regierungen und Organisationen, die in den kommenden Jahren agrarökologische Ansätze in Forschung, Politik und bei Investitionen stärken will. In der Schweizer Politik ist dieses klare Bekenntnis zur Agrarökologie aber noch nicht angekommen. [1] https://www.biovision.ch/aktuelles/dossier-agraroekologie/ [2] https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/international/nachhaltigkeit/nachhaltige-ernaehrungssysteme/10yfp-sustainable-food-systems-programme.html [3] https://www.agroecology-pool.org/MoneyFlowsreport/ [4] https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-85198.html [5] https://foodsystems.community/?attachment=12113&document_type=document&download_document_file=1&document_file=815
    6.159 von 7.000 Unterschriften
    Gestartet von Agroecology Works! Picture
  • Über 200 Jahre alten Ginkgo - Baum retten
    Es schmerzt sehr, wenn ein Forstunternehmen im Auftrag einer Privatperson wegen finanziellen Gründen einen so historischen Baum versucht zu fällen. Einen gesunden, über 200-Jährigen Ginkgo aus der Blütezeit von "Bad Seewen" gilt als Zeitzeuge dieser Zeit und prägt das Dorf- und Ortsbild von Seewen. Zudem ist er Lebensraum für Kleintiere wie Vögel, Eichhörnchen, Käfer usw. Deshalb ist es wichtig, dass dieser Baum stehen bleibt!
    818 von 1.000 Unterschriften
    Gestartet von Teo Senin
  • 50 Bäume im Krienser Zentrum
    Die Bäume sind gut für das Klima! Und die Bäume spenden auch Schatten. Bäume braucht es, um leben zu können! Wenn man so viel mit Asphalt baut, sollte man mehr Bäume pflanzen. Denn, wenn wir Kinder und Jugendliche später mal gross sind, und durch Kriens laufen, denken wir: «Kriens besteht ja nur aus Asphalt!» Und das kann`s ja einfach nicht sein! Jede Person, unabhängig von Alter oder Nationalität, darf unterschreiben. Rahel, www.klimakidskriens.ch
    243 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Klima Kids Kriens
  • Pubblicità in vetta no grazie! Petizione per vette senza pubblicità
    La natura incontaminata alpina è un'esperienza importante e uno spazio vitale per esseri umani e animali, nonché l’opposto di spazi commercializzati e stressanti nelle zone d’insediamento. La pubblicità sulle cime danneggia la qualità del paesaggio e diminuisce l'esperienza della natura. Mountain Wilderness Svizzera ritiene che le stele pubblicitarie della Banca Cantonale Grigionese siano un esempio esemplare del degrado della natura incontaminata alpina. Secondo la nostra analisi, 100 delle 150 stele di metallo sono situate su vette con un'alta qualità di natura ancora incontaminata. Ciò significa che queste cime sono strettamente immerse alla natura, appartate e difficilmente influenzate dalle attività umane. Oggi più che mai, c'è bisogno di spazi dove esperienze autentiche e indisturbate della natura siano ancora possibili e non siano disturbate da inutili interventi umani. Dopo i primi colloqui, la Banca non vuole soddisfare la richiesta di smantellare le 100 stele entro la fine di quest'anno. La prossima valutazione del progetto di marketing non sarà effettuata prima del 2023; non è previsto nessun smantellamento. Secondo noi: L'anno dell'anniversario della Banca è concluso e con esso la giustificazione per queste installazioni sulle vette. Esigiamo lo smantellamento delle stele entro la fine del 2021! Caro North, alpinista professionista e guida alpina, sostiene la petizione: «In montagna cerco il legame con la natura, il selvaggio e l’autentico, ma sicuramente non cerco la pubblicità!» Firma la petizione e unisciti a noi per aumentare la pressione sulla Banca Cantonale Grigionese e altre ditte che abusano della natura alpina per scopi pubblicitari. Con la tua firma mandi anche un segnale ai comuni di montagna di non approvare più, in futuro, tali campagne. https://youtu.be/EI0fPMYAteE www.werbefreiegipfel.ch
    359 von 400 Unterschriften
    Gestartet von Mountain Wilderness Schweiz Picture
  • Pétition pour des sommets libres de pub
    La montagne sauvage est un espace vital et un espace de ressourcement pour les animaux comme pour les hommes, un contrepoids au monde d’en bas marqué par le stress, l’urbanisation, la consommation et la publicité. La publicité sur les sommets dégrade les paysages et amoindrit la qualité de l’expérience vécue. Aux yeux de Mountain Wilderness Suisse, les stèles publicitaires de la banque GKB sont un exemple emblématique de la dégradation de la montagne sauvage. Selon notre analyse, 100 des 150 stèles métalliques se situent sur des sommets auxquels on peut attribuer une haute valeur en termes d’espace sauvage. Ce qui signifie que ces sommets sont à la fois restés à l’état naturel, loin de tout, et quasiment à l’abri de toute influence humaine. Nous avons besoin aujourd’hui plus que jamais d’endroits où il est encore possible de faire en toute tranquillité l’expérience d’une nature authentique et vierge de toute intrusion inutile. Au terme des premières discussions, notre demande de démonter cette année encore ces 100 stèles s’est vue opposer une fin de non-recevoir par la banque. Leur projet de marketing sera réévalué en 2023, aucun démontage n’est prévu pour l’heure. Notre avis : l’année jubilaire est terminée, et avec elle toute légitimité de ces installations. Nous exigeons leur démantèlement d’ici à la fin de l’année 2021 ! Caro North, alpiniste professionnelle et guide de montagne, soutient la pétition : « Ce que je recherche en montagne c’est le lien avec la nature, l’environnement sauvage et originel – mais surement pas la pub ! » Signe toi-aussi la pétition et mettons ensemble sous pression la Banque GKB ainsi que toute autre entreprise abusant de la nature comme espace de marketing. Ta signature enverra aussi un signal aux communes afin qu’elles cessent de soutenir ce genre d’action à l’avenir. https://youtu.be/EI0fPMYAteE Savoir plus: https://mountainwilderness.ch/fr/sommets-sans-pub/
    1.333 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Mountain Wilderness Schweiz Picture
  • Feuerwerk für Private verbieten
    Tausende von Haus- und Wildtiere sowie auch jedes Pferd, jedes Kalb und alle Tiere die in Ställen leben, haben Todesangst wenn Feuerwerk abgefeuert wird. Der plötzlich auftretende Lärm der Knallkörper erschreckt die Tiere und diese reagieren oft mit einer Flucht, was sie in der besonders harten Winterzeit kostbare Energie kostet. Bei einem von politische Gemeinden organisiertem, kontrolliertem und publiziertem Feuerwerk, hätte die Bevölkerung die Möglichkeit ihre Haus- und Nutztiere besser zu schützen. Auch Böden und Gewässer werden belastet. Jährlich werden in der Schweiz gemäss dem Bundesamt für Polizei fedpol rund 1700 Tonnen Feuerwerkskörper verkauft (Durchschnitt der Jahre 2010-2019). Unter der Verpackung aus Holz, Karton, Kunststoffen oder Ton, sind in den Feuerwerkskörpern gesamthaft rund 400 Tonnen pyrotechnische Feuerwerkssätze enthalten. Diese bestehen neben Schwarzpulver auch aus farbgebenden Metallverbindungen. Beim Abbrennen entstehen daraus etwa 300 Tonnen Feinstaub. Als Niederschlag gelangt er auch in Böden und Gewässer. Gesamthaft werden in der Schweiz aktuell rund 15'000 Tonnen Feinstaub pro Jahr ausgestossen. Feuerwerke tragen also etwa 2 Prozent zur jährlichen Gesamtbelastung bei. Ebenfalls wäre es wichtig, dass das abgebrannte Feuerwerk und deren Verpackungen entsorgt werden. Aktuell bleiben diese meistens auf den Strassen liegen oder landen in unsere Gewässer und belasten somit unsere Umwelt. Um nicht auf das Spektakel zu verzichten könnte man z.B auf eine zeitgemässe Lichtshow (z.B Drohnenshow) umsteigen.
    22.438 von 25.000 Unterschriften
    Gestartet von Ilenia Capecci
  • Neue Bäume auf dem Pausenplatz Rotweg in Horgen pflanzen
    ! Das zuständige Liegenschaftsamt schrieb: "Die Bäume waren in einem desolaten Zustand und spendeten lediglich den Autos Schatten. Auch waren sie ein Hindernis für das Parkieren der Fahrzeuge." Richtig ist, dass die Bäume schwächelten, weil immer mehr Parkfelder ohne Rücksicht auf die Bäume eingezeichnet wurden. Die Autos parkierten knapp neben den Baumstämmen auf den Wurzeln. Zum Schaden der Bäume, die regelrecht erdrückt wurden. Dass Bäume von einer Behörde als Hindernis für das Parkieren angesehen werden, ist schlichtweg unverständlich. ! Die neuen Bäume benötigen genügend Wurzelraum mit Regenwasser-Sickerfläche und Schutzvorrichtung zu den Autos, um gesund wachsen zu können. Dafür werden 4 Parkfelder beansprucht. Eine moderate Forderung. ! Aktuell sind 16 Parkfelder auf dem Pausenplatz eingezeichnet. Zusätzliche Autos werden immer wieder ausserhalb der Felder parkiert. Der Bewegungsraum der ca. 250 Kinder des Schulhauses ist auf dem Pausenplatz wegen der Autos eingeschränkt. Ein Pausenplatz soll Spielplatz und Erholungsraum sein. Die Zu- und Wegfahrten mit Parkiermanövern sind für die Kinder problematisch. * An Hitzetagen spenden die Bäume auf der grossen Asphaltfläche vor dem Schulhaus kühlenden Schatten. 46°C wurden am 15. Juni 2021 gut ein Meter über der Asphaltfläche gemessen, wo die 4 Bäume standen. Nebenan unter einer breiten Baumkrone im Schatten waren es erträglichere 32°C. * Die Bäume verschönern den Pausenplatz für die Kinder. Sie sind über das ganze Jahr eine Wohltat für Gross und Klein. Die Luft ist frischer und weniger belastet. Der Gesundheit tut das gut. * Die Bäume produzieren Sauerstoff, reinigen die Luft und binden CO2. Sie mildern bei Hitze und Starkregenfällen die Auswirkungen des Klimawandels. Sie sind Lebensraum von unzähligen Tieren.
    282 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Markus Eigenmann
  • Petition für Velostrassen im Leimental!
    Auf Velostrassen darf der Rechtsvortritt in der Tempo-30 Zone aufgehoben werden. So kommen Velofahrende zügig voran, ohne bei jeder Kreuzung abbremsen zu müssen. Mit Velostrassen kann das das grosse Potenzial des Veloverkehrs besser ausgeschöpft werden. Jede Person mehr auf dem Velo nützt dem Klima und der Umwelt. Zudem ist Velofahren gesund und reduziert den Strassenlärm.
    1.129 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Lukas Moor