- Alle
- Arbeit
- Bildung
- Bürger- und Menschenrechte
- Demokratie
- Energie
- Europa
- Finanzen
- Flucht und Asyl
- Freizeit
- Frieden
- Gender
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Internationale Gerechtigkeit
- Klima
- Konsumentenschutz
- Kultur
- Landwirtschaft
- LGBTQI+
- Medien
- Rassismus
- Rechtsextremismus
- Soziales
- Sport
- Tierschutz
- Umwelt
- Verkehr
- Whistleblowing
- Wirtschaft
- Wohnen
- Mehr
-
Sistierung der Ausweisungsentscheide für Asylsuchende- es ist ein Affront in der heutigen Situation gegen Asylsuchende Entscheide zum Verlassen der Schweiz auszustellen - wo sollen die Abgewiesenen hingehen, wenn die ganze Welt vom Corona-Virus betroffen ist? In ein " Auslieferungslager?" = NEIN! - wir sollten die Gesuchstellenden (Frauen und Männer) hier behalten und diese sinnvoll einsetzen (Bsp. Zivilschutz, Landwirtschaft usw.)230 von 300 UnterschriftenGestartet von Rudolf RYTZ
-
Endlich Erwerbsversicherung für Selbständige / Rückstellungen erlaubt bei Einzelfirmen1. Rückstellungen: Wir Inhaber von Einzelfirmen möchten unabhängig bleiben vom Staat, aber gerecht behandelt werden. Viele Konkurse in wirtschaftlich schwierigen Zeiten könnten verhindert werden und auch die Sozialhilfe entlastet. Der Staat hätte nur etwas weniger Steuereinnahmen, da der Gewinn der Einzelfirma kleiner ausfallen würde, dafür würde die Allgemeinheit der Steuerzahler die auch für die Sozialhilfe aufkommen muss entlastet. Die Lage für Einzelfirmen ist in der Schweiz momentan sehr schwierig und dies würde uns finanziell entlasten. Ohne Rückstellungen muss finanziell in jedem Jahr neu gestartet werden, von Null auf. Wenn anfangs Jahr Geräte, Maschinen defekt sind oder ersetzt werden müssen, grössere Investitionen getätigt werden müssten und noch nicht genügend Einnahmen generiert wurden oder im aktuellen Fall durch Epidemie/ Pandemie grosse finanzielle Ausfälle entstehen, aber trotzdem alle Fixkosten bezahlt werden müssen, bedeutet dies für viele Einzelfirmen das Aus, Konkurs. Mit gewährten Rückstellungen in der Finanzbuchhaltung (Passivkonto) für das nächste Jahr könnten viele solche Konkurse verhindert werden und die Selbständigen in der Schweiz unterstützt werden. 2. Erwerbsversicherung: Zusätzlich möchten wir uns endlich versichern können, unser gesamtes Erwerbseinkommen bzw. 80% davon abdecken können und die Beiträge dafür bezahlen. Dies soll über den Bund abge-wickelt werden z. B. über die AHV/SVA-Zweigstellen angelehnt an die EO/ALV Arbeitslosen-versicherung Seco (keine privaten Versicherer), aber nach den Vorgaben der Seco. Die bereits vorhandenen Abrechnungsstellen könnten so genutzt werden und auch dort die Beiträge für die Erwerbsversicherung einbezahlt werden wie bei Angestellten. Die aktuelle Situation mit den Entschädigungen zeigt uns, dass es möglich ist und umsetzbar. Die Schweiz braucht nicht nur Angestellte sondern auch selbständig Erwerbende die bereit sind ein gewisses Risiko zu tragen, aber in der sich stetig wandelnden Wirtschaft mehr Sicherheit möchten. Eine entspanntere finanzielle Situation für selbständig Erwerbende würde sich auch positiv auf die Innovationskraft in der Schweiz auswirken, aus meiner Sicht langfristig den Wirtschaftsstandort stärken und uns helfen in Zukunft international mithalten zu können. Wenn ich mir als selbständig Erwerbende keine Sorgen um meine finanzielle Zukunft machen muss, bin ich produktiver, motivierter, entspannter, aber auch fokussierter. Ich kann mich voll und ganz auf meine Kunden, meine Arbeit, meine Aufträge konzentrieren, was sich wiederum positiv auf meine Einzelfirma, meine Einkünfte und insgesamt auf die Wirtschaft auswirkt. Erst jetzt bei angeordneten Betriebs-schliessungen zeigt sich in der Schweiz wie viele selbständig Erwerbende existieren. Diese sollten jetzt besser abgesichert werden. Auch die Mehrheit der Therapeuten in der Schweiz sind selbständig Erwerbende mit Einzelfirma die jetzt von einer Betriebsschliessung betroffen sind. Nicht alle wurden berücksichtigt für die Ent-schädigungen, wenn sie wegen den Auswirkungen des Corona-Virus keine Klienten mehr haben, aber noch behandeln dürften.31 von 100 UnterschriftenGestartet von Pascale Häusermann
-
Niente soldi dei contribuenti svizzeri per il settore dell'aviazione ostile al clima!A causa del Covid-19 e della crisi economica, la Svizzera ha ridotto dell'80% il traffico aereo (1). Per scongiurare la minaccia del grounding, Swiss ha richiesto il sostegno dello Stato. Nei prossimi giorni ci saranno colloqui con il ministro dell'Economia, Guy Parmelin. Swiss non è la sola ad essersi rivolta allo Stato: Anche EasyJet Svizzera ha bussato alla porta della Segreteria di Stato dell'economia (SECO) (2). Solo un minimo 5% della popolazione mondiale ha già volato. Ma questa minoranza provoca enormi emissioni: i voli sono responsabili di quasi il 5% dell'effetto climatico causato dall'azione umana in tutto il mondo e nella solo Svizzera di oltre il 18% (3). Gli attuali aiuti economici non dovrebbero sostenere le compagnie aeree che favoriscono la crisi ambientale in atto, ma dovrebbero essere investiti nell’incentivare una trasformazione verso una società sostenibile e solidale. Chiediamo quindi a Guy Parmelin: nessun denaro dei contribuenti svizzeri per il settore aereo ostile al clima - Keep it grounded! #keepitgrounded (1) https://www.srf.ch/news/wirtschaft/coronakrise-trifft-flugbranche-es-droht-ein-swiss-grounding (2) https://www.luzernerzeitung.ch/wirtschaft/eine-branche-im-ungebremsten-sturzflug-easyjet-verlangt-hilfe-der-schweiz-und-die-swiss-wartet-auf-den-bundesrat-ld.1204707 (3) https://www.wwf.ch/de/unsere-ziele/flugverkehr76 von 100 UnterschriftenGestartet von Ignorance Unlimited
-
Keep it grounded : Pas d’argent des contribuables suisses pour le secteur aérien hostile au climat !Swiss a réduit son trafic aérien de 80% (1) en raison de Covid-19 et de la crise économique. Pour éviter un grounding imminent, la compagnie a sollicité l’aide de l’État. Les délibérations à ce sujet avec le chef du Département fédéral de l’économie Guy Parmelin sont à l’ordre du jour. Mais Swiss n’est pas seule avec sa requête: EasyJet Switzerland a également frappé à la porte du Secrétariat d’État à l’économie SECO (2). Seul un petit 5% de la population mondiale a déjà pris l’avion. Mais cette minorité cause des émissions énormes: Les vols sont responsables de près de 5% de l’effet climatique provoqué par l’action humaine dans le monde, et en Suisse même de plus de 18% (3). L’aide actuelle à l’économie ne devrait pas soutenir les compagnies aériennes qui nuisent au climat mais être investie dans la transformation vers une société durable et solidaire. Nous revendiquons donc de Guy Parmelin: Pas d’argent des contribuables suisses pour le secteur aérien hostile au climat - Keep it grounded! #keepitgrounded (1) https://www.srf.ch/news/wirtschaft/coronakrise-trifft-flugbranche-es-droht-ein-swiss-grounding (2) https://www.luzernerzeitung.ch/wirtschaft/eine-branche-im-ungebremsten-sturzflug-easyjet-verlangt-hilfe-der-schweiz-und-die-swiss-wartet-auf-den-bundesrat-ld.1204707 (3) https://www.wwf.ch/fr/nos-objectifs/trafic-aerien3.722 von 4.000 UnterschriftenGestartet von Ignorance Unlimited
-
Corona: Der Bundesrat hat die Menschen im Asylheim vergessen.In den Bundesasylzentren der Schweiz leben mindestens 250 Personen in einem Gebäude, was eine grosse Ansteckungs- und Verbreitungsgefahr von COVID-19 mit sich bringt.12.355 von 15.000 UnterschriftenGestartet von Luisa Tschannen
-
Keep it grounded: Keine Schweizer Steuergelder für die klimaschädliche Flugbranche!Aufgrund von Covid-19 und der Wirtschaftskrise hat die Swiss ihren Flugbetrieb um 80 Prozent reduziert (1). Um ein drohendes Grounding abzuwenden, beantragte sie staatliche Unterstützung. In diesen Tagen sollen die Gespräche mit Wirtschaftsminister Guy Parmelin stattfinden. Die Swiss ist mit ihrem Antrag nicht alleine: Auch EasyJet Switzerland hat beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) angeklopft (2). Nur rund fünf Prozent aller Menschen haben je ein Flugzeug bestiegen. Doch diese Minderheit verursacht enorme Emissionen: Die Fliegerei ist weltweit für knapp fünf Prozent des menschengemachten Klimaeffekts verantwortlich, in der Schweiz sogar für über 18 Prozent (3). Die aktuelle Wirtschaftshilfe sollte nicht klimaschädlichen Fluggesellschaften unter die Arme greifen, sondern in den Umbau hin zu einer nachhaltigen und solidarischen Gesellschaft gesteckt werden. Deshalb fordern wir Guy Parmelin auf: Keine Schweizer Steuergelder für die klimaschädliche Flugbranche - Keep it grounded! #keepitgrounded (1) https://www.srf.ch/news/wirtschaft/coronakrise-trifft-flugbranche-es-droht-ein-swiss-grounding (2) https://www.luzernerzeitung.ch/wirtschaft/eine-branche-im-ungebremsten-sturzflug-easyjet-verlangt-hilfe-der-schweiz-und-die-swiss-wartet-auf-den-bundesrat-ld.1204707 (3) https://www.wwf.ch/de/unsere-ziele/flugverkehr9.068 von 10.000 UnterschriftenGestartet von Ignorance Unlimited
-
Schweizfonds, jetzt!Die Coronavirus-Pandemie bringt enorme wirtschaftliche Probleme mit sich. Es drohen starke Wertschöpfungseinbrüche und eine Insolvenzwelle. Ein mit 100 Milliarden Franken ausgestatteter Fonds kann die Schweizer Wirtschaft in dieser Phase stützen. Der Schweizer Bundesrat hat auf die sich abzeichnenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten durch die Coronavirus-Pandemie reagiert. Er erleichtert das Umstellen auf Kurzarbeit und stellt 10 Milliarden Franken für Hilfsmassnahmen bereit. Diese Massnahmen reichen in der jetzigen Situation aber nicht aus – die Funktionsfähigkeit des gesamten Wirtschaftssystems ist gefährdet. Die beiden ETH-Professoren Hans Gersbach (Professor für Makroökonomie, Innovation und Politik) und Jan-Egbert Sturm (Professor für Angewandte Makroökonomie und Direktor des KOF Instituts) fordern deshalb den Aufbau eines Fonds mit 100 Milliarden Franken, der die Defizite der bisher ergriffenen Massnahmen ausgleicht. [1] Lasst uns hinter ihre Forderung stellen! Die staatliche Finanzsituation ist günstig. Der Fonds würde die Bonität der Schweiz nicht gefährden, sofern das Land nach der Pandemie wirtschaftlich wieder auf das Ausgangsniveau der Wertschöpfung zurückkommt. [1] https://www.oekonomenstimme.org/artikel/2020/03/ein-schweizfonds-mit-100-mia.-franken-als-zweiter-pfeiler/ [2] https://kof.ethz.ch/news-und-veranstaltungen/medien/medienmitteilungen/2020/03/coronavirus-eth-professoren-fordern-schweizfonds-mit-100-milliarden-franken.html1.526 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Campax
-
Migliaia di piccole imprese escluse dall'indennità per lav. ridotto, anche se pagano i contributi ADQueste imprese hanno ora bisogno di compensazioni a breve termine per un periodo di tempo limitato, non di garanzie complesse o di prestiti bancari. Vogliamo tornare al lavoro e potremo farlo una volta che la crisi sarà finita. Senza questo ponte, molti di noi saranno alla fine della catena e dovranno rinunciare a causa della mancanza di liquidità. L'art. 31 cpv. 3 precisa che le persone che, in qualità di soci, in qualità di partner, in qualità di soggetti finanziariamente coinvolti nell'impresa o dei loro coniugi NON hanno diritto a un'indennità per il lavoro a tempo parziale. L'iniziativa parlamentare di Andri Silberschmidt con 11 cofirmatari di tutti i partiti non è trattata - il parlamento è chiuso. https://www.parlament.ch/it/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=202004061.826 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Markus Hohl
-
Des milliers de petites entreprises exclues de droit à l’indemnité, même si elles paient à l'ACCes entreprises ont maintenant besoin d'une indemnisation à court terme pour une période limitée, et non de garanties complexes ou de prêts bancaires. Nous voulons reprendre le travail et nous pourrons le faire une fois la crise terminée. Sans ce pont, beaucoup d'entre nous seront au bout du rouleau et devront abandonner par manque de liquidités. L'article 31, paragraphe 3, stipule que les personnes qui, en leur qualité d'associés, comme celles qui participent financièrement à l'entreprise ou leur conjoint, n'ont PAS droit à une compensation pour le travail à court terme. L'initiative parlementaire d'Andri Silberschmidt avec 11 cosignataires de tous les partis n'est pas traitée - le Parlement est fermé. https://www.parlament.ch/fr/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=202004061.664 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Markus Hohl
-
Tausende Kleinbetriebe von Kurzarbeitsentschädigung ausgeschlossen, obwohl sie ALV Beiträge zahlenDiese Betriebe brauchen jetzt für eine beschränkte Zeit Kurzarbeitsentschädigung, keine komplexen Bürgschaften oder Bankkredite. Wir wollen und können nach dem Ende der Krise wieder arbeiten. Ohne diese Überbrückung sind viele von uns am Ende und müssen wegen fehlender Liquidität aufgeben. Art. 31 Abs. 3 sagt, dass Personen, die in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter, als finanziell am Betrieb Beteiligte oder deren Ehegatten KEINEN Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung haben. Aktuell aus dem "Kassensturz" vom 17.3. --> ca. ab Minute 20:00 https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso?srg_shorturl_source=kassensturz Die Parlamentarische Initiative von Andri Silberschmidt mit 11 Mitunterzeichnenden aus allen Parteien ist unbehandelt - das Parlament ist geschlossen. https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=2020040696.649 von 100.000 UnterschriftenGestartet von Markus Hohl
-
Coronavirus : un revenu de base inconditionnel, maintenant !En raison de la situation extraordinaire, de la fermeture de nombreux magasins, des installations et infrastructures, en raisons de toutes les mesures drastiques prises ces derniers jours, les revenus de la population suisse ne sont pas assurés. Les employés et les indépendants, ainsi que les employeurs, sont soumis à une pression économique et sociale considérable. Actuellement, on ne sait pas encore comment les salaires seront assurés. Il faut agir ! Le Conseil fédéral doit fixer un revenu de base inconditionnel avec effet immédiat, afin qu'un revenu minimum soit garanti à terme pour toutes les personnes en Suisse. Cette mesure restera en vigueur indéfiniment, mais au moins jusqu'à ce que le statut de "situation extraordinaire" soit levé. Le niveau du revenu de base inconditionnel devrait être basé sur les chiffres de l'initiative "Pour un revenu de base inconditionnel". Pour un adulte, cela devrait s'élever à 2 500 francs suisses, pour un enfant ou un jeune : 625 francs suisses.20.216 von 25.000 UnterschriftenGestartet von Junge Grüne Schweiz
-
Coronavirus: reddito di base incondizionato subito!A causa della "situazione straordinaria" attualmente proclamata e della conseguente chiusura di molti negozi, infrastrutture e impianti, nonché dell’implementazione di future misure drastiche, i redditi della popolazione svizzera non sono più garantiti. Sia i lavoratori dipendenti che i lavoratori autonomi e i datori di lavoro sono sottoposti a forti pressioni economiche e sociali. Attualmente non è chiaro come la sicurezza del reddito debba essere garantita e attuata. Il Consiglio federale deve emettere un reddito di base incondizionato con effetto immediato, in modo da garantire anche in futuro un reddito minimo per tutte le persone in Svizzera. Questo rimarrà in vigore a tempo indeterminato, almeno fino a quando lo status di "situazione straordinaria" non sarà revocato. Il livello del reddito di base incondizionato dovrebbe basarsi sulle cifre dell'iniziativa "Per un reddito di base incondizionato". Per un adulto dovrebbe ammontare a 2.500 franchi, per un bambino o un giovane a 625 franchi.2.047 von 3.000 UnterschriftenGestartet von Junge Grüne Schweiz