• Für die Erhaltung vielfältiger und unabhängiger Buchhandlungen in der Stadt Zürich
    Hier finden Sie den vollständigen Text der Petition und unsere Argumente: https://uploads-campax.s3.eu-central-1.amazonaws.com/Petition%20Buchhandlungen_Vollsta%CC%88ndiger_Text.pdf Über 100 Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft unterstützen die Petition als Erstunterzeichnende: Katja Alves, Autorin und Vizepräsidentin A*dS Autorinnen und Autoren der Schweiz Giorgio von Arb, Fotograf Annette Beger, Vorstand swiss independent publishers SWIPS Martina Berther, E-Bassistin und Komponistin Silvio Blatter, Autor Roger Boltshauser, Architekt Melitta Breznik, Autorin und Ärztin Katja Brunner, Autorin This Brunner, Filmexperte und Künstler Corinna Caduff, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Lisa Christ, Autorin, Kabarettistin und Spoken Word Künstlerin Michel Comte, Fotograf Zora Del Buono, Autorin und Architektin Valentin Diem, Gastrounternehmer Max Dudler, Architekt Düde Dürst, Musiker Thomas Dütsch, Autor Bernhard Echte, Verleger NIMBUS Verlag Catalin Dorian Florescu, Autor Gerd Folkers, Autor und em. Professor für pharmazeutische Chemie, ETH Zürich Thomas Forrer, Literaturwissenschaftler und Kantonsrat Micha Friemel, Schriftstellerin Simon Froehling, Autor Ruth Gantert, Literaturvermittlerin und Übersetzerin Andreas Gefe, Comiczeichner Dana Grigorcea, Autorin und Verlegerin Telegramme Verlag Valentin Groebner, Professor für Geschichte, Universität Luzern Michael Guggenheimer, Publizist Matthias von Gunten, Filmemacher Marcel Hänggi, Autor Michael Hagner, Professor für Wissenschaftsforschung, ETH Zürich Lukas Haller, Verlagsleitung Limmat Verlag Michael Hampe, Professor für Philosophie, ETH Zürich Frank Heer, Autor Christina Hemauer, Künstlerin Peter Z. Herzog, Künstler Franz Hohler, Autor Kim de l’Horizon, schreibt Lyrik, Prosa und Theaterstücke Annette Hug, Autorin Hannes Hug, Moderator Stefan Ineichen, Autor Gabriela Kasperski, Autorin Judith Keller, Autorin Roman Keller, Künstler Fritz Kestel, Kunsthistoriker und Studienreiseleiter Sonnhild Kestler, Designerin Andreas Kilcher, Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft, ETH Zürich Boni Koller, Musiker und Autor Thilo Krause, Autor Tim Krohn, Schriftsteller Nina Kunz, Autorin und Journalistin Alain C. Kupper, Kunstgalerist und Künstler Martina Läubli, Literaturkritikerin und Redaktorin Gertrud Leutenegger, Autorin Demian Lienhard, Autor Johanna Lier, Autorin und Dozentin Christine Lötscher, Professorin für Populäre Literaturen und Medien, Uni Zürich Anna Luif, Filmemacherin Andres Lutz, Künstler und Performer Marco Maurer, Autor Gianna Molinari, Autorin Perikles Monioudis, Autor und Verleger Telegramme Verlag Fatima Moumouni, Autorin und Spoken Word Poetin Klaus Müller-Wille, Professor für Nordische Philologie, Uni Zürich Adrian Naef, Autor und Musiker Andreas Nentwich, Autor und Literaturkritiker Yves Noyau, Comiczeichner Federico Pfaffen, Salon Theater Herzbaracke Stephan Pörtner, Autor Ilma Rakusa, Autorin und Übersetzerin Anna Rosenwasser, Autorin und Nationalrätin Thomas Sarbacher, Schauspieler Isolde Schaad, Autorin Sara Schär, Musikerin Caspar Schärer, Architekturkritiker, Autor und Generalsekretär Bund Schweizer Architektinnen und Architekten Erich Schmid, Autor und Regisseur Anna Sommer, Comiczeichnerin Willy Spiller, Fotograf Jules Spinatsch, Fotograf Bettina Spoerri, Verlegerin Geparden Verlag Peter Stamm, Autor Tabea Steiner, Autorin Daniel Strassberg, Philosoph und Psychoanalytiker David Streiff, Kunsthistoriker und ehemaliger Direktor des Bundesamtes für Kultur Stefi Talman, Designerin Philipp Theisohn, Professor für Deutsche Literaturwissenschaft, Uni Zürich Angela Thomas, Autorin und Kuratorin Philip Ursprung, Professor für Kunst- und Architekturgeschichte, ETH Zürich Alberto Vieceli, Autor und Grafiker Günther Vogt, Landschaftsarchitekt, em. Professor der ETH Zürich Claudia de Weck, Illustratorin und Autorin Roger de Weck, Autor Chris Wiesendanger, Jazzmusiker und Dozent ZHdK Rolf Winnewisser, Künstler Benno Wirz, Koordinator Studienprogramm Kulturanalyse, Uni Zürich Katrin Wüthrich, Präsidentin Kreisschulbehörde Nadja Zela, Musikerin Ivna Žic, Autorin und Regisseurin Omri Ziegele, Jazzmusiker und Präsident Suisseculture Sissi Zöbeli, Modemacherin Stefan Zweifel, Autor und Kurator
    11,398 of 15,000 Signatures
    Created by Michael Pfister
  • Toiletten-Pflicht für Reisende mit Rädern
    Umweltschutz, Krankheiten vorbeugen, Bekämpfung von Wasserverschmutzung, Image von Campern
    11 of 100 Signatures
    Created by Dominique Buff
  • Sellner Not Welcome – Keine Bühne für Rassisten!
    Rechtsextremistische Gruppen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Gruppierungen sind untereinander immer besser vernetzt – auch finanziell. Einer der einflussreichsten Stimmen darunter ist der Österreicher Martin Sellner. Er will auf Einladung der Jungen Tat im März einen Vortrag in der Schweiz halten. «Deutschland will mich nicht, also komme ich einfach in die Schweiz» Der Vortrag hätte eigentlich in Deutschland stattfinden sollen, dort wurde er durch den Widerstand der Zivilbevölkerung abgesagt. Nun ist es an uns, solchem menschenverachtenden Gedankengut auch in der Schweiz keinen Raum zu geben. Wir schliessen uns der Forderung der Kantonspolizei Zürich für eine Einreisesperre an und wollen so verhindern, dass Sellner in der Schweiz eine Bühne bekommt. Sellner propagiert rassistische Ideen, die auf die Deportation einer Vielzahl von Einwohner*innen der Schweiz in ihre vermeintlichen Herkunftsländer hinauslaufen würden – auch wenn sie Schweizer*innen sind. Dem müssen wir jetzt entgegentreten. Die Zivilgesellschaft in Deutschland hat mit ihrem grossen Engagement gezeigt, dass Aufstehen gegen Rechts nötig und wirksam ist. Das können wir auch: Niemand darf die Menschenwürde antasten! Foto: IMAGO/Alex Halada
    11,516 of 15,000 Signatures
    Created by Campax Picture
  • Petition zur Einschränkung von Feuerwerk in der Stadt Uster
    Diese Massnahmen sind dringend erforderlich, um die Belastung für Tiere, sowohl in Haus als auch in freier Wildbahn, zu minimieren. Weiter die traumatische Erlebnisse unserer zu gezogenen Mitbürger/innen aus Kriegsgebieten nicht weiter zu triggern. Zudem streben wir eine verbesserte Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner der betroffenen Gebiete an, die derzeit kaum Erholung vor dem anhaltenden Feuerwerksbeschuss finden.
    211 of 300 Signatures
    Created by Daniela Simmen Picture
  • Équité et transparence salariales dans la chaîne de production de On !
    La société On est une grande marque suisse de chaussures (et de vêtements) de sport ; les membres de la direction gagnent plus de 7600 fois par jour que les couturières et couturiers au Vietnam. [2] La direction ne peut se permettre ces salaires extrêmement élevés que parce que la production des chaussures est bon marché et que les marges (ce que la société gagne au-dessus du prix de production) sont extrêmement élevées. La société On se considère comme une entreprise durable ; cela doit également signifier la durabilité sociale. En faisant preuve de transparence concernant ses plans de salaires « vitaux », la société On pourrait montrer de quelle manière elle s’engage à cet égard. L’une des autres raisons importantes pour lesquelles la société On peut facturer des prix aussi élevés pour ses produits est Roger Federer. En tant que visage publicitaire et copropriétaire de l’entreprise, il contribue à augmenter la notoriété et la popularité de la marque. Nous en appelons à la responsabilité de M. Federer et de la direction afin que la société paie des salaires équitables et les divulgue de manière transparente. Selon l’Asian Floor Wage Alliance, la valeur indicative des salaires équitables des couturières et couturiers est l’équivalent de 450.– francs par mois. [3] Dans un article de Blick, la société On a fait valoir que ses couturières et couturiers au Vietnam pouvaient gagner jusqu’à 260.– francs par mois si les prestations spéciales et la rémunération des heures supplémentaires étaient prises en compte. [4] Cela se situe encore bien en dessous de la valeur indicative de 450.– francs par mois et nécessite de très nombreuses heures supplémentaires et une performance extrême. Sources : [1] https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/on-verdient-mit-seinen-sportschuhen-unverschaemt-viel [2] Selon Public Eye, les couturières et couturiers au Vietnam gagnent de 120 à 170.– francs par mois. La direction de la société On, composée de cinq personnes, s’est versé 83,6 millions de francs en 2021. Le calcul est basé sur 170.– francs par mois pour une couturière ou un couturier et 45'808.– francs par jour pour un membre de la direction de On. [3] L’Asian Floor Wage Alliance s’engage à lutter contre les salaires de misère et la discrimination sexuelle, et en faveur de la liberté d’association dans les réseaux mondiaux de production de vêtements. https://asia.floorwage.org/ [4] https://www.blick.ch/wirtschaft/campax-lanciert-petition-jetzt-wehrt-sich-on-wir-zahlen-einiges-mehr-als-das-gesetzliche-minimum-id19410379.html
    1,652 of 2,000 Signatures
    Created by Campax - make change happen Picture
  • Equità e trasparenza salariali nella filiera produttiva di On!
    On è un grande marchio svizzero di scarpe sportive (e abbigliamento), i cui membri della direzione guadagnano al giorno oltre 7600 volte quello che guadagna una cucitrice e un cucitore al giorno in Vietnam. [2] La direzione può permettersi questi guadagni estremamente elevati solo perché la produzione delle scarpe è economica e i margini (ciò che guadagnano oltre il prezzo di produzione) sono estremamente alti. On si definisce un'azienda sostenibile, il che deve significare anche sostenibilità sociale. Con la trasparenza dei loro piani volti a garantire salari "di sussistenza", On potrebbe dimostrare il proprio impegno al riguardo. Un altro motivo importante per cui On può addebitare prezzi così elevati per i suoi prodotti è Roger Federer. Avendolo come testimonial e comproprietario dell'azienda, il marchio ne acquista in notorietà e popolarità. Facciamo appello alla responsabilità del signor Federer e della direzione perché paghino salari equi e li rendano pubblici e trasparenti. Secondo l'Asian Floor Wage Alliance, il valore di riferimento riguardante salari equi per cucitrici e cucitori è pari a 450 franchi al mese. [3] In un articolo di Blick, On sostiene che le cucitrici e i cucitori in Vietnam possono guadagnare fino a 260 franchi al mese, se si prendono in considerazioni le prestazioni speciali e la retribuzione degli straordinari. [4] Ciò significa che si è ancora ben al di sotto del valore di riferimento di 450franchi al mese e ciò si raggiunge solo con pesanti straordinari e prestazioni estreme. Fonti: [1] https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/on-verdient-mit-seinen-sportschuhen-unverschaemt-viel [2] Secondo Public Eye, cucitrici e cucitori guadagnano in Vietnam 120-170franchi al mese. Nel 2021 la direzione di On, composta da cinque persone, ha ricavato profitti pari a 83,6 milioni di franchi. Il calcolo si basa su 170 franchial mese per una cucitrice/un cucitore e 45’808 franchi al giorno per un membro della direzione On. [3] L'Asian Floor Wage Alliance si impegna a combattere i salari al livello di povertà, la discriminazione di genere e la libertà di associazione nelle reti globali di produzione di abbigliamento. https://asia.floorwage.org/ [4] https://www.blick.ch/wirtschaft/campax-lanciert-petition-jetzt-wehrt-sich-on-wir-zahlen-einiges-mehr-als-das-gesetzliche-minimum-id19410379.html
    455 of 500 Signatures
    Created by Campax - make change happen Picture
  • Lohngerechtigkeit und -transparenz in der Produktionskette von On!
    On ist eine grosse Schweizer Sportschuh- (und Kleider-)marke, deren Geschäftsleitungsmitglieder pro Tag mehr als das 7600-fache einer Näher*in in Vietnam verdient. [2] Diese extrem hohen Löhne kann sich die Geschäftsleitung nur leisten, weil die Produktion der Schuhe günstig ist und die Margen (das, was sie über dem Produktionspreis einnehmen) extrem hoch sind. On bezeichnet sich selbst als nachhaltiges Unternehmen, dies muss auch soziale Nachhaltigkeit bedeuten. Mit der Transparenz ihrer Pläne für “existenzsicherende” Löhne könnte On zeigen, wie sie sich dafür einsetzen. Ein weiterer wichtiger Grund, warum On überhaupt solche hohen Preise für ihre Produkte verlangen können, ist Roger Federer. Als Werbegesicht und Miteigentümer der Firma gewinnt die Marke an Bekannt- und Beliebtheit. Wir appellieren an die Verantwortung von Herrn Federer, sowie der Geschäftsleitung, gerechte Löhne zu zahlen und diese auch transparent offenzulegen. Ein Richtwert für gerechte Löhne für Näher*innen sind laut der Asian Floor Wage Alliance umgerechnet 450.- Franken/Monat. [3] In einem Blick-Artikel argumentiert On, dass ihre Näher*innen in Vietnam bis zu 260.- Franken pro Monat verdienen können, wenn Sonderleistungen und Überstunden-Vergütung berücksichtigt würden. [4] Damit sind sie immer noch weit unter dem Richtwert von 450.- Franken pro Monat und das nur mit massiven Überstunden und extremer Leistung. Quellen: [1] https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/on-verdient-mit-seinen-sportschuhen-unverschaemt-viel [2] Laut Public Eye verdienen Näher*innen in Vietnam 120-170.- pro Monat. Die fünfköpfige On Geschäftsleitung hat sich 2021 83,6 Millionen Franken ausgezahlt. Die Berechnung beruht auf 170.- pro Monat für eine*n Näher*in und 45’808.- pro Tag für ein Mitglied der On Geschäftsleitung. [3] Die Asian Floor Wage Alliance setzt sich für die Bekämpfung von Armutslöhnen, Geschlechterdiskriminierung und für Vereinigungsfreiheit in globalen Bekleidungsproduktionsnetzwerken ein. https://asia.floorwage.org/ [4] https://www.blick.ch/wirtschaft/campax-lanciert-petition-jetzt-wehrt-sich-on-wir-zahlen-einiges-mehr-als-das-gesetzliche-minimum-id19410379.html
    9,729 of 10,000 Signatures
    Created by Campax - make change happen Picture
  • Mehr und bessere Spielplätze für Schwyz
    Die Spielplatz-Situation in der Gemeinde Schwyz ist unbefriedigend. Der einzige grössere Spielplatz im Dorfzentrum – der Hirschi – wird in den nächsten Jahren einem Neubau weichen müssen. Eine gleichwertige Alternative ist bisher nicht geplant. Damit verschärft sich die ohnehin schon unbefriedigende Situation für die Familien in der gesamten Gemeinde Schwyz. Denn in den Filialen ist das Spielplatzangebot ebenfalls äusserst bescheiden Wir Schwyzerinnen und Schwyzer werden bereits jetzt gezwungen, in die Nachbargemeinden Brunnen, Sattel und Muotathal auszuweichen, die den Familien ein geeignetes Angebot zur Verfügung stellen. Mit dem Wegfall des Hirschi-Spielplatzes wird sich die Situation verschärfen. Der Kantonshauptort Schwyz braucht mindestens einen zentral gelegenen Spielplatz. Er soll den Kindern Raum und Freiheit für Spiel und Bewegung geben, als generationenübergreifender Begegnungsort dienen und zum Verweilen einladen. Als Vorbild dienen etwa die Spiellandschaft Schlössli im Sattel oder der Nessispielplatz in Brunnen. Denkbar sind Standorte wie das Kollegium, der Brüölparkplatz, die Hofmatt oder die Ital-Reding-Hofstatt. Da der Handlungsbedarf dringend ist, könnte auch die Errichtung eines Provisoriums auf der Hofmatt eine mögliche Alternative bieten. Wir fordern die Gemeinde auf, die Empfehlungen aus dem Sportstättenkonzept GESAK umzusetzen und mehr und bessere Spielplätze in der Gemeinde Schwyz zu schaffen. Insbesondere soll sie sofort einen zentral gelegenen Spielplatz mit ausreichend freier Fläche und attraktiven Spielmöglichkeiten im Zentrum von Schwyz schaffen.
    1,656 of 2,000 Signatures
    Created by IG Spielplatz Schwyz Picture
  • VAUD - Donnons-nous les moyens d’un Plan Climat efficace
    Objectif Climat est la réunion de plus de 30 organisations climatiques, pour demander au Canton de Vaud de créer un Plan climat vaudois réellement efficace. Toutes les informations sont sur https://ObjectifClimat.ch/petition
    2,082 of 3,000 Signatures
    Created by Objectif Climat
  • Mexique: intensifier la recherche des disparus !
    Selon le Centre des Droits Humains Paso del Norte, basé à Ciudad Juárez, et d’autres sources, les disparitions ont augmenté de manière alarmante ces dernières années. Les chiffres fournis par le Ministère public font état de plus de 4'900 personnes portées disparues dans l’État de Chihuahua entre 2010 et 2023. Durant la même période, plus de 3'900 personnes ont été retrouvées mortes sans avoir pu être identifiées. Cette lacune est due à une défaillance chronique des services médico-légaux, dont les moyens sont insuffisants. Le Mécanisme national extraordinaire d’identification humaine (MEIF) attend que l’État de Chihuahua examine la convention-cadre de coopération avec lui. Malgré cela, ce dernier n’a pas pris les mesures nécessaires pour signer l’accord. La participation au MEIF est pourtant indispensable pour donner un nom aux milliers de corps non identifiés et lever le doute qui plane sur leur disparition. Les ressources mises à disposition des enquêteurs chargés de retrouver les victimes sont également critiquables. Les autorités ne disposent pas de processus de renseignement ni d’analyses du contexte. Le cas de Jacobo Orozco García illustre bien cette problématique. Le Mexique est partie à la Convention internationale pour la protection de toutes les personnes contre les disparitions forcées, dont l’article 3 prévoit que tout État partie prend les mesures appropriées pour enquêter sur les disparitions forcées et traduire les responsables en justice.
    51 of 100 Signatures
    Created by ACAT Schweiz Suisse Svizzera Picture
  • Mexiko: Suche nach Verschwundenen intensivieren!
    Laut dem Menschenrechtszentrum Paso del Norte mit Sitz in Ciudad Juárez und anderen Quellen hat das Verschwindenlassen in Mexiko in den letzten Jahren alarmierend zugenommen. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurden im Bundesstaat Chihuahua zwischen 2010 und 2023 mehr als 4'900 Personen als vermisst gemeldet. Im selben Zeitraum wurden über 3'900 Personen tot aufgefunden, ohne dass sie identifiziert werden konnten. Dieser Missstand ist auf ein chronisches Versagen der forensischen Dienste zurückzuführen. Ihre MIttel sind unzureichend. Der nationale Ausserordentliche Mechanismus zur Identifizierung von Menschen (MEIF) erwartet, dass der Bundesstaat Chihuahua das Rahmenabkommen für die Zusammenarbeit mit ihm prüft. Doch Chihuahua hat die nötigen Schritte nicht unternommen, um das Abkommen zu unterzeichnen. Die Mitwirkung am MEIF ist jedoch unerlässlich, um den Tausenden von nicht identifizierten Leichen einen Namen zu geben und die Zweifel über ihr Verschwinden auszuräumen. Auch die Ressourcen, die den Ermittlern für die Suche nach Opfern zur Verfügung stehen, sind mangelhaft. Die Behörden verfügen weder über nachrichtendienstliche Prozesse noch über Kontextanalysen. Der Fall von Jacobo Orozco García veranschaulicht die Problematik. Mexiko ist Vertragsstaat des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen, dessen Artikel 3 festlegt, dass jeder Vertragsstaat geeignete Massnahmen ergreift, um das Verschwindenlassen von Personen zu untersuchen und die Verantwortlichen vor Gericht zu stellen.
    34 of 100 Signatures
    Created by ACAT Schweiz Suisse Svizzera Picture
  • Petition für eine Überprüfung der Lehrerausbildung
    Das gezielte Vorgehen gegen den Lehrermangel könnte auch positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Darüber hinaus könnte dies das Risiko verringern, dass Lehrer, aufgrund des bestehenden Mangels, sich geschützt fühlen und möglicherweise ihre Macht nutzen, um Kinder selektiv oder unfair zu behandeln.
    46 of 100 Signatures
    Created by irina Gallo