• Bleiberecht für Familie Momeni aus dem Iran!
    Für die Familie Momeni kommt eine Rückkehr in den Iran nicht in Frage, da sie Repressionen befürchten. Aufgrund ihres politischen Engagements für mehr Freiheit drohen ihnen sogar Gefängnis und andere Strafen. Zudem muss Shadi als Frau mit zusätzlichen Diskriminierungen rechnen. Der harte Entscheid des SEM ist umso weniger nachvollziehbar, als die Familie aufgrund der allgemeinen Menschenrechtslage im Iran gar nicht in ihr Heimatland ausgeschafft werden kann. In der Schweiz droht der Familie ein zeitlich unbefristeter trister Aufenthalt im Rückkehrzentrum – ohne Hoffnung und Handlungsmöglichkeiten. Die beiden Jugendlichen verlieren jegliche Zukunftsperspektiven. Der negative Asylentscheid des SEM ist unhaltbar und unmenschlich. Die Unterzeichnenden sind darüber empört und können die Abweisung nicht nachvollziehen.   Wir fordern… • dass Shadi, Shahriar und Farshad ein Bleiberecht in der Schweiz erhalten;  • dass die Familie Momeni in ihrer Wohnung in Mittelhäusern bleiben darf; • dass Shadi ihre Ausbildung in der Pflege von demenzkranken Menschen weiterführen kann; • dass Shahriar sein Studium an der Universität beginnen kann; • dass Farshad sein ehrenamtliches Engagement im Dorfladen Mittelhäusern fortsetzen kann; • dass die Familie Momeni ihr grosses Potenzial in einem sicheren Umfeld entfalten kann. Mit unseren Unterschriften appellieren wir an den Migrationsdienst des Kantons Bern und den Gemeinderat Köniz, sich für ein Bleiberecht und eine Zukunftsperspektive für die Familie Momeni in der Schweiz einzusetzen.   Unterschreibe jetzt die Petition, danke!
    5.092 von 6.000 Unterschriften
    Gestartet von Bruno Schmucki
  • Contre l’obsolescence programmée des cinquante et plus sur le marché de l’emploi
    Le problème de la discrimination par l'âge sur le marché de l'emploi peut toucher chacune et chacun d'entre nous. Vous-même, vos parents, vos proches, vos amis, personne n'est à l'abri car les discriminations sont aujourd'hui permanentes sur le marché de l'emploi et les mesures prises par la Confédération et les Cantons pour lutter contre ce phénomène sont insignifiantes et totalement insuffisantes. C'est pourquoi nous vous invitons à signer cette pétition, pour que les choses changent et que les phénomènes d'exclusions sociales et professionnelles basés sur l'âge ne deviennent pas la norme !
    77 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Roger Deneys
  • Erhaltet die Spielgruppe Bastelstadt – für unsere Kinder in Walenstadt!
    Die Spielgruppe Bastelstadt in Walenstadt ist ein liebevoller, kreativer Ort für unsere Kleinsten – ein Ort, an dem Kinder mit Freude basteln, spielen, entdecken und soziale Kontakte knüpfen können. Dieses Angebot ist von unschätzbarem Wert für viele Familien in der Region. Doch jetzt steht die Bastelstadt vor finanziellen Herausforderungen. Ohne Unterstützung durch die Gemeinde Walenstadt ist der Weiterbetrieb ernsthaft gefährdet. Wir fordern deshalb: Die Gemeinde Walenstadt soll die Spielgruppe Bastelstadt finanziell unterstützen, damit dieses wichtige Betreuungs- und Bildungsangebot für Kinder auch in Zukunft erhalten bleibt. Kinder brauchen Räume, in denen sie sich entfalten können – und Familien brauchen Strukturen, die sie entlasten und stärken. Die Bastelstadt ist beides. Bitte unterschreibt diese Petition und setzt ein Zeichen für unsere Kinder und ihre Zukunft in Walenstadt!
    205 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Tamara Rothenberger
  • Più chiarezza per una salute migliore: chiediamo il Nutri-Score!
    Il Nutri-Score è stampato sugli alimenti e mira a guidare i consumatori e le consumatrici nella scelta di cibi più sani e a spingere i produttori a rinunciare all'aggiunta di zuccheri, grassi e sale in quantità dannose per la salute. Il 43% della popolazione svizzera era in sovrappeso o obesa durante l'ultimo censimento del 2022, e la percentuale è in costante aumento. È scientificamente provato che questo sviluppo è direttamente collegato a scelte alimentari sbagliate e che provoca un aumento del numero di persone obese tra i bambini e gli adulti (60% delle persone colpite entro il 2050; 30% tra i bambini), di malattie cardiovascolari, ipertensione, depressione, diabete, artrosi e alcuni tipi di cancro. Oltre alle sofferenze personali causate da queste malattie croniche, queste conseguenze si ripercuotono sui costi del sistema sanitario, provocando al contempo un preoccupante impatto ambientale. È urgente che l'Ufficio federale della sanità pubblica fornisca alla popolazione strumenti per orientare le proprie scelte alimentari verso una dieta più sana. Il Nutri-Score è lo strumento che finora è stato studiato più scientificamente. Adottato da sette paesi europei (Belgio, Francia, Germania, Lussemburgo, Paesi Bassi, Spagna e Svizzera), viene regolarmente aggiornato dai ricercatori per riflettere i progressi scientifici nel campo della nutrizione. Il Nutri-Score permette di individuare a colpo d'occhio gli alimenti meno malsani all'interno di una categoria di alimenti. Incoraggiando la scelta di alimenti sani, contribuisce a fermare l'epidemia di malattie croniche come obesità, diabete, artrosi, depressione e alcuni tipi di cancro. Secondo un'analisi dell'OCSE, l'introduzione del Nutri-Score su scala europea porterebbe a una riduzione di 2 milioni di pazienti cronici entro il 2050. La sua introduzione in Svizzera ridurrebbe innanzitutto la sofferenza di molte persone. Permetterebbe inoltre di ridurre l'impatto ambientale delle nostre abitudini alimentari. Infine, ridurrebbe i costi dei sistemi sanitari. *****  “Why the european commission must choose the nutri-score nutrition label - a public health tool based on rigorous scientific evidence - as the harmonized mandatory nutrition label for europe”, EU Scientist and Health Professionals for Nutriscore.
    567 von 600 Unterschriften
    Gestartet von Comité pour une alimentation saine
  • Mehr Transparenz für eine bessere Gesundheit: Wir fordern den Nutri-Score!
    Der Nutri-Score wird auf Lebensmitteln aufgedruckt und soll die Verbraucher*innen bei ihrer Auswahl zu gesünderen Lebensmitteln leiten und die Hersteller dazu bewegen, auf den Zusatz von Zucker, Fett und Salz in gesundheitsschädlichen Mengen zu verzichten. 43 % der Schweizer Bevölkerung waren bei der letzten Volkszählung im Jahr 2022 übergewichtig oder fettleibig, und der Anteil steigt weiter an. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass diese Entwicklung in direktem Zusammenhang mit falschen Ernährungsgewohnheiten steht und dass sie zu einer Zunahme der Zahl der fettleibigen Kinder und Erwachsenen (60 % der Betroffenen bis 2050; 30 % bei Kindern), Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Depressionen, Diabetes, Arthrose und bestimmten Krebsarten führt. Neben dem persönlichen Leid, das diese chronischen Krankheiten verursachen, wirken sich diese Folgen auf die Kosten des Gesundheitssystems aus und verursachen gleichzeitig eine besorgniserregende Umweltbelastung. Es ist dringend erforderlich, dass das Gesundheitsamt der Bevölkerung Instrumente an die Hand gibt, um ihre Ernährungsentscheidungen zugunsten einer gesünderen Ernährung zu beeinflussen. Der Nutri-Score ist das bisher wissenschaftlich am besten untersuchte Instrument. Er wurde von sieben europäischen Ländern (Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Niederlande, Spanien und Schweiz) übernommen und wird regelmässig von Forschenden aktualisiert, um den wissenschaftlichen Fortschritten in der Ernährung Rechnung zu tragen.  Der Nutri-Score ermöglicht es, auf einen Blick die weniger ungesunden Lebensmittel innerhalb einer Lebensmittelkategorie zu erkennen. Indem er die Wahl gesunder Lebensmittel fördert,  trägt er dazu bei,  die Epidemie chronischer Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes, Arthrose, Depressionen und bestimmter Krebsarten einzudämmen. Laut einer Analyse der OECD würde die Einführung des Nutri-Score auf europäischer Ebene bis 2050 zu einer Verringerung von 2 Millionen chronisch Kranken führen. Seine Einführung in der Schweiz würde in erster Linie das Leid vieler Menschen verringern. Sie würde auch dazu beitragen, die Umweltauswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten zu reduzieren und könnte zusätzlich sogar die Kosten unseres Gesundheitssystems senken. ***** Quelle: „Why the european commission must choose the nutri-score nutrition label - a public health tool based on rigorous scientific evidence - as the harmonized mandatory nutrition label for europe“, EU Scientist and Health Professionals for Nutriscore.
    3.457 von 4.000 Unterschriften
    Gestartet von Comité pour une alimentation saine
  • Petizione ATA - Abbonamento Arcobaleno annuale per i giovani a 600 CHF per tutto il Ticino
    La modifica richiesta è importante poiché fungerebbe da incentivo per i giovani utenti del trasporto pubblico che, grazie a prezzi più convenienti, sarebbero motivati a non cambiare le proprie abitudini una volta raggiunta l'età adulta. In tal modo, non si va ad incrementare il traffico stradale e la qualità di vita della popolazione ne trae beneficio. Firmate ora la petizione dell'ATA! 
    5.537 von 6.000 Unterschriften
    Gestartet von ATA Associazione traffico e ambiente Sezione Ticino
  • Niente viaggi di lusso del Consiglio federale con i soldi dei contribuenti!
    Il Consiglio federale dovrebbe dare il buon esempio, invece usa il jet del governo come un taxi personale, anche per brevi distanze che potrebbero essere comodamente coperte in treno. Voli da Berna a Lugano, da Sion a Belp o addirittura per tornare in Ticino dopo una partita di hockey. Questa non è una gestione seria dello Stato, è semplicemente uno spreco di risorse! Questi voli sono costosi e vengono finanziati con il denaro dei/delle contribuenti, quindi con i soldi della popolazione! In un periodo in cui si risparmia massicciamente in altri settori, come l'istruzione, i trasporti pubblici o l'assistenza sanitaria, è una beffa che i membri del Consiglio federale prendano il jet per tornare a casa o per brevi visite. Inoltre, questi voli hanno un impatto enorme anche sul clima. Per ogni passeggero/a, un volo a corto raggio causa molte volte le emissioni di CO₂ di un viaggio in treno. Se come società vogliamo parlare seriamente di protezione del clima, i nostri massimi rappresentanti devono dare il buon esempio, e non prendere il jet per un servizio fotografico. La nostra richiesta è chiara: basta con i voli a corto raggio con il jet del Consiglio federale, l'elicottero o i voli di linea. Ci aspettiamo che il Consiglio federale non sfrutti la sua posizione privilegiata per il proprio comfort a spese della comunità, ma che si assuma una vera responsabilità.
    679 von 800 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Für eine umwelt- und menschenfreundliche Obere Mühlemattstrasse
    In unserer Strasse leben nicht nur junge und reiche Menschen; einige von uns sind schon älter und froh, wenn sie das Trottoir benützen können. Es gibt auch viele Kinder.  Weniger reiche Mieter haben kein Geld für einen teuren Tiefgaragenplatz, von denen es in der Nähe auch nicht viele gibt.  Auch unsere betagten Eltern sollen uns besuchen können.  Bitte keine Flachwassertümpel, wir mögen Mücken nicht! Viele von uns leben schon längere Zeit im Quartier und möchten gerne hier bleiben- es gefällt uns auch ohne Strassenverschmälerung, Bodendüsen und Tümpel!
    58 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Markus Alder
  • Roche, Novartis und UBS: Gleichstellung, Diversität und Inklusion sind auch euer Business
    Noch keine 100 Tage im Amt, versucht Donald Trump in den USA jegliche Rechte rund um Gleichstellung und Chancengleichheit aller Geschlechter abzuschaffen und damit die Macht des Stärkeren über jegliche ethische, moralische und demokratische Werte zu stellen.   In den USA regt sich Widerstand. Und in der Schweiz? In vorauseilendem Gehorsam, setzen Schweizer Grosskonzerne um, was Trump in den USA gerne sähe. Für Kapitalismus, Profit und Wohlgefallen verraten sie gesellschaftsliberale und fortschrittlichen Werte. Sind die Menschenrechte bereits im Ausverkauf?  Wir sind empört, besorgt und entschlossen: Gleichstellung und Menschenrechte sind nicht verhandelbar. Für uns sind Gleichstellung, Diversität und Inklusion keine leeren Worte. Gesetzlich verankert, aber noch immer nicht verwirklicht – und nun offenbar bereit, dem Profitstreben in Trumps Welt geopfert zu werden! Es ist ein skandalöser Kniefall.  Die Normalisierung von faschistischen, rassistischen und anti-feministischen Ideologien schreitet rasant voran. Sie treten die Rechte und die Würde aller Menschen mit Füssen. Demütigung, Verhöhnung und Unterdrückung sind längst zu akzeptablem Verhalten geworden – im politischen Diskurs wie auch im gesellschaftlichen Umgang.   Wie kann Basel tatenlos zusehen und schweigend mitmachen? Unsere Stadt richtet gerade voller Stolz den Eurovision Song Contest aus – ein Symbol für Vielfalt und Zusammenhalt. Die Basler Fasnacht trug gerade jetzt das Fasnachtssujet „Syg wie de wottsch“ (Sei wie du sein willst). Unser Kanton hat ein Gleichstellungsgesetz, das allen Menschen die gleichen Chancen garantiert, unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung.  Es geht nicht nur um politische Symbolik, es geht um das Fundament unserer Gesellschaft. Die langfristigen Folgen der Beseitigung von Gender-, Diversitäts- und Inklusionsperspektiven in der medizinischen Forschung und Versorgung wären verheerend – unmenschlich und gefährlich. Diese Rückschritte bedrohen nicht nur das Wohl von Einzelnen, sondern das Wohl aller. Sie sind schlichtweg gefährlich. Darum sagen wir: Halt!  Insbesondere das Zuhause von Roche und Novartis, die Basler Region, ist bunt, divers und wir setzen alles daran, dass die Gleichstellung aller Geschlechter in den Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens endlich real wird.  Zeigen wir Rückgrat!  Hier und jetzt stehen wir für Gleichstellung, für Menschenrechte, und für eine Zukunft, die uns alle gleichermassen respektiert und wertschätzt!
    3.113 von 4.000 Unterschriften
    Gestartet von Feministischer Streik Basel Picture
  • Plus de clarté pour une meilleure santé : exigeons le Nutri-Score!
    Le Nutri-Score est imprimé sur les aliments et vise à guider les consommateur·ice·s dans leurs choix vers des aliments plus sains et à pousser les producteur·ice·s à renoncer à l’ajout de sucres, graisses et de sel en quantité nuisible pour la santé. 43% de la population suisse était en surpoids ou en obésité lors du dernier recensement de 2022, et la proportion ne cesse d’augmenter. Il est scientifiquement établi que cette évolution est directement liée aux mauvais choix de consommation alimentaire, et qu'elle provoque une augmentation du nombre de personnes atteintes d’obésité chez les enfants et chez les adultes (60% de personnes atteintes à l'horizon 2050; 30% chez les enfants), de maladies cardio-vasculaires, d’hypertension, de dépression, de diabète, d’arthrose et de certains cancers. Outre les souffrances personnelles causées par ces maladies chroniques, ces conséquences se répercutent sur les coûts du système de soins tout en provoquant une empreinte environnementale inquiétante. Il est urgent que l'office de la santé publique donne à la population des outils pour orienter ses choix alimentaires en faveur d’une alimentation plus saine. Le Nutri-Score est l’outil qui a été jusqu'ici le plus étudié scientifiquement. Adopté par sept pays européens (Belgique, France, Allemagne, Luxembourg, Pays-Bas, Espagne et Suisse), il est régulièrement mis à jour par des chercheur·se·s afin de refléter les avancées scientifiques en nutrition .  Le Nutri-Score permet par un simple coup d'œil de repérer les aliments moins malsain parmi une catégorie d'aliments. En encourageant le choix d'aliments sains, il  participe  à enrayer l'épidémie de maladies chroniques comme l'obésité, le diabète, l'arthrose, la dépression et certains cancers. D'après une analyse de l'OCDE, l'introduction du Nutri-Score à échelle européenne entraînerait la réduction de 2 millions de malades chroniques d'ici 2050. Son introduction en Suisse diminuerait tout d'abord la souffrance de nombreuses personnes. Elle permettrait également de réduire l'impact environnemental de nos modes alimentaires. Finalement, elle diminuerait les coûts des systèmes de soins.  ***** Source : “Why the european commission must choose the nutri-score nutrition label - a public health tool based on rigorous scientific evidence - as the harmonized mandatory nutrition label for europe”, EU Scientist and Health Professionals for Nutriscore.
    3.617 von 4.000 Unterschriften
    Gestartet von Comité pour une alimentation saine
  • Sicherheit für die Fussgänger
    1. Sicherheit für alle: Die Einrichtung eines Fußgängerstreifens würde die Sicherheit für Kinder, Erwachsene und ältere Menschen erheblich erhöhen. Besonders gefährlich ist die aktuelle Situation für Schulkinder und Senioren, die täglich die Straße überqueren müssen. 2. Gemeinschaftliches Engagement: Durch die Unterstützung dieser Petition zeigen wir, dass wir als Gemeinschaft zusammenstehen und uns gegenseitig unterstützen. Es ist eine Gelegenheit, aktiv zur Verbesserung unserer Umgebung beizutragen. 3. Vorbeugung von Unfällen: Ein Fußgängerstreifen kann helfen, Unfälle zu verhindern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Jeder von uns könnte betroffen sein, und Prävention ist immer besser als Reaktion. 4. Verbesserung der Lebensqualität: Ein sicherer Übergang erhöht die Lebensqualität für alle Bewohner. Es erleichtert den Zugang zu wichtigen Einrichtungen wie Schulen, Spielplätzen und Einkaufszentren. 5. Stärkung der Stimme der Bürger: Indem wir uns zusammenschließen, zeigen wir den Behörden, dass unsere Anliegen ernst genommen werden müssen. Es ist eine Möglichkeit, unsere Stimme zu stärken und Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen, die unsere Gemeinschaft betreffen. Indem Sie diese Petition unterstützen, tragen Sie aktiv dazu bei, unsere Gemeinde sicherer und lebenswerter zu machen. Ihre Unterschrift kann den Unterschied ausmachen!
    303 von 400 Unterschriften
    Gestartet von Jasmin Wanger
  • NEIN zu 2500 Spass-Helikopterflügen über dem Bödeli
    • Nein zu dieser Lärmbelastung unserer wunderschönen Region ! • Nein zu Spass-Flügen zu Lasten der Bevölkerung und des nachhaltigen Tourismus! • Nein zur Gefährdung von Natur und Umwelt! Versorgungsflüge, Arbeits- und Rettung-Einsätze sind weiter möglich.
    899 von 1.000 Unterschriften
    Gestartet von Tobias Bandi