• Lückenlose Aufklärung Sammlung Bührle
    Wir wollen keinen Kunstgenuss auf Kosten von Menschen in Not oder auf der Flucht bzw. ihrer rechtmässigen Erb:innen.
    268 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Gaby Belz
  • Pubblicità in vetta no grazie! Petizione per vette senza pubblicità
    La natura incontaminata alpina è un'esperienza importante e uno spazio vitale per esseri umani e animali, nonché l’opposto di spazi commercializzati e stressanti nelle zone d’insediamento. La pubblicità sulle cime danneggia la qualità del paesaggio e diminuisce l'esperienza della natura. Mountain Wilderness Svizzera ritiene che le stele pubblicitarie della Banca Cantonale Grigionese siano un esempio esemplare del degrado della natura incontaminata alpina. Secondo la nostra analisi, 100 delle 150 stele di metallo sono situate su vette con un'alta qualità di natura ancora incontaminata. Ciò significa che queste cime sono strettamente immerse alla natura, appartate e difficilmente influenzate dalle attività umane. Oggi più che mai, c'è bisogno di spazi dove esperienze autentiche e indisturbate della natura siano ancora possibili e non siano disturbate da inutili interventi umani. Dopo i primi colloqui, la Banca non vuole soddisfare la richiesta di smantellare le 100 stele entro la fine di quest'anno. La prossima valutazione del progetto di marketing non sarà effettuata prima del 2023; non è previsto nessun smantellamento. Secondo noi: L'anno dell'anniversario della Banca è concluso e con esso la giustificazione per queste installazioni sulle vette. Esigiamo lo smantellamento delle stele entro la fine del 2021! Caro North, alpinista professionista e guida alpina, sostiene la petizione: «In montagna cerco il legame con la natura, il selvaggio e l’autentico, ma sicuramente non cerco la pubblicità!» Firma la petizione e unisciti a noi per aumentare la pressione sulla Banca Cantonale Grigionese e altre ditte che abusano della natura alpina per scopi pubblicitari. Con la tua firma mandi anche un segnale ai comuni di montagna di non approvare più, in futuro, tali campagne. https://youtu.be/EI0fPMYAteE www.werbefreiegipfel.ch
    359 von 400 Unterschriften
    Gestartet von Mountain Wilderness Schweiz Picture
  • Petition Fussgängerstreifen Querungsstelle Oberdorf/Wil Hostettli – Wisstürli
    Die Bürger*Innen welche diese Petition unterzeichnen, verlangen von den Behörden für eine sichere Überquerung der Kantonsstrasse die folgenden notwendigen und dringenden Sofortmassnahmen, welche sofort umgesetzt werden müssen. 1. Reduzierung der signalisierten Höchstgeschwindigkeit auf der ca. 250 m langen Strecke Ortsausgang Oberdorf (Wil) bis mindestens nach der Querungsstelle Hostettli/Wisstürli, inkl. 2. Anbringen eines Fussgängerstreifens 3. Anbringen der notwendigen Signalisationen
    19 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Dominik Steiner
  • Pétition pour des sommets libres de pub
    La montagne sauvage est un espace vital et un espace de ressourcement pour les animaux comme pour les hommes, un contrepoids au monde d’en bas marqué par le stress, l’urbanisation, la consommation et la publicité. La publicité sur les sommets dégrade les paysages et amoindrit la qualité de l’expérience vécue. Aux yeux de Mountain Wilderness Suisse, les stèles publicitaires de la banque GKB sont un exemple emblématique de la dégradation de la montagne sauvage. Selon notre analyse, 100 des 150 stèles métalliques se situent sur des sommets auxquels on peut attribuer une haute valeur en termes d’espace sauvage. Ce qui signifie que ces sommets sont à la fois restés à l’état naturel, loin de tout, et quasiment à l’abri de toute influence humaine. Nous avons besoin aujourd’hui plus que jamais d’endroits où il est encore possible de faire en toute tranquillité l’expérience d’une nature authentique et vierge de toute intrusion inutile. Au terme des premières discussions, notre demande de démonter cette année encore ces 100 stèles s’est vue opposer une fin de non-recevoir par la banque. Leur projet de marketing sera réévalué en 2023, aucun démontage n’est prévu pour l’heure. Notre avis : l’année jubilaire est terminée, et avec elle toute légitimité de ces installations. Nous exigeons leur démantèlement d’ici à la fin de l’année 2021 ! Caro North, alpiniste professionnelle et guide de montagne, soutient la pétition : « Ce que je recherche en montagne c’est le lien avec la nature, l’environnement sauvage et originel – mais surement pas la pub ! » Signe toi-aussi la pétition et mettons ensemble sous pression la Banque GKB ainsi que toute autre entreprise abusant de la nature comme espace de marketing. Ta signature enverra aussi un signal aux communes afin qu’elles cessent de soutenir ce genre d’action à l’avenir. https://youtu.be/EI0fPMYAteE Savoir plus: https://mountainwilderness.ch/fr/sommets-sans-pub/
    1.333 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Mountain Wilderness Schweiz Picture
  • Petition für Velostrassen im Leimental!
    Auf Velostrassen darf der Rechtsvortritt in der Tempo-30 Zone aufgehoben werden. So kommen Velofahrende zügig voran, ohne bei jeder Kreuzung abbremsen zu müssen. Mit Velostrassen kann das das grosse Potenzial des Veloverkehrs besser ausgeschöpft werden. Jede Person mehr auf dem Velo nützt dem Klima und der Umwelt. Zudem ist Velofahren gesund und reduziert den Strassenlärm.
    1.132 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Lukas Moor
  • Rettet das Magazin, NF49
    Vor kurzem gab der Kanton Luzern bekannt, dass die Zwischennutzung NF49 auf dem Seetalplatz in Emmen um ein Jahr bis Ende 2022 verlängert wird. Tolle Neuigkeiten, eigentlich. Doch nicht öffentlich gemacht wurde hingegen, dass der Verein Platzhalter (bestehend aus Eichenberger-Szenografie & B-Sides Festival) die Zusammenarbeit mit dem Eventlokal Magazin trotz entsprechender Vereinbarung nicht weiterführen will. Unverständlich. Damit droht das beliebte Kulturlokal vom Seetalplatz vertrieben zu werden. Trotz gemachten Grossinvestitionen (100'000 CHF) und erfolgreicher Bewirtschaftung des Magazins durch die Betreiber der Molo Bar und fünf involvierten Gastgebern steht das Magazin als Treffpunkt für Musik, Kunst und Feiern am Luzerner Stadtrand vor dem Aus. Unterzeichne die Petition und richte damit deinen Appell an den Verein Platzhalter, das Eventlokal Magazin bis zum Ende der Zwischennutzung auf dem Platz gedeihen zu lassen. Setze dich mit uns ein gegen die Verdrängung von Kulturraum. Wir danken dir von Herzen für deinen Support.
    549 von 600 Unterschriften
    Gestartet von Markus Kurmann Picture
  • Gipfelwerbung nein danke! Petition für werbefreie Gipfel
    Die Bergwildnis ist ein wichtiger Erfahrungs- und Lebensraum für Mensch und Tier und eine Gegenwelt zum von Stress geprägten, werbereichen Siedlungs- und Konsumraum. Werbung auf Gipfeln schadet der Landschaftsqualität und schmälert das Naturerlebnis. Mountain Wilderness Schweiz ist der Auffassung, dass die Werbestelen der GKB ein exemplarisches Beispiel für die Degradierung der Bergwildnis sind. Nach unserer Analyse befinden sich 100 der 150 Metallstelen auf Gipfeln mit hoher Wildnisqualität. Das heisst, diese Gipfel sind naturnah, abgeschieden und kaum von menschlichen Einflüssen geprägt. Es braucht heute mehr denn je Gebiete, in welchen authentische und ungestörte Naturerfahrungen noch möglich sind und nicht durch unnötige Eingriffe gestört werden. Der Aufforderung, die 100 Stelen noch dieses Jahr zu demontieren, will die Bank nach ersten Gesprächen nicht nachkommen. Erst 2023 soll eine nächste Beurteilung des Marketingprojektes vorgenommen werden, ein Rückbau ist nicht geplant. Wir finden: Das Jubiläumsjahr ist vorbei und somit spätestens jetzt die Legitimität für diese Installationen. Wir fordern den Rückbau der Stelen bis Ende 2021! Caro North, Profialpinistin und Bergführerin, unterstützt die Petition: «Ich suche in den Bergen die Verbindung zur Natur, das Wilde und Ursprüngliche, aber keine Werbung!» Unterzeichne auch du die Petition und erhöhe mit uns den Druck auf die GKB und andere Firmen, welche die Bergnatur zu Werbezwecken missbrauchen. Mit deiner Unterschrift sendest du auch ein Signal an Berggemeinden, solche Aktionen in Zukunft nicht mehr zu bewilligen. https://youtu.be/EI0fPMYAteE Mehr zur Petiton: www.werbefreiegipfel.ch
    5.628 von 6.000 Unterschriften
    Gestartet von Mountain Wilderness Schweiz Picture
  • PETIZIONE CONTRO LA PRIVATIZAZZIONE DELLA PISCINA DI CARONA-LUGANO
    Il Municipio di Lugano, come unica alternativa alla chiusura definitiva della piscina, intende realizzare un villaggio turistico a 5 stelle “GLAMPING”, rivolto principalmente al turismo d’oltralpe. Il progetto prevede un investimento complessivo di 7 milioni di franchi, 6 dei quali a carico della cittadinanza. ll partner privato (Turing Club Svizzero) parteciperà con un solo milione all’investimento in cambio del diritto esclusivo di superficie (in pratica la proprietà) per i prossimi 40 anni. Il progetto prevede la costruzione di circa 35 bungalow che verranno inseriti nella zona più pregiata del comparto che, di fatto, non sarà più disponibile per gli utenti della piscina. La piscina così come conosciuta finora smetterà quindi di esistere. Il villaggio Glamping, che occuperà la maggior parte del terreno ombreggiato, toglierà alla collettività la possibilità di usufruire di questo spazio unico ed esclusivo che offre piacevole refrigerio e svago in collina. La piscina, ormai vetusta, ha senz’altro bisogno di un ammodernamento. Un investimento pubblico inferiore sarebbe però sufficiente per renderla adeguata alle nuove esigenze offrendo alla cittadinanza un servizio degno di una delle più grandi città svizzere.
    1.597 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Associazione XCarona
  • Queerfeindliche Posts des Supermarket-Geschäftsführers: Wir fordern Aufklärung!
    Queerfeindlichkeit hat keinen Platz im Nachtleben und menschenverachtendes Verhalten hat Konsequenzen. Es geht nicht darum, eine Einzelperson zu diffamieren. Es gilt weiterhin die Unschuldsvermutung. Wir fordern lediglich die lückenlose Aufklärung des Falls in der Öffentlichkeit. Vergangenen Monat war Pride-Monat, viele Zürcher*innen schmückten ihre Profilbilder mit "Love is Love"-Bannern oder Regenbogenfahnen und teilten Instagram-Storys rund um LGBTQ-Rechte. Jetzt gilt es, auch im echten Leben für die queere Community und die Rechte dieser Menschen einzustehen. Love is Love.
    1.876 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Freund*innen des Nachtlebens
  • Eine Zukunft für die Photobastei Zürich!
    Die Photobastei ist innert kurzer Zeit zu einer schillernden, überregional und international ausstrahlenden Kulturinstitution der Stadt Zürich avanciert. Sie hat sich sowohl als fotografisches Museum, wie auch als Ausstellungsort für KünstlerInnen, Profis und Amateure, als experimenteller Kunstort wie auch als niederschwelliges, offenes Multispartenhaus, als Konzert- und Partyvenue fest in der Bevölkerung etabliert. Sie ist heute nicht mehr aus dem Kulturangebot der Stadt Zürich wegzudenken. Unterstütze deshalb unsere Petition für die Photobastei! Jede Stimme zählt!
    2.368 von 3.000 Unterschriften
    Gestartet von Romano Zerbini Picture
  • Stopp den Kahlschlägen im Könizbergwald
    In den letzten Jahren wurde im Könizbergwald massiv Holz geschlagen. Nicht nur Schneisen (Rückegassen), sondern ganze Flächen wurden im grossen Stil kahlgeschlagen. So kann es nicht weitergehen, denn so wird der Könizbergwald in seiner wichtigen Funktion als Ökosystem zerstört. Auf eine echte Nachhaltigkeit des Waldes mit all seinen lebenswichtigen Funktionen sind wir in Zukunft mehr denn je angewiesen: Als Hüter des Klimas, des Wassers und der Biodiversität, als Produzent nachwachsender Rohstoffe und nicht zuletzt als Erholungsraum für die Bevölkerung. Die Unterzeichnenden wehren sich nicht grundsätzlich gegen die Holznutzung. Wir erwarten – wie im Gesetz festgehalten - eine nachhaltige, schonende und naturnahe Bewirtschaftung, Erhalt der Artenvielfalt, Rücksichtnahme auf Fauna, Flora, Boden und Tierwelt, eine natürliche Verjüngung, standortgerechte Baumartwahl. Der Wald ist als naturnahe Lebensgemeinschaft wildlebender Pflanzen und Tiere zu schützen und zu erhalten.
    351 von 400 Unterschriften
    Gestartet von Katrin Sedlmayer
  • Verstärkte polizeiliche Interventionen in Bezug auf Giftköder
    Leider sterben in der Schweiz regelmäßig viele Haustiere, aber auch Wildtiere an den Folgen von Giftködern. Die polizeiliche Intervention bei einem Tierhasser, der Köder auslegt, sind aus unserer Sicht viel zu gering. Das Team von Köderalarm Schweiz setzt sich intensiv für dieses Anliegen ein. Du auch?
    5.677 von 6.000 Unterschriften
    Gestartet von Yanik Hartmann