• Una linea rossa per la Svizzera:
    Xi Jinping è a capo del Governo della Repubblica Popolare Cinese dal 2013. Un anno dopo, è entrato in vigore l'accordo bilaterale di libero scambio con la Svizzera. Nei dieci anni trascorsi da allora, la situazione dei diritti umani nella Repubblica Popolare Cinese è nuovamente peggiorata in modo massiccio. Il governo cinese sta agendo in modo particolarmente brutale contro le comunità tibetana e uigura.  La popolazione tibetana continua ad essere gravemente oppressa nella vita quotidiana. Oltre mille persone, tra cui suore e monaci, sono state arrestate nella primavera del 2024 durante le proteste contro il progetto di costruzione di una centrale idroelettrica, che dovrebbe sommergere diversi villaggi e monasteri tibetani di grande importanza storica. Fino a un milione di studenti  del Tibet dall'età di 4 anni - ossia oltre l'80% di giovani in in età scolare -  deve frequentare collegi lontani dalle loro famiglie, dove viene insegnata loro solo la lingua e la cultura cinese. Di conseguenza, sta crescendo una generazione che non parla tibetano e non ha alcun legame con le proprie origini culturali. Anche la situazione nel Turkestan orientale (in cinese: Xinjiang) è peggiorata in modo massiccio. L'imprigionamento di circa un milione di persone nei cosiddetti "campi di rieducazione", dove vengono indottrinate e talvolta torturate e violentate, ha fatto notizia in tutto il mondo. Sebbene alcuni di questi campi siano stati recentemente chiusi a causa delle pressioni internazionali, la popolazione uigura è strettamente monitorata anche al di fuori di questi campi e la loro libertà di movimento è massicciamente limitata:  le persone che erano detenute nei campi sono messe agli arresti domiciliari, condannate a lunghe pene detentive o costrette a svolgere lavori forzati. È stato anche documentato come il governo cinese stia portando un cambiamento drammatico nella composizione demografica della regione attraverso sterilizzazioni forzate e altre misure di controllo delle nascite per le donne uigure. Il fatto è che: Nei 10 anni dall'entrata in vigore dell'accordo di libero scambio con la Svizzera, le violazioni dei diritti umani sono aumentate in modo significativo in Cina. La Svizzera non deve chiudere gli occhi di fronte a questo sviluppo e deve finalmente assumersi la responsabilità! Vi ringraziamo per sostenere la nostra petizione. Può essere firmata da chiunque, comprese le persone minorenni e  che non hanno diritto di voto. Ulteriori informazioni: Campagna della STP: www.gfbv.ch/china
    46 von 100 Unterschriften
    Gestartet von APM, Campax, SAST, Uigurischer Verein Schweiz & TYAE Picture
  • Red line for Switzerland: stop complicity with the Chinese torture regime!
    Xi Jinping has headed the government of the People’s Republic of China since 2013. One year after he came to power, the bilateral free trade agreement with Switzerland came into force. In the ten years that have passed since then, the human rights situation in the PRC has drastically deteriorated further. The Chinese government is taking particularly brutal action against the Tibetan and Uyghur communities. Tibetans continue to be severely oppressed in everyday life. In spring 2024, when there were protests against the planned construction of a hydroelectric power plant (which, in order to become operational, would require several villages and Tibetan monasteries of great historical significance to be flooded) over a thousand people, including nuns and monks, were arrested.Up to a million Tibetan school pupils aged 4 and above, meaning over 80 percent of all school-age Tibetan children, are forced to attend boarding schools far away from their families, where they are only taught Chinese language and culture. As a result, a generation is growing up that neither speaks Tibetan nor has any connection to its own cultural background. The situation in East Turkestan (in Chinese: Xinjiang) has also become immensely worse. The imprisonment of around a million people in so-called ‘re-education camps’ where they are indoctrinated, and sometimes tortured and raped, made headlines around the world. Some of these camps have recently been closed due to international pressure, but even outside of these camps, the Uyghur population is closely monitored and its freedom of movement is severely restricted: Former inmates of the camps are placed under house arrest, sentenced to long prison terms, or subjected to forced labour. It is also documented that the Chinese government is bringing about a dramatic change in the demographic composition of the region by means of forced sterilisations and other birth control measures for Uyghur women. It is a fact that in the 10 years since the free trade agreement with Switzerland came into force, human rights violations in China have increased considerably. Switzerland should not close its eyes to this development and must finally take responsibility! Thank you for supporting our petition. It can be signed by anyone, including minors and those who are not entitled to vote. More information: STP campaign: www.gfbv.ch/en/regions/human-rights-china This petition has been launched by the following organizations: Swiss-Tibetan Friendship Association Uigurischer Verein Schweiz Tibetan Youth Association in Europe Society for Threatened Peoples Switzerland Campax
    52 von 100 Unterschriften
    Gestartet von STP, Campax, GSTF, Uigurischer Verein Schweiz & VTJE Picture
  • Une ligne rouge pour la Suisse : non à la complicité avec le régime répressif chinois !
    Xi Jinping est à la tête de la République populaire de Chine depuis 2013. Un an après son élection, l’accord de libre-échange bilatéral avec la Suisse entrait en vigueur. Depuis, la situation en matière de droits humains en Chine s’est encore considérablement détériorée. Les communautés tibétaine et ouïghoure font notamment l’objet d’une brutalité sans nom de la part du gouvernement chinois. Les actes d’oppression à l’encontre des Tibétain·e·s sont quotidiens. Lors de protestations contre le projet de construction d’une centrale hydraulique, dont la mise en service conduirait à l’inondation de plusieurs villages et de monastères tibétains d’une importance historique majeure, plus d’un millier de personnes ont été arrêtées au printemps 2024, parmi lesquelles des nonnes et des moines.Près d’un million d’élèves tibétain·e·s de 4 ans et plus, soit plus de 80 % de tous les enfants tibétains en âge d’être scolarisés, sont contraint·e·s de fréquenter des internats, loin de leurs familles, où leur sont inculquées la langue et la culture chinoise. Une génération grandit ainsi sans parler le tibétain ni pouvoir se référer à se origines culturelles. Au Turkestan oriental (province chinoise du Xinjiang) aussi, la situation s’est considérablement détériorée. Aux quatre coins du monde, l’incarcération de près d’un million de personnes dans des « camps de rééducation » où elles sont endoctrinées et, pour bon nombres, torturées et violées, a fait les gros titres de la presse. Si, récemment, plusieurs de ces camps ont été fermés suite à la pression internationale, la population ouïghoure fait également l’objet d’une étroite surveillance à l’extérieur de ces camps et a vu sa liberté de circuler considérablement limitée : d’ancien·ne·s détenu·e·s victimes des camps ont été assigné·e·s à résidence, condamné·e·s à de longues peines d’emprisonnement ou contraint·e·s au travail forcé. En outre, des documents montrent comment le gouvernement chinois, en recourant à la stérilisation forcée et à d’autres mesures visant à contrôler les naissances chez les femmes ouïghoures, entend modifier de manière dramatique la composition démographique dans la région.  Tout cela montre que dans les dix années qui ont suivi l’entrée en vigueur de l’accord de libre-échange avec la Suisse, les violations des droits humains ont considérablement augmenté en Chine. La Suisse ne doit pas fermer les yeux devant cette situation et doit enfin prendre ses responsabilités ! Merci de soutenir notre pétition. Elle est ouverte à tou·te·s, y compris aux mineur·e·s et aux personnes ne disposant pas du droit de vote en Suisse. Pour plus d’informations : campagne de la SPM : www.gfbv.ch/fr/regions/chine-droits-humains Cette pétition a été lancée par les organisations suivantes : Société d’amitié suisse-tibétaine (SAST) Association Ouïghours Suisse Association des jeunes Tibétains en Europe Société pour les peuples menacés (SPM) Campax
    2.129 von 3.000 Unterschriften
    Gestartet von SPM, Campax, SAST, Uigurischer Verein Schweiz & TYAE Picture
  • Rote Linie für die Schweiz: Komplizenschaft mit dem chinesischen Folterregime stoppen!
    Seit 2013 steht Xi Jinping an der Regierungsspitze der Volksrepublik China. Ein Jahr später trat das bilaterale Freihandelsabkommen mit der Schweiz in Kraft. In den zehn Jahren, die seither vergangen sind, hat sich die Menschenrechtslage in der VRC nochmals massiv verschlechtert. Die chinesische Regierung geht besonders brutal gegen die tibetische und uigurische Gemeinschaft vor. So sind Tibeter:innen im Alltag weiterhin stark unterdrückt. Bei Protesten gegen den geplanten Bau eines Wasserkraftwerkes, für dessen Inbetriebnahme mehrere Dörfer und tibetische Klöster von grosser historischer Bedeutung überflutet werden sollen, wurden im Frühjahr 2024 über tausend Menschen, darunter Nonnen und Mönche, verhaftet.Bis zu einer Million tibetische Schülerinnen und Schüler ab 4 Jahren - das sind über 80 Prozent aller schulpflichtigen tibetischen Kinder - werden gezwungen, Internatsschulen fern von ihren Familien zu besuchen, wo ihnen nur die chinesische Sprache und Kultur vermittelt wird. So wächst eine Generation heran, die weder Tibetisch spricht, noch einen Bezug zur eigenen kulturellen Herkunft hat.  Auch in Ostturkestan (chin. Xinjiang) hat sich die Situation massiv verschlechtert. Weltweit Schlagzeilen machte die Inhaftierung von etwa einer Million Menschen in so genannten “Umerziehungslagern”, wo sie indoktriniert und teilweise gefoltert und vergewaltigt werden. Während jüngst einige dieser Lager aufgrund des internationalen Drucks geschlossen wurden, ist die uigurische Bevölkerung auch ausserhalb dieser Lager engmaschig überwacht und in ihrer Bewegungsfreiheit massiv eingeschränkt: Ehemalige Insass:innen der Lager werden unter Hausarrest gestellt, zu langjährigen Haftstrafen verurteilt oder müssen Zwangsarbeit leisten. Zudem ist dokumentiert, wie die chinesische Regierung durch Zwangssterilisationen und weitere Massnahmen zur Geburtenkontrolle bei uigurischen Frauen eine dramatische Änderung der demografischen Zusammensetzung in der Region herbeiführt. Fakt ist: In China nahmen in den 10 Jahren seit Inkrafttreten des Freihandelsabkommen mit der Schweiz die Menschenrechtsverletzungen stark zu. Vor dieser Entwicklung darf die Schweiz nicht die Augen verschliessen und muss endlich Verantwortung übernehmen! Danke, dass Sie unsere Petition unterstützen. Diese kann von allen Personen unterzeichnet werden, auch von Minderjährigen und nicht Wahlberechtigten. Weitere Informationen: Kampagne der GfbV: www.gfbv.ch/china Diese Petition wurde von folgenden Organisationen lanciert: Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft (GSTF) Uigurischer Verein Schweiz Verein Tibeter Jugend in Europa (VTJE) Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) Campax
    12.031 von 15.000 Unterschriften
    Gestartet von GfbV, Campax, GSTF, Uigurischer Verein Schweiz & VTJE Picture
  • Wir fordern dringend eine Überprüfung des Falles von Fereydun Rabbani
    Die Eltern von Fereydun Rabbani (Mahjan Haidari, Ghulam Rabbani Nabi Zada) sowie seine Geschwister (Afshin, Jalil, Homayoon, Aresu, Elmira und Ebrahim) kamen 2008 aus Afghanistan in die Schweiz, nachdem sie schweren Verfolgungen durch die Taliban ausgesetzt waren. Die Familie ist gut in das soziale Gefüge des Tessins integriert und wird von vielen geschätzt. Alle Geschwister von Fereydun sowie auch seine Eltern leben seit langem in der Schweiz und haben alle eine Aufenthaltsbewilligung erhalten: Aresu Rabbani (28), heute Schweizer Bürgerin, engagiert sich für afghanische Frauen, für geflüchteten und Migrant:innen in der Schweiz, sie wird bald eine Hebamme in Zürich. Jalil Rabbani (33), einer der Söhne, hat eine eidgenössische Kochausbildung absolviert, arbeitet in einem Altersheim und hat kürzlich das Restaurant "1001 Notte" eröffnet, ein persisches Lokal im Zentrum von Lugano, das möglicherweise eine Arbeitsmöglichkeit für Fereydun bieten könnte. Elmira (25), Schweizer Bürgerin, studiert Architektur an der Akademie von Mendrisio. Die Anwesenheit der Familie Rabbani ist eine grosse Bereicherung für unsere Gesellschaft. Im Jahr 2017 kam Fereydun nach einem mehrjährigen Aufenthalt im Iran, wo er Verfolgungen und Gewalt erlebt hatte, in die Schweiz und heiratete Parvaneh Sharifzadeh, eine iranische Aktivistin, die in Lugano und Zürich an zahlreichen Demonstrationen für die Rechte der Frauen teilgenommen hat. Zusammen haben sie zwei Kinder: Roham, der Ältere (6), besucht die zweite Klasse in Lugano mit ausgezeichnetem Erfolg und ist vollständig in das soziale Umfeld des Tessins integriert. Er spricht Italienisch und fühlt sich im Tessin zu Hause. Ryan, der Jüngere (2), wurde im Tessin geboren und spricht ebenfalls Italienisch. Er wurde für den Kindergarten im September angemeldet und verdient es ebenso, in einem sicheren und stabilen Land aufzuwachsen. Trotz all dem riskiert Fereydun heute die Abschiebung aus dem Land und die Trennung von seiner Familie. Fereyduns psychische Situation ist bereits durch die Folter und Gewalt gezeichnet, die er im Iran als afghanischer Staatsbürger erleiden musste. Die Gefahr der Abschiebung und der Trennung von seiner Familie, die Ungewissheit und die Unmöglichkeit zu arbeiten, machen die Situation noch belastender. Wir unterzeichnen diese Petition, um der Familie Rabbani Sharifzadeh eine sichere und würdevolle Zukunft in der Schweiz zu sichern, um unseren solidarischen Beitrag gegen Intoleranz zu leisten, um eine Familie zu schützen, die es verdient, und um zwei integrierte und gut erzogene Kinder zu schützen. Deshalb bitten wir die Abteilung für Bevölkerung des Kantons Tessin und das SEM, den Fall dieser Familie, die seit über sechs Jahren bei uns lebt und sich immer korrekt und respektvoll verhalten hat, sorgfältig zu überprüfen und ihnen zu gestatten, in der Schweiz zu bleiben. Der positive Beitrag zur schweizerischen Gesellschaft und die offensichtliche Gefährdung ihrer Sicherheit in ihren Herkunftsländern rechtfertigen zweifellos die Gewährung einer B-Bewilligung aus humanitären Gründen.
    273 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Aresu Rabbani
  • Gaza braucht die UNO-Hilfe!
    Der Entscheid von mehreren Geberländern, die Finanzierung des Uno-Hilfswerks UNRWA auszusetzen, ist ein verheerender Schlag für die mehr als zwei Millionen Flüchtlinge im besetzten Gazastreifen. Für sie stellt das Hilfswerk die einzige Lebensgrundlage dar. Betroffen sind auch Millionen von palästinensischen Flüchtlingen in der besetzten Westbank und den arabischen Nachbarländern. Die Aussetzung der Finanzhilfe folgte auf Anschuldigungen Israels gegen 12 UNRWA-Angestellte, an dem von der Hamas verübten Massaker vom 7. Oktober in Israel beteiligt gewesen zu sein. Die UNRWA hat neun Angestellte wegen dieser Vorwürfe sofort entlassen und eine Untersuchung eingeleitet. Die Vorwürfe sind gravierend und müssen untersucht werden. Doch an der Beweislage bestehen erhebliche Zweifel. (1) Die mutmasslichen Handlungen einzelner Personen dürfen nicht dazu führen, lebensrettende Hilfe für Millionen von Menschen einzustellen. Die USA, England und Italien gehören zu den Staaten, die die UNRWA-Finanzierung ausgesetzt haben. Die Schweizer Regierung informierte, dass sie die Ergebnisse der Untersuchung der Uno abwarten will, bevor sie über ihr weiteres Vorgehen entscheidet. Der Bundesrat wird auch die aussenpolitischen Kommissionen vor seinem Entscheid anhören.   Dabei könnte die Schweiz dem Beispiel mehrerer europäischen Staaten folgen, die die wichtige Rolle der UNRWA anerkennen: Deutschland, Norwegen, Spanien, Irland und Belgien führen ihre Finanzierung weiter oder haben sie gar deutlich erhöht. Auch die Europäische Union hat einen Schritt in die richtige Richtung getan, und Anfang März 2024 eine erste Tranche von 50 Millionen Euro für die UNRWA freigegeben. Diesem Beispiel soll die Schweiz folgen! *** Hinweis: Diese Petition läuft mit identischem Text bei Amnesty International Schweiz. Doppelte Unterschriften werden gestrichen. *** Anmerkungen (1) Gemäss einer Analyse der Anklageschrift von Amnesty International hat Israel keine Beweise vorgelegt. Siehe dazu auch der Artikel im Guardian, https://www.theguardian.com/world/2024/mar/01/unrwa-funding-pause-employees-october-7-hamas-attack-claims-no-evidence-un
    2.344 von 3.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Helvetia, lass die Waffen in Gaza ruhen! Für eine Schweizer Resolution im UNO-Sicherheitsrat
    In Gaza findet eine humanitäre Katastrophe statt. Zurzeit entsteht die gravierendste Hungersnot seit den 1980er Jahren. Aufgrund des Krieges leiden über 670'000 Menschen an Hunger - das ist mehr als die Bevölkerung der Städte Zürich und Bern zusammen. Alle Frühwarnsysteme schlagen Alarm. Bis Mitte Juli wird die Hälfte der Bevölkerung in Gaza von der Hungersnot betroffen sein. Dies zeigen die neusten Berichte des Integrated Food Security Phase Classification (IPC) und des Famine Early Warning Systems Network (FEWS NET). Nur eine Waffenruhe kann das Leben in Gaza erhalten. Nur eine neutrale Resolution hat Chance auf Erfolg im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.
    13 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Sara Müller
  • 10 Forderungen für Gaza!
    «Empört euch!», forderte Stéphane Hessel in seinem Büchlein, das grossen Widerhall fand. Und heute können wir unsere Empörung einfach nicht mehr zurückhalten. Das Massaker und die Geiselnahmen durch die Hamas am 7. Oktober letzten Jahres haben uns zutiefst entsetzt. In der Zeit seitdem ist es die Reaktion des Staates Israel, die uns über alle Massen anwidert. Diese Taten stehen im Widerspruch zu all dem, wofür wir eintreten. Sie stehen auch im Widerspruch zu all dem, wofür unser Land vorgeblich eintritt. Stoppt die Eskalation, stoppt die Gewaltspirale! Die weichgespülten Reaktionen in unserem Land und in den demokratischen Staaten sind uns unerträglich. Wir hatten uns zwar – seit der ersten Intifada – daran gewöhnt, dass die Zahl palästinensischer Opfer aufgrund israelischer Vergeltungsakte um den Faktor Zehn höher liegt, aber das Ausmass an kollektiver Bestrafung, wie sie derzeit in Gaza und im Westjordanland praktiziert wird, ist nicht mehr hinnehmbar. Kann man den Staat Israel noch als «Rechtsstaat» bezeichnen, wenn dieser unterschiedslos Wohnhäuser, Schulen, religiöse Stätten und Spitäler bombardieren lässt? Wenn er die Büros von Nichtregierungsorganisationen und der UNO zerstört, Journalisten, Rettungskräfte und Ambulanzen ins Visier nimmt? Wenn seine Sniper auf den Kopf zielen, sogar bei Frauen und Kindern? Wenn er Zivilisten, die zur Räumung der Gebiete aufgefordert wurden, aushungert, ihnen Strom und Wasser, Kommunikationsnetze und Medikamente vorenthält? Wenn seine Soldaten in ein Spital eindringen, um dort Verwundete aus nächster Nähe zu erledigen, oder bei einer Lebensmittelverteilung auf eine ausgehungerte Menschenmenge schiessen? Diese Handlungen verstossen gegen sämtliche Menschenrechte. Das derzeitige Vorgehen der israelischen Armee und der Siedler gleicht von Tag zu Tag mehr einer ethnischen Säuberung, die gegen das Kriegsrecht verstösst. Unsere Regierungen jedoch beschränken sich darauf, leise Proteste zu murmeln und dabei die Augenbrauen zu heben, während sie im Hinblick auf die Invasion der Ukraine und der Kriegsverbrechen dort strenge und gerechtfertigte Sanktionen gegen Russland verhängen. Was für ein ausgezeichnetes Beispiel für Doppelmoral, mit welcher die Werte, auf die sich westliche Staaten gegenüber Diktaturen berufen, mit Füssen getreten werden! Die Taten der Hamas (diejenigen vom 7. Oktober 2023 ebenso wie die Raketenangriffe auf israelische Dörfer) stellen jegliche Moral in Abrede. Sie sind in jeder Hinsicht verabscheuungswürdig und verurteilenswert. Die Hamas ist kein Rechtsstaat und verdient keine Anerkennung als solcher. Wenn die israelische Regierung sich jedoch auf deren Niveau herablässt, delegitimiert sie sich dadurch nur selbst. Im Übrigen erheben sich mehr und mehr jüdische Stimmen gegen diese durch und durch unethische Politik. «Auge um Auge – und die Welt ganze Welt wird blind sein», sagte einst Gandhi. Worte reichen jetzt nicht mehr aus. Die israelische Regierung, die von einem notorisch korrupten Premierminister und einem Kabinett aus Extremisten angeführt wird, verdient keine nachsichtige Sprache. Ihr muss durch harte Sanktionen und Boykotte zu verstehen gegeben werden, dass palästinensische Zivilisten menschliche Wesen sind, die Rechte und Rücksichtnahme verdienen wie alle anderen auch – nicht mehr und nicht weniger als israelische Bürger. Wenn man den anderen entmenschlicht, dann entmenschlicht man sich selbst. Wir beobachten seit Jahren eine schleichende Radikalisierung der israelischen Gesellschaft, die durch die hasserfüllte Rhetorik ihrer Behörden gefördert wird. Rassismus gegen Nichtjuden verbreitet sich und wird gang und gäbe. Gerade Christen und Muslime werden immer häufiger bespuckt, beschimpft, verprügelt und enteignet, sogar in der Altstadt von Jerusalem und an «heiligen» Stätten. Empört grollen die Bewohner dieser Orte und der palästinensischen Flüchtlingslager vor Wut und Verbitterung, was den Wunsch von jungen Leuten schürt, zu den Waffen zu greifen und sich zu rächen. Unterstützen Sie diese Kampagne, indem Sie die Petition unterzeichnen! Und unterstützen Sie die Cenac mit einer Spende... Jeder Beitrag ist willkommen, um uns im Kampf gegen alle Formen von Gewalt zu unterstützen. Vielen Dank im Voraus: IBAN CH95 0900 0000 1002 2368 6 CENAC - Centre pour l'action non-violente, rue de Genève 52, 1004 Lausanne
    102 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Centre pour l'action non-violente CENAC
  • Hände weg von unseren Grosseltern - Pro Senectute!
    Hilf mit - unsere Menschenrechte zu schützen. Grundsatz: Wird im Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zusammengefasst mit „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“
    191 von 200 Unterschriften
    Gestartet von IG Risikogruppe Picture
  • 10 demandes pour Gaza!
    « Indignez-vous !», exhortait Stéphane Hessel, dans un opuscule qui a connu un fort retentissement. Aujourd’hui, il ne nous est plus possible de contenir notre révolte. Le massacre et la prise d’otages que le Hamas a commis le 7 octobre dernier nous ont horrifiés. Depuis lors, la réaction de l’État d’Israël nous écœure au-delà de toute mesure. Ces actes sont contraires à tout ce que nous défendons. Ils sont aussi contraires à tout ce que prétend défendre notre pays. La mollesse des réactions de notre pays et des États démocratiques nous insupporte. Nous avions pourtant pris l’habitude – depuis la première Intifada – d’observer un décompte décuplé de victimes palestiniennes face aux vengeances israéliennes, mais un degré de punition collective tel que pratiqué actuellement à Gaza et en Cisjordanie n’est plus tolérable. Peut-on encore considérer l’État d’Israël comme un « État de droit », quand il fait bombarder indistinctement habitations, écoles, lieux de culte et hôpitaux ? Quand il détruit les bureaux d’ONG et de l’ONU, qu’il cible les journalistes, sauveteurs et ambulances, quand ses snipers visent la tête, même des femmes et des enfants ? Quand il affame, prive d’eau et d’électricité, de réseaux de communication et de médicaments des civils qu’on a exhortés à partir ? Quand ses soldats pénètrent dans un hôpital pour y achever des blessés à bout portant, ou tirent sur une foule affamée lors d’une distribution alimentaire ? Ces actes sont contraires à tous les droits humains. L’action actuelle de l’armée israélienne et des colons s’apparente chaque jour davantage à un nettoyage ethnique, contraire au droit de la guerre. Or nos gouvernements se contentent de murmurer des protestations, haussant les sourcils, alors qu’ils adoptent de sévères et justifiées sanctions envers la Russie vu son invasion de l’Ukraine et ses crimes de guerre. Quel bel exemple de double standard, bafouant les valeurs dont se prévalent les États occidentaux face aux dictatures ! Les actes du Hamas (ceux du 7 octobre 2023 tout comme les tirs de roquettes sur des villages israéliens) nient toute moralité. Ils sont abjects et condamnables en tout point. Le Hamas n’est pas un État de droit et ne mérite pas d’être reconnu comme tel. Mais s’abaisser à son niveau ne peut que délégitimer le gouvernement israélien. Des voix juives s’élèvent d’ailleurs de plus en plus contre cette politique contraire à toute éthique. «  Œil pour œil, et le monde deviendra aveugle », disait Gandhi. Les mots ne suffisent plus. Le gouvernement israélien, mené par un Premier ministre notoirement corrompu et par un cabinet d’extrémistes, ne mérite pas que lui soit adressé un langage complaisant. Il doit comprendre, par des sanctions et boycotts sévères, que les civils palestiniens sont des êtres dignes de droits et d’égards comme les autres, ni plus ni moins que les citoyens israéliens. En déshumanisant l’autre, on se déshumanise soi-même. Nous observons depuis des années que la société israélienne s’engage dans une radicalisation rampante, encouragée par le discours haineux de ses autorités. Le racisme envers les non-juifs se répand et se banalise. Chrétiens et musulmans notamment font l’objet de crachats, d’injures, de ratonnades et d’expropriations de plus en plus fréquentes, jusque dans la Vieille Ville de Jérusalem et dans les lieux « saints ». Outrés, les habitants de ces endroits et des camps de réfugiés palestiniens grondent de colère et de rancœur, alimentant le désir des jeunes de prendre les armes et de se venger. Soutenez ce message en signant la pétition! Et soutenez le Cenac par un don... toute contribution est bienvenue pour nous aider à lutter contre toutes les formes de violences. D'avance un immense merci: IBAN CH95 0900 0000 1002 2368 6 CENAC - Centre pour l'action non-violente, rue de Genève 52, 1004 Lausanne
    1.761 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Centre pour l'action non-violente CENAC
  • Löhne in Werkstätten:
    ## Faire Löhne in Werkstätten: Warum es wichtig ist, sich anzuschließen **Faire Löhne in Werkstätten für Menschen mit Behinderung sind aus mehreren Gründen wichtig:** **Menschenwürde:** Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf menschenwürdige Lebensbedingungen. Dazu gehört auch ein angemessener Lohn für ihre Arbeit. **Teilhabe:** Faire Löhne ermöglichen Menschen mit Behinderung eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie können sich selbst ernähren und ihre Freizeit gestalten. **Diskriminierung:** Die Zahlung von Tiefstlöhnen an Menschen mit Behinderung ist eine Diskriminierung. Faire Löhne tragen dazu bei, diese Diskriminierung zu beseitigen. **Motivation:** Faire Löhne motivieren Menschen mit Behinderung, ihre Leistung zu verbessern. **Fachkräftemangel:** Unternehmen, die faire Löhne zahlen, haben es leichter, Fachkräfte mit Behinderung zu finden. **Wirtschaftlichkeit:** Faire Löhne können sich für Unternehmen rechnen, da sie die Motivation und Produktivität der Mitarbeiter erhöhen. **Solidarität:** Es ist wichtig, dass sich Menschen ohne Behinderung mit Menschen mit Behinderung solidarisieren und für ihre Rechte einsetzen. **Möglichkeiten, sich anzuschließen:** * **Unterschriftensammlungen unterstützen:** Es gibt verschiedene Organisationen, die Unterschriftensammlungen für faire Löhne in Werkstätten unterstützen. * **Spenden:** Sie können an Organisationen spenden, die sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung einsetzen. * **Politisches Engagement:** Sie können sich an Ihre politischen Vertreter wenden und sie auffordern, sich für faire Löhne in Werkstätten einzusetzen. * **Öffentlichkeitsarbeit:** Sie können in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis über das Thema informieren und für faire Löhne in Werkstätten werben. **Gemeinsam können wir etwas verändern!** **Weitere Informationen:** * **[ungültige URL entfernt]** * **[ungültige URL entfernt]** **Hinweis:** Bitte beachten Sie, dass die obigen Informationen nur eine Zusammenfassung des Themas sind. Für eine vertiefte Analyse empfehle ich Ihnen, die oben angegebenen Quellen zu konsultieren.
    33 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Joey Palumbo und
  • Pour le droit à un congé prénatal ! (Grève féministe, SSP, SIT, SEV)
    Le congé prénatal est une revendication très ancienne, demandé par les travailleuse-x-s depuis la fin du 19ème siècle au moins. Plus récemment, le Cartel intersyndical de la fonction publique a déposé le 14 juin 2023 un cahier de revendications féministe dans lequel figure la demande d’introduire ce congé indispensable. Le fait que les employeurs des secteurs publics et subventionnés ne reconnaissent toujours pas le droit au congé prénatal pour leurs employée-x-s fait d’eux des employeurs aux valeurs archaïques. Le congé prénatal est une nécessité, il est temps de le reconnaître ! Par la présente pétition, les soussigné-e-x-s demandent au Conseil d’Etat et au Grand Conseil de reconnaître et défendre la nécessité d’introduire un congé prénatal d’au moins 4 semaines avec plein traitement (sur le modèle du congé maternité) dans les lois et règlements d’application auxquels sont soumises les travailleuse-x-s des secteurs publics et subventionnés. Ce congé prénatal doit s’ajouter au congé maternité de 20 semaines. Pétition lancée par - le Syndicat des services publics - Genève (SSP), https://geneve.ssp-vpod.ch/ - le Syndicat interprofessionnel de travailleuses et travailleurs (SIT), https://www.sit-syndicat.ch/spip/ - le Syndicat SEV-TPG, https://sevtpg.org/ - le Collectif genevois de la Grève féministe, https://grevefeministe-ge.ch/ Avec le soutien du Cartel intersyndical de la fonction publique (https://cartel-ge.ch/) et la Commission féministe de la Communauté genevoise d'action syndicale (https://www.cgas.ch/SPIP/)
    821 von 1.000 Unterschriften
    Gestartet von Aline Zuber