• SNB: hört auf betroffene Gemeinschaften und folgt euren eigenen Regeln!
    Die SNB muss aufhören, Kritik an ihrer Politik willkürlich auszuschließen. Die SNB muss ihre eigenen Anlagerichtlinien einhalten und die Investitionen in Unternehmen ausschließen, die systematisch schwere Umweltschäden verursachen und grundlegende Menschenrechte massiv verletzen. Dies steht im Widerspruch zu den Investitionen in Unternehmen, die an der grossflächigen Förderung von Schiefergas und -öl beteiligt sind. Wir fordern die Nationalbank auf, Beteiligungen an Unternehmen auszuschließen, die der Natur und den Rechten lokaler Gemeinschaften massiven Schaden zufügen, insbesondere an Ölfirmen, die Fracking betreiben. *Vaca Muerta ist ein Öl- und Gasvorkommen von der Größe Belgiens. In den letzten 10 Jahren hat die Extraktion durch Fracking, die von mehr als zwanzig verschiedenen Unternehmen durchgeführt wird, bereits mehr als 400 Erdbeben in Gebieten verursacht, in denen es vorher keine gab. Die dabei verwendeten Chemikalien verseuchen die Luft, das Wasser und den Boden, wodurch die örtliche Bevölkerung, Flora und Fauna in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Unternehmen selbst haben zwischen 2015 und 2018 mehr als 3.368 Umweltvorfälle zugegeben, und die Regierung zählte mehr als 2.000 im Jahr 2021.
    3.711 von 4.000 Unterschriften
    Gestartet von Collectif Breakfree Picture
  • SNB respect affected communities and your own rules!
    SNB must stop arbitrary exclusion of criticism of it’s policies. The SNB must respect its own investment guidelines, which bar investment in companies that systematically commit serious environmental damages and massively violate fundamental human rights. This is contradictory with it’s support for companies involved in the large-scale exploitation of shale gas and oil. We call on the SNB to exclude holdings in companies that cause massive damage to nature and the rights of local communities, and in particular oil companies practicing fracking. *Vaca Muerta is an oil and gas deposit the size of Belgium. Over the past 10 years, its exploitation by fracking, carried out by more than twenty different companies, has already caused more than 400 earthquakes in areas which never had them before. The chemicals used in the process contaminate the air, water and soil, afflicting local populations, flora and fauna. Companies themselves admitted more than 3,368 environmental incidents between 2015 and 2018, and the government counted more than 2,000 in 2021.
    65 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Collectif Breakfree Picture
  • BNS: respectez les communautés affectées et vos propres règles!
    La BNS doit cesser d'exclure arbitrairement toute critique de sa politique. La BNS doit respecter ses propres directives d'investissement, qui interdisent les investissements dans des entreprises commettant systématiquement de graves dommages environnementaux et la violation massive des droits humains fondamentaux. Son soutien aux entreprises impliquées dans l'exploitation à grande échelle du gaz et du pétrole de schiste est contradictoire. Nous demandons à la BNS d'exclure sa participation dans des entreprises causant des dommages massifs à la nature et aux droits des communautés locales, et en particulier dans les compagnies pétrolières pratiquant la fracturation hydraulique. * Vaca Muerta est un gisement de pétrole et de gaz la taille de la Belgique. Son exploitation par fracturation hydraulique par une vingtaine d’entreprise différentes a déjà causé ces 10 dernières années, plus de 400 tremblements de terre dans des zones qui n’en connaissaient pas. Les produits chimiques utilisés contaminent l’air, l’eau et les sols, affligeant les populations locales, la faune et la flore. Les entreprises ont elles-mêmes admit plus de 3368 incidents environnementaux entre 2015 et 2018 et le gouvernement en comptait plus de 2000 en 2021.
    1.276 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Collectif Breakfree Picture
  • Una linea rossa per la Svizzera:
    Xi Jinping è a capo del Governo della Repubblica Popolare Cinese dal 2013. Un anno dopo, è entrato in vigore l'accordo bilaterale di libero scambio con la Svizzera. Nei dieci anni trascorsi da allora, la situazione dei diritti umani nella Repubblica Popolare Cinese è nuovamente peggiorata in modo massiccio. Il governo cinese sta agendo in modo particolarmente brutale contro le comunità tibetana e uigura.  La popolazione tibetana continua ad essere gravemente oppressa nella vita quotidiana. Oltre mille persone, tra cui suore e monaci, sono state arrestate nella primavera del 2024 durante le proteste contro il progetto di costruzione di una centrale idroelettrica, che dovrebbe sommergere diversi villaggi e monasteri tibetani di grande importanza storica. Fino a un milione di studenti  del Tibet dall'età di 4 anni - ossia oltre l'80% di giovani in in età scolare -  deve frequentare collegi lontani dalle loro famiglie, dove viene insegnata loro solo la lingua e la cultura cinese. Di conseguenza, sta crescendo una generazione che non parla tibetano e non ha alcun legame con le proprie origini culturali. Anche la situazione nel Turkestan orientale (in cinese: Xinjiang) è peggiorata in modo massiccio. L'imprigionamento di circa un milione di persone nei cosiddetti "campi di rieducazione", dove vengono indottrinate e talvolta torturate e violentate, ha fatto notizia in tutto il mondo. Sebbene alcuni di questi campi siano stati recentemente chiusi a causa delle pressioni internazionali, la popolazione uigura è strettamente monitorata anche al di fuori di questi campi e la loro libertà di movimento è massicciamente limitata:  le persone che erano detenute nei campi sono messe agli arresti domiciliari, condannate a lunghe pene detentive o costrette a svolgere lavori forzati. È stato anche documentato come il governo cinese stia portando un cambiamento drammatico nella composizione demografica della regione attraverso sterilizzazioni forzate e altre misure di controllo delle nascite per le donne uigure. Il fatto è che: Nei 10 anni dall'entrata in vigore dell'accordo di libero scambio con la Svizzera, le violazioni dei diritti umani sono aumentate in modo significativo in Cina. La Svizzera non deve chiudere gli occhi di fronte a questo sviluppo e deve finalmente assumersi la responsabilità! Vi ringraziamo per sostenere la nostra petizione. Può essere firmata da chiunque, comprese le persone minorenni e  che non hanno diritto di voto. Ulteriori informazioni: Campagna della STP: www.gfbv.ch/china
    46 von 100 Unterschriften
    Gestartet von APM, Campax, SAST, Uigurischer Verein Schweiz & TYAE Picture
  • Red line for Switzerland: stop complicity with the Chinese torture regime!
    Xi Jinping has headed the government of the People’s Republic of China since 2013. One year after he came to power, the bilateral free trade agreement with Switzerland came into force. In the ten years that have passed since then, the human rights situation in the PRC has drastically deteriorated further. The Chinese government is taking particularly brutal action against the Tibetan and Uyghur communities. Tibetans continue to be severely oppressed in everyday life. In spring 2024, when there were protests against the planned construction of a hydroelectric power plant (which, in order to become operational, would require several villages and Tibetan monasteries of great historical significance to be flooded) over a thousand people, including nuns and monks, were arrested.Up to a million Tibetan school pupils aged 4 and above, meaning over 80 percent of all school-age Tibetan children, are forced to attend boarding schools far away from their families, where they are only taught Chinese language and culture. As a result, a generation is growing up that neither speaks Tibetan nor has any connection to its own cultural background. The situation in East Turkestan (in Chinese: Xinjiang) has also become immensely worse. The imprisonment of around a million people in so-called ‘re-education camps’ where they are indoctrinated, and sometimes tortured and raped, made headlines around the world. Some of these camps have recently been closed due to international pressure, but even outside of these camps, the Uyghur population is closely monitored and its freedom of movement is severely restricted: Former inmates of the camps are placed under house arrest, sentenced to long prison terms, or subjected to forced labour. It is also documented that the Chinese government is bringing about a dramatic change in the demographic composition of the region by means of forced sterilisations and other birth control measures for Uyghur women. It is a fact that in the 10 years since the free trade agreement with Switzerland came into force, human rights violations in China have increased considerably. Switzerland should not close its eyes to this development and must finally take responsibility! Thank you for supporting our petition. It can be signed by anyone, including minors and those who are not entitled to vote. More information: STP campaign: www.gfbv.ch/en/regions/human-rights-china This petition has been launched by the following organizations: Swiss-Tibetan Friendship Association Uigurischer Verein Schweiz Tibetan Youth Association in Europe Society for Threatened Peoples Switzerland Campax
    52 von 100 Unterschriften
    Gestartet von STP, Campax, GSTF, Uigurischer Verein Schweiz & VTJE Picture
  • Une ligne rouge pour la Suisse : non à la complicité avec le régime répressif chinois !
    Xi Jinping est à la tête de la République populaire de Chine depuis 2013. Un an après son élection, l’accord de libre-échange bilatéral avec la Suisse entrait en vigueur. Depuis, la situation en matière de droits humains en Chine s’est encore considérablement détériorée. Les communautés tibétaine et ouïghoure font notamment l’objet d’une brutalité sans nom de la part du gouvernement chinois. Les actes d’oppression à l’encontre des Tibétain·e·s sont quotidiens. Lors de protestations contre le projet de construction d’une centrale hydraulique, dont la mise en service conduirait à l’inondation de plusieurs villages et de monastères tibétains d’une importance historique majeure, plus d’un millier de personnes ont été arrêtées au printemps 2024, parmi lesquelles des nonnes et des moines.Près d’un million d’élèves tibétain·e·s de 4 ans et plus, soit plus de 80 % de tous les enfants tibétains en âge d’être scolarisés, sont contraint·e·s de fréquenter des internats, loin de leurs familles, où leur sont inculquées la langue et la culture chinoise. Une génération grandit ainsi sans parler le tibétain ni pouvoir se référer à se origines culturelles. Au Turkestan oriental (province chinoise du Xinjiang) aussi, la situation s’est considérablement détériorée. Aux quatre coins du monde, l’incarcération de près d’un million de personnes dans des « camps de rééducation » où elles sont endoctrinées et, pour bon nombres, torturées et violées, a fait les gros titres de la presse. Si, récemment, plusieurs de ces camps ont été fermés suite à la pression internationale, la population ouïghoure fait également l’objet d’une étroite surveillance à l’extérieur de ces camps et a vu sa liberté de circuler considérablement limitée : d’ancien·ne·s détenu·e·s victimes des camps ont été assigné·e·s à résidence, condamné·e·s à de longues peines d’emprisonnement ou contraint·e·s au travail forcé. En outre, des documents montrent comment le gouvernement chinois, en recourant à la stérilisation forcée et à d’autres mesures visant à contrôler les naissances chez les femmes ouïghoures, entend modifier de manière dramatique la composition démographique dans la région.  Tout cela montre que dans les dix années qui ont suivi l’entrée en vigueur de l’accord de libre-échange avec la Suisse, les violations des droits humains ont considérablement augmenté en Chine. La Suisse ne doit pas fermer les yeux devant cette situation et doit enfin prendre ses responsabilités ! Merci de soutenir notre pétition. Elle est ouverte à tou·te·s, y compris aux mineur·e·s et aux personnes ne disposant pas du droit de vote en Suisse. Pour plus d’informations : campagne de la SPM : www.gfbv.ch/fr/regions/chine-droits-humains Cette pétition a été lancée par les organisations suivantes : Société d’amitié suisse-tibétaine (SAST) Association Ouïghours Suisse Association des jeunes Tibétains en Europe Société pour les peuples menacés (SPM) Campax
    2.130 von 3.000 Unterschriften
    Gestartet von SPM, Campax, SAST, Uigurischer Verein Schweiz & TYAE Picture
  • Rote Linie für die Schweiz: Komplizenschaft mit dem chinesischen Folterregime stoppen!
    Seit 2013 steht Xi Jinping an der Regierungsspitze der Volksrepublik China. Ein Jahr später trat das bilaterale Freihandelsabkommen mit der Schweiz in Kraft. In den zehn Jahren, die seither vergangen sind, hat sich die Menschenrechtslage in der VRC nochmals massiv verschlechtert. Die chinesische Regierung geht besonders brutal gegen die tibetische und uigurische Gemeinschaft vor. So sind Tibeter:innen im Alltag weiterhin stark unterdrückt. Bei Protesten gegen den geplanten Bau eines Wasserkraftwerkes, für dessen Inbetriebnahme mehrere Dörfer und tibetische Klöster von grosser historischer Bedeutung überflutet werden sollen, wurden im Frühjahr 2024 über tausend Menschen, darunter Nonnen und Mönche, verhaftet.Bis zu einer Million tibetische Schülerinnen und Schüler ab 4 Jahren - das sind über 80 Prozent aller schulpflichtigen tibetischen Kinder - werden gezwungen, Internatsschulen fern von ihren Familien zu besuchen, wo ihnen nur die chinesische Sprache und Kultur vermittelt wird. So wächst eine Generation heran, die weder Tibetisch spricht, noch einen Bezug zur eigenen kulturellen Herkunft hat.  Auch in Ostturkestan (chin. Xinjiang) hat sich die Situation massiv verschlechtert. Weltweit Schlagzeilen machte die Inhaftierung von etwa einer Million Menschen in so genannten “Umerziehungslagern”, wo sie indoktriniert und teilweise gefoltert und vergewaltigt werden. Während jüngst einige dieser Lager aufgrund des internationalen Drucks geschlossen wurden, ist die uigurische Bevölkerung auch ausserhalb dieser Lager engmaschig überwacht und in ihrer Bewegungsfreiheit massiv eingeschränkt: Ehemalige Insass:innen der Lager werden unter Hausarrest gestellt, zu langjährigen Haftstrafen verurteilt oder müssen Zwangsarbeit leisten. Zudem ist dokumentiert, wie die chinesische Regierung durch Zwangssterilisationen und weitere Massnahmen zur Geburtenkontrolle bei uigurischen Frauen eine dramatische Änderung der demografischen Zusammensetzung in der Region herbeiführt. Fakt ist: In China nahmen in den 10 Jahren seit Inkrafttreten des Freihandelsabkommen mit der Schweiz die Menschenrechtsverletzungen stark zu. Vor dieser Entwicklung darf die Schweiz nicht die Augen verschliessen und muss endlich Verantwortung übernehmen! Danke, dass Sie unsere Petition unterstützen. Diese kann von allen Personen unterzeichnet werden, auch von Minderjährigen und nicht Wahlberechtigten. Weitere Informationen: Kampagne der GfbV: www.gfbv.ch/china Diese Petition wurde von folgenden Organisationen lanciert: Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft (GSTF) Uigurischer Verein Schweiz Verein Tibeter Jugend in Europa (VTJE) Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) Campax
    12.062 von 15.000 Unterschriften
    Gestartet von GfbV, Campax, GSTF, Uigurischer Verein Schweiz & VTJE Picture
  • Wir fordern dringend eine Überprüfung des Falles von Fereydun Rabbani
    Die Eltern von Fereydun Rabbani (Mahjan Haidari, Ghulam Rabbani Nabi Zada) sowie seine Geschwister (Afshin, Jalil, Homayoon, Aresu, Elmira und Ebrahim) kamen 2008 aus Afghanistan in die Schweiz, nachdem sie schweren Verfolgungen durch die Taliban ausgesetzt waren. Die Familie ist gut in das soziale Gefüge des Tessins integriert und wird von vielen geschätzt. Alle Geschwister von Fereydun sowie auch seine Eltern leben seit langem in der Schweiz und haben alle eine Aufenthaltsbewilligung erhalten: Aresu Rabbani (28), heute Schweizer Bürgerin, engagiert sich für afghanische Frauen, für geflüchteten und Migrant:innen in der Schweiz, sie wird bald eine Hebamme in Zürich. Jalil Rabbani (33), einer der Söhne, hat eine eidgenössische Kochausbildung absolviert, arbeitet in einem Altersheim und hat kürzlich das Restaurant "1001 Notte" eröffnet, ein persisches Lokal im Zentrum von Lugano, das möglicherweise eine Arbeitsmöglichkeit für Fereydun bieten könnte. Elmira (25), Schweizer Bürgerin, studiert Architektur an der Akademie von Mendrisio. Die Anwesenheit der Familie Rabbani ist eine grosse Bereicherung für unsere Gesellschaft. Im Jahr 2017 kam Fereydun nach einem mehrjährigen Aufenthalt im Iran, wo er Verfolgungen und Gewalt erlebt hatte, in die Schweiz und heiratete Parvaneh Sharifzadeh, eine iranische Aktivistin, die in Lugano und Zürich an zahlreichen Demonstrationen für die Rechte der Frauen teilgenommen hat. Zusammen haben sie zwei Kinder: Roham, der Ältere (6), besucht die zweite Klasse in Lugano mit ausgezeichnetem Erfolg und ist vollständig in das soziale Umfeld des Tessins integriert. Er spricht Italienisch und fühlt sich im Tessin zu Hause. Ryan, der Jüngere (2), wurde im Tessin geboren und spricht ebenfalls Italienisch. Er wurde für den Kindergarten im September angemeldet und verdient es ebenso, in einem sicheren und stabilen Land aufzuwachsen. Trotz all dem riskiert Fereydun heute die Abschiebung aus dem Land und die Trennung von seiner Familie. Fereyduns psychische Situation ist bereits durch die Folter und Gewalt gezeichnet, die er im Iran als afghanischer Staatsbürger erleiden musste. Die Gefahr der Abschiebung und der Trennung von seiner Familie, die Ungewissheit und die Unmöglichkeit zu arbeiten, machen die Situation noch belastender. Wir unterzeichnen diese Petition, um der Familie Rabbani Sharifzadeh eine sichere und würdevolle Zukunft in der Schweiz zu sichern, um unseren solidarischen Beitrag gegen Intoleranz zu leisten, um eine Familie zu schützen, die es verdient, und um zwei integrierte und gut erzogene Kinder zu schützen. Deshalb bitten wir die Abteilung für Bevölkerung des Kantons Tessin und das SEM, den Fall dieser Familie, die seit über sechs Jahren bei uns lebt und sich immer korrekt und respektvoll verhalten hat, sorgfältig zu überprüfen und ihnen zu gestatten, in der Schweiz zu bleiben. Der positive Beitrag zur schweizerischen Gesellschaft und die offensichtliche Gefährdung ihrer Sicherheit in ihren Herkunftsländern rechtfertigen zweifellos die Gewährung einer B-Bewilligung aus humanitären Gründen.
    273 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Aresu Rabbani
  • Gaza braucht die UNO-Hilfe!
    Der Entscheid von mehreren Geberländern, die Finanzierung des Uno-Hilfswerks UNRWA auszusetzen, ist ein verheerender Schlag für die mehr als zwei Millionen Flüchtlinge im besetzten Gazastreifen. Für sie stellt das Hilfswerk die einzige Lebensgrundlage dar. Betroffen sind auch Millionen von palästinensischen Flüchtlingen in der besetzten Westbank und den arabischen Nachbarländern. Die Aussetzung der Finanzhilfe folgte auf Anschuldigungen Israels gegen 12 UNRWA-Angestellte, an dem von der Hamas verübten Massaker vom 7. Oktober in Israel beteiligt gewesen zu sein. Die UNRWA hat neun Angestellte wegen dieser Vorwürfe sofort entlassen und eine Untersuchung eingeleitet. Die Vorwürfe sind gravierend und müssen untersucht werden. Doch an der Beweislage bestehen erhebliche Zweifel. (1) Die mutmasslichen Handlungen einzelner Personen dürfen nicht dazu führen, lebensrettende Hilfe für Millionen von Menschen einzustellen. Die USA, England und Italien gehören zu den Staaten, die die UNRWA-Finanzierung ausgesetzt haben. Die Schweizer Regierung informierte, dass sie die Ergebnisse der Untersuchung der Uno abwarten will, bevor sie über ihr weiteres Vorgehen entscheidet. Der Bundesrat wird auch die aussenpolitischen Kommissionen vor seinem Entscheid anhören.   Dabei könnte die Schweiz dem Beispiel mehrerer europäischen Staaten folgen, die die wichtige Rolle der UNRWA anerkennen: Deutschland, Norwegen, Spanien, Irland und Belgien führen ihre Finanzierung weiter oder haben sie gar deutlich erhöht. Auch die Europäische Union hat einen Schritt in die richtige Richtung getan, und Anfang März 2024 eine erste Tranche von 50 Millionen Euro für die UNRWA freigegeben. Diesem Beispiel soll die Schweiz folgen! *** Hinweis: Diese Petition läuft mit identischem Text bei Amnesty International Schweiz. Doppelte Unterschriften werden gestrichen. *** Anmerkungen (1) Gemäss einer Analyse der Anklageschrift von Amnesty International hat Israel keine Beweise vorgelegt. Siehe dazu auch der Artikel im Guardian, https://www.theguardian.com/world/2024/mar/01/unrwa-funding-pause-employees-october-7-hamas-attack-claims-no-evidence-un
    2.348 von 3.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Helvetia, lass die Waffen in Gaza ruhen! Für eine Schweizer Resolution im UNO-Sicherheitsrat
    In Gaza findet eine humanitäre Katastrophe statt. Zurzeit entsteht die gravierendste Hungersnot seit den 1980er Jahren. Aufgrund des Krieges leiden über 670'000 Menschen an Hunger - das ist mehr als die Bevölkerung der Städte Zürich und Bern zusammen. Alle Frühwarnsysteme schlagen Alarm. Bis Mitte Juli wird die Hälfte der Bevölkerung in Gaza von der Hungersnot betroffen sein. Dies zeigen die neusten Berichte des Integrated Food Security Phase Classification (IPC) und des Famine Early Warning Systems Network (FEWS NET). Nur eine Waffenruhe kann das Leben in Gaza erhalten. Nur eine neutrale Resolution hat Chance auf Erfolg im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.
    14 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Sara Müller
  • 10 Forderungen für Gaza!
    «Empört euch!», forderte Stéphane Hessel in seinem Büchlein, das grossen Widerhall fand. Und heute können wir unsere Empörung einfach nicht mehr zurückhalten. Das Massaker und die Geiselnahmen durch die Hamas am 7. Oktober letzten Jahres haben uns zutiefst entsetzt. In der Zeit seitdem ist es die Reaktion des Staates Israel, die uns über alle Massen anwidert. Diese Taten stehen im Widerspruch zu all dem, wofür wir eintreten. Sie stehen auch im Widerspruch zu all dem, wofür unser Land vorgeblich eintritt. Stoppt die Eskalation, stoppt die Gewaltspirale! Die weichgespülten Reaktionen in unserem Land und in den demokratischen Staaten sind uns unerträglich. Wir hatten uns zwar – seit der ersten Intifada – daran gewöhnt, dass die Zahl palästinensischer Opfer aufgrund israelischer Vergeltungsakte um den Faktor Zehn höher liegt, aber das Ausmass an kollektiver Bestrafung, wie sie derzeit in Gaza und im Westjordanland praktiziert wird, ist nicht mehr hinnehmbar. Kann man den Staat Israel noch als «Rechtsstaat» bezeichnen, wenn dieser unterschiedslos Wohnhäuser, Schulen, religiöse Stätten und Spitäler bombardieren lässt? Wenn er die Büros von Nichtregierungsorganisationen und der UNO zerstört, Journalisten, Rettungskräfte und Ambulanzen ins Visier nimmt? Wenn seine Sniper auf den Kopf zielen, sogar bei Frauen und Kindern? Wenn er Zivilisten, die zur Räumung der Gebiete aufgefordert wurden, aushungert, ihnen Strom und Wasser, Kommunikationsnetze und Medikamente vorenthält? Wenn seine Soldaten in ein Spital eindringen, um dort Verwundete aus nächster Nähe zu erledigen, oder bei einer Lebensmittelverteilung auf eine ausgehungerte Menschenmenge schiessen? Diese Handlungen verstossen gegen sämtliche Menschenrechte. Das derzeitige Vorgehen der israelischen Armee und der Siedler gleicht von Tag zu Tag mehr einer ethnischen Säuberung, die gegen das Kriegsrecht verstösst. Unsere Regierungen jedoch beschränken sich darauf, leise Proteste zu murmeln und dabei die Augenbrauen zu heben, während sie im Hinblick auf die Invasion der Ukraine und der Kriegsverbrechen dort strenge und gerechtfertigte Sanktionen gegen Russland verhängen. Was für ein ausgezeichnetes Beispiel für Doppelmoral, mit welcher die Werte, auf die sich westliche Staaten gegenüber Diktaturen berufen, mit Füssen getreten werden! Die Taten der Hamas (diejenigen vom 7. Oktober 2023 ebenso wie die Raketenangriffe auf israelische Dörfer) stellen jegliche Moral in Abrede. Sie sind in jeder Hinsicht verabscheuungswürdig und verurteilenswert. Die Hamas ist kein Rechtsstaat und verdient keine Anerkennung als solcher. Wenn die israelische Regierung sich jedoch auf deren Niveau herablässt, delegitimiert sie sich dadurch nur selbst. Im Übrigen erheben sich mehr und mehr jüdische Stimmen gegen diese durch und durch unethische Politik. «Auge um Auge – und die Welt ganze Welt wird blind sein», sagte einst Gandhi. Worte reichen jetzt nicht mehr aus. Die israelische Regierung, die von einem notorisch korrupten Premierminister und einem Kabinett aus Extremisten angeführt wird, verdient keine nachsichtige Sprache. Ihr muss durch harte Sanktionen und Boykotte zu verstehen gegeben werden, dass palästinensische Zivilisten menschliche Wesen sind, die Rechte und Rücksichtnahme verdienen wie alle anderen auch – nicht mehr und nicht weniger als israelische Bürger. Wenn man den anderen entmenschlicht, dann entmenschlicht man sich selbst. Wir beobachten seit Jahren eine schleichende Radikalisierung der israelischen Gesellschaft, die durch die hasserfüllte Rhetorik ihrer Behörden gefördert wird. Rassismus gegen Nichtjuden verbreitet sich und wird gang und gäbe. Gerade Christen und Muslime werden immer häufiger bespuckt, beschimpft, verprügelt und enteignet, sogar in der Altstadt von Jerusalem und an «heiligen» Stätten. Empört grollen die Bewohner dieser Orte und der palästinensischen Flüchtlingslager vor Wut und Verbitterung, was den Wunsch von jungen Leuten schürt, zu den Waffen zu greifen und sich zu rächen. Unterstützen Sie diese Kampagne, indem Sie die Petition unterzeichnen! Und unterstützen Sie die Cenac mit einer Spende... Jeder Beitrag ist willkommen, um uns im Kampf gegen alle Formen von Gewalt zu unterstützen. Vielen Dank im Voraus: IBAN CH95 0900 0000 1002 2368 6 CENAC - Centre pour l'action non-violente, rue de Genève 52, 1004 Lausanne
    104 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Centre pour l'action non-violente CENAC
  • Hände weg von unseren Grosseltern - Pro Senectute!
    Hilf mit - unsere Menschenrechte zu schützen. Grundsatz: Wird im Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zusammengefasst mit „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“
    191 von 200 Unterschriften
    Gestartet von IG Risikogruppe Picture