- Alle
- Arbeit
- Bildung
- Bürger- und Menschenrechte
- Datenschutz
- Demokratie
- Digitalisierung
- Energie
- Europa
- Familie
- Finanzen
- Flucht und Asyl
- Freizeit
- Frieden
- Gender
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Internationale Gerechtigkeit
- Kinder- und Jugendschutz
- Klima
- Konsumentenschutz
- Kultur
- Landwirtschaft
- LGBTQI+
- Medien
- Rassismus
- Rechtsextremismus
- Soziales
- Sport
- Stadtentwicklung/öffentlicher Raum
- Tierschutz
- Umwelt
- Verkehr
- Whistleblowing
- Wirtschaft
- Wohnen
- Mehr
-
#Hochdruck - Wir fordern nachhaltige Hochschulen!Wir brauchen radikale Veränderungen hin zu einer sozial-ökologisch gerechten Welt. Vor allem im deutschsprachigen Raum sind wir aber weit davon entfernt unserer Verantwortung dahingehend nachzukommen. Hochschulen sollten Orte der Gestaltung, des Ausprobierens, des Wandels sein – gesellschaftliche Entwicklungen vordenken und vorleben. Aus der Geschichte lernen wir, welche Kraft (studentische) Bewegungen haben können. Viel wurde zum Beispiel während der 68er-Bewegung gefordert und einiges davon umgesetzt. Und heute? Heute stehen wir vor dieser riesigen existenziellen Herausforderung und der Großteil der Hochschulen schafft es nicht dieser Realität mit den notwendigen Entscheidungen und Handlungen zu begegnen. Wir fordern mit #Hochdruck, dass sich Hochschulen dieser Herausforderung annehmen: Kein Schönreden, kein Zerreden, keine Ausreden. Mit Offenheit und Ehrlichkeit, Neugierde und der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – weil wir es müssen, können und wollen. Wir, die Studierenden, sind der mit Abstand größte Stakeholder/die größte Gruppe an den Hochschulen. Wir sind jung, kritisch und voller Tatendrang – von uns muss diese Veränderung maßgeblich gestaltet und getragen werden. In eine klimagerechte Hochschullandschaft, in eine klimagerechte Gesellschaft.10 von 100 UnterschriftenGestartet von Inga Thao My Bui
-
INFORAMA Bio-Schule retten1. Die Schliessung der Bio-Schule hätte einen grossen Qualitätsverlust zur Folge für Personen, die eine vertiefte Bioausbildung suchen. 2. Die Herausforderungen (Boden, Biodiversität, Energie und Ernährung) sind riesig. Es braucht Bildungsstätten, welche diese Themen vorausgehend bearbeiten. Wir wollen nicht in Kauf nehmen, dass die schweizweit raren Bio-Ausbildungsangebote weiter geschwächt werden. 3. Eine erfolgreiche biologische Landwirtschaft braucht sehr viel Wissen und Praxiserfahrung. Dafür braucht es spezialisierte Bildungszentren mit Lehrpersonen deren Herz für den Biolandbau schlägt. 4. Der Schwand in Münsingen ist das einzige landwirtschaftliche Bildungszentrum im Kanton Bern mit einem Biobetrieb in nächster Nähe. Das Gebiet rund um den Schwand zeichnet sich aus durch viele innovative Biobetriebe, die die Ausbildung wesentlich mitprägen. 5. Die pflanzliche Ernährung gewinnt an Bedeutung. Das Wissen um den Anbau und die Verarbeitung verschiedenster Nutzpflanzen muss aufgebaut werden. Viele Biobetriebe sind in diesem Bereich besonders aktiv. 6. Das grosse Interesse an einer Bio-Ausbildung, die stetige Zunahme von biologisch geführten Betrieben und die wachsenden Forderungen nach nachhaltigen Lebensmitteln seitens der Konsumenten zeigt, es braucht einen Ausbau und eine Stärkung der Ausbildungsangebote im Bereich Biolandbau.3.524 von 4.000 UnterschriftenGestartet von Ehemaligenverein Schwand-Bäregg
-
Nous demandons de mettre en œuvre l'initiative sur les soins de manière cohérente et complète.L'offensive de formation prévue dans une première étape de la mise en œuvre ne suffit pas, car 40% des soignants continuent à quitter la profession en raison des mauvaises conditions générales.85 von 100 UnterschriftenGestartet von Verein Pflegedurchbruch
-
Chiediamo a Consiglio Federale una completa concretizzazione dell’Iniziativa per cureNon è sufficiente limitarsi in una prima fase agli aspetti legati alla formazione.46 von 100 UnterschriftenGestartet von Verein Pflegedurchbruch
-
Wir fordern eine konsequente und vollständige Umsetzung der PflegeinitiativeNur wenn die Initiative als Ganzes umgesetzt wird, werden sich die prekären Zustände in der Pflege verbessern. Der Pflegenotstand ist Fakt und verschärft sich zunehmend. Im Moment sind rund 13‘000 Stellen in der Pflege unbesetzt.8.335 von 9.000 UnterschriftenGestartet von Verein Pflegedurchbruch
-
Wir bleiben in Biel – Nous restons a Bienne | Der Bieler Gemeinderat soll teilen statt spaltenDie Bewohner*innen des Camps Biel-Bözingen, die bereits Jahre in der Nothilfe ausharren und in der Stadt Biel wenigstens eine kleine Chance auf Teilhabe an der Gesellschaft haben, sollen transferiert werden. Schon am 11. April, mitten im Schuljahr, sollen fünf Familien in ein Camp in Enggistein gebracht werden. Die Bewohnenden haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen diese ihnen drohende Isolation und das Herausgerissenwerden aus Biel zu kämpfen. Sie sagen: Ein Nothilfecamp, wie die Container-Siedlung in Bözingen ist keine menschenwürdige Lösung. Ein Transfer in die vermehrte Isolation in Enggistein ist es noch viel weniger. Dieser würde den Menschen ihr Recht auf Gesellschaft und Gemeinschaft ganz wegnehmen. Der Kanton Bern isoliert am Rande der Stadt Biel abgewiesene Personen. Mehrfach demonstrierten und kritisierten die Bewohner*innen die schlechten Lebensbedingungen und die freiheitsbeschränkenden Anwesenheitspflichten zusammengeschlossen als Gruppe Stop Isolation. Zwischenzeitlich teilen auch Parteien, 500 Psychologinnen und Ärzte, NGOs und sogar die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter die Kritik an den Nothilfecamps des Kantons Bern. Diese seien menschenunwürdig und offene Gefängnisse. Die Stadt Biel reagierte solidarisch auf die Kritik und weigerte sich den Mietvertrag mit dem Kanton zu verlängern. Dies führt bekanntlich zur Schliessung des Camps. Die Bewohnenden haben deshalb am 25. März 2022 eine Petition an den Gemeinderat der Stadt Biel übergeben, in der sie die Stadt Biel aufforderten, sie zu unterstützen. Sie solle ihnen ermöglichen, langfristig in Biel wohnhaft bleiben zu können. Die Stadt kann den geplanten Transfer am 11. April verhindern. So kann die Stadt Biel Wohnung organisieren und diese Lösung dem Kanton präsentieren. Quellen: — Übergabe der Petition der Bewohner*innen des Rückkkehrcamps am 25. März 2022 an den Gemeinderat von Biel-Bienne: https://migrant-solidarity-network.ch/2022/03/23/petitionsuebergabe-wir-bleiben-in-biel-bienne/ — Offener Brief an den Gemeinderat von Biel-Bienne von Stop Isolation, Verein FAIR, Migrant Solidarity Network und CeSaM (Centre social d’aide aux migrants): https://migrant-solidarity-network.ch/wp-content/uploads/2022/04/DE_Brief-Stadt-Biel_Stop.isolation.pdf — Offener Brief von 500 Psycholog*innen und Ärzt*innen: https://www.ncbi.ch/wp-content/uploads/Offener-Brief-humane-Behandlung-abg-Asy-Feb22.pdf — Bericht der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF): https://www.nkvf.admin.ch/nkvf/de/home/publikationen/schwerpunktberichte/kantonale-kollektivunterkuenfte.html — 900 Plätze für Geflüchtete aus der Ukraine in Biel: https://www.bielertagblatt.ch/hotels-altersheime-und-privatwohnungen-sind-bereit1.006 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Migrant Solidarity Network
-
Petition für Präsenzvorlesungen in allen Studienjahren des Humanmedizinstudiums an der UZHAufgrund der Coronapandemie war die Universität Zürich im März 2020 dazu gezwungen, ihren Lehrbetrieb auf virtuelle Formate umzustellen. Die vorklinischen Kurse und die klinischen Praktika konnten teilweise trotz der Pandemie in Präsenz durchgeführt werden, was von den Studierenden sehr geschätzt wurde. Die Vorlesungen mussten jedoch gezwungenermassen bis zum Herbstsemester 2021 online durchgeführt werden. Durch die steigende Immunisierung dank der Covid-19 Impfung und dem aktuellen Verlauf der Pandemie konnten fast alle Studiengänge der Universität Zürich – inklusive der vorklinischen Vorlesungen des Humanmedizinstudiums – mittlerweile wieder zu Präsenzvorlesungen zurückkehren. Die klinischen Vorlesungen der Humanmedizin ab dem 3. Studienjahr werden hingegen weiterhin nur in virtueller Form angeboten. Durch das Fehlen der Präsenzvorlesungen ist die Interaktion zwischen den Dozierenden und den Studierenden stark erschwert. Dies hat sowohl einen Einfluss auf die Unterrichtsqualität als auch auf die Begeisterung, welche die Dozierenden für ihre Fächer vermitteln können. Auch der soziale Austausch und der Austausch über den Lernstoff unter den Studierenden gestaltet sich schwierig und einige Studierende haben trotz der klinischen Kurse vor Ort Mühe, sich sozial einzuleben. Viele Studierende kennen KommilitonInnen, bei welchen dies zu sozialer Isolation mit starken psychischen Konsequenzen führte. Auch im Hinblick auf das spätere Berufsleben sind soziale Verknüpfungen unter den Studierenden essentiell, denn die berufliche Vernetzung basiert stark auf Kontakten, die während der Studienzeit geformt wurden. Die Studierenden haben die Erklärungen vonseiten des Dekanats vom 18. Februar zur Kenntnis genommen und sind sich der Hürden bei der Realisierung von Präsenzvorlesungen bewusst. Trotzdem fragen sich viele Studierende, ob Präsenzvorlesungen unter gewissen Umständen nicht doch durchführbar wären. Selbst wenn beispielsweise nur ein Teil der Vorlesungen in Hörsälen ausserhalb des Universitätsspitals stattfinden würden, so wäre dies bereits ein grosser Schritt in Richtung Normalität. Aus den oben aufgeführten Gründen wäre dieser Mehraufwand aus Sicht der Studierenden gerechtfertigt. Des Weiteren scheint noch unklar, weshalb das Studiendekanat am 03. Dezember eine Belegung der Hörsäle von 50 Prozent in Aussicht stellte, welche nun offenbar nicht mehr realisierbar ist. Wir hoffen, diese Petition kann dem Dekanat der medizinischen Fakultät der UZH und dem Ressort Lehre des USZ die Dringlichkeit des Anliegens aufzeigen und sie dazu bewegen, trotz der grossen Schwierigkeiten zumindest einen Teil der Vorlesungen vor Ort anzubieten. Dies würde für viele Studierende eine grosse Erleichterung bedeuten.435 von 500 UnterschriftenGestartet von Studierende Humanmedizin Universität Zürich
-
Appell für #sicherenPräsenzunterrichtDas Ziel all dieser Schutzmassnahmen ist es, den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten, die Kinder vor möglichen Langzeitfolgen (LongCovid, PIMS, etc.) zu schützen und zu verhindern, dass sie durch fehlenden Präsenzunterricht Nachteile in ihrer schulischen Laufbahn erleiden. Es geht aber auch darum, die Eltern und weitere Menschen vor Ansteckungen und Impfdurchbrüchen zu schützen. Wenn Kinder in Isolation oder Quarantäne sind, fallen auch Eltern als Arbeitskräfte in systemrelevanten Berufen aus (u.a. Gesundheitsberufe, Schulpersonal, öV-Personal, Post, Polizei, Rettungsdienste, etc.). Auch können Fernunterricht in Verbindung mit Homeoffice zu Verminderung der Arbeitsleistung beitragen. Für die Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts ist der Schutz der Lehrpersonen unabdingbar, sowohl der Schutz vor der Erkrankung, als auch vor der chronischen Überlastung seit Beginn der Pandemie. Nur mit einheitlichen Regeln für alle Schulen und in der ganzen Schweiz wird Ruhe in den Schulbetrieb einkehren. Auch die Dachverbände der Lehrer:innen Schweiz (LCH und SER) fordert dies ausdrücklich . Unsere Forderungen basieren auf evidenzbasierten Zahlen und der klaren Empfehlung führender Gesundheits-Expert:innen, vgl. Gemeinsame Stellungnahme der Swiss National COVID-19 Science Task Force, Pädiatrie Schweiz und Kinderärzte Schweiz vom 31.12.2021 zu Massnahmen an Schulen: https://sciencetaskforce.ch/massnahmen-in-schulen/ vgl. der Beitrag im Swiss Medical Weekly vom Oktober 2021: https://smw.ch/article/doi/smw.2021.w30086 - - - - - - - Lanciert wurde dieser Appell vom Verein Schule & Elternhaus Kanton Bern (S&E). Mitgetragen wird er von Elternräten der Stadt Bern und dem Gesamtelternrat der Stadt Biel. - - - - - - - Bei Bedarf unterstützt Schule & Elternhaus Kanton Bern alle Eltern und Elternräte beim Engagement für eine rasche Einführung von repetitiven Testes an ihrer Schule. Um einen Überblick über die Umsetzung im gesamten Kanton Bern zu erhalten, können Sie uns gerne mitteilen, ob an Ihrer Schule neu repetitive Tests eingeführt werden. Gerne können Sie dafür Gabriela Heimgartner kontaktieren (Mail an [email protected]). Das Engagement von Schule & Elternhaus können Sie sehr gerne auch mit einer Spende oder einer Mitgliedschaft unterstützen. Die Schulkinder und deren Eltern danke es Ihnen. Alle Infos dazu finden Sie auf www.schule-elternhaus-be.ch2.408 von 3.000 UnterschriftenGestartet von Henry Both
-
Der neue Campus Horw soll ein Leuchtturmprojekt im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit werden.Die Bildungsinstitutionen von heute prägen die Köpfe von morgen. Lehre und Forschung spielen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft, womit eine grosse Verantwortung einhergeht. In Bezug auf die Klimakrise erwarten wir, dass die Hochschule Luzern und das Finanzdepartement des Kantons Luzern dieser Verantwortung gerecht wird, indem sie ihren Beitrag zum Wandel hin zu einer ökologisch und sozial nachhaltigen Gesellschaft leistet und sich den Herausforderungen des Klimawandels stellt. In Gesprächen mit Jurymitgliedern stellte sich heraus, dass ein Zertifizierungslevel von Platin bereits angestrebt wird, was sehr gut ist. Jedoch ist dies nicht schriftlich festgehalten und somit nicht verbindlich. Wir möchten mit dieser Petition zeigen, dass sich viele Menschen das bestmögliche Zertifizierungslevel wünschen. Wir unterstützen das Statement von Viktor Sigrist (Homepage T&A) [2]: “Zukunftsorientierte Lebensräume, energieeffiziente Gebäude, intelligente Systeme, moderne Infrastrukturen: Das und mehr schaffen Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Architektinnen und Architekten jeden Tag. Viele davon haben ihre Kompetenzen in einem Studium an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur erworben.” Wir möchten, dass zukünftige Studierende und Mitarbeitende der HSLU und PHLU auch auf einem Campus mit genau diesen genannten Qualitäten tätig sein können. Dies ist mit SNBS Platin am besten erreicht. Expert*innen meinen zu SNBS Platin: ------------------------------------------------------ “Der Campus Horw soll ein Leuchtturm der gesamtheitlichen Nachhaltigkeit werden. Eine Zertifizierung nach SNBS Platin bedeutet ein erster Schritt und eine Qualitätssicherung in der Planungsphase dafür.” Gianrico Settembrini dipl. Arch. ETH/SIA; MAS EN Bau “Das umweltfreundlichste Gebäude ist das, welches nicht gebaut wird. Zertifizierungen haben ihre Grenzen und im vorliegenden Projekt könnte es für mich etwa bezüglich zeitlosem architektonischem Ausdruck oder Nutzungskonzept zu nicht-ionisierender Strahlung noch weiter gehen. Wenn aber bereits eine SNBS-Zertifizierung durch die Bauherrschaft angestrebt wird, macht es Sinn, das höchste Niveau 'Platin' zu erzielen." Aldo Schmid Baubiologe IBN/SIB Was ist SNBS: -------------------- SNBS Hochbau ist ein Zertifikat für nachhaltiges Bauen in der Schweiz. Dieses ermöglicht die Bedürfnisse von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gleichermassen und umfassend in Planung, Bau und Betrieb eines Gebäudes miteinzubeziehen. Weitere Informationen zu SNBS findest Du hier: https://www.nnbs.ch/standard-snbs-hochbau Quellen: --------------- [1] Quelle des Bildes: https://campushorw.lu.ch/ (Aufgerufen am 10.11.21) [2] Quelle des Zitats: https://www.hslu.ch/de-ch/technik-architektur/ueber-uns/grusswort-direktor/ (Aufgerufen am 03.12.21) Besuche unsere Homepages, um mehr über uns zu erfahren: https://www.venalu.ch/ https://ennaluzern.ch/237 von 300 UnterschriftenGestartet von ENNA und VENALU
-
Pool-Tests an SchulenBildung ist ein wichtiges Gut, auf das alle Anrecht haben. Die Schulschliessungen am Anfang der Pandemie haben gezeigt, wie wichtig es für Kinder ist, Bildung im Klassenverbund zu erfahren. Wir alle, und vor allem die heranwachsenden Kinder brauchen die reale Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen, täglichen Austausch mit Freund:innen, das Zusammensein mit Mitmenschen. Schule ist so viel mehr, als das 1x1 auswendig zu lernen. Schule ist Lust am Neuen, mit Frust umgehen, neugierig sein, Geduld haben, gemeinsam lachen und auch mal weinen, streiten und sich versöhnen, miteinander ein Stück von der Welt entdecken und erobern. Das und noch viel mehr ist Schule :-)35 von 100 UnterschriftenGestartet von Daniela Studer
-
No al Certificato Covid nelle biblioteche!La restrizione dell’accesso alle biblioteche cantonali rappresenta una limitazione al diritto di studio che preoccupa il corpo studentesco. Sebbene sia possibile ritirare i libri ordinati online, alle studentesse e agli studenti sprovvisti di certificato Covid viene negata la possibilità di consultare i libri in loco e di accedere alle sale di studio, importante risorsa per chi a casa non ha le condizioni adatte allo studio e usufruisce dell’alternativa rappresentata dalle biblioteche cantonali. Nelle attuali condizioni, la distanza di 1.5 m in biblioteca può essere rispettata facilmente, perciò riteniamo eccessivo che l’accesso sia consentito solo alle persone aventi il Certificato Covid: ciò crea solo un clima divisivo all’interno della popolazione studentesca. Le biblioteche essendo luogo di studio, di cultura e di scambi di idee dovrebbero essere accessibili a tutti senza alcun discrimine. Persino le associazioni di categoria sono perplesse circa la richiesta del Certificato per accedere ai servizi, che difficilmente collima con il codice etico dei bibliotecari che “devono garantire la fornitura di servizi equi senza discriminazione e il diritto di tutte le persone di accedere all’informazione”. Evidentemente la natura etica della professione non è compatibile con le misure attualmente vigenti.680 von 800 UnterschriftenGestartet von Sindacato Indipendente Studenti e Apprendisti SISA
-
Petition - Riediker Kinder im 2022 in die 1. Klasse ins Schulhaus TalackerWenn sie nicht ins Schulhaus Talacker sondern in ein anderes Schulhaus eingeteilt werden, müssen sie mit dem Schulbus hingebracht werden. Seit zwei Jahren leiden die Riediker Kinder darunter, dass sie in den Kindergarten ins Lot eingeteilt wurden und bei jedem Schulstart einem Desaster mit dem Schulbus-Fahrplan ausgesetzt waren. 4-5 jährige Kindergarten mögen wegen den kurzen Mittagszeiten (10-15 Minuten) nicht essen, können abends nicht mehr einschlafen oder wollen am liebsten nicht mehr in den Kindergarten gehen. Da keine unserer Bemühungen bisher gefruchtet hat, eine Zusage für die Einteilung in die 1. Klasse ins Talacker zu bekommen, unterstreichen wir unser Anliegen und unsere persönlichen Gesuche nun mit dieser Petition. Die Zuteilung ins Talacker hat für Uster und die Kinder nur Vorteile: a) Die Selbstständigkeit der Kinder wird gefördert. b) Tiefere Kosten, da kein Schulbus nötig. c) Keine zusätzliche Belastung der Kinder beim Schulstart durch chaotische Schulbus-Fahrpläne, wie Anfang letztes und dieses Schuljahres. d) Unabhängige Planung des Schulweges ohne Involvierung Dritter wie die Schulbusorganisation, wenn z.B. Kinder bei verschiedenen Elternteilen wohnen, in die Betreuung gehen oder Musikschule und Schulsport etc. machen. e) Unterstützung der 1. Klässler auf Schulhausplatz und Schulweg durch ältere Geschwister und Freunde aus dem Quartier, die Alle bereits im Talacker zur Schule gehen.260 von 300 UnterschriftenGestartet von Patricia Zwyssig