- Alle
- Arbeit
- Bildung
- Bürger- und Menschenrechte
- Demokratie
- Energie
- Europa
- Finanzen
- Flucht und Asyl
- Freizeit
- Frieden
- Gender
- Gesundheit
- Gleichstellung
- Internationale Gerechtigkeit
- Klima
- Konsumentenschutz
- Kultur
- Landwirtschaft
- LGBTQI+
- Medien
- Rassismus
- Rechtsextremismus
- Soziales
- Sport
- Tierschutz
- Umwelt
- Verkehr
- Whistleblowing
- Wirtschaft
- Wohnen
- Mehr
-
Juch-Arealde İş Makineleri istemiyoruzBu neden önemlidir: Juch, Altstetten’da HRS tarafından işletilen geleckteki Swiss Life Arena’nın sınırında yer alan bir işgal bölgesidir. Bölge Zürih şehrine aittir ve bu bölge 2019 yazına kadar AOZ tarafından Federal İltica Merkezı için bir pilot proje olarak kullanılmıştır. Bölge bundan sonra 31 ekim 2019 de isgal edilene kadar bostu. Bu bölge 1960’lı yıllarda misafir işçiler için kullanılmış, daha sonra Mültecilerin tutulduğu bir yerken, işgalden sonra kültürel ve yaşam alanı olarak kullanılmaya devam etmektedir. Bu kültürel ve yaşam alanı, orada yaşayanlar ve kullananlar tarafından ortak olarak organize edilmektedir. Juch’da birlikte kullanılabilen ve ücretsiz olarak erişilebilen yapılar vardır. Bunlardan bazıları; Stüdyolar, serigrafi, ücretsiz giyim mağazası, kütüphane, toplantı odaları, ahşap ve metal atölyesi, grup odaları, radyo yayın odası, konser salonu ve her Perşembe herkese açık beraber yemek gibi imkanlar vardır. Juch, herkes için ve özellikle mülteci/göçmenlik geçmişine sahip insanların özgürce ve tüketmeye ihtiyaç duymadan, buluşup organize olabileceği Zürih’deki birkaç yerden birtanesidir. Stadt Zürich, devam eden Corona Krizine rağmen 20 Nisanda, 4 gün içinde bu bölgeyi boşaltmamızı bize yazılı olarak bildirdi. Neden tahliye etmemiz gerektiğini talep etmemiye karşın, ne amaçla kullanılacağı hakkında yorumda bulunmamıştır. Belediye meclisi gibi diğer kamu kuruluşlarıda bu konuda hiçbir şey bilmemektedir. Yaptığımız siyasi ve medya baskısının dikkat çekmesi, ayrıca yaptığımız dayanışma eylemleri neticesinde 24 Nisanda tahliyenin son gününde süreyi 22 Mayısa kadar uzatma kararı aldılar. Bu sayede Stadt’ın bölge planlarına ilişkin gizliliğin nedenleri açıklığa kavuşmuştur. Zürich Stadt Sosyal Departmanı’nın 24 Nisan da ki açıklamasında şöyle diyor; Yan taraftaki şantiyede sıkışık koşullar nedeniyle ZSC tarafından görevlendirilen HRS Real Estate, inşaatının bitimine kadar (yaklaşık 2,5 yıl) boyunca Juch alanını kiralamak istiyorlar. Bu kültürel alanımızı 2,5 yıl boyunca kmyon ve beton mikserleri için, şantiye alanına çevirmek istiyorlar. Bu yıkım Zürih belediyesinin daha önce yaptığı uygulamalardan çok uzaktır. Bu bağlamda medya da ayrıca: „ Belediye Meclisi bu durumu, başlangıcından itibaren ele alarak, bölgeye uygun olup olmadığına dikkat eder.“ İlk durum sahadaki çökme ve kanalizasyon sisteminde görülen hasar olduğu raporlarla sabittir. AOZ için olası bir yenileme meşru değildir. Şu iki nokta oldukça önem arz etmektedir. 1- Meydana gelen kayma bölgedeki ufak bir bölümü etkiledi. Kasım 2019 da yapılan işgalin başında AOZ ile bu hasarlı bölgenin kullanılmaması konusunda anlaşıldı. Sorumlu inşaat mühendislerinin çökme riski taşımağına emin olunmasına rağmen bu anlaşmaya hala uyulmaktadır. İşgal hakkındaki bu argümanları geçersizdir. 2- Kanalizasyon sisteminde meydana gelen bu çökme HRS firmasının şantiyesinden kaynaklamaktadır. Bundan dolayı AOZ, HRS Real Estate’e karşı 6 ay önce sigorta girişiminde bulundu.HRS firmasının neden aniden bu bölgeye ihtiyacı olduğunu ve burayı neden kiralamak istedikleri son derece tartışmalıdır. Bu nedenle Zürich Stadt’dan talebimiz: Juch-Areal’in HRS gayrimenkul tarafından şantiye operasyon sahası olarak tahliye edilip, yıkılmasını istemiyoruz. Bu bölge şehre ve içinde yaşayanlara aittir. Bu nedenle, bölgenin kullanımı sadece bir inşaat devinin şeffaf olamayan bir parçasına değil, şehrin tüm sakinlerine fayda sağlamalı. E-Mail: [email protected] Website: https://juch.zureich.rip/29 von 3.000 UnterschriftenGestartet von Juch Bleibt
-
Kein Lastwagen-Wendeplatz auf dem Juch-ArealDas Juch ist eine Hausbesetzung in Zürich-Altstetten. Angrenzend liegt die Baustelle der zukünftigen Swiss Life Arena die von der HRS Real Estate AG betrieben wird. Das Areal ist im Besitz der Stadt Zürich und wurde bis im Sommer 2019 von der AOZ als Pilotprojekt für das neue Bundesasylzentrum genutzt. Danach stand es leer bis zur Besetzung am 31. Oktober 2019. Auf dem Gelände und in den Baracken, in denen in den 60er Jahren Gastarbeiter*innen und später Menschen im Asylverfahren eingesperrt und verwaltet worden sind, ist Kultur- und Wohnraum entstanden. Dieser wird von den Nutzer*innen und Bewohner*innen gemeinsam organisiert. Auf dem Areal gibt es gemeinschaftlich nutzbare und kostenlos zugängliche Strukturen wie Ateliers, Siebdruckerei, Gratis-Kleiderladen, Bibliothek, Sitzungsräume, Holz- und Metallwerkstatt, Bandraum, Radio, Konzertraum und jeden Donnerstag ein gemeinsames Abendessen. Für alle und speziell für Personen mit Flucht/Migrationshintergrund ist das Juch einer der wenigen Orte, an dem sich Menschen treffen und organisieren können, frei und ohne Konsumzwang. Am 20. April wurde den Besetzer*innen, mitten in der andauernden Corona-Krise, von der Liegenschaftsverwaltung schriftlich mitgeteilt, dass sie das Areal innert 4 Tagen bis Freitag 24. April. um 24:00 zu Räumen hätten. Zu konkreten zukünftigen Nutzungsplänen, die gemäss Besetzungs-Merkblatt der Stadt Zürich für eine Räumung nötig sind, wurde auch auf Anfrage keine Stellung genommen und auch bei anderen öffentlichen Stellen wie dem Gemeinderat war dazu nichts bekannt. Nur durch politischen Druck und mediale Aufmerksamkeit sowie durch solidarische Aktionen aus der Zivilbevölkerung konnte das Sozialdepartement am letzten Tag vor der angekündigten Räumung zur Bekanntgabe der zukünftigen Nutzung und einer Verlängerung der Räumungsfrist bis zum 22. Mai 2020 bewegt werden. So sind auch die Gründe für die anfängliche Geheimnistuerei von Seiten der Stadt bezüglich der Pläne für das Areal offensichtlich geworden. In der Medienmitteilung des Sozialdepartements der Stadt Zürich vom 24.4.2020 heisst es: “Aufgrund der beengten Verhältnisse auf dem Bauplatz ist die vom ZSC beauftragte Generalunternehmerin (HRS Real Estate) interessiert, das Nachbargelände (Juch-Areal) bis Bauende während rund 2.5 Jahren für Bauplatzinstallationen von der Stadt zu mieten." Wohn- und Kulturraum soll 2.5 Jahren Bauplatzinstallationen weichen. Dieses Vorgehen kommt einem Abriss auf Vorrat gleich und ist weit entfernt von der bisherigen bewährten Praxis der Stadt Zürich im Umgang mit besetzten Liegenschaften. Diesbezüglich heisst es in der Medienmitteilung ausserdem: "Der Stadtrat erachtet diese Nutzung unter Berücksichtigung der Ausgangslage als zweckmässig und zonenkonform.“ Die genannte Ausgangslage bezieht sich auf eine Bodenabsenkungen auf dem Areal und anscheinende Schäden an der Kanalisation. Deshalb ist angeblich zum einen der Aufwand für eine allfällige Sanierung für die AOZ nicht vertretbar, und zum anderen auch eine längerfristige Besetzung nicht zuzulassen. Dazu zwei Punkte: 1. Die Bodenabsenkung betrifft einen Teilabschnitt einer der Baracken auf dem Areal. Zu Beginn der Besetzung im November 2019 haben sich die Besetzer*innen mit der damals zuständigen AOZ darauf geeinigt, diesen Abschnitt nicht zu benutzen. Diese Vereinbarung wird nach wie vor eingehalten, obwohl die verantwortlichen Statiker*innen versichert wurde, dass auch dieser Teil nicht einsturzgefährdet sei. Dieses Argument gegen die Besetzung ist hinfällig. 2. Die Bodenabsenkung und die anscheinenden Schäden an der Kanalisation wurden durch ebenjene angrenzende Baustelle der HRS Real Estate verursacht. Noch vor einem halben Jahr strebte die AOZ deswegen einen Versicherungsfall mit der HRS an. Warum diese das Areal nun plötzlich benötigt und von der Stadt mieten will, ist äusserst fragwürdig. Daher die Forderung an die Stadt Zürich: Keine Räumung und kein Abriss des Juch-Areals zugunsten von "Bauplatzinstallationen" der HRS Real Estate. Das Areal gehört der Stadt und die Stadt gehört den Menschen die darin leben. Darum muss eine allfällige Neunutzung des Areals allen Bewohner*innen der Stadt zugutekommen und darf nicht einfach ein intransparent eingefädelter Deal zugunsten eines Baugiganten sein. Email: [email protected] Webseite: https://juch.zureich.rip/ Mehr dazu: https://www.woz.ch/-a8951.629 von 3.000 UnterschriftenGestartet von Juch Bleibt
-
Il Governo intervenga per sostenere finanziariamente gli studenti in difficoltà!La pandemia di COVID-19 sta mettendo a dura prova l’intera società ticinese, tanto sul piano sanitario quanto sul piano economico e sociale. I contraccolpi economici del lockdown stanno iniziando già ora a farsi sentire: le prime ondate di licenziamenti vengono annunciate dalle direzioni aziendali, numerosi piccoli commerci sono a rischio chiusura, la disoccupazione cresce di giorno in giorno così come il ricorso alle varie forme di sostegno sociale messe in campo dallo Stato. Una categoria sociale in particolare sembra però essere stata dimenticata dalle autorità: le studentesse e gli studenti. Eppure anch’esse/i sono fortemente colpite/i dall’attuale situazione sanitaria! Ricordiamo ad esempio che 3 studenti/esse universitari/e su 4 in Svizzera lavorano a fianco degli studi per potersi permettere di proseguire la propria formazione: a causa del lockdown, molti di esse/i – che per di più hanno generalmente dei contratti precari e non possono sempre accedere al lavoro ridotto – hanno visto azzerarsi le proprie entrate. Le spese (affitto, cibo, cassa malati, abbonamenti di telefonia, ecc.) sono però rimaste pressoché le stesse! Oltre a ciò, numerosi dei servizi per cui esse/i pagano (caro) delle rette o degli abbonamenti non sono più stati disponibili: dalle strutture universitarie (biblioteche, aule studio, stampanti, ecc.) fino ai trasporti pubblici. In maniera simile, anche i liceali sono stati costretti ad annullare le proprie gite di maturità ma non hanno ancora ricevuto alcun rimborso. Viste le difficoltà cui andranno incontro numerose famiglie nei prossimi mesi, occorre intervenire per sostenere finanziariamente chi sta studiando: vi è il serio rischio che coloro che si trovano in maggiori difficoltà siano costrette/i ad interrompere i propri studi!513 von 600 UnterschriftenGestartet von Sindacato Indipendente Studenti e Apprendisti SISA
-
Pour protéger notre santé, renforçons les contrôles sur les chantiers !Non content d’avoir brusquement fait machine arrière sur la fermeture des chantiers qui n’aura duré finalement que 5 jours, le Conseil d’Etat se permet aujourd’hui le luxe de mettre fin au dispositif spécifique de contrôle qu’il avait mis en place au début de la pandémie Covid-19 se privant ainsi de la force de travail d’une quinzaine d’inspecteurs-inspectrices. Incompréhensible, ce recul intervient au moment même où la quasi-totalité des chantiers rouvrent et où nos syndicats exigent un renforcement massif du dispositif de contrôle à Genève et des sanctions dignes de ce nom à l’encontre des maîtres d’ouvrages et des entreprises privilégiant leurs intérêts économiques au détriment des normes OFSP. Alors que les cas de mise en danger de notre santé se multiplient et où des milliers d’entre nous sont exposés tous les jours à la propagation du virus en raison de la nature même de nos activités qui ne permet pas le respect de la distanciation sociale, aucune sanction dissuasive n’a été prononcée. L’heure est grave et nous sommes fortement inquiets de la situation !152 von 200 UnterschriftenGestartet von SIT, Syna, Unia Genève
-
Aufruf für eine wirklich solidarische SchweizAufruf für eine wirklich solidarische Schweiz - Die Reichsten der Schweiz und unsere Politiker sind gefordert Was für eine Wirtschaft wollen wir? Eine solidarische, oder?!? Trotzdem verstärkt sich die Ungleichheit noch stark durch die Corona-Krise. Wo ist die vielbeschworene Schweizer Solidarität? Welche Ergebnisse hat die Krise gebracht: Kurzarbeit - bezahlt je hälftig der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Eine hart erkämpfte soziale Errungenschaft. Bravo!! Von die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen ist das SECO überrascht, hätten sie nie so prognostiziert. Und jetzt? Selbständige? Wo sind Lösungen außer einem Mieterlass, der „freiwillig“ geschehen soll? Das ist doch keine Lösung. Dutzende Milliarden von Krediten. - Super für die Banken!! Aber die KMUs werden davon Jahrelang geknechtet werden, um sie zurückzahlen zu können, wenn überhaupt. Wo sind unsere 300 jährlich gefeierten #ReichstenSchweizer der #Billanz. Wo ist ihr Beitrag? Wir haben die Mittel, um allen in der Schweiz ein Leben in Sicherheit und Würde zu ermöglichen. Dazu braucht es nicht beschworene Solidarität, sondern echte! Über Jahre wuchsen die Milliarden bei der Wirtschaftselite. Jetzt wäre Zeit zurückzugeben. Ich fordere die #ReichstenSchweizer sich aktiv an Lösungen im Sinnen eines Ausgleichs wie es Piketey beschreibt zu beteiligen und aktiv an einem gerechteren Verteilungssystem, Steuersxstem und einem gerechteren Wirtschaftssystem und zu beteiligen. Wir brauchen einen #GreenNewDeal wie ihn Naomi Klein in ihrem Buch beschreibt, um echte Solidarität und eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für uns und unsere Nachkommen zu schaffen. Dazu gehört, dass wir den Kuchen, den wir zusammen erwirtschaften gerechter verteilen. Die jetzige Krise verstärkt diese Ungerechtigkeit noch. Es ist höchste Zeit etwas zu tun, bevor die sozialen Spannungen größer werden und das Vertrauen in die Mächtigen verspielt ist. Ich rufe die #300ReichstenderSchweiz auf, hier öffentlich Ihren Beitrag zu leisten. Danke! Sehenswert: Thomas Piketty: Ungleichheit zerstört die Demokratie https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/neues-buch-von-thomas-piketty-das-ende-der-superreichen-er-fordert-eigentum-auf-zeit63 von 100 UnterschriftenGestartet von Paul Tschurtschenthaler
-
Solidarität der Super-Reichen in Corona-ZeitenDer Bund steht vor gewaltigen Corona-Unterstützungskosten. Damit würden die Kosten beträchtlich reduziert. Meine Meinung: SOLIDARITÄT der Superreichen!47 von 100 UnterschriftenGestartet von Ruedi Rohr
-
Falsch aufgegleist: Tausende Selbständige fassungslos. Plafonierung ist willkürlich und ungerecht!Die Hilfe soll bei einem Einkommen von 90'000 Franken plafoniert werden. Das ist in zweierlei Hinsicht ein völlig missglückter Parameter: Erstens: Die Limite ist absolut willkürlich. Jemand der 91'000 Franken versteuert, soll demnach völlig leer ausgehen, während jemand der 89'000 Franken versteuert 198 Franken pro Tag erhalten soll. Das kann man nicht plausibel begründen. Zweitens: Auch die Annahme ist falsch, dass alle Geschäftsmodelle, egal wie viel Umsatz sie vor der Corona-Krise generierten, gleich stark betroffen sind. Es gibt Modelle, die bislang zu einem steuerbaren Einkommen von 89'000 Franken geführt haben, die praktisch keine Einbussen haben und andere Modelle heute Mitten in der Corona-Krise aufgrund Ihrer Verordnungen gar nicht mehr funktionieren, die einst auch mehr als 90'0000 Franken steuerbares Einkommen erzielten, die mit anderen Worten komplett in sich zusammengebrochen sind. Das wiederum heisst, dass die Existenz genauso komplett vernichtet wurde. Es ist wichtig, dass Sie das erkennen und sich danach leiten lassen. Wir bitten Sie, hier nun wirklich - nochmals - wirklich ALLE indirekt betroffenen Selbstständigen allen anderen Anspruchsgruppen, die unter anderen Rechtsformen arbeiten, gleichzustellen. Diese haben alle Hilfe via Kurzarbeitsentschädigung oder Erwerbsersatz zugesprochen erhalten. Wir bitten Sie inständig, diese ungerechte, willkürliche Plafonierung zu entfernen. Dies kann nur geschehen, indem Sie die Zugangsparameter für diese Entschädigungsleistungen korrekt und fair neu ausgestalten und auf diese Plafonierung vollständig verzichten. Diese Ausgestaltung soll den heutigen, realen Sachverhalt abbilden und der neuen Situation im Corona-Wirtschaftsumfeld wirklich gerecht werden, welches ein komplett anderes ist als noch letztes Jahr. Frau Bundespräsidentin, Herr Wirtschaftsminister: Lassen Sie niemanden zurück, wie Sie es zu Beginn der Krise angekündigt haben. Denn auch nach dem Entscheid vom 16.4.2020 fallen noch immer tausende Menschen durch alle Maschen der Soforthilfe. Wir fordern Corona-Soforthilfe für alle Selbständigen – nochmals und endlich – wirklich für alle! Zurecht! Vielen Dank, dass Sie sich hier nochmals genau dafür einsetzen.119 von 200 UnterschriftenGestartet von Martin Schwizer
-
Delle cure e non dei dividendiPrimi/e firmatari/e: Aurélien Barrau, Professore di Fisica, Università di Grenoble ; Laïla Batou, Avvocata ; Rudi Berli, Contadino ; Blaise Berzinger, Unorista ; Sophie Bobillier, Avvocata ; Valérie Borloz, Segretaria dell'Unione Sindacale Vodese ; Dominique Bourg, Filosofo dell'ambiente e professore onorario all'UNIL ; Beat Bürgenmeier, Professore onorario di Economia, Università di Ginevra ; Prof. Dr. Marc Chesney, Responsabile del Dipartimento Banca e Finanza, Università di Zurigo ; Maxime Combes, ATTAC Francia ; Willy Crétigny, Viticoltore biologico ; Julie de Dardel, assistente principale Università di Ginevra ; Nils de Dardel, Avvocato ed ex consigliere nazionale ; Léo Devanthéry, Musicista e compositore ; Eric Devanthéry, Registra ; Jacques Dubochet, Premio nobel di Chimica ; Netty Fabian, Infermiera specializzata, Basilea ; Adrien Fleury, Psichiatra ; Mathieu Genoud, Contadino ; Prof. Blaise Genton, Medico ; Marie-Claire Graf, Vice-presidente di Swiss Youth for Climate, attivista per il clima ; Nicolas Haeringer, 350.org ; Dr. Ute Heissner, Coordinatrice degli studi accademici, Ospedale Universitario di Basilea ; Dr. med. René Jaccard, Medico, Grands-parents pour le Climat, Svizzera ; José Lillo, Regista ; Mireille Loroch, avvocato ; Raphaël Mahaim, Avvocato ; Nicolas Maystre, Economista, Università di Ginevra ; Anne-Catherine Menetrey Savary, Ex-consigliera nazionale ; Marie-Pomme Moinat, Avvocato e consigliere comunale eletto ; Prof. Dr. Henrik Nordborg, Direttore di programme Energie Rinnovabili e Tecnologie ambientali, Scuola Universitaria Professionale, Rapperswil ; Luc Recordon, Avvocato, ingegnere ed ex-consigliere ali Stati ; Julia Steinberger, Professore di Economia Ecologica all'università di Leeds ; Daniel Tanuro, Autore ecosocialista ; Matthias Studer, Professore, Università di Ginevra ; Prof. Dr. Philippe Thalmann, Professore di economia dell'ambiente, EPFL ; Jean Ziegler, Ex-membro del comitato consultivo del Consiglio dei diritti dell’Uomo dell'ONU, sociologo e autore ; Josef Ziszyadis, Co-presidente Slow Food Suisse et cofondatore della Settimana del Gusto; Andreas Freimüller, Campax ; Luka Takoa, Filosofo254 von 300 UnterschriftenGestartet von Just Recovery CH Coalition
-
AUFRUF: KEHRT VERWANDELT IN DEN ALLTAG ZURÜCK. BITTE. ALLE.Träume ich weiter oder setze ich mit meinem persönlichen Verzicht ein Zeichen? Bitte beteilige dich und unterschreibe diesen AUFRUF. Und wenn du zögerst oder zweifelst. Es geht nicht darum genau zu sein oder exakt zu messen. Es geht darum, dir selber ein Versprechen abzugeben, um mit erhobenem Haupt in den Spiegel zu schauen. Gemeinsam können wir eine Bewegung auslösen für mehr Bescheidenheit und Solidarität. Denn Veränderung ist nicht nur eine Frage des Geldes. Wandel liegt in unseren Händen und beginnt bei mir selber. Es ist eine Frage der Haltung. NUTZEN WIR DIE CHANCE IN DIESER KRISE UND MACHEN WIR UNS HERZHAFT AUF DEN WEG. Freundlich Stefan Hunziker120 von 200 UnterschriftenGestartet von stefan hunziker
-
Covid-19: Spielgruppen brauchen HilfeSpielgruppen sind Bildungsinstitutionen, welche als Lernorte und Teil eines Netzes zur frühkindlichen Bildung, Betreuung, Erziehung und Ergänzung der Familie zu verstehen sind. Spielgruppen leisten einen wertvollen und bedeutsamen Beitrag für den Bildungsweg der Kinder, denn sie unterstützen Kinder sowohl in ihrer individuellen Entwicklung als auch bei der Entwicklung überfachlicher, emotionaler und sozialer Kompetenzen. Weiter ermöglichen Spielgruppen Kindern unzählige Entdeckungsreisen und unterstützen unter anderem Kinder aus mehrfachbelasteten Familien in Hinblick auf einen gelingenden Start in den Kindergarten. Dies sind nur wenige der Gründe, weshalb Spielgruppen ein unterstützungswürdiges Angebot sind.9.557 von 10.000 UnterschriftenGestartet von Narcisa Togni
-
Petition zur umgehenden Wiederöffnung der Basler Familiengärten auf französischem GrundGerade im derzeitigen Ausnahmezustand ist die Arbeit im Freizeitgarten eine gesunde und sinnstiftende Tätigkeit, die mit den Weisungen des Bundesrats vereinbar ist. Doch rund 2000 Freizeitgartenpächter*innen haben keinen Zugang mehr zu ihrem Garten, da er sich auf elsässischem Boden befindet. Die über 800 betroffenen Gärten in Basel-West, Reibertweg und Lachenweg machen rund ein Fünftel aller Basler Freizeitgärten aus. Dabei handelt es sich um ein rein bürokratisches Verbot, welches der Basler Politik im Ausnahmezustand widerspricht: Freizeitgärten im Kanton sind ausdrücklich geöffnet. Diese Rechtsungleichheit muss rasch behoben werden. Die Argumentation, der Grenzschluss müsse prinzipiell durchgesetzt werden, ist nicht überzeugend. Denn folgerichtig müsste demnach auch der EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg geschlossen werden, da er sich ebenfalls auf französischem Territorium befindet. Zudem gibt es Eingänge zu den Freizeitgärten auf Schweizer Seite, welche benutzt werden können, sollten Grenzen als Problem betrachtet werden. Nicht zuletzt hat der Basler Kantonsarzt bestätigt, dass die Grenzschliessung keinen Nutzen zur Vermeidung der Corona-Ausbreitung leistet. Es sollte deshalb möglich sein, zumindest für den Zugang zu den Freizeitgärten eine Lösung zu finden. Die derzeitige Situation ist äusserst bedauerlich, ungerecht und unhaltbar. Denn einerseits wird dadurch den Gärtner*innen des Stadtkantons eine den Umständen entsprechend empfehlenswerte Tätigkeit verwehrt. Die Freizeitgärten bieten nämlich gerade älteren Menschen und Familien mit Kleinkindern einen wichtigen Rückzugsort. Insbesondere die Kinder, welche unter der Krise besonders leiden, können im Garten einen Ort finden, indem sie spielen und sich bewegen können, ohne die Abstandsregeln des Bundes zu missachten. Viele Menschen leben in engen Wohnverhältnissen ohne Balkon oder Gärten, was auf längere Sicht zu psychischen Problemen führen kann. Der Besuch von Familiengärten kann solche Folgen verhindern. Andererseits ist auch der wirtschaftliche Aspekt zu bedenken. Zahlreiche Gärtnereien sind auf den Verkauf von Pflanzen an die Freizeitgärten angewiesen. Sie bleiben nun auf ihren Pflanzen sitzen und verlieren damit eine wichtige Einnahmequelle. Könnten die Gärten benutzt werden, gäbe es für die Produkte der Gärtnereien zahlreiche Abnehmer*innen. Die staatliche Hilfe könnte damit reduziert werden. Sollte die Bepflanzung jetzt nicht erfolgen, kann sie später nicht mehr nachgeholt werden, was für die Gartenbewirtschaftung Folgen für das ganze Jahr mit sich zieht. Das eigene Gemüse ist für viele ein wichtiger Beitrag zur Selbstversorgung, in das schon viel Geld und Arbeit investiert wurde. Die Gärten werden schliesslich für das ganze Jahr gemietet und nicht monatlich, was auch eine Kostenfrage mit sich bringt. Die vorliegende Petition fordert den Regierungsrat auf, möglichst schnell eine Lösung zu finden, die betroffenen Freizeitgärten zumindest für die von der Schweiz herkommenden Nutzer*innen wieder zu öffnen. Demzufolge wird mit den französischen Nachbarn eine Vereinbarung getroffen, die Eingänge auf der Basler Seite für die Freizeitspächter*innen zu öffnen.1.588 von 2.000 UnterschriftenGestartet von BastA! Basels starke Alternative
-
Merci! Grazie! Danke!MERCI à tout le corps médical : médecins, infirmières et infirmiers, aides-soignant.e.s, secouristes, pharmacien.n.e.s, technicien.n.e.s, mais aussi le personnel des services de nettoyage et de restauration. Vous êtes en première ligne de cette crise et vous vous battez chaque jour pour nous et nos proches. Votre travail est physiquement et mentalement épuisant. Néanmoins, vous restez là pour nous, avec votre cœur, votre âme et votre empathie. MERCI à tous les employé.e.s des supermarchés, aux chauffeurs de camion et au personnel des entrepôts. Vous vous exposez quotidiennement au danger d'infection, en particulier les caissières et caissiers et pourtant vous avez toujours le sourire pour nous. Grâce à vous, nous sommes généralement devant des étagères remplies malgré la crise. MERCI aux forces de sécurité, aux civilistes, aux pompiers, aux services d'urgence. On peut compter sur vous. Grâce à vous, nous resterons en sécurité et nous savons que l'aide nous parvient en appuyant sur un bouton. MERCI aux travailleurs sociaux et aux aides soignant.e.s qui continuent à s'occuper de celles et ceux qui sont aujourd'hui plus que jamais en marge de la société. Merci pour votre compassion et votre empathie. Pour vous, il n'y a pas de bureau à domicile et vous aussi vous vous exposez constamment au danger d'infection en travaillant pour d'autres. Pourtant, vous êtes toujours là pour autrui. MERCI aux paysannes et paysans, agricultrices et agriculteurs, qui continuent à produire de manière fiable et souvent avec trop peu de personnel et assurent ainsi inlassablement notre approvisionnement. Par tous les temps, vous assurez nos ressources alimentaires. MERCI aux employé.e.s des services d'électricité et d'eau et des services d'élimination des déchets. Vous avez peut-être l'impression que tout le monde est chez lui dans son bureau à domicile. Mais sans vous, même le télétravail serait impossible. MERCI au personnel des transports publics. Chaque jour, vous conduisez nos héros là où nous en avons besoin. MERCI à tous ceux qui permettent maintenant de commander et de livrer les marchandises nécessaires. Vous nous permettez de rester à la maison et de nous protéger les uns et les autres. MERCI aux employé.e.s de la sécurité sociale d'être là pour toutes les personnes concernées et de traiter toutes les demandes avec patience et efficacité, afin que chacun.e puisse traverser cette crise en toute sécurité. MERCI aux enseignant.e.s et aux éducatrices et éducateurs des crèches/garderies, qui font maintenant tout leur possible pour que nos enfants puissent continuer à apprendre et soient pris en charge. MERCI à toutes les personnes qui n’ont pas été mentionnées mais qui sont indispensables pour faire fonctionner tout le système. Nous sommes et restons reconnaissant.e.s ! Nous savons que votre dévouement ne va pas de soi.27 von 100 UnterschriftenGestartet von Angelina Dobler