• Pour une desserte en transports publics sans interruption les jours de match à Lausanne
    10’000 habitants coupés de leur Ville pour 700 supporters visiteurs * À chaque match, une interruption ou une déviation du réseau des transports publics lausannois paralyse les plus de 10’000 habitant·es et travailleur·ses des quartiers du Plateau de la Blécherette et Pontaise, soit les secteurs suivants : Pontaise (2’720 hab.), Ancien Stand (941 hab.), Bois Mermet (77 hab.), Bois-Gentil (4’274 hab.) et Blécherette (187 hab.) selon les statistiques 2022. À ceux-ci s'ajoutent 1'100 logements habités d’ici mi-2024 pour la première étape de l’écoquartier des Plaines-du-Loup **. Jusqu’à une fois par semaine Chaque match s’accompagne d’une coupure des lignes de bus n° 1, 3, 20 et 21 en moyenne 2h avant le début du match et 2h à la fin***. Exemple : Pour un match à 18h, coupure de 16h à 17h30 puis de 19h30 à 21h les samedis. La nuisance correspond à la fréquence suivante des matchs : 10 février - 17 février – 25 février – 17 mars – 4 avril – 13 avril, soit un weekend sur deux pour les 3 mois de février à avril 2024. 2km à pied, ça use … avec 90m de dénivelé Le dénivelé entre le centre-ville et le plateau de la Blécherette est de 90m (arrêt Valentin à l’altitude 516m et altitude maximum de 606m à l’arrêt Bois-Gentil 606m). La distance est de 2,1 km entre l’arrêt Valentin et l’arrêt Blécherette. Cela représente 35 min de marche pour une personne valide et adulte (3,6km/h) à la montée et en 1 heure pour un jeune enfant ou une personne âgée (2km/h), contre 7 min en bus. Ainsi, les habitant·es de ces quartiers doivent organiser leurs déplacements en tenant compte d’un planning sportif impactant leur quotidien. Il est important de rappeler que les objectifs politiques de l’écoquartier des Plaines-du-Loup invitent les habitants à renoncer à la mobilité individuelle en faveur des transports publics, faut-il encore que cela soit possible et non discriminant pour les personnes qui ne peuvent effectuer 90m de dénivelé en 1h un weekend sur deux. Notes * Nombre de places maximum réservées dans le secteur visiteurs de la Tuilière. Source 20min. https://www.20min.ch/fr/story/une-affluence-record-est-attendue-ce-dimanche-a-la-tuiliere-629647496745 **https://www.lausanne.ch/officiel/statistique/quartiers/tableaux-donnees.html *** Les bus suivants sont impactés (soit interrompus, soit déviés) : le 1, le 3, le 20 et le 21. Le 1, arrêts non desservis : Druey, Druey-College, Oiseaux, Casernes, Stade Olympique, Parc vélodromevélodrôme, Bois-Gentil Le 3, dévié et effectue son terminus à Riponne, Tronçon Motte - Lausanne-Gare non desservi. Le 20, service interrompu Le 21, Arrêts non desservis : Mirabeau, Lausanne-Gare, Villard, Cécil, Chauderon, Pont Chauderon St-Roch. Déviation entre Alpes et Beaulieu-Jomini dans les deux sens, via Riponne,
    1,003 of 2,000 Signatures
    Created by Lya Blanc
  • Bernstrasse - Tempo 30
    Immer mehr Menschen und Familien mit Kindern wohnen und leben heute in Herrenschwanden. Sie alle schätzen die urban-ländliche Lage. Aber für alle Anwohnenden ist die vielbefahrene Bernstrasse eine konstante Gefahren- und Lärmquelle. Viele Autos fahren mit teils stark überhöhter Geschwindigkeit durch den Ort. So kommt es vermehrt zu brenzligen Situationen, wenn Anwohnende, speziell Kinder und ältere Personen, zu Fuss die Strasse überqueren wollen. *** Wir fordern Eine (Strassen-)Situation die dem heutigen urban/ländlichen Wohn- und Lebensort Herrenschwanden gerecht wird! - Sichere und hindernisfreie Überquerung der Bernstrasse an mehreren Orten - Mehr Sicherheit für Kinder auf ihrem täglichen Weg in die Schule und in den Kindergarten - Bestehende Unterführung sanieren und barrierefrei gestalten - Tempo 30 auf der Bernstrasse innerorts Die geplante Sanierung der Bernstrasse im Sommer 2025 soll den Startschuss für mehr Sicherheit und weniger Lärm geben. Gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken und Herrenschwanden zu einem noch lebenswerteren Ort machen. Dafür sind wir auf Deine Unterstützung angewiesen! Herzlichen Dank! Lanciert wurde die Petition von der Eigentümergemeinschaft Bernstrasse 29-31.
    402 of 500 Signatures
    Created by Eigentümergemeinschaft Bernstrasse 29-31
  • Toiletten-Pflicht für Reisende mit Rädern
    Umweltschutz, Krankheiten vorbeugen, Bekämpfung von Wasserverschmutzung, Image von Campern
    12 of 100 Signatures
    Created by Dominique Buff
  • Parkplätze vor Fussgängerstreifen - eine potenzielle Gefahr vorallem für Kinder
    Die Sicherheit unserer Kinder sollte höchste Priorität haben, und wir hoffen auf Ihre Unterstützung, um positive Veränderungen für unsere Gemeinschaft zu bewirken. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Mit freundlichen Grüssen Die Elternschaft/Anwohner
    108 of 200 Signatures
    Created by Rosalynn Sticca
  • Revolutionierung der Autoplaketten am Beispiel Lausanne
    Das Klima beeinflusst uns alle, deshalb ist es wichtig, dass wir zusammen gegen den Klimawandel vorgehen. Unserer Meinung nach werden im Verkehr der Stadt Zürich zu wenige Massnahmen ergriffen. Um denn co2 Austoss zu minimieren ist es wichtig, dass der Verkehr grün wird. Diese Veränderungen fangen beim Individuum an. Denkt doch mal an die Kinder, welche in der Zukunft die gleichen Möglichkeiten haben sollten wie wir jetzt haben.
    5 of 100 Signatures
    Created by Toni Noveljic
  • öV für alle!
    Ein barrierefreier öffentlicher Verkehr dient allen Menschen und ermöglicht erst, dass wir als Gesellschaft gleichberechtigt miteinander in Kontakt kommen, Aus- und Weiterbildungen besuchen, am Arbeitsleben sowie an allen anderen Lebensbereichen teilhaben können. Von der Umsetzung des BehiG profitieren nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch betagte Personen, Reisende mit Kinderwagen, Velo oder mit viel Gepäck. ---- Des transports publics accessibles sont bénéfiques pour toutes et tous. Ils permettent aux membres de notre société, de manière égalitaire, d'entrer en contact les uns avec les autres, de se former et de se perfectionner, de participer à la vie professionnelle, ainsi qu’à tous les autres domaines de la vie. La mise en œuvre de la LHand profitera non seulement aux personnes en situation de handicap, mais également aux personnes âgées, celles avec une poussette, à vélo ou avec des bagages importants.
    12,395 of 15,000 Signatures
    Created by Sina Eggimann
  • Einführung einer Tempo-30-Zone an der Wässerwiesenstrasse zum Schutz unserer Kinder
    Diese Petition ist mir besonders wichtig, da ich als Mutter selbst Zeuge mehrerer beinahe Unfälle wurde, bei denen Kinder knapp einer Gefahr entgingen. Als Elternteil ist es mir ein Herzensanliegen, die Sicherheit unserer Kinder zu gewährleisten und durch die Einführung einer Tempo-30-Zone im Wohngebiet aktiv dazu beizutragen, Unfälle zu verhindern und die Straßen für unsere Kinder sicherer zu machen.
    384 of 400 Signatures
    Created by Rosalynn Sticca
  • Die alten SBB Ansagen sollen zurück kommen!
    Viele Reisende haben es bereits bemerkt. Seit Fahrplanwechsel hat die SBB nun auch in den Zügen die gleiche Stimme wie in den Bahnhöfen. Viele, die mit der SBB unterwegs waren, mussten diese neuen, auf TTS Technologie basierten, Ansagen ertragen. Ob einem die Stimme gefällt oder nicht, ist subjektiv. Jedoch brachte hier die SBB eine roboterhafte, unprofessionell klingende und mit starkem Zürideutsch-Akzent gefärbte Stimme in die Züge. Aber auch in den anderen Sprachen ist die Betonung der Orte falsch und es stockt. Die SBB hat eines ihrer besten Produkte in den Abfall geworfen, die Kundeninformation. Helft mir und den anderen Reisenden, damit man wieder angenehm und entspannt durch die Schweiz fahren kann.
    304 of 400 Signatures
    Created by Fabian Keller
  • Kein doppelter Radweg zwischen Ettenhausen und Hinwil
    Unnötig: Es existiert bereits eine beliebte Radwegverbindung über die Bächelackerstrasse, bei welcher ein Befahren ohne störenden Verkehr möglich ist. Die Linienführung ist ländlich, ruhig und für die Verbindung zwischen dem Zentrum Hinwil und Wetzikon sogar kürzer! Die Strecke ist genau richtig platziert für Velofahrende und kann als Schnellroute vorgesehen werden. Teuer und Vernichtung von Landwirtschaftsland: Mit den ca. 13Mio.Fr. wird kein Mehrwert generiert und dafür schon wieder neue Verkehrsinfrastruktur in unsere Landschaft gestellt. Rund 10‘000m² Landfläche würden neu asphaltiert (entspricht ca. einem Fussballplatz samt Zuschauertribüne und Umschwung). Nicht zu unterschätzen sind nach dem Radwegbau folgende regelmässige Unterhaltsarbeiten am neuen Radweg (Wischen, Schneeräumung, Salzen, Belag). Sorgsam mit unserer Natur umgehen: Wenn wir keine Versiegelung in unseren Dörfern und Städten wollen, dann sollten wir auch nein zu weiteren neuen Versiegelungen in unserer Landschaft sagen. Für den Bau des neuen Radweges werden mindestens zwei kommunale Schutzgebiete beschnitten und somit gestört. Dieser Eingriff in die Natur ist mit dem Verzicht auf den Bau nicht nötig.
    1,698 of 2,000 Signatures
    Created by EVP, SVP, DIE MITTE, EDU, FDP Wetzikon und Hinwil Picture
  • Besteuerung am Arbeitsort
    Der Pendelverkehr würde reduziert, da es vielmals nicht mehr so lukrative wäre steuergünstig zu wohnen und in hochbezahlten Ortschaften zu Arbeiten. Zudem würden Gemeinden mit viel Gewerbe , auch besser entschädigt für die Emissionen des Gewerbes durch bessere Steuereinnahmen, Gemeinden mit weniger Arbeitsplätzen , würden so motiviert mehr Gewerbe zuzulassen . Sozial gerechtere Verteilung der Einkommenssteuer
    10 of 100 Signatures
    Created by Thomas Grob
  • Für mehr Sicherheit für SchülerInnen der Primarstufe Bettingen
    Wir alle wissen, wie verträumt und verspielt Kinder sind/sein können. Sie rennen einander nach, oft ohne gross über Gefahren nachzudenken, die ein Rennen (auf die Strasse) mit sich bringt! Die Schulumgebung sollte deshalb gut signalisiert und grösstmöglich gesichert sein. Vor jeder Schule der Gemeinde Riehen herrscht Tempo 30, dies fordern wir auch in Bettingen!
    106 of 200 Signatures
    Created by Sandra Capaul