• Tempo 30 für ALLE Schulwege in Niederwangen
    Tempo-30-Zonen tragen wesentlich zur Verkehrssicherheit bei, insbesondere in Wohngebieten und in der Nähe von Schulen. Sie reduzieren Lärm, verbessern die Luftqualität und fördern ein harmonischeres Zusammenleben in unseren Städten und Gemeinden.
    232 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Eveline Zbinden
  • Tempo 30: Definitive Übernahme und Durchsetzung
    Diese Tempo-30-Zone hat, obschon das Tempo oftmals noch nicht eingehalten wird, zu einer deutlichen Verbesserung beim Verkehrsaufkommen, der Lärmsituation und der Sicherheit geführt. Deswegen muss der Probebetrieb in eine definitive Temp-30-Zone überführt werden. Da Tempo 30 jedoch immer noch oft nicht eingehalten wird, verlangen wir zusätzliche Massnahmen, damit die Fahrzeughalter auf der langgezogenen Strasse immer wieder an Tempo 30 erinnert werden. Dies muss mit zusätzlichen Bodenmarkierungen und Geschwindigkeitstafeln erfolgen. Zudem braucht es bauliche Massnahmen (Bäume und Rabatten, Einengung der Strasse), welche dazu führen, dass man immer mal wieder abbremsen muss. Dies fördert auch die Biodiversität und eine Abkühlung im Sommer. Tempo 30 sollte regelmässig auch durch Geschwindigkeitskontrollen durchgesetzt werden, hauptsächlich aber mit den oben geforderten Massnahmen.
    753 von 800 Unterschriften
    Gestartet von Markus Krebs
  • Mise en place de systèmes pour ralentir les automobilistes à Saint-Léger-de-Aubées
    Il est important de signer cette pétition pour montrer que c'est un problème qui touche tout le monde, et qu'il ne sécurise pas les habitants.
    16 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Kenzo Lestoquois
  • Oui à l’aménagement d’un parking à vélos sécurisé au CECG Madame de Staël!
    Votre signature peut faire la différence ! Signer cette pétition, c’est soutenir une mesure simple mais essentielle : offrir un espace sûr aux vélos des élèves et du personnel du CECG Madame de Staël. Face aux vols, aux dégradations et à un parking insuffisant, il est temps d’agir pour protéger les vélos. En signant cette pétition, vous soutenez un projet qui facilitera la vie des élèves et du personnel, tout en encourageant des modes de transport respectueux de l’environnement. Cela fait trop longtemps que ce besoin reste sans réponse. Montrons ensemble que cette demande est légitime et urgente. Votre soutien est crucial pour faire avancer les choses !
    531 von 600 Unterschriften
    Gestartet von Miriam Harbarth
  • Sécurité pour les écolières et écoliers de Flanthey !
      La sécurité de nos enfants sur le chemin de l'école est extrêmement précieuse. Il est reconnu que le fait de se rendre à l'école de façon indépendante est très bénéfique pour le développement de l'enfant. Le chemin de l’école s’apparente à un moment d’autonomie, de socialisation et il contribue à leur bien-être, comme décrit dans cet article rédigé par Zoe Moody de la Haute école pédagogique du  Valais : https://www.snf.ch/fr/1znUFE87KEKU1y8w/news/pour-les-enfants-le-chemin-de-lecole-est-un-moment-important De plus, améliorer la sécurité sur le chemin de l'école permet de sortir d'un cercle vicieux : moins le chemin est sûr, plus les parents amènent leur enfant à l'école, ce qui rend le chemin encore moins sûr, car le trafic automobile augmente ! Et donc encore plus de parents optent pour la voiture. Dès lors, il est nécessaire de prendre des mesures fortes afin d'améliorer la sécurité et inverser cette tendance. Pétition soutenue par l'APLIF
    200 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Alexandre Bagnoud
  • «Fertig mit duudele» Lärmschutz an der Osttangente - jetzt!
    Nur ein effektiver Lärmschutz hilft, die Belastungen durch Lärm und Feinstaub von der Osttangente für die Anwohnenden und die umliegenden Quartiere auf ein erträgliches Mass zu reduzieren.  Der Grosse des Kantons Basel-Stadt hat die Verwaltung 2022 aufgefordert, entsprechende Massnahmen in die Wege zu leiten. Bis heute ist nichts passiert!
    406 von 500 Unterschriften
    Gestartet von Martin Baumgartner
  • Verbesserung der Schulweg- und Verkehrssicherheit auf der Hertensteinstrasse (Obersiggenthal AG)
    Die viel befahrene Kreuzung beim Schulhaus Bachmatt ist insbesondere für kleine Kinder unübersichtlich und in ihrer Komplexität mit verschiedensten Verkehrsteilnehmenden nur schwer zu erfassen. Doch der Gemeinde sind die Hände gebunden, weil es sich bei der Hertensteinstrasse um eine Kantonsstrasse handelt – und somit nur der Kanton über Massnahmen entscheiden darf. Der Gemeinderat hat bekräftigt, dass auch er Handlungsbedarf sieht und konkrete Massnahmen vom Kanton wünscht. Der Kanton aber versteckt sich hinter einseitig interpretierten Analysen und Auslegungen der rechtlichen Vorgaben. Er befürchtet einen Dammbruch, falls auf einer verkehrsreichen Kantonsstrasse z.B. Tempo 30 eingeführt würde – denn viele Gemeinden und Verkehrsplaner:innen wünschen sich aus offensichtlichen und berechtigen Gründen genau solche Massnahmen. So verleihst du der Petition mit deiner Unterschrift den nötigen Nachdruck, dass sich der Kanton auch ernsthaft und glaubwürdig für unsere und unserer Jüngsten Anliegen einsetzt – nicht nur für die des motorisierten Individualverkehrs (MIV).
    601 von 800 Unterschriften
    Gestartet von Interessengemeinschaft Sichere Hertensteinstrasse
  • Falsche Sicherheit beim Fäsenstaubtunnel: Richtigstellung jetzt!
    Unterschreibe auch Du den offenen Brief an Martin Kessler mit und setzte ein Zeichen für Faktentreue und die Einhaltung demokratischer Spielregeln bei Volksentscheiden. Klar ist: Für mehr Verkehrssicherheit wäre eine echte Entlastung der Wohnquartiere und des Stadtzentrums ausschlaggebend. https://ig-faesenstaub.ch/wp-content/uploads/2024/10/2022-12-01-Gesamtanalyse_STEP-NS-Fasenstaub-hervorgehoben.jpeg
    205 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Komitee faktenbasierter Fäsenstaub
  • Mehr Verkehrssicherheit: Bodenmarkierung Kreuzung Hafnerhöhle - Veilchenweg
    Es gibt mehrere Gründe, warum Sie sich dieser Petition anschliessen sollten: 1. Die Sicherheit wird erhöht Durch die Verbesserung der Verkehrssituation an dieser gefährlichen Kreuzung können Unfälle und gefährliche Situationen vermieden werden. Dies schützt nicht nur Autofahrer, sondern auch Fussgänger und Radfahrer. 2. Die Gemeinschaft wird gestärkt Diese Kampagne fördert den Zusammenhalt in der Nachbarschaft. Wenn Menschen zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, entsteht ein Gefühl der Solidarität und Zusammengehörigkeit. 3. Das Bewusstsein für bestehende Probleme & Risiken wird geschaffen Durch die Teilnahme an der Petition werden mehr Menschen auf bestehende Probleme und Risiken aufmerksam gemacht. Zudem wird das Bewusstsein für Verkehrssicherheit geschärft und kann langfristig zu einem Umdenken führen. 4. Positives Vorbild sein Indem Sie sich aktiv für Veränderungen und Verbesserungeneinsetzen, inspirieren Sie andere, ebenfalls Verantwortung zu übernehmen und sich für die Belange der Gemeinschaft starkzumachen. 5. Langfristige Vorteile Verbesserungen in der Verkehrssicherheit tragen nicht nur kurzfristig zu einem besseren Umfeld bei, sondern erhöhen auch langfristig die Lebensqualität in unserer Gemeinde. Die Teilnahme an dieser Petition ist somit Ihre Gelegenheit, aktiv an der Verbesserung unserer Umgebung zu arbeiten und gemeinsam für eine sichere und lebendige Gemeinschaft einzutreten.
    107 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Ulrich Mayer
  • Pour des transports publics plus efficaces et fiables à Vernier
    Car, • L'augmentation des fréquences et des capacités des bus et trams traversant la Ville de Vernier, également le week-end et en soirée. • La mise en site propre, ou à défaut des présélections et des feux prioritaires, pour les lignes de bus urbaines. • L'arrêt immédiat des demi-tours avant le terminus. • La réalisation rapide de la halte de Châtelaine, plus de trains sur la ligne L5 et une liaison directe à la rive gauche sans passer la Gare de Cornavin.
    57 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Cédric BRINER
  • Non à l'élargissement de l'autoroute à Vernier
    • La construction d’un méga-échangeur autoroutier sur le bois de la grille et la disparition de l’ABARC. • plus de trafic de transit sur toutes les routes cantonales d’accès à l’autouroute (rte de Vernier, Meyrin, Nant-d’Avril, av. Louis-Casaï, du Pailly, de l’Ain Avec 10 ans de travaux entre 2032 et 2042 ayant pour conséquence : • un chantier à ciel ouvert au bord du Rhône pour le nouveau tunnel autoroutier entre la route de Vernier et Givaudan • la suppression du cheminement au bord du Rhône et des zones de verdure au profit du chantier • la réquisition des secteurs actuellement non-construits de la commune (zone agricole, rte du Canada, ch. des Tattes…) pour en faire des zones de chantier • la disparition de la zone au Moulin • des milliers de mouvements de camion pendant cette période
    101 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Cédric BRINER
  • Höbeli-Kinder weiter begleiten zwischen Gemeindehort und Kindergarten
    Sie würden sehr gerne alleine laufen, aber…. Alle Warnschilder von TCS weg und die Kindergartenkinder von KiGa Höbeli Uetikon am See sind immer noch stark gefährdet von Strassenverkehr da sie in unserem Gemeinde oft sehr befahreren Strassen mit 50-er Zone mehrmals überqueren müssen bis sie zum Hort gelingen. Im 2. Kindergarten müssen sie das noch öfters laufen wegen Nachmittagsunterricht. Nach mehrmaligem gescheitertem Versuch für eine Geschwindigkeitsbegrenzung in den betroffenen Strassen ist es im Sommer dieses Jahres zu einem tödlichen Unfall eines fünfjährigen Mädchens gekommen. Bis heute ist auf den betroffenen Strassen und Wege keine Änderung in der Strassenverkehrssicherheit passiert. Alles blieb gleich oberhalb und an der Tramstrasse und der Verkehr wurde nicht weniger.  Kürzlich, in einer anderen Gemeinde (Oberrieden ZH) ist es ebenfalls ein 5 jährigen Kindes ums Leben gekommen wegen Strassenverkehrunsicherheit. Bis eine grundlegende Änderung betreffend Geschwindigkeitsbegrenzung oder Strassenverkehrssicherheit für die Kleinen in den Schulwegen von Uetikon am See passiert möchten wir die Schulleitung bitten im Schutz von unseren Kinder im Kindergarten Höbeli (der weiteste Kindergarten vom Gemeindehort) diese Kinder auf ihren Wegen zum Hort und wieder zurück in den Kindergarten zu begleiten, auch nach den Herbstferien und auch im zweiten Jahr wo die Kinder noch öfters diese Wege laufen müssen. Wir bitten die Schulleitung diese Änderung nach den Herbstferien 2024 in Kraft zu setzen.
    120 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Linda Moskovszky