• Wir wollen kein Gentech-Food!
    Derzeit gibt es Bestrebungen, dass neue gentechnische Verfahren nicht mehr dem Gentech-Moratorium unterliegen und aus dem Gentechnikgesetz ausgeklammert werden, wenn sie keine artfremden Gene in die Organismen einbringen. Die aus solchen Verfahren erzeugten Produkte müssten mit grosser Wahrscheinlichkeit dann nicht als gentechnisch verändert deklariert werden. Migros & Coop sind Mitglied des Vereins ‘Qualitätsstrategie der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft’, der sich unter anderem dafür einsetzt, dass auf die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen verzichtet wird und sich für die objektive Information der Konsument:innen einsetzt. [1] Gleichzeitig sind Coop & Migros Teil der neu gegründeten Allianz «Sorten für morgen», die Bestrebungen unterstützt, dass neue gentechnische Verfahren wie das Genom-Editing nicht mehr unter das strikte Gentech-Moratorium fallen. [2] Dies ist ein Widerspruch und zeigt, dass sich Coop & Migros alle Türen offenhalten wollen, anstatt die Wünsche ihrer Kund:innen ernst zu nehmen. Gentechnik bleibt Gentechnik. Neue gentechnische Verfahren werden oft als präziser und sicherer dargestellt als alte Methoden. Sie bergen jedoch dieselben Risiken. Auch mit Gene-Editing-Techniken besteht die Gefahr ungewollter Mutationen mit unvorhersehbaren Folgen für Mensch und Natur. Der Beitrag der neuen gentechnisch veränderten Organismen zur Nachhaltigkeit ist zudem reine Spekulation, die potenziellen Vorteile dieser neuen Techniken sind nicht nachgewiesen. [3] Auf der Grundlage einer vom UVEK und dem WBF durchgeführten Situationsanalyse gelangte der Bundesrat bereits im November 2018 zur Einschätzung, dass die neuen Methoden als gentechnische Verfahren zu betrachten sind und somit dem Gentechnikgesetz unterstehen. [4] Quellen: [1] https://www.qualitaetsstrategie.ch/ [2] https://sortenfuermorgen.ch/ [3] https://demeter.ch/keine-gentechnik-durch-die-hintertuer/ [4] https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/2021/1655/de
    12.068 von 15.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax Picture
  • Stop alla contraffazione del franco svizzero!
    1. Il denaro può essere chiamato "franchi svizzeri" solo se il produttore è espressamente designato dalla legge. 2. Inoltre, il "franco svizzero" deve avere corso legale. Di conseguenza, è quasi certo che questi saranno organismi vigilati centralmente (idealmente anche direttamente dalle persone). Determinare questo non fa parte della petizione, ma è deciso da tutto il popolo in un passaggio separato, sia attraverso un'iniziativa popolare o qualche altro strumento democratico. Il rischio di una moltiplicazione incontrollata del denaro è quindi ampiamente limitato.
    3 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Kiril Bojiloff Picture
  • Halte à la contrefaçon du franc suisse!
    1. La monnaie ne peut être dénommée "francs suisses" que si le fabricant est explicitement désigné par la loi. 2. En outre, le "franc suisse" doit avoir cours légal. En conséquence, il est presque certain qu'il s'agira d'organismes supervisés de manière centralisée (idéalement même directement par le peuple). Déterminer cela ne fait pas partie de la pétition, mais est décidé par l'ensemble du peuple dans une étape distincte, que ce soit par une initiative populaire ou un autre instrument démocratique. Le risque de multiplication incontrôlée de la monnaie est ainsi largement limité.
    3 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Kiril Bojiloff Picture
  • Stop Swiss franc counterfeiting!
    1. The money may only be called "Swiss francs" if the manufacturer is explicitly designated by law. 2. In addition, the "Swiss franc" must become legal tender. As a result, it is almost certain that these will be centrally (ideally even directly by the people) supervised bodies. Determining this is not part of the petition, but is decided by the whole people in a separate step, be it through a popular initiative or some other democratic instrument. The risk of uncontrolled money multiplication is thereby largely limited.
    4 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Kiril Bojiloff Picture
  • Stoppt Markenfälschung beim Schweizer Franken!
    1. Als "Schweizer Franken" darf nur das Geld heissen, wenn der Hersteller explizit durch ein Gesetz bestimmt ist. 2. Zusätzlich muss der "Schweizer Franken" gesetzliches Zahlungsmittel werden. Als Folge davon ist so gut wie sicher, dass dies zentral (idealerweise sogar direkt vom Volk) überwachte Organe sein werden. Dies festzulegen ist nicht Teil von der Petition, sondern wird durch das ganze Volk in einem separatem Schritt entschieden, sei es durch eine Volksinitiative, oder sonstigem demokratischen Instrument. Die Gefahr der unkontrollierten Geldvermehrung wird dadurch grösstenteils eingeschränkt .
    6 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Kiril Bojiloff Picture
  • No all’aumento delle tariffe dell’acqua potabile a Lugano! Firma se sei domiciliato a Lugano
    Lo scorso 29 novembre 2021, il Municipio di Lugano ha annunciato un aumento delle tariffe dell’acqua potabile – a partire dal prossimo 1° gennaio 2022 – del 20%. Per un normale nucleo familiare l’aumento sarà di circa 100 franchi all’anno. I cittadini e le cittadine di Lugano hanno già subito, negli ultimi anni, alcuni aumenti di tariffe (elettricità, gas, etc.) che hanno già inciso sulla capacità reddituale, contribuendo alla diminuzione del potere d’acquisto in un contesto già fortemente toccato dalle difficoltà economiche e sociali alle quali ha sicuramente contribuito anche la pandemia. L’acqua è un bene primario e comune. L’aumento delle tariffe va sicuramente a colpire maggiormente coloro che dispongono di redditi modesti e le famiglie più numerose. Un aumento inaccettabile in un periodo difficile come quello che stiamo vivendo. Chiediamo dunque al Municipio di tornare sui suoi passi! MPS – casella postale 4219 – 6900 Lugano 4 e-mail: [email protected]
    698 von 800 Unterschriften
    Gestartet von Appello contro lo sbarramento
  • Trasparenza del DSS per la vaccinazione Covid-19
    Con la dimostrazione dell' avvenuta vaccinazione i responsabili della campagna vaccinale Covid-19 danno esempio di coerenza e di fiducia nell' efficacia e nella sicurezza dei preparati offerti, oltre che di credibilità per quanto da loro sostenuto.
    97 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Marcello Micheli
  • Salvate i trasmettitori FM
    Milioni di apparecchi radio funzionanti diventerebbero di colpo inutili rottami dannosi per l’ambiente. Milioni di svizzeri sarebbero obbligati ad acquistare immediatamente delle radio DAB+. Centinaia di migliaia di automobilisti non avrebbero più accesso ai canali svizzeri e si vedrebbero costretti a sintonizzarsi su stazioni radio straniere, perché la sostituzione con apparecchi DAB+ nell’automobile è molto dispendiosa e costosa. La Svizzera non può essere l’unico paese dell’Europa centrale ad abbandonare i trasmettitori FM. Nessuno dei nostri Paesi vicini prevede concretamente di spegnere i trasmettitori FM e le ragioni sono molteplici. Se la Svizzera lo facesse da sola, questo porterebbe al caos e sarebbe un duro colpo per tutta la nostra politica dei media. I canali potrebbero sì realizzare determinati risparmi, ma le ascoltatrici e gli ascoltatori si ritroverebbero a dover far fronte a spese molto più elevate per l’acquisto di nuovi apparecchi radio. Questo piano è una sciocchezza grottesca con conseguenze indicibili ed estremamente dannose, e deve quindi essere abbandonato definitivamente.
    849 von 1.000 Unterschriften
    Gestartet von Roger Schawinski
  • Sauvez les émetteurs FM
    Des millions de Suisses seraient contraints d’acheter immédiatement des radios DAB+. Des centaines de milliers de conducteurs n’auraient plus accès aux émetteurs suisses et devraient se rabattre sur des stations radio étrangères, étant donné que le passage au DAB+ est très compliqué et coûteux. La Suisse ne peut pas être le seul pays d’Europe centrale à abandonner la FM. Aucun pays voisin n’a de plans concrets pour débrancher la FM dans les prochaines années, et cela pour de nombreuses raisons. Si la Suisse agissait de façon isolée, cela conduirait au chaos et constituerait un coup dur pour l’ensemble de notre politique médiatique. Les émetteurs réaliseraient certes certaines économies, mais les auditrices et auditeurs se verraient imposer des coûts nettement plus élevés liés à l’acquisition de nouveaux récepteurs radio. Ce plan grotesque est une ineptie aux conséquences insoupçonnées et très néfastes et il doit donc être définitivement abandonné.
    1.005 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Roger Schawinski
  • Publication de l'analyse des pesticides
    Si, après le vote, il s'avère que vous avez des constats déconcertants sur la qualité de l'eau dans le canton de Berne sans les divulguer, la confiance dans les autorités cantonales en souffrira massivement. C'est précisément ce que vous interpréteriez comme prendre parti dans la campagne référendaire. Selon l'article du Bieler Tagblatt, les données fournissent des arguments pour les deux côtés, alors pourquoi la réticence? https://1drv.ms/b/s!AgGl_X-9jE0XgYUp0uvws3_3LuEuGg?e=AJLuYp
    279 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Daniele Ulrich
  • Offenlegung der Pestizidanalyse in Berner Gewässern
    Sollte nach der Abstimmung rauskommen, dass Sie über beunruhigende Befunde zur Wasserqualität im Kanton Bern verfügt haben, ohne diese offenzulegen, wird das Vertrauen in die Amtsstellen des Kantons massiv darunter leiden. Gerade das würde Ihnen als Parteinahme im Abstimmungskampf ausgelegt. Gemäss dem Artikel im Bieler Tagblatt geben die Daten beiden Seiten Argumente, weshalb also die Zurückhaltung? https://1drv.ms/b/s!AgGl_X-9jE0XgYUp0uvws3_3LuEuGg?e=AJLuYp
    3.086 von 4.000 Unterschriften
    Gestartet von Daniele Ulrich
  • Rettet UKW
    Millionen von funktionierenden Radioapparaten würden auf einen Schlag zu nutzlosem und umweltschädlichem Schrott. Hunderttausende von Bürgerinnen und Bürgern würden gezwungen, umgehend DAB+-Radios zu kaufen. Hunderttausende von Autofahrinnen und Autofahrer hätten keinen Zugang zu Schweizer Sendern mehr und müssten auf ausländische Stationen ausweichen, da die fachmännische Umrüstung auf DAB+ im Auto sehr umständlich und sehr teuer ist. Die Schweiz kann sich nicht als einziges Land in Mitteleuropa von UKW verabschieden. Keines unserer Nachbarländer hat konkrete Pläne, in den nächsten Jahren UKW abzuschalten. Ein Alleingang der Schweiz würde deshalb zu chaotischen Zuständen führen und wäre ein harter Schlag für unsere ganze Medienpolitik. Zwar würden die Sender gewisse Einsparungen machen, aber die den Hörerinnen und Hörern dadurch aufgebürdeten Kosten wären um ein Vielfaches grösser. Dieser Plan ist deshalb ein grotesker Schildbürgerstreich mit ungeahnten, höchst schädlichen Folgen und muss deshalb ersatzlos gestrichen werden. Zum Medien-Echo: https://www.rettetukw.ch/medien-echo
    59.936 von 60.000 Unterschriften
    Gestartet von Roger Schawinski