• Promesses climatiques non tenues : cesser de soutenir les projets de combustibles fossiles !
    Lors de la conférence de l'ONU sur le climat qui s'est tenue en 2021, la Suisse a promis, avec d'autres pays, de ne plus soutenir de projets de combustibles fossiles à l'étranger. Cela signifie qu'elle s'est engagée à ne plus favoriser les entreprises suisses qui sont impliquées dans des projets de combustibles fossiles à l'étranger. Le 7 août 2024, la SRF a révélé publiquement (1) que la Confédération ne tenait pas cette promesse. La SERV, l'assurance suisse contre les risques à l'exportation, soutient une centrale à gaz flambant neuve au Turkménistan. Concrètement, elle encourage l'exportation de turbines à gaz suisses qui seront utilisées dans la nouvelle centrale électrique turkmène.   La SERV avait décidé de ne plus soutenir de projets de combustibles fossiles en mars 2023. Mais en mai de cette année, cette directive a été assouplie en secret. (2) Et ce, avec la bénédiction du conseiller fédéral responsable de l'économie, M. Parmelin, ainsi qu'avec celle du secrétaire général du conseiller fédéral, M. Rösti. Les nouveaux projets de combustibles fossiles, comme la centrale à gaz au Turkménistan, sont un véritable poison pour le climat. Ils fonctionneront pendant des décennies et émettront donc des gaz à effet de serre bien au-delà de 2050. Les climatologues sont tous d'accord sur ce point : pour freiner le réchauffement climatique, il ne faut en aucun cas construire de nouvelles installations de combustibles fossiles, mais démanteler rapidement celles qui existent déjà. (3) La Suisse est le premier pays à affaiblir sa politique. D'autres gouvernements tels que le Royaume-Uni, le Canada et de nombreux pays de l'UE respectent l'accord de Glasgow. (4) La Suisse doit elle aussi tenir ses promesses et cesser immédiatement toute aide gouvernementale aux projets de combustibles fossiles !   ***   Sources : (1) https://www.srf.ch/news/schweiz/nach-klimaversprechen-bund-unterstuetzt-doch-wieder-fossile-energieprojekte-im-ausland (2) https://www.serv-ch.com/en/about-us/news/detail/serv-guidelines-on-aligning-its-support-for-the-clean-energy-transition/ (3) IPCC, Global Warming of 1.5 Degree https://www.ipcc.ch/sr15/chapter/spm/; IEA, Net Zero By 2050 https://www.iea.org/reports/net-zero-by-2050 (4) Price of Oil, Leaders and Laggards https://priceofoil.org/2022/10/07/leaders-laggards/
    1.625 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Schweiz bricht Klimaversprechen: Jetzt Unterstützung für fossile Brennstoffprojekte stoppen!
    Die Schweiz hat an der UNO-Klimakonferenz 2021 gemeinsam mit anderen Ländern versprochen, keine fossilen Brennstoffprojekte im Ausland mehr zu unterstützen. Das heisst, keine Schweizer Firmen mehr zu begünstigen, die im Ausland in fossile Brennstoffprojekte involviert sind.  Das SRF machte am 7. August 2024 publik (1), dass sich der Bund nicht an dieses Versprechen hält. Die SERV, die Bundesanstalt zur Förderung von Schweizer Exporten, unterstützt ein nigelnagelneues Gaskraftwerk in Turkmenistan. Konkret unterstützt sie den Export von Schweizer Gasturbinen, die im neuen turkmenischen Kraftwerk eingesetzt werden.  Zwar hatte die SERV im März 2023 beschlossen, keine fossilen Brennstoffprojekte mehr zu unterstützen. Doch im Mai dieses Jahres wurde diese Richtlinie klammheimlich wieder gelockert (2). Und dies mit dem Segen von Wirtschafts-Bundesrat Parmelin sowie dem Generalsekretär von Bundesrat Rösti.  Neue fossile Brennstoffprojekte wie das Gaskraftwerk in Turkmenistan sind Gift fürs Klima. Sie werden für Jahrzehnte betrieben und so weit über 2050 hinaus Klimagase freisetzen. Klimawissenschaftler*innen sind sich absolut einig: Um die Klimaerhitzung zu bremsen,  dürfen auf keinen Fall neue fossile Brennstoffanlagen gebaut werden, sondern müssen die bestehenden rasch abgebaut werden! (3) Die Schweiz ist das erste Land, das seine Politik verwässert. Andere Regierungen wie Grossbritannien, Kanada und viele EU-Länder halten sich an das Glasgow-Abkommen. (4) Auch die Schweiz muss ihre Versprechen einhalten und die staatliche Unterstützung von fossilen Brennstoffprojekten sofort stoppen!  *** Quellen: (1) https://www.srf.ch/news/schweiz/nach-klimaversprechen-bund-unterstuetzt-doch-wieder-fossile-energieprojekte-im-ausland (2) https://www.serv-ch.com/en/about-us/news/detail/serv-guidelines-on-aligning-its-support-for-the-clean-energy-transition/  (3) IPCC, Global Warming of 1.5 Degree https://www.ipcc.ch/sr15/chapter/spm/; IEA, Net Zero By 2050 https://www.iea.org/reports/net-zero-by-2050  (4) Price of Oil, Leaders and Laggards https://priceofoil.org/2022/10/07/leaders-laggards/
    8.116 von 9.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Abgabe und Rücknahme von Medikamenten in genauen Mengen zur Senkung der Krankenkassen kosten
    Damit unsere Krankenkassenprämien nicht weiter ins Unermessliche steigen! Jedes Jahr wird es teurer, eine 4-köpfige Familie zahlt über 1000.- Franken nur für Krankenkasse im Monat das ist schnell mal ein viertel des Nettoeinkommens. Das muss aufhören. Die Umwelt wird es uns auch danken, wenn nicht Millionen von Tabletten Spritzen und Utensilien ohne guten Grund einfach vernichtet werden. Die Kosten für die Vernichtung zahlt auch der Endverbraucher! Wir werden masslos abgezockt von den Krankenkassen welche jedes Jahr Milliarden Gewinne machen. Man sollte Krankenkassen ein Wettbewerbsverbot und ein Werbeverbot aussprechen damit sie nicht grosse Gewinne machen auf Kosten der Bürger!
    16 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Gilles Taeschler
  • Sécurisons les vélos au pont de l'Écu
    Alors que le Plan Climat Cantonal genevois prévoit une réduction de trafic individuel motorisé de 40%, alors que la loi sur la mobilité douce oblige le Canton à créer des aménagements directs, sûrs et continus pour toutes les routes principales, alors que la population genevoise a plébiscité l’arrêté fédéral sur les voies cyclables, nous ne pouvons pas attendre la réfection du Pont de l'Écu (prévu pour 2035 soit dans 11 ans) pour avoir une piste cyclable sûre dans un endroit où l’on trouve 5 voies entièrement consacrées au trafic motorisé. Offrons au vélo la sécurité indispensable dont il a besoin pour se développer !
    1 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Cédric BRINER
  • Pour une Place du Midi sans voitures !
    Stop aux nuisances inutiles et aux parades nuptiales automobiles ! Ces dernières années, l’observation de la fréquentation automobile de la Place du Midi a permis le constat suivant : de nombreuses voitures de sport ou grosses cylindrées conduites généralement par des jeunes font plusieurs fois le tour de la place, sans destination particulière. De telles parades ne devraient pas avoir lieu dans un centre-ville. Il est temps de donner la place à la mobilité douce et aux commerçants. Des transports publics aux abords de la Place du Midi L’arrêt provisoire installé durant l’été devant le magasin Coop City pour les lignes de Car Postal 411 et 412 peut être pérennisé. De manière analogue, l’arrêt du Bus Sédunois, installé à proximité immédiate de la Place du Midi à la Rue des Cèdres est une bonne solution qui peut être maintenue. La Place du Midi est ainsi très accessible aux personnes à mobilité réduite et aux usagers des transports publics. Pour une ville de Sion encore plus conviviale et vivante, signez la pétition !   ----------------------- PRO VELO Valais/Wallis est l'association pour la promotion de la mobilité cyclable et la défense des intérêts des cyclistes en Valais. Elle est le lobby de la mobilité douce quotidienne en Valais et s'engage pour des espaces urbains plus cyclophiles. www.pro-velo-valais.ch  
    402 von 500 Unterschriften
    Gestartet von PRO VELO Valais / Wallis Picture
  • Petition "Kastanienbäume Neumühlequai retten" ist abgeschlossen
    Alle sind – gerade in städtischen Hitzeinseln – von der Klimaveränderung betroffen. Jeder Baum, der ohne Notwendigkeit gefällt wird, fehlt dem Ökosystem.  Vielen Dank für die Unterstützung!
    12.058 von 15.000 Unterschriften
    Gestartet von Verein Klimastadt Zürich
  • Sabotage der Energiewende stoppen!
    Das Abstimmungsresultat für das Stromgesetz am 9. Juni zeigt in aller Deutlichkeit: Die Schweizer Bevölkerung will einen konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energie und ist überzeugt, dass wir damit unseren wachsenden Strombedarf decken können. Die Energiewende bringt sauberen, einheimischen Strom aus Sonne, Wind und Wasser. Sie macht uns also unabhängig vom Ausland. Mit dem Stromgesetz schaffen wir den Ausstieg aus fossilen Energieträgern und aus der gefährlichen, veralteten Atomkraft. Auch wenn es die Atom-Fans nicht akzeptieren wollen und versuchen, die Energiewende mit neuen AKW zu sabotieren, ist eines glasklar: Die Träumereien vom «sauberen» Atomstrom haben sich längst als Fantasiegebilde erwiesen! Der lange, kostspielige Bau und der komplexe Rückbau der Kraftwerke, die Gefahr durch radioaktive Strahlung, der umwelt- und gesundheitsschädliche Abbau von Uran, der Import aus zweifelhaften Quellen und die Lagerung von Atommüll: Atomenergie ist alles andere als nachhaltig. Und sie ist teuer. Aus diesen Gründen hat das Schweizer Stimmvolk mit der Energiestrategie 2050 bereits im Jahr 2017 den Atomausstieg beschlossen. Die Schweiz sagte damit NEIN zu dieser gefährlichen und veralteten Technologie, NEIN zu milliardenteuren AKW und überteuertem Strom, NEIN zur Uran-Abhängigkeit von Schurkenstaaten und NEIN zum ungelösten Müllproblem. Mit dem deutlichen JA zum Stromgesetz bekennt sich die Schweiz ein weiteres Mal zu den Erneuerbaren und zum Atomausstieg. Das Ziel einer sauberen, menschen- und umweltfreundlichen Stromversorgung ist damit gesetzt. Um die Energiewende zu schaffen, braucht es jetzt Zielstrebigkeit und den Fokus auf den Ausbau der Erneuerbaren und kein Verirren auf Nebenschauplätze. Diese Petition läuft auch bei energiestiftung.ch, doppelte Unterschriften werden gestrichen. 
    15.702 von 20.000 Unterschriften
    Gestartet von Nils Epprecht, Geschäftsleiter Energie-Stiftung Picture
  • Velo Signalisation Alltagsrouten Thurgau
    Eine Signalisatin für Velofahrende besteht zur Zeit nur im touristischen Bereich und ist nicht für den Alltagsverkehr angedacht. In der Vollzugshilfe vom ASTRA steht: Im Veloalltagsnetz ist eine Signalisation zurückhaltend einzusetzen.  Eine durchgängige Signalisation ist im Alltagsroutennetz aber sinnvoll und wichtig, damit Velofahrende sichere und komfortable Velowege finden und benützen können, müssen diese auch im Alltag ausgeschildert werden. Somit können geeignete Wege  rasch und unkompliziert gefunden und erkannt werden. Dies trägt zur Veloförderung und Verkehrssicherheit bei. 
    79 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Pro Velo Picture
  • MODIFICATION DE PLAN DE ZONES ET RETENUE COLLINAIRE À LA CHAUX
     Vous, citoyen(ne)s, habitant(e)s ou amoureux de la commune de Val de Bagnes, donnez de l'ampleur à notre appel et souscrivez à notre appel ! 
    503 von 600 Unterschriften
    Gestartet von La Chaux
  • BNS: rispettate le comunità interessate e le vostre regole!
    La BNS deve smettere di escludere arbitrariamente le critiche alle sue politiche. La BNS deve attenersi alle proprie linee guida sugli investimenti ed escludere gli investimenti in aziende che causano sistematicamente gravi danni ambientali e violano in modo massiccio i diritti umani fondamentali. Questo è in contraddizione con gli investimenti in aziende coinvolte nell'estrazione su larga scala di gas e petrolio di scisto. Chiediamo alla Banca nazionale di escludere gli investimenti in aziende che causano danni enormi alla natura e ai diritti delle comunità locali, in particolare le compagnie petrolifere che praticano il fracking. *La Vaca Muerta è un giacimento di petrolio e gas grande quanto il Belgio. Negli ultimi 10 anni, l'estrazione tramite fracking, effettuata da più di venti aziende diverse, ha già causato più di 400 terremoti in aree dove prima non ce n'erano. Le sostanze chimiche utilizzate nel processo contaminano l'aria, l'acqua e il suolo, colpendo la popolazione, la flora e la fauna locali. Le stesse aziende hanno ammesso più di 3’368 incidenti ambientali tra il 2015 e il 2018, mentre il governo ne ha contati più di 2’000 nel 2021.
    245 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Collectif Breakfree Picture
  • ¡Que la SNB respete las comunidades afectadas y sus propias reglas!
    El SNB debe dejar de excluir arbitrariamente las críticas a sus políticas. El SNB debe respetar sus propias directivas de inversión, que prohíben su participación en empresas que sistemáticamente cometen graves daños medioambientales y violan masivamente los derechos humanos fundamentales. Esto se contradice con su apoyo a empresas implicadas en la explotación a gran escala de gas y petróleo de esquisto. Hacemos un llamado al BNS para que excluya las participaciones en empresas que causan daños masivos a la naturaleza y a los derechos de las comunidades locales, en particular las empresas petroleras que practican el fracking. *Vaca Muerta es un yacimiento de petróleo y gas del tamaño de Bélgica. En los últimos 10 años, su explotación mediante fracking, llevada a cabo por más de veinte empresas diferentes, ha provocado ya más de 400 terremotos en zonas que nunca antes los habían tenido. Los productos químicos utilizados en el proceso contaminan el aire, el agua y el suelo, afectando a las poblaciones locales, la flora y la fauna. Las propias empresas admitieron más de 3.368 incidentes medioambientales entre 2015 y 2018, y el Gobierno contabilizó más de 2.000 en 2021.
    17 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Collectif Breakfree Picture
  • SNB: hört auf betroffene Gemeinschaften und folgt euren eigenen Regeln!
    Die SNB muss aufhören, Kritik an ihrer Politik willkürlich auszuschließen. Die SNB muss ihre eigenen Anlagerichtlinien einhalten und die Investitionen in Unternehmen ausschließen, die systematisch schwere Umweltschäden verursachen und grundlegende Menschenrechte massiv verletzen. Dies steht im Widerspruch zu den Investitionen in Unternehmen, die an der grossflächigen Förderung von Schiefergas und -öl beteiligt sind. Wir fordern die Nationalbank auf, Beteiligungen an Unternehmen auszuschließen, die der Natur und den Rechten lokaler Gemeinschaften massiven Schaden zufügen, insbesondere an Ölfirmen, die Fracking betreiben. *Vaca Muerta ist ein Öl- und Gasvorkommen von der Größe Belgiens. In den letzten 10 Jahren hat die Extraktion durch Fracking, die von mehr als zwanzig verschiedenen Unternehmen durchgeführt wird, bereits mehr als 400 Erdbeben in Gebieten verursacht, in denen es vorher keine gab. Die dabei verwendeten Chemikalien verseuchen die Luft, das Wasser und den Boden, wodurch die örtliche Bevölkerung, Flora und Fauna in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Unternehmen selbst haben zwischen 2015 und 2018 mehr als 3.368 Umweltvorfälle zugegeben, und die Regierung zählte mehr als 2.000 im Jahr 2021.
    3.713 von 4.000 Unterschriften
    Gestartet von Collectif Breakfree Picture