• Die Entsorgungs-Coupons der Stadt Zürich müssen bleiben!
    Warum sind die Coupons dermassen wertvoll für die städtische Bevölkerung? Die Coupons erleichtern jedem Mensch, einfach und flexibel seinen Gerümpel zu entsorgen. Durch Coupons kann man sich gegenseitig unterstützen beim Entsorgen. Einzelne Kleinigkeiten sind einfach und handlich, um sie zu Fuss oder per ÖV zu entsorgen. Mit grösseren und stämmigen Gegenständen wird es schon umständlicher. Das Auto wird oft als Fahr- / Entsorgungsgemeinschaft geteilt, damit man die Coupons voll und ganz nutzen kann. Hier ein Beispiel: Die Grossmutter kann ihre Gegenstände inkl. Coupons an den Enkel weiterreichen, damit er ohne zusätzliche Kosten diese im Entsorgungshof abgeben kann. Die gegenseitige Unterstützung ist viel einfacher zu gewährleisten, als ohne Coupons. Warum begleitet der Enkel die Grossmutter nicht zu Fuss zum Mobilen Recyclinghof und hilft ihr beim Tragen? Der Enkel hat fixe Arbeitszeiten, kann nicht einfach frei nehmen, wenn der mobile Entsorgungshof im Quartier vorbei kommt. Das gratis Entsorgen in den mobilen Recyclinghöfen oder Cargotram ist jeweils unter der Woche für 4h geöffnet, etwa 10-12 mal im Jahr. Der autolose Familienvater, der 1-2 mal im Jahr das Firmenauto ausgeliehen hat , schätzte die Coupons und kann das Abschaffen nicht nachvollziehen.  Natürlich ist es weiterhin möglich die Sachen im Recyclinghof zu entsorgen, aber ohne Coupons zahlt man für die ersten 100 kg neu CHF 22.70 und für alle weiteren 100 kg dann zusätzlich CHF 19.45. Realistisch gesehen zahlt man in Zukunft für jedes Entsorgen mindestens CHF 22.70.  Die Chance, dass man mehrere hundert Kilos sammelt, um anschliessend alles auf einmal zu entsorgen, damit man von den günstigeren 19.45 profitieren kann, ist sehr klein. Ein nachbarschaftliches oder familiäres gemeinsames Entsorgen wird nicht mehr üblich sein, da das Gewicht und die Kosten berechnet werden müssen. Die Stadt spricht von einer “Stärkung” der quartiernahen Entsorgung, ich spreche von einer Einschränkung und höheren Ausgaben und dies wäre ein Rückschritt! Deshalb fordern wir, die Bewohner*innen der Stadt Zürich, dass die ERZ-Coupons weiterhin erhalten bleiben. Quellen: 1. https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/departement/medien/medienmitteilungen/2024/09/die-stadt-zuerich-setzt-auf-quartiernahe-entsorgung.html
    5.088 von 6.000 Unterschriften
    Gestartet von Martina Hegetschweiler
  • Stopper la course au profit du lobby immobilier
    Deux nouvelles initiatives qui mettent à mal la protection des locataires L’initiative parlementaire « Bonne foi dans le droit du bail » (16.451) veut restreindre le droit de contester le loyer initial. Ce droit aide les locataires à se défendre contre des loyers trop élevés.  La modification proposée annulerait pratiquement le mandat constitutionnel de lutte contre les loyers abusifs et affaiblirait la protection contre les loyers abusifs. Les locataires seraient alors vulnérables, et livrés à la seule recherche de profit des bailleurs portés uniquement sur le rendement. L’initiative « Loyers usuels dans la localité ou dans le quartier. Instaurer des critères à valeur probante » (17.493) veut aider les bailleurs à déterminer les loyers en fonction de ceux pratiqués dans les environs. Cette modification aurait pour effet de légaliser pratiquement les loyers abusifs et, de fait, saper ainsi le principe des loyers fondés sur les coûts. Une perfide « tactique du salami » Depuis 2015, le lobby immobilier travaille à un plan retors visant à affaiblir progressivement le droit du bail. Au lieu d’être honnête en proposant tous ces changements en une seule fois, le lobby immobilier les a morcelés en plusieurs petites étapes. Cette « tactique du salami » vise à réduire les possibilités d’opposition de la population. Dans la première étape du saucissonnage, il serait plus facile pour les groupes immobiliers de résilier les contrats de bail. De plus, le droit de sous-louer serait fortement restreint. L’ASLOCA a lancé un double-référendum contre ces modifications et la population sera appelée à se prononcer le 24 novembre 2024. Avant même que nous ayons voté sur les premiers projets, les prochaines attaques contre la protection des locataires arrivent déjà. Il est donc important de mettre un terme à cette tactique de saucissonnage injuste et de dire : c’est non !  Vous avez maintenant, Messieurs les Conseillers nationaux et Mesdames les conseillères nationales, l’ultime occasion de corriger cette anomalie avant de devoir à nouveau recourir au référendum.  Nous vous invitons donc à utiliser votre droit de vote pour le bien des locataires, qui représentent environ 60 % de la population suisse.  Les signataires de la pétition Interventions phase 1 https://www.parlament.ch/fr/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20150455 https://www.parlament.ch/fr/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20180475 Interventions phase 2 https://www.parlament.ch/fr/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20160451 https://www.parlament.ch/fr/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20170493
    8.855 von 9.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax & Association des locataires (ASLOCA) Picture
  • Fermare l'avidità di profitto della lobby immobiliare
    Due nuove iniziative che vogliono minare la protezione degli inquilini e delle inquiline L'iniziativa parlamentare «Per la buona fede nel diritto di locazione» (16.451) vuole limitare il diritto di contestare la pigione iniziale. Questo diritto aiuta gli inquilini e le inquiline a difendersi da pigioni troppo alti. L'emendamento proposto minerebbe in pratica il mandato costituzionale di combattere le pigioni abusivi e indebolirebbe la protezione contro questi ultimi. Gli inquilini e le inquiline sarebbero quindi alla mercé dei proprietari orientati al profitto, senza alcuna protezione. L'iniziativa «Criteri comprovabili per determinare le pigioni in uso in una località o in un quartiere» (17.493) mira a rendere molto più facile per i proprietari fissare le pigioni in base a quelli della zona circostante. Questo cambiamento porterebbe a rendere legali le pigioni eccessive e a minare il principio delle pigioni basate sui costi. Una perfida tattica del salame Dal 2015, la lobby immobiliare sta lavorando a un piano perfido per indebolire il diritto di locazione passo dopo passo. Invece di essere onesti e proporre tutte le modifiche in una volta sola, sono state suddivise in diversi piccoli passi. Questa ‘tattica del salame’ ha lo scopo di minimizzare la resistenza della popolazione. Nella prima fase della tattica, sarà più facile per le società immobiliari disdire i contratti di locazione. Inoltre, il diritto alla sublocazione verrà fortemente ridotto. L'Associazione Svizzera Inquilini ha lanciato un referendum contro questo provvedimento e la popolazione voterà il 24 novembre 2024 a riguardo. Anche prima di aver votato sulle prime proposte, i prossimi attacchi alla protezione degli inquilini sono già in corso. È quindi importante porre fine a questa ingiusta ‘tattica del salame’ e dire: non con noi! Ora voi, cari e care Consiglieri/e Nazionali, avete l'ultima opportunità di correggere questa situazione prima che si debba indire un altro referendum. Vi chiediamo di utilizzare il vostro diritto di voto a favore del benessere degli inquilini e delle inquiline, che rappresentano circa il 60% della popolazione svizzera. I firmatari e le firmatarie della petizione Iniziative parlamentari fase 1 https://www.parlament.ch/it/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20150455  https://www.parlament.ch/it/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20180475  Iniziative parlamentari fase 2 https://www.parlament.ch/it/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20160451  https://www.parlament.ch/it/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20170493 
    584 von 600 Unterschriften
    Gestartet von Campax & Associazione Svizzera Inquilini (ASI) Picture
  • Profitgier der Immobilien-Lobby stoppen
    Zwei neue Initiativen, die den Mieterschutz aushebeln wollen Die parlamentarische Initiative «Für Treu und Glauben im Mietrecht» (16.451) will das Recht einschränken, den Anfangsmietzins anzufechten. Dieses Recht hilft Mieterinnen und Mietern, sich gegen zu hohe Mieten zu wehren. Die vorgeschlagene Änderung würde den Verfassungsauftrag zur Bekämpfung von missbräuchlichen Mietzinsen praktisch aushebeln und den Schutz vor überhöhten Mieten schwächen. Mieterinnen und Mieter wären dann dem Profitstreben von renditeorientierten Vermieterinnen und Vermietern schutzlos ausgeliefert. Die parlamentarische Initiative «Beweisbare Kriterien für die Orts- und Quartierüblichkeit der Mieten schaffen» (17.493) will es Vermieterinnen und Vermietern viel einfacher machen, Mieten auf Basis der Mietpreise in der Umgebung festzulegen. Diese Änderung würde dazu führen, dass überhöhte Mieten legal werden und das Prinzip der Kostenmiete untergraben wird. Eine perfide Salamitaktik Seit 2015 arbeitet die Immobilien-Lobby an einem perfiden Plan, das Mietrecht Schritt für Schritt zu schwächen. Statt ehrlich zu sein und alle Änderungen auf einmal vorzuschlagen, wurden sie in mehrere kleinen Schritte aufgeteilt. Diese “Salamitaktik" soll den Widerstand der Bevölkerung verringern. In der ersten Phase der Salamitaktik soll es für Immobilienkonzerne einfacher werden, Mietverträge zu kündigen. Ausserdem würde das Recht auf Untervermietung stark eingeschränkt werden. Der Mieterinnen- und Mieterverband hat dagegen das Referendum ergriffen und die Bevölkerung wird am 24. November 2024 darüber abstimmen. Noch bevor wir über die ersten Vorlagen abgestimmt haben, kommen nun bereits die nächsten Angriffe auf den Mieterschutz. Deshalb ist es wichtig, dieser unfairen Salamitaktik einen Riegel vorzuschieben und zu sagen: Ohne uns! Nun haben Sie, liebe Nationalrätinnen und Nationalräte, die letzte Gelegenheit, diesen Missstand zu korrigieren, bevor wiederum der Weg über das Referendum ergriffen werden muss.  Wir appellieren an Sie, Ihr Stimmrecht im Sinne des Wohlergehens der Mieterinnen und Mietern zu nutzen, die doch rund 60% der Schweizer Bevölkerung ausmachen.  Die Unterzeichnenden der Petition Vorstösse Phase 1: https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20150455 https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20180475 Vorstösse Phase 2: https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20160451 https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20170493
    12.867 von 15.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax & Mieterinnen- und Mieterverband (MV) Picture
  • Rettet den Kurpark!
    Es ist Zeit, den Davoser Kurpark neu zu gestalten. Grünflächen gewinnen an Bedeutung. Daher ist es wichtig, die wichtigste Freifläche in Davos zusammen mit der Bevölkerung attraktiver zu machen, damit jeder und jede vom Kurpark etwas hat.
    307 von 400 Unterschriften
    Gestartet von Andri Dürst
  • „Für einen sicheren Stücki-Steg JETZT»
    Der «Stücki-Steg» ist eine wichtige Verbindung für die Bewohnenden des Wiesendamms und den umliegenden Strassen für ihre täglichen Einkäufe und zur Busverbindung 36. Er ist der kürzeste,jedoch leider nicht sicherste Weg vom linken Wiesenufer zum Einkaufszentrum Stücki. Die  bevölkerung des oberen Teils von Kleinhüningen und dem unteren teil des Klybeck braucht einen sicheren Stücki-Steg für alle Generationen und sowohl für Fussgänger als auch für Velofahrende. Für die Unterzeichnenden besteht nicht nur dingender Handlungsbedarf, sondern auch Sicherheitsbedarf!!
    21 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Philipp Schopfer
  • Temporäre Sperre Lorrainestrasse - für mehr Lebensqualität im Quartier
    Die Lorrainestrasse ist eigentlich eine kleine Quartierstrasse. Heute kreuzen sich aber den ganzen Tag über viele Autos, die sich durch die schmale Strasse zwängen. Dadurch kommt es oft zu heiklen Überholmanövern, gefährlichen Situationen an Kreuzungen. Fussgänger*innen und Velofahrer*innen müssen übermässig aufmerksam sein, um den Autos nicht in die Quere zu kommen und sich selbst zu gefährden. Zudem belastet ein gewisses Rowdytum das Quartier mit unnötigem Lärm.
    67 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Michael Ruefer
  • Boule-Platz beim K-Haus muss bleiben!
    Der Boule-Platz soll der Bevölkerung weiterhin als sozialer Treffpunkt ohne Konsumationspflicht  zur  Verfügung stehen.
    933 von 1.000 Unterschriften
    Gestartet von Andrea Strähl Picture
  • Reduktion Glockengeläut in 8610 Uster
    Es ist wichtig, dass Traditionen gepflegt und respektiert werden. Ebenso wichtig ist es jedoch, dass diese Traditionen an die Bedürfnisse der heutigen Zeit angepasst werden. Eine Balance zwischen der Bewahrung kultureller Bräuche und dem Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen ist nicht nur möglich, sondern notwendig. Mit dieser Petition appellieren wir an die Verantwortlichen in den Gemeinden, eine zeitgemässe Regelung für das nächtliche Kirchengeläut zu schaffen und somit das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bürger zu fördern.
    63 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Sabrina St
  • Petition für einen fairen Pilotversuch mit Abfall-Unterflurcontainern – keine festen Installationen!
    Wenn schon am Basler Souverän vorbei, ein Pilotversuch zu den Unterflur-Abfall-Containern gestartet wird, soll dieser fair sein und kein faits accomplis mit festen Installationen. Es sollen für den Pilotversuch im Bachlettenquartier keine festen Installationen verbaut werden. Auf den Kauf von Fahrzeugen zur Abfallentsorgung ist ebenfalls zu verzichten. Nur so ist das ein echter Pilotversuch.  Nur wenn die Installationen, nach einer negativen Beurteilung durch das Volk wieder ohne Baumassnahmen und extra Kosten rückgebaut werden können ist es ein fairer Versuch
    100 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Philip Karger
  • Protégez-nous contre le bruit !
    Non au démantèlement de la protection contre le bruit ! Le bruit excessif rend malade. Les risques pour la santé sont graves : chaque année quelque 2'500 cas de diabète et 500 décès en lien avec des affections cardio-vasculaires ayant pour origine le bruit routier sont recensés. Et notre corps ne s’habitue pas au bruit, même pendant la nuit: les répercussions sur le rythme cardiaque et la tension artérielle existent y compris durant le sommeil. L’aération contrôlée ne constitue aucunement une alternative à une fenêtre d’aération ! Personne ne veut vivre dans des bâtiments-aquariums où le simple fait d’ouvrir ses fenêtres signifie mettre sa santé en danger. Tout le monde a le droit d’habiter dans un lieu où sa santé est protégée de manière adéquate, que l’on vive dans une ville ou au bord d’une route à fort trafic. Avec les chaleurs estivales toujours plus extrêmes, pouvoir bénéficier d’une aération nocturne fenêtres ouvertes est à tout prix nécessaire. L’aération contrôlée n’est pas une climatisation et ne peut pas suffisamment rafraîchir un appartement trop chaud. Cela va inévitablement conduire à ce que les habitantes et habitants ouvrent malgré tout les fenêtres et soient exposés à un bruit dangereux pour leur santé.
    2.672 von 3.000 Unterschriften
    Gestartet von Lärmliga Schweiz Picture
  • Schützen Sie uns vor Lärm!
    Nein zum Abbau des Lärmschutzes! Übermässiger Lärm macht krank. Die Gesundheitsrisiken sind gravierend: Jedes Jahr werden rund 2'500 Fälle von Diabetes und 500 Todesfälle im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die auf Strassenlärm zurückzuführen sind, registriert. Und unser Körper gewöhnt sich auch nachts nicht an den Lärm: Die Auswirkungen auf Herzschlag und Blutdruck sind auch im Schlaf feststellbar. Kontrollierte Lüftungen sind kein Ersatz für Lüftungsfenster. Niemand will in aquarienartigen Häusern leben, in denen das regelmässige Öffnen der Fenster bedeutet, dass man seine Gesundheit gefährdet. Zudem wird es mit den häufigeren und stärker werdenden Hitzewellen im Sommer immer wichtiger, nachts bei offenen Fenstern lüften zu können. Kontrollierte Lüftungen sind keine Klimaanlagen und können eine aufgeheizte Wohnung nicht genügend abkühlen. Dies wird unweigerlich dazu führen, dass die Fenster an lauten Lagen trotzdem geöffnet und die Bewohner:innen gesundheitsschädlichem Lärm ausgesetzt werden.
    6.743 von 7.000 Unterschriften
    Gestartet von Lärmliga Schweiz Picture