Für "" konnte keine Kampagne gefunden werden.

Diese Petitionen könnten Dich interessieren

  • Weihnachts-Beleuchtung ist Privatsache
    Bei der Teilrevision der Polizeiverordnung (PVO) der Gemeinde Gossau ZH wurde unter «Ruhe, Ordnung und Sicherheit» folgender Artikel neu in die Verordnung geschrieben: Punkt 9: 1 Gewerbliche Lichtemissionen, private Zierleuchten sowie Weihnachtsbeleuchtungen sind von 24.00 bis 06.00 Uhr auszuschalten. 2 Weihnachtsbeleuchtungen dürfen für die Dauer vom 1. Advent bis 6. Januar betrieben werden. 3 Der Gemeinderat kann in besonderen Fällen weitergehende Einschränkungen verfügen oder Ausnahmen bewilligen. Die neue PVO wurde der Gemeindeversammlung vom 18. November 2024 zur Abstimmung vorgelegt, sie ist seit Juli 2025 in Kraft. Der Gemeinderat hat die Teilrevision der PVO zwar im Vorfeld zur Gemeindeversammlung amtlich publiziert. Er hat es aber versäumt, die Bevölkerung im Vorfeld sowie an der Gemeindeversammlung vom 18. November 2024 angemessen über diesen neuen Artikel zu informieren und dabei zu erläutern, auf welchen Fakten und Begründungen dieser Entscheid beruht. Es ist davon auszugehen, dass die Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom 18. November 2024 nicht wussten, worüber sie abstimmen. Weitere Informationen zum Thema: Polizeiverordnung PVO der Gemeinde Gossau ZH «Weihnachtslichter? Sofort aus!» (Zürioberland24, 10.11.25) Beleuchtungsverbot: «Sanktionen nicht vorgesehen» (Zürioberland24, 15.11.25) Ein Gesetz für die Katz (Zürioberland24, 15.11.25) Stimmbürger verpassen dem Gemeinderat einen Denkzettel (Zürioberland24, 19.11.24) Die Unterzeichnenden dieser Petition fordern den Gemeinderat auf, die Ziffern 2 und 3 vom Artikel 9 wieder aus der PVO zu streichen. Dazu soll Salvatore Giorgiano bzw. der Gemeinderat die notwendigen Massnahmen einleiten, damit die Gemeindeversammlung zeitnah im 2026 über eine Änderung der Polizeiverordnung befinden kann.
    142 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Barbara Tudor
  • Genève : stop aux mousses toxiques !
    Cher Monsieur Bert-Erboul,  Votre tâche est de protéger les habitant·e·s de Genève. Or, les mousses anti-incendie, conçues pour sauver des vies, en mettent actuellement d’autres en danger en libérant des PFAS dans l’environnement. (1, 2, 3) Les PFAS (substances per- et polyfluoroalkylées) sont des composés chimiques dangereux pour la santé humaine. De nombreuses études associent une exposition élevée aux PFAS à des risques accrus de cancers, dérèglements hormonaux et thyroïdiens, affaiblissement du système immunitaire, problèmes hépatiques et d’augmentation du cholestérol, notamment (2, 3). Les PFAS sont particulièrement persistants, ce qui rend l'assainissement des zones contaminées extrêmement complexe et coûteux. Et ils s’accumulent continuellement dans nos sols, nos eaux, nos aliments, et finalement dans nos corps – qui ne sait pas les dégrader.  Et l’une des sources de pollution aux PFAS les plus importantes n’est autre que la mousse anti-incendie (4, 5). Conçue à l'origine pour sauver des vies, elle en met d'autres en danger en raison de sa forte concentration en PFAS. Plusieurs cantons suisses ont déjà achevé leur transition vers des mousses exemptes de PFAS (notamment le Valais). Il est grand temps que le Canton de Genève accélère sa propre transition. Supprimer quatre PFAS des mousses ne suffit pas. (1) Aucun type de PFAS n’a été prouvé non toxique jusqu’ici : il s’agit donc de se débarrasser de tous les PFAS, sans distinction.  Nous vous demandons donc de : • Accélérer la transition vers des mousses anti-incendies exemptes de tout type de PFAS dans votre canton  • Garantir que les pompier·ère·s de votre canton appliquent d’ici là des pratiques évitant toute contamination inutile  • Éliminer les anciens stocks de mousses et équipements contaminés, conformément à la réglementation en vigueur en matière de déchets • Former les équipes de pompier·ère·s à l'utilisation des nouvelles mousses sans PFAS • Participer aux recherches sur des alternatives de mousses efficaces pour les incendies spéciaux spécifiques à votre canton • Communiquer régulièrement sur la progression de votre transition
    1 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Bargeldverbot am Weihnachtsmarkt NEIN!
    Das Bargeldverbot am Weihnachtsmarkt in Zürich muss aufgehoben werden. Menschen, die mit Bargeld bezahlen möchten (auch Behinderte, ältere Menschen, sozial Benachteiligte und Kinder) werden diskriminiert und ausgegrenzt. Die totale Überwachung erhält Einzug. Menschen, die nicht gut mit Geld umgehen können, machen mehr Schulden. Das Bargeldverbot stellt einen schweren, folgenreichen Eingriff in ein Schweizer Grundrecht dar. 
    746 von 800 Unterschriften
    Gestartet von Berta Caminada
  • Schweizweites Tierhalteverbot bei schweren oder wiederholten Verstössen
    Forderung Wir fordern, dass Personen, die in einem Kanton – beispielsweise im Kanton Zürich – ein Tierhalteverbot erhalten, automatisch ein schweizweites Tierhalteverbot bekommen. Ein kantonales Verbot darf nicht durch einen Wohnortwechsel umgangen werden. Begründung Aktuell werden Tierhalteverbote kantonal ausgesprochen und nicht zwingend von anderen Kantonen übernommen. Dadurch können Personen mit einem bestehenden Tierhalteverbot in einem anderen Kanton erneut Tiere halten. Das führt zu unnötigem Leid und erschwert die Arbeit der Veterinärbehörden. Ein schweizweit gültiges Tierhalteverbot sorgt für: besseren, einheitlichen Schutz aller Tiere in der Schweiz klare, geregelte Zuständigkeiten eine wirksame Durchsetzung bereits verfügter Verbote die Verhinderung von Missbrauch durch Kantonswechsel Der Schutz von Tieren darf nicht an Kantonsgrenzen enden. Wir fordern vom BLV: 1. Die Schaffung eines zentralen, schweizweiten Registers für Tierhalteverbote. 2. Die verbindliche Anerkennung kantonaler Tierhalteverbote in allen Kantonen. 3. Eine Anpassung der relevanten Verordnungen und des Tierschutzgesetzes, damit Tierhalteverbote automatisch national gelten.
    985 von 1.000 Unterschriften
    Gestartet von Natys TierRettung (Schweiz) Picture
  • Sauver maintenant le train de nuit Bâle-Malmö!
    Chers membres de l’Assemblée fédérale,   C'est avec irritation que nous avons pris acte des critiques à l'encontre de la proposition de contribution fédérale au train de nuit Bâle-Malmö. En tant qu'organisations engagées en faveur de la mobilité durable, nous souhaitons vous présenter quelques considérations factuelles qui plaident en faveur d'une vision différenciée de la proposition. 1. Importance économique Le volume annuel de commerce entre la Suisse et la Scandinavie s'élève à environ 5,8 milliards de francs. Domaines principaux sont la pharmacie, la construction mécanique et la recherche. Il y a environ 50 vols directs par semaine entre Zurich/Bâle et Copenhague (1). Malmö n'est  qu'à 30 minutes de la gare centrale de Copenhague. Une proportion importante des passagers se rendent à Copenhague/Malmö pour affaires. À l'heure actuelle, il n'existe pas de liaison ferroviaire compétitive – le train de nuit offrirait ici une alternative respectueuse du climat. 2. Impact climatique et potentiel de déplacement Selon l'Office fédéral de l'aviation civile (OFAC), un vol Bâle-Copenhague génère en moyenne environ 66 grammes de CO₂ par passager-kilomètre. Avec 1 000 kilomètres et 150 passagers, cela représente environ 9,9 tonnes de CO₂ par vol (2). Selon les données de Lufthansa pour 2023, les émissions de CO₂ par passager-kilomètre sont de 88,4 grammes, ce qui correspond à 13,3 tonnes de CO₂ par vol (3).   Selon les CFF, un voyage en train de nuit a un impact climatique 8 fois plus faible (4). Si l'on tient compte du triple impact climatique des effets autres que le CO₂(5), 114 CHF par passager sont imputés sur les coûts externes (6). Selon l' étude Back-on-Track, jusqu'à 30 % des voyageurs aériens et automobiles passeraient aux trains de nuit si l'offre était attrayante (7). La liaison prévue avec des arrêts à Hoeje Taastrup et à Aéroport de Copenhague a exactement ce potentiel. 3. Avantages de la mesure Les 47 millions de francs demandés d'ici 2030 ne représentent que 1,38 % des fonds fédéraux pour le transport régional (3,4 milliards de francs pour les années 2026 à 2028) (8). La subvention par passager diminue rapidement à mesure que l'utilisation des capacités augmente.   Sans ce soutien, les fonds seraient plutôt consacrés au développement de ce que l'on appelle des « carburants d'aviation renouvelables », dont l'avenir est incertain.   Même Carsten Spohr, PDG de Lufthansa, souligne : « La production de carburants durables biosourcés se développe beaucoup plus lentement que nous ne l'avions espéré. » (9). Le trafic aérien continuera également d'être massivement favorisé : l'exonération fiscale sur le kérosène en Suisse correspond à 1,5 milliard de francs par an (10). 4. Effet de signal et objectif climatique Le train de nuit est synonyme d'une politique de transport durable. Il crée des alternatives aux vols court-courriers et renforce le réseau ferroviaire européen. Les Suisses parcourent en moyenne plus de 2 000 km par an en train, un chiffre de premier plan en Europe (11). Des liaisons ferroviaires attrayantes favorisent cette tendance et contribuent concrètement à l'atteinte de la neutralité carbone d'ici 2050. Copenhague montre comment la politique de mobilité peut créer des incitations : en été, la ville récompense les voyages respectueux du climat par des offres culturelles (12). La Confédération estime elle-même que sans mesures climatiques supplémentaires,  le risque de dommages s'élèvera à 38 milliards de francs d'ici 2050 (13). Nous vous invitons de ne pas considérer la contribution fédérale au train de nuit Bâle-Malmö comme un « plaisir coûteux », mais comme un investissement stratégique dans une mobilité respectueuse du climat, économiquement sensée et intégrée au réseau européen. Nous vous remercions de votre attention et de votre engagement en faveur d'une politique de transport durable. Avec nos compliments,   Citrap Suisse Association transport et environnement (ATE) Back-on-Track Switzerland Les Vert-e-s Suisse Pro Bahn Schweiz Läbigi Stadt Sources 1 | https://www.skyscanner.ch 2 | CO2-Emissionen des Luftverkehrs Grundsätzliches und ZahlenBundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL)https://www.bazl.admin.ch › Politik › Umwelt 3 | https://report.lufthansagroup.com/2023/annual-report/de/zusammengefasster-lagebericht/zusammengefasste-nichtfinanzielle-erklaerung/umweltbelange/klimaschutz/ 4 | https://www.sbb.ch/de/freizeit-ferien/ideen/angebot.html/staedtereisen/malmoe 5 | https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20214259 6 | https://www.infras.ch/media/filer_public/4b/3d/4b3daad5-4d43-46f5-aa26-0cf3737db47c/3773a_externe_effekte_verkehr_schlussbericht.pdf, S. 209 7 | https://back-on-track.eu/the-global-warming-reduction-potential-of-night-trains 8 | https://www.babs.admin.ch/de/newnsb/yjNQqe7hAFiteEhoR7H5U 9 | https://www.aero.de/news-50898/Spohr-zweifelt-an-Klimazielen-fuer-die-Luftfahrt.html 10 | https://www.travelnews.ch/files/news/2022/11A/11D/Indirekte_Flugverkehrssubventionen.pdf 11 | https://litra.ch/de/aktuelles/bahnfahrtenstatistik-europa-2022/ 12 | https://www.visitcopenhagen.com/copenpay 13 | https://www.umwelt-zentralschweiz.ch/was-wir-machen/themen/klima/was-kostet-uns-der-klimawandel/
    1.737 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Ueli Müller
  • Kanton Bern: Fertig mit giftigen Feuerlöschschäume!
    français - Gesamtzahl Unterschriften aller Sprachversionen ____________________ Sehr geehrter Colonel Frick, sehr geehrter Herr Ammann Der Kanton Bern hat die Pflicht, die Gesundheit seiner Einwohner*innen zu schützen. Diese ist heute jedoch durch PFAS, sogenannte “Ewigkeitschemikalien” bedroht. (1, 2) PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) sind chemische Stoffe, die für die menschliche Gesundheit extrem gefährlich sind. Zahlreiche Studien bringen eine hohe PFAS-Belastung mit erhöhten Risiken für Krebs, Hormon- und Schilddrüsenstörungen, einer Schwächung des Immunsystems, Leberschäden sowie erhöhten Cholesterinwerten in Verbindung. (3, 4) PFAS sind besonders langlebig, was die Sanierung kontaminierter Zonen äusserst komplex und teuer macht. Sie reichern sich kontinuierlich in unseren Böden, Gewässern, Lebensmitteln und letztlich in unseren Körpern an – die sie nicht abbauen können. Eine der wichtigsten Quellen der PFAS-Verschmutzung ist Löschschaum (2, 5), der von Feuerwehren genutzt wird – eigentlich entwickelt, um Leben zu retten, gefährdet er jedoch andere Leben durch seine hohe PFAS-Konzentration. Mehrere Schweizer Kantone haben bereits mit dem Umstieg auf PFAS-freien Löschschaum begonnen oder sogar abgeschlossen (darunter der Kanton Wallis). Es ist höchste Zeit, dass auch Appenzell Innerrhoden diesen Schritt vollzieht. Wir fordern Sie daher auf: • Den Umstieg auf PFAS-freie Löschschäume im Kanton zu beschleunigen • Sicherzustellen, dass die Feuerwehrleute bis dahin Praktiken anwenden, die unnötige Kontaminationen vermeiden • Alte Bestände von Schäumen und kontaminierten Geräten gemäss den geltenden Abfallvorschriften zu entsorgen • Die Feuerwehr-Equipen im Umgang mit den neuen PFAS-freien Schäumen zu schulen • Sich an Forschungsarbeiten zu wirksamen Alternativen für Spezialbrände zu beteiligen, die spezifisch für Ihren Kanton relevant sind • Regelmässig über den Fortschritt dieses Umstiegs zu informieren
    1 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Berne : stop aux mousses toxiques !
    deutsch - Nombre total de signatures de toutes les versions linguistiques ____________________ Cher Colonel Frick, cher Monsieur Amman, Votre tâche est de protéger les habitant·e·s de Berne. Or, les mousses anti-incendie, conçues pour sauver des vies, en mettent actuellement d’autres en danger en libérant des PFAS dans l’environnement. (1) Les PFAS (substances per- et polyfluoroalkylées) sont des composés chimiques dangereux pour la santé humaine. De nombreuses études associent une exposition élevée aux PFAS à des risques accrus de cancers, dérèglements hormonaux et thyroïdiens, affaiblissement du système immunitaire, problèmes hépatiques et d’augmentation du cholestérol, notamment (2, 3). Les PFAS sont particulièrement persistants, ce qui rend l'assainissement des zones contaminées extrêmement complexe et coûteux. Et ils s’accumulent continuellement dans nos sols, nos eaux, nos aliments, et finalement dans nos corps – qui ne sait pas les dégrader.  Et l’une des sources de pollution aux PFAS les plus importantes n’est autre que la mousse anti-incendie (4, 5). Conçue à l'origine pour sauver des vies, elle en met d'autres en danger en raison de sa forte concentration en PFAS. Plusieurs cantons suisses ont déjà entamé ou même achevé leur transition vers des mousses exemptes de PFAS (notamment le Valais). Il est grand temps que le Canton de Berne accélère sa propre transition. Nous vous demandons donc de : • Accélérer la transition vers des mousses anti-incendies exemptes de PFAS dans votre canton  • Garantir que les pompier·ère·s de votre canton appliquent d’ici là des pratiques évitant toute contamination inutile  • Éliminer les anciens stocks de mousses et équipements contaminés, conformément à la réglementation en vigueur en matière de déchets • Former les équipes de pompier·ère·s à l'utilisation des nouvelles mousses sans PFAS • Participer aux recherches sur des alternatives de mousses efficaces pour les incendies spéciaux spécifiques à votre canton • Communiquer régulièrement sur la progression de votre transition
    1 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Appenzell Innerrhoden: Stoppt giftige Feuerlöschschäume!
    Sehr geehrter Herr Müller Der Kanton Appenzell Innerrhoden hat die Pflicht, die Gesundheit seiner Einwohner*innen zu schützen. Diese ist heute jedoch durch PFAS – sogenannte “Ewigkeitschemikalien” – bedroht. PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) sind chemische Stoffe, die für die menschliche Gesundheit extrem gefährlich sind. Zahlreiche Studien bringen eine hohe PFAS-Belastung mit erhöhten Risiken für Krebs, hormonelle Störungen und Schilddrüsenerkrankungen, eine Schwächung des Immunsystems sowie Leberprobleme und einen erhöhten Cholesterinspiegel. (1, 2) PFAS sind besonders langlebig, was die Sanierung kontaminierter Zonen äusserst komplex und teuer macht. Sie reichern sich kontinuierlich in unseren Böden, Gewässern, Lebensmitteln und letztlich in unseren Körpern an – die sie nicht abbauen können. Eine der wichtigsten Quellen der PFAS-Verschmutzung ist Löschschaum (3, 4), der von Feuerwehren genutzt wird – eigentlich entwickelt, um Leben zu retten –, gefährdet er jedoch andere Leben durch seine hohe PFAS-Konzentration. Mehrere Schweizer Kantone, darunter der Kanton Wallis, haben bereits mit dem Umstieg auf PFAS-freien Löschschaum begonnen oder sogar abgeschlossen. Es ist höchste Zeit, dass auch Appenzell Innerrhoden diesen Schritt vollzieht. Wir fordern Sie daher auf: • Den Umstieg auf PFAS-freie Löschschäume im Kanton zu beschleunigen • Sicherzustellen, dass die Feuerwehrleute bis dahin Praktiken anwenden, die unnötige Kontaminationen vermeiden • Alte Bestände von Schäumen und kontaminierten Geräten gemäss den geltenden Abfallvorschriften zu entsorgen • Die Feuerwehr-Equipen im Umgang mit den neuen PFAS-freien Schäumen zu schulen • Beteiligung an Forschungsarbeiten zu wirksamen Alternativen zu Löschschaum für Spezialbrände, die speziell Ihren Kanton betreffen. • Regelmässig über den Fortschritt dieses Umstiegs zu informieren
    1 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Eliminare le classi nel trasporto pubblico!
    Chiediamo l’abolizione delle classi di trasporto nei trasporti pubblici in Svizzera. I trasporti pubblici appartengono a tutti noi. Invece di una società di classe sulle rotaie, vogliamo:  1. un aumento delle capacità: con l’abolizione della prima classe, possiamo aumentare immediatamente la capacità dei trasporti pubblici, senza ordinare neanche un solo treno. 2. più giustizia sociale: tutti hanno diritto a trasporti pubblici accessibili e di qualità. Non dovremmo offrire un «valore aggiunto» ai più abbienti. 3. una migliore protezione del clima e un uso più efficiente delle risorse: trasporti pubblici più equi e confortevoli per tutti, e quindi più attraenti, svolgono un ruolo importante nella lotta contro la crisi climatica. È l’unico modo di far scegliere i trasporti pubblici a più automobilisti nel nostro paese.
    5 von 100 Unterschriften
    Gestartet von jung VCS Picture
  • Supprimer les classes dans les transports publics!
    Nous demandons que les transports publics en Suisses arrêtent de nous diviser en classes. Les transports publics nous appartiennent à nous tous.xtes. Au lieu d’une société à deux vitesses sur les rails, nous demandons:  1. une augmentation de la capacité : en supprimant la 1e classe, nous pouvons augmenter la capacité des transports publics tout de suite - sans commander ni un seul train. 2. plus de justice sociale: toute personne a le droit à des transports publics abordables et de qualité. On ne donne pas de “valeur ajoutée” aux plus nanti.exs. 3. une meilleure protection du climat et une meilleure utilisation des ressources: des transports publics plus équitables et confortables pour tou.xtes, dans des transports publics attractifs constituent un élément important de la lutte contre la crise climatique. Il faut offrir une alternative à la voiture capable de générer un report modal plus important.
    1 von 100 Unterschriften
    Gestartet von jung VCS Picture
  • Jetzt Nachtzug nach Malmö retten!
    Unterschreibe jetzt den offenen Brief an die Bundesversammlung: Der Bundesbeitrag an den Nachtzug Basel-Malmö ist kein «teurer Spass», sondern eine Investition in eine klimafreundliche Mobilität, die die Schweiz mit Europa verbindet und wirtschaftlich sinnvoll ist. Werden die Mittel aus dem CO2-Gesetz nicht für grenzüberschreitende Nachtzüge eingesetzt, so fliessen sie in «erneuerbare» Flugtreibstoffe  – deren Zukunft ungewiss ist. --- Sehr geehrte Mitglieder der Bundesversammlung Mit grosser Bestürzung haben wir die kritischen Äusserungen gegen den beantragten Bundesbeitrag an den Nachtzug Basel–Malmö zur Kenntnis genommen. Als Organisationen, die sich für eine nachhaltige Mobilität einsetzen, möchten wir Ihnen einige sachliche Überlegungen vorstellen, die für eine differenzierte Betrachtung der Vorlage sprechen. 1. Wirtschaftliche Bedeutung Zwischen der Schweiz und Skandinavien besteht ein Handelsvolumen von rund 5,8 Mrd. Franken jährlich, besonders in Pharma, Maschinenbau und Forschung. Zwischen Zürich/Basel und Kopenhagen gibt es wöchentlich etwa 50 Direktflüge.(1) Malmö liegt nur 30 Minuten vom Kopenhagener Hauptbahnhof entfernt. Ein erheblicher Teil der Passagiere reist geschäftlich nach Kopenhagen/Malmö. Derzeit fehlt eine konkurrenzfähige Bahnverbindung – der Nachtzug würde hier eine klimafreundliche Alternative bieten. 2. Klimawirkung & Verlagerungspotenzial Ein Flug Basel–Kopenhagen verursacht laut Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) durchschnittlich rund 66 Gramm CO₂ pro Passagierkilometer. Bei 1.000 Kilometern und 150 Passagieren ergibt das rund 9,9 Tonnen CO₂ pro Flug.(2) Nach Lufthansa-Angaben 2023 beträgt der CO₂-Ausstoss pro Passagierkilometer 88,4 Gramm, entsprechend 13,3 Tonnen CO₂ pro Flug.(3) Eine Nachtzugfahrt verursacht laut SBB eine 8-fach geringere Klimabelastung.(4) Unter Einbezug der dreifachen Klimawirkung durch Nicht-CO₂-Effekte(5) entstehen pro Passagier CHF 114.– an externen Kosten.(6) Laut der Studie von Back-on-Track würden bis zu 30 % der Flug- und Autoreisenden auf Nachtzüge umsteigen, wenn das Angebot attraktiv ist.(7) Die geplante Verbindung mit Halt in Hoeje Taastrup und am Flughafen Kopenhagen hat genau dieses Potenzial. 3. Nutzen der Massnahme Die beantragten 47 Mio. Franken bis 2030 entsprechen lediglich 1,38 % der Bundesmittel für den Regionalverkehr (3,4 Mrd. für 2026–2028).(8) Internationale Erfahrungen zeigen: Mit steigender Auslastung sinkt der Zuschuss pro Fahrgast rasch. Ohne diese Unterstützung würden die Mittel stattdessen in die Entwicklung sogenannter «erneuerbarer Flugtreibstoffe» fliessen – deren Zukunft ungewiss ist. Selbst Lufthansa-Chef Carsten Spohr betont: «Die Produktion biobasierter nachhaltiger Treibstoffe wächst deutlich langsamer, als wir es erhofft hatten.»(9) Der Flugverkehr wird zudem weiterhin massiv begünstigt: Allein die Kerosinsteuerbefreiung in der Schweiz entspricht CHF 1,5 Mrd. jährlich.(10) 4. Signalwirkung & Klimaziel Der Nachtzug steht für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik. Er schafft Alternativen zu Kurzstreckenflügen und stärkt das europäische Bahnnetz. Schweizerinnen und Schweizer fahren im Schnitt über 2.000 km pro Jahr mit dem Zug – ein Spitzenwert in Europa.(11) Attraktive Bahnverbindungen fördern diesen Trend und leisten einen konkreten Beitrag zur Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2050. Kopenhagen zeigt, wie Mobilitätspolitik Anreize schaffen kann: Im Sommer belohnt die Stadt klimafreundliche Anreisen mit Kulturangeboten.(12) Der Bund selbst schätzt, dass ohne zusätzliche Klimamassnahmen bis 2050 Schäden von bis zu 38 Mrd. Franken drohen.(13) Wir bitten Sie, die Finanzierung des Nachtzugs Basel–Malmö nicht als «teuren Spass», sondern als strategische Investition in klimafreundliche, wirtschaftlich sinnvolle und europäisch vernetzte Mobilität zu betrachten. Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Engagement für eine nachhaltige Verkehrspolitik. Mit freundlichen Grüssen IGöV Schweiz Verkehrs-Club der Schweiz VöV – Verband öffentlicher Verkehr Back-on-Track Switzerland GRÜNE Schweiz Pro Bahn Schweiz Läbigi Stadt Quellen 1 | https://www.skyscanner.ch 2 | CO2-Emissionen des Luftverkehrs Grundsätzliches und ZahlenBundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL)https://www.bazl.admin.ch › Politik › Umwelt 3 | https://report.lufthansagroup.com/2023/annual-report/de/zusammengefasster-lagebericht/zusammengefasste-nichtfinanzielle-erklaerung/umweltbelange/klimaschutz/ 4 | https://www.sbb.ch/de/freizeit-ferien/ideen/angebot.html/staedtereisen/malmoe 5 | https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20214259 6 | https://www.infras.ch/media/filer_public/4b/3d/4b3daad5-4d43-46f5-aa26-0cf3737db47c/3773a_externe_effekte_verkehr_schlussbericht.pdf, S. 209 7 | https://back-on-track.eu/the-global-warming-reduction-potential-of-night-trains 8 | https://www.babs.admin.ch/de/newnsb/yjNQqe7hAFiteEhoR7H5U 9 | https://www.aero.de/news-50898/Spohr-zweifelt-an-Klimazielen-fuer-die-Luftfahrt.html 10 | https://www.travelnews.ch/files/news/2022/11A/11D/Indirekte_Flugverkehrssubventionen.pdf 11 | https://litra.ch/de/aktuelles/bahnfahrtenstatistik-europa-2022/ 12 | https://www.visitcopenhagen.com/copenpay 13 | https://www.umwelt-zentralschweiz.ch/was-wir-machen/themen/klima/was-kostet-uns-der-klimawandel/
    6.271 von 7.000 Unterschriften
    Gestartet von Cordelia Oppliger
  • Nessun inquinatore nella delegazione svizzera alla COP30!
    deutsch - français - english - Numero totale di firme di tutte le versioni linguistiche ____________________ Due rappresentanti dell’industria — di Syngenta e dell’USAM — sono stati nominati nella delegazione ufficiale svizzera alla COP30 in Brasile. Si tratta di attori le cui azioni contraddicono direttamente gli impegni del nostro Paese in materia di clima e diritti umani. Noi, firmatari e firmatarie, chiediamo che il Dipartimento federale dell’ambiente, dei trasporti, dell’energia e delle comunicazioni (DATEC): 1️⃣ Sospenda i delegati di Syngenta e dell’Unione Svizzera delle Arti e dei Mestieri (USAM) dalla delegazione ufficiale svizzera alla COP30. 2️⃣ Garantire la coerenza tra le posizioni internazionali della Svizzera, il suo impegno verso l’Accordo di Parigi e le attività dei suoi rappresentanti ufficiali. 3️⃣ Rivedere i criteri e i processi di selezione per garantire una rappresentanza esemplare di tutte le future delegazioni alla COP. Escludere i rappresentanti coinvolti in gravi violazioni dei diritti umani, inquinamento ambientale o che minano l’agenda per la protezione del clima. 4️⃣ Assicuri un coinvolgimento significativo e trasparente della società civile in questo processo.
    1 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Collectif Breakfree Picture