Für "" konnte keine Kampagne gefunden werden.
Diese Petitionen könnten Dich interessieren
-
Nein zu Feuerwerk, mehr Rechte für Tiere und Natur!Nein zu Feuerwerk – mehr Rechte für Tiere und Natur Wir kennen es alle: Lautes Feuerwerk lässt Haustiere ebenso wie wild lebende Tiere verängstigt Zuflucht suchen, weil sie den plötzlichen, schrillen Lärm wahrnehmen und nicht einordnen können. Lass uns diesem Grauen ein Ende bereiten und unseren geliebten Tieren sowie der Natur mehr Frieden und Sicherheit schenken. Sag Nein zu Feuerwerk – Nein zu verschmutzten Straßen nach dem Feuerwerk – und Nein zu Verletzungen durch Feuerwerkskörper.9 von 100 UnterschriftenGestartet von Anja Fabbro
-
Handyverbot an den Schulen in ObwaldenBisherige Massnahmen im Kanton OW: Handyverbot: 1. bis 3. Klasse. Angebot die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, sinnvoll mit digitalen Medien umzugehen. Das Handyverbot ausweiten bis zur Oberstufe. Der Kanton Obwalden hat eine kritische Haltung gegenüber dem Handyverbot, weil der Umgang mit digitalen Medien Teil des Bildungsauftrags der Schule ist.1 von 100 UnterschriftenGestartet von Petra Kathriner
-
Opposition to the awarding of the 2025 Nelson Mandela Prize to Ms. Amina BouayachYour Excellencies, On behalf of Sahrawi civil society and human rights defenders committed to respect for fundamental rights, justice, and self-determination, we express our deep concern about the possible awarding of the 2025 Nelson Mandela Prize to Ms. Amina Bouayach, President of the National Human Rights Council (CNDH) of Morocco. Such a decision would betray the universal values upheld by Nelson Mandela and send a disastrous message to peoples fighting for their legitimate rights. 1. A position contrary to the principles of self-determination and international justice Ms. Bouayach publicly supported the Moroccan annexation of Western Sahara, a non-self-governing territory according to the UN, thereby denying the Sahrawi people's right to self-determination, enshrined in United Nations General Assembly Resolution 1514 (XV) of December 14, 1960, on decolonization, the 65th anniversary of which we are celebrating this year. Her statements, aligned with Morocco's official position, contravene the advisory opinion of the International Court of Justice (ICJ) of October 16, 1975, which rejected any Moroccan territorial sovereignty over Western Sahara. Furthermore, they ignore multiple UN and African Union resolutions, as well as recent rulings by the Court of Justice of the European Union (CJEU, 2024), which reaffirm the illegality of exploiting Sahrawi natural resources without the consent of the Sahrawi people. In 2019, Ms. Bouayach denied the existence of political prisoners in Morocco, including the Gdeim Izik activists, even though they are recognized as such by the United Nations Working Group on Arbitrary Detention, Amnesty International, and Human Rights Watch. These prisoners, victims of unfair trials and torture, symbolize the systematic repression of Sahrawi voices. How could a prize honoring Mandela, a symbol of resistance to oppression, reward such a denial of political suffering? 2. A questionable human rights record in the occupied territories Under his leadership, the CNDH maintains offices in El Aaiún(Laayoune) and Dajla (Dakhla) without consulting the Sahrawi people or their legitimate representative, the Polisario Front, thus violating the principle of free and informed consent. These structures are perceived as tools for legitimizing the occupation, while NGO reports continue to document arbitrary arrests, torture, and restrictions on fundamental freedoms (Committee Against Torture, Amnesty International). Although the CNDH claims to monitor protests and visit prisons, its reports systematically fail to condemn serious violations, as noted by the US State Department (2015). Such complacency is incompatible with the spirit of the Mandela Prize, which recognizes concrete struggles for emancipation. 3. An insult to Nelson Mandela's legacy Nelson Mandela dedicated his life to the liberation of oppressed peoples. Awarding this prize to a figure whose actions contradict these ideals would amount to a mockery of his memory. Mandela, an international mediator, would never have forgiven the denial of the rights of a people under occupation. Call for rectification We urge you to reconsider this nomination in light of these indisputable elements. The Nelson Mandela Prize should honor figures whose commitment coincides with the principles of justice, dignity, and freedom—not those who compromise them. Hoping that your committee will prioritize ethics over political considerations, we remain at your disposal to provide any additional information. Sincerely • Association of Families of Sahrawi Prisoners and Disappeared (AFAPREDESA)52 von 100 UnterschriftenGestartet von (AFAPREDESA) (AFAPREDESA)
-
Opposition à l'attribution du Prix Nelson Mandela 2025 à Mme Amina BouayachExcellences, Au nom de la société civile sahraouie et des défenseurs des droits humains engagés pour le respect des droits fondamentaux, la justice et l'autodétermination, nous exprimons notre profonde préoccupation quant à l'éventuelle attribution du Prix Nelson Mandela 2025 à Mme Amina Bouayach, présidente du Conseil National des Droits de l’Homme (CNDH) du Maroc. Une telle décision trahirait les valeurs universelles portées par Nelson Mandela et enverrait un message désastreux aux peuples en lutte pour leurs droits légitimes. 1. Un positionnement contraire aux principes d’autodétermination et de justice internationale Mme Bouayach a publiquement soutenu l’annexion marocaine du Sahara occidental, un territoire non autonome selon l’ONU, niant ainsi le droit à l’autodétermination du peuple sahraoui, pourtant consacré par la résolution 1514 (XV) de l’Assemblée générale des Nations Unies du 14 décembre 1960 sur la décolonisation, dont nous célébrons cette année le 65e anniversaire. Ses déclarations, alignées sur la position officielle du Maroc, méprisent l’avis consultatif de la Cour internationale de Justice (CIJ) du 16 octobre 1975, qui rejette toute souveraineté territoriale marocaine sur le Sahara occidental. De plus, elles ignorent les multiples résolutions de l’ONU et de l’Union africaine, ainsi que les arrêts récents de la Cour de justice de l’Union européenne (CJUE, 2024), qui réaffirment l’illégalité de l’exploitation des ressources naturelles sahraouies sans le consentement du peuple sahraoui. En 2019, Mme Bouayach a nié l’existence de prisonniers politiques au Maroc, notamment les militants de Gdeim Izik, pourtant reconnus comme tels par le Groupe de travail des Nations Unies sur les détentions arbitraires, Amnesty International, FrontLineDefenders et Human Rights Watch. Ces prisonniers, victimes de procès inéquitables et de torture, symbolisent la répression systématique des voix sahraouies. Comment un prix honorant Mandela, symbole de la résistance à l’oppression, pourrait-il récompenser une telle négation des souffrances politiques ? 2. Un bilan discutable en matière de droits humains dans les territoires occupés Sous sa direction, le CNDH maintient des bureaux à El Aaiún (Laâyoune) et Dajla (Dakhla) sans consulter le peuple sahraoui ni son représentant légitime, le Front Polisario, violant ainsi le principe du consentement libre et éclairé. Ces structures sont perçues comme des outils de légitimation de l’occupation, alors que les rapports d’ONG documentent toujours arrestations arbitraires, torture et restrictions des libertés fondamentales (Comité contre la Torture, Amnesty International). Bien que le CNDH affirme surveiller les manifestations et visiter les prisons, ses rapports omettent systématiquement de condamner les violations graves, comme l’a noté le Département d’État américain (2015). Une telle complaisance est incompatible avec l’esprit du Prix Mandela, qui récompense des luttes concrètes pour l’émancipation. 3. Une insulte à l’héritage de Nelson Mandela Nelson Mandela a consacré sa vie à la libération des peuples opprimés. Attribuer ce prix à une personnalité dont les actions contredisent ces idéaux reviendrait à bafouer sa mémoire. Mandela, médiateur international, n’aurait jamais cautionné le déni des droits d’un peuple sous occupation. Appel à la rectification Nous vous exhortons à reconsidérer cette candidature au regard de ces éléments incontestables. Le Prix Nelson Mandela doit honorer des figures dont l’engagement coïncide avec les principes de justice, dignité et liberté – non celles qui les compromettent. Dans l’espoir que votre comité fera prévaloir l’éthique sur les considérations politiques, nous restons à votre disposition pour fournir tout complément d’information. Veuillez agréer, Excellences, l’expression de notre haute considération. • Association des Familles des Prisonniers et Disparus Sahraouis (AFAPREDESA) Copies: • Haut-Commissariat aux Droits de l’Homme (ONU) • Amnesty International, Human Rights Watch, Front Line Defenders, Association Marocaine des Droits de l’Homme (AMDH) • Front Polisario (représentant légitime du peuple sahraoui) AFAPREDESA, Campements des réfugiés sahraouis. BP 370 Tindouf (Algérie) Email :[email protected] Tel et Fax : 00213 49 92 19 55 Portable: 00213 672 09 51 4519 von 100 UnterschriftenGestartet von (AFAPREDESA) (AFAPREDESA)
-
Nein zur Aufzonung in Deitingen – Wohnqualität erhalten!Wir, die unterzeichnenden Einwohnerinnen und Einwohner von Deitingen, sprechen uns entschieden gegen die geplante Aufzonierung der Wohnzone W2 in die neu vorgesehene Zone W3/W3r aus. | Bezeichnung | W2 (bisher) | W3r(neu) | W3(neu) | Maximal Geschosszahl | 2G | 3G | 3G | Max Fassadenhöhe | 7.5m | 9m | 10.5m | Max Gesamthöhe | 12m | 13.5m | 15m | Überbauungsziffer | Max 35% | Max 35% | Max 35%1 von 100 UnterschriftenGestartet von Jan Binzegger
-
AUFHEBUNG - Hundeverbot im Schülerbad und Kifferinseli Unterseen, KOMPROMISS LeinenpflichtWir, die unterzeichnenden Einwohnerinnen und Einwohner sowie Besucherinnen und Besucher von Unterseen, sprechen uns gegen das generelle Hundeverbot im Bereich des Schülerbads und auf dem sogenannten „Kifferinseli“ aus. Diese öffentlichen Naherholungsgebiete werden von vielen Menschen mit und ohne Hund geschätzt und genutzt. Das Verbot grenzt einen grossen Teil der Bevölkerung unnötig aus, insbesondere verantwortungsvolle Hundehalterinnen und Hundehalter, die sich um ein rücksichtsvolles Miteinander bemühen. Wir fordern daher: Statt eines vollständigen Verbots soll ein Kompromiss mit Leinenpflicht geschaffen werden. Konkret schlagen wir vor: • Einführung einer generellen Leinenpflicht auf beiden Liegewiesen oder • Ausweisung eines der beiden Areale (Schülerbad oder Kifferinseli) als Hunde-gestattete Zone mit Leinenpflicht • Ergänzende Hinweistafeln zur Rücksichtnahme auf andere Besucher, inklusive Informationsmaterial zu Pflichten von Hundehaltern (z. B. Kotaufnahme, Verhalten gegenüber Badegästen) Ein solches Modell würde den Bedürfnissen aller Nutzergruppen Rechnung tragen, Konflikte vermeiden helfen und den sozialen Zusammenhalt stärken. Wir bitten die Gemeinde Unterseen, diesen Vorschlag ernsthaft zu prüfen und mit den betroffenen Anspruchsgruppen in Dialog zu treten. Rechtlicher Hintergrund: Kantonales Hundegesetz & Handlungsspielraum der Gemeinde Wir sind uns bewusst, dass die Gemeinde Unterseen im Rahmen des kantonalen Hundegesetzes des Kantons Bern grundsätzlich die Möglichkeit hat, für gewisse öffentliche Anlagen wie Liegewiesen oder Badeplätze ein örtliches Hundeverbot zu erlassen. Das Gesetz erlaubt Gemeinden, zum Schutz der Allgemeinheit, zur Wahrung der öffentlichen Ordnung und aus hygienischen Gründen entsprechende Regelungen zu treffen. Die im März 2025 veröffentlichte Allgemeinverfügung, die das Mitführen von Hunden im Schülerbad und auf dem Kifferinseli untersagt, ist formal korrekt und rechtsgültig. Wir anerkennen ausdrücklich, dass eine Einsprache gegen diese Verfügung juristisch wenig Aussicht auf Erfolg gehabt hätte, da sich die Gemeinde in ihrem rechtlichen Rahmen bewegt hat. Deshalb: Der politische Weg als konstruktive Lösung Gerade weil der rechtliche Rahmen respektiert wird, setzen wir auf den politischen Dialog und demokratische Einflussnahme. Wir streben keine Konfrontation über den Rechtsweg an, sondern möchten mit dieser Petition eine sachliche Diskussion anstossen, die auf Kompromiss, Respekt und das gemeinsame Interesse an einer lebendigen, inklusiven Gemeinde setzt. Wir bitten den Gemeinderat deshalb, unseren Vorschlag, etwa die Einführung einer Leinenpflicht oder die differenzierte Nutzung einer der beiden Liegewiesen, ernsthaft zu prüfen. Ein solches Entgegenkommen wäre ein Zeichen für Dialogbereitschaft, für ein respektvolles Miteinander und für eine Gemeindepolitik, die nicht nur im Rahmen des Gesetzes handelt, sondern auch den sozialen Ausgleich aktiv fördert. Zusatzgedanke zu Regelverstössen Es ist nachvollziehbar, dass problematisches Verhalten, egal ob durch Menschen mit Hund, Jugendliche, Randständige oder andere Anlass zu Diskussionen gibt. Doch: Wer sich bewusst asozial oder respektlos verhält, wird sich weder durch ein Hundeverbot noch durch eine Leinenpflicht abschrecken lassen. Verbote treffen meist die Falschen: jene, die sich ohnehin korrekt verhalten. Deshalb gilt: Gezielte Sanktionen gegen tatsächliches Fehlverhalten (z. B. Lärm, Müll, Belästigung) sind sinnvoll, nicht pauschale Verbote, die ganze Gruppen ausschliessen. Eine differenzierte, menschliche und verhältnismässige Gemeindepolitik erkennt diesen Unterschied und handelt entsprechend mit Augenmass und Respekt für alle.688 von 800 UnterschriftenGestartet von stefan meyer
-
Stopp – es ist genug! Keine Mehrentnahmen am ReichenbachfallSehr geehrte Frau Grossratspräsidentin, sehr geehrte Grossrätinnen und Grossräte Sehr geehrte Frau Präsidentin des Regierungsrates, sehr geehrte Regierungsrätinnen und Regierungsräte Besorgte Haslerinnen und Hasler sowie zahlreiche Gäste, Freundinnen und Freunde des Haslitales wehren sich gegen die Pläne der BKW zur Erhöhung der Entnahmemenge im Wasserkraftwerk Schattenhalb 3 sowie der Stiftung Kraft & Wasser zur Wiederinbetriebnahme des stillgelegten Wasserkraftwerks Schattenhalb 2 zur Stromproduktion. Die Baudirektion hat die Konzession dazu bereits erteilt. Der Beschluss ist nicht rechtskräftig, lokale und nationale Organisationen haben Beschwerde beim Verwaltungsgericht eingereicht. Der Regierungsrat hat den Konzessionsbeschluss zur Mehrentnahme von Schattenhalb 3 ausgearbeitet, ohne auf die Argumente der Einsprechenden einzugehen. Der Beschluss soll in der Sommersession durch den Grossen Rat behandelt werden. Die Unterzeichnenden fordern, dass im Interesse der Bevölkerung und des Tourismus künftig nicht weniger, sondern wieder mehr Wasser über den Reichenbach fliessen soll und bitten · den Grossen Rat, die Konzession zur Mehrentnahme zu verweigern und den Reichenbachfall unter allgemeinverbindlichen Schutz zu stellen · den Regierungsrat, die Konzessionsbestimmung zum Wasserkraftwerk Schattenhalb 3 betreffend Stilllegung von Schattenhalb 2 durchzusetzen (v.a. Verlegung der Freileitung in die stillgelegte Druckleitung) und die nötigen Vorkehrungen zum allgemeinverbindlichen Schutz des Rechenbachfalles zu veranlassen Natur und Landschaft werden es Ihnen danken134 von 200 UnterschriftenGestartet von Daniel Frutiger
-
Stopp der Wegweisung von A. D. und D. P. aus ihrem Zimmer in der GemeindeMit dieser Petition fordern wir den Gemeinderat von Wald ZH und die zuständigen Behörden auf, die Wegweisung von A. D. und D. P. aus ihrem Zimmer in der Gemeinde in ein Rückkehrzentrum nicht zu vollziehen, bis eine Antwort der Neuerwägung des Asylgesuches vorliegt.143 von 200 UnterschriftenGestartet von Michael Felder
-
Basta con i contenuti pro-anoressia su TikTok e Instagram!deutsch - français - Numero totale di firme di tutte le versioni linguistiche ____________________ ⚠️ Avviso sui contenuti: questo testo parla di disturbi alimentari (DCA) Nelle ultime settimane, su TikTok è spuntato il trend #SkinnyTok, che si è diffuso in modo preoccupante sui social media. Si tratta di contenuti che esaltano la magrezza estrema e promuovono comportamenti alimentari pericolosi (come l'anoressia mentale o la bulimia). Ci sono video di corpi super magri, consigli per mangiare il meno possibile o messaggi che fanno sentire in colpa e sono pericolosi, tipo “Il tuo stomaco non brontola, ti sta applaudendo”. Chiediamo a TikTok e Instagram (Meta) di rispettare più attentamente le loro linee guida sulla salute mentale e comportamentale. Secondo le loro linee guida ufficiali: • Meta si impegna a “rimuovere qualsiasi contenuto che inciti al suicidio, all'autolesionismo o ai disturbi alimentari” (1). • TikTok dice di “non permettere la presentazione o la promozione di disturbi alimentari e comportamenti pericolosi per perdere peso” (2). I contenuti che promuovono la magrezza estrema e comportamenti che possono portare a disturbi alimentari non dovrebbero quindi essere presenti su queste piattaforme. Dovrebbero essere sistematicamente rimossi. Chiediamo un rafforzamento immediato della moderazione di questo tipo di contenuti, a partire dall'hashtag SkinnyTok. In concreto, chiediamo: • la loro rapida rimozione • una moderazione proattiva • trasparenza sulle misure adottate L'Ufficio federale delle comunicazioni (UFCOM) ha un ruolo importante nel regolare i social media e proteggere i giovani. Chiediamo quindi al direttore Bernard Maissen di insistere con piattaforme come TikTok e Meta affinché rispettino le loro regole.166 von 200 UnterschriftenGestartet von Campax - make change happen
-
Schluss mit Pro-Magersucht-Inhalten auf TikTok und Instagram!français - italiano - Gesamtzahl Unterschriften aller Sprachversionen ____________________ ⚠️ Triggerwarnung: Essstörungen (EDs) In den letzten Wochen ist auf TikTok der Trend #SkinnyTok aufgetaucht und hat sich mit beunruhigender Geschwindigkeit in den sozialen Netzwerken verbreitet. Dabei handelt es sich um Inhalte, die extremes Schlanksein verherrlichen und gefährliche Essstörungen (wie Magersucht oder Bulimie) fördern. Dazu gehören Videos von extrem dünnen Körpern, Tipps, wie man so wenig Kalorien wie möglich zu sich nimmt, oder auch schuldzuweisende und gefährliche Botschaften wie „Dein Magen knurrt nicht, er applaudiert dir“. Wir fordern TikTok und Instagram (Meta) auf, ihre Richtlinien zu psychischer und Verhaltensgesundheit einzuhalten. Laut ihren offiziellen Richtlinien: • verpflichtet Meta sich „alle Inhalte zu entfernen, die zu Selbstmord, Selbstverletzung oder Essstörungen auffordern“ (1). • erklärt TikTok, „die Darstellung oder Förderung von Essstörungen und gefährlichen Verhaltensweisen zum Zwecke der Gewichtsabnahme nicht zuzulassen“ (2). Inhalte, die extremes Abnehmen und Verhaltensweisen fördern, die zu Essstörungen führen können, haben daher auf diesen Plattformen nichts zu suchen. Sie sollten systematisch entfernt werden. Konkret fordern wir: • deren schnelle Löschung • proaktive Moderation • Transparenz über die ergriffenen Massnahmen Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) trägt eine wichtige Verantwortung bei der Regulierung von sozialen Medien und dem Schutz von Jugendlichen. Wir fordern daher Direktor Bernard Maissen nachdrücklich auf, gegenüber Plattformen wie TikTok und Meta auf die konsequente Einhaltung ihrer eigenen Richtlinien zu bestehen.4.801 von 5.000 UnterschriftenGestartet von Campax - make change happen
-
Stop aux contenus pro-anorexie sur Tiktok et Instagram !deutsch - italiano - Nombre total de signatures de toutes les versions linguistiques ____________________ ⚠️ Avertissement lié au contenu : ce texte traite de troubles du comportement alimentaire (TCA) Ces dernières semaines, la tendance #SkinnyTok est apparue sur TikTok et s’est propagée à une vitesse inquiétante sur les réseaux sociaux. Il s'agit de contenus glorifiant la minceur extrême et promouvant des comportements alimentaires dangereux (comme l’anorexie mentale ou la boulimie). On y trouve des vidéos de corps extrêmement maigres, des astuces pour consommer le moins de calories possible, ou encore des messages culpabilisants et dangereux tels que « Ton estomac ne gargouille pas, il t’applaudit ». Nous demandons à TikTok, Meta (Instagram, Facebook) et Youtube de respecter plus scrupuleusement leurs directives sur la santé mentale et comportementale. Selon leurs directives officielles: • Meta s’engage à “supprim[er] tout contenu incitant au suicide, à l'automutilation ou aux troubles alimentaires”(1). • TikTok affirme “ne pas autoriser la présentation ou la promotion de troubles alimentaires et de comportements dangereux visant à perdre du poids”(2). Les contenus promouvant la maigreur extrême et des comportements pouvant amener à des troubles alimentaires n’ont donc rien à faire sur ces plateformes. Ils devraient être systématiquement supprimés. Nous exigeons un renforcement immédiat de la modération de ce type de contenus, en commençant par le hashtag SkinnyTok. Concrètement, nous demandons : • leur suppression rapide • une modération proactive • de la transparence sur les mesures prises L'Office fédéral de la communication (OFCOM) joue un rôle clé dans la régulation des réseaux sociaux et la protection de la jeunesse. Nous appelons donc son directeur, Bernard Maissen, à faire valoir avec fermeté le respect strict par TikTok et Meta de leurs propres directives.649 von 800 UnterschriftenGestartet von Campax - make change happen
-
Keine öffentlichen Gelder mehr für die Privatfliegerei der RegionalflugplätzeSehr geehrte Frau Bundespräsidentin Keller-Sutter Sehr geehrter Herr Bundesrat Rösti Setzen sie die Bundesgelder sinnvoller ein als für die Privatfliegerei! Keine Bundessubventionen mehr für zahlungskräftige Kundschaft der Regionalflughäfen.154 von 200 UnterschriftenGestartet von Verein gegen Fluglärm Grenchen (VgFG)