Für "" konnte keine Kampagne gefunden werden.
Diese Petitionen könnten Dich interessieren
-
Tempo 30 - zur Sicherheit für alleTempo 30 für sichere Schulwege, ruhigere Wohnquartiere und erholsameres Dorf&Stadtzentrum. Bessere Zusammenarbeit zwischen Kanton und Wohnorten. Verkehrskontrollen-Regime überarbeiten.5 von 100 UnterschriftenGestartet von Sandra Hänggi
-
Verlängerung des Auszugsdatums für die Mietenden der Viktoriastrasse(Bild: Isabel Brun, tsri.ch) Wir fordern den Eigentümer der Liegenschaften an der Viktoriastrasse 13 und 15 in Oerlikon auf, das Auszugsdatum der verbleibenden Mieter*innen über den September 2025 hinaus zu verlängern. Dies gibt den Betroffenen mehr Zeit, sich zu organisieren, passende Nachfolgelösungen zu finden und vermeidet, dass mehrere Umzüge innerhalb von 12 Monaten stattfinden.1.373 von 2.000 UnterschriftenGestartet von Katharina von Allmen
-
Anbindung Hinterdorfstrasse an LeuenpungertstrasseSehr geehrte Damen und Herren der Gemeinde Dielsdorf, Ich wende mich mit einem Anliegen an Sie, das für viele Anwohnerinnen und Anwohner in unserer Gemeinde von grosser Bedeutung ist. Derzeit gibt es keine direkte Verbindung zwischen der Hinterdorfstrasse und der Leuenpungertstrasse. Dies führt dazu, dass alle Anwohnerinnen und Anwohner in dieser Gegend gezwungen sind, regelmässig einen erheblichen Umweg in Kauf zu nehmen, um ihr Ziel zu erreichen. Eine direkte Verbindung zwischen diesen beiden Strassen würde nicht nur die Wegezeit für zahlreiche Bürgerinnen und Bürger deutlich verkürzen, sondern auch den Verkehr in anderen Teilen der Gemeinde entlasten. Darüber hinaus würde dies die Lebensqualität der betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner verbessern, da weniger Zeit im Verkehr verloren ginge. Ich fordere die Gemeinde Dielsdorf dazu auf, die Möglichkeit einer Verbindung zwischen der Hinterdorfstrasse und der Leuenpungertstrasse zu prüfen und die entsprechenden Schritte einzuleiten, um dieses Projekt umzusetzen. Diese Massnahme wäre ein grosser Gewinn für die Gemeinde und ein Zeichen dafür, dass auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger eingegangen wird.7 von 100 UnterschriftenGestartet von Veton A.
-
Tempo 30 in der HöschgasseZwischen Seefeldstrasse und Hegibachplatz gibt es auf dieser kurzen Strecke 4 Fussgängerüberwege sowie eine Ampelkreuzung. die Überwege werden auch rege gebraucht. Trotzdem beschleunigen gerade PS-starke Autos unnötigerweise und lärmend auf 50, hier wäre ein Limit 30 hilfeich.1 von 100 UnterschriftenGestartet von Harald Vielhaber
-
Keine Rennbahn durch Ostermundigen!Wir fordern die Einführung einer Tempo-30-Zone in Ostermundigen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen, insbesondere an Fussgängerstreifen.1 von 100 UnterschriftenGestartet von Therese Giannoccari
-
Tempo 30 für ALLE Schulwege in NiederwangenIch fordere Tempo 30 für ALLE Schulwege in Niederwangen. Das bedeutet Tempo 30 auf der Riedmoosbrücke und in den Wohnquartieren. Für sichere Schulwege und weniger Lärm und Gestank! Ich bin selber auch Autofahrerin und würde das begrüßen.219 von 300 UnterschriftenGestartet von Eveline Zbinden
-
Tempo 30: Definitive Übernahme und DurchsetzungAuf der Schartenstrasse sowie der Märzengasse wurde für einen einjährigen Probebetrieb Tempo 30 eingeführt. Wir fordern bereits jetzt die Definitive Umsetzung der Tempo 30 Zone. Zudem fordern wir eine deutlich bessere Signalisation entlang der Strasse (Tafeln, Bodenmarkierungen) sowie bauliche Massnahmen.10 von 100 UnterschriftenGestartet von Markus Krebs
-
Feuerwerkverbot Petition RorbasGerade in diesem Jahr kannten die Exzesse in Rorbas / Freienstein kaum Grenzen, nicht nur über mehrere Tage dauernde, laute Böller und Knaller, auch wurde sehr viel Abfall liegen gelassen, der auf Kosten der Steuerzahlen beseitigt und fachgerecht entsorgt werden muss. Noch schlimmer ist die Tatsache, dass die zum Teil umweltschädigenden Substanzen in Gewässern und Kulturen landen und als Feinstaub in der Luft sind. Diese Auswüchse zeigen, dass eine Reglementierung zum Wohl von Böden, Kulturen, Gewässern, Mensch, Wild- und Haustieren leider fast unumgänglich wird. Das Abfeuern von Knallern, Böllern und lautem Feuerwerk entspricht nicht unserer schweizerischen Kultur. Gerade am 1. August wurden schweizerische Traditionen wie Fahnen, Lampions, Kirchenglocken, Vulkane etc. durch nur noch fast ausschliesslich lautes Feuerwerk ersetzt. Dies ist bedenklich! Viele Kantone (u.a. Graubünden mit 30 Gemeinden) konnten ein Feuerwerksverbot erfolgreich durchsetzen. Städte (Bern, St. Gallen u.a.) haben bereits Einschränkungen. Auch im Kanton Zürich, gibt es schon einige Gemeinden mit Feuerwerkseinschränkung: z.B. Hombrechtikon, Bubikon und Gossau. Weitere Städte und Gemeinden haben oder werden Anfang 2025 Initiativen für eine Einschränkung/Feuerwerksverbot erhalten, zum Beispiel Pratteln, Uster, Emmen, Glattfelden, Weiach und viele andere. Menschen, Tiere und die Umwelt sollen vor den Auswirkungen des willkürlichen Abfeuerns von Knallkörpern geschützt werden. Ein Verbot privater lärmender Feuerwerke und die Beschränkung auf ein zentral organisiertes, bewilligtes Feuerwerk ist mehr als überfällig. Mit einer Anpassung soll der Gemeinde zudem die Möglichkeit eingeräumt werden, bei der Bewilligung von Feuerwerken die dabei entstehenden Kosten auf die Gesuchsteller abzuwälzen. Ich bin überzeugt, dass viele Mitbürger- und Mitbürgerinnen diese Initiative unterstützen und es zu einem respektvolleren Miteinander sowie zu mehr Sicherheit, Ruhe und Sauberkeit in unserem Wohnumfeld führen würde. Daher ist eine Anpassung der Polizeiverordnung beim Punkt Feuerwerke zum nächstmöglichen Termin zu begrüssen. Auch entsprechende – mit Sicherheit langwierige – Entwicklungen auf Bundesebene sind nicht abzuwarten.4 von 100 UnterschriftenGestartet von Jasmin Preckel
-
Feuerwerksverbot in VolketswilDer Gemeinderat wird aufgefordert, zu prüfen, ob ein Feuerwerksverbot in der Gemeinde möglich und sinnvoll ist.576 von 600 UnterschriftenGestartet von Rolf Kunz
-
Wiederaufbau Kindergarten NeudorfDer Kindergarten Neudorf in Aarau Rohr wurde im Januar 2024 in Folge Schimmel geschlossen und konnte wegen zuwenig Schülerzahlen nicht mehr geöffnet werden. Der Kindergaten muss nun neu gebaut werden.144 von 200 UnterschriftenGestartet von Barbara Lüthy
-
Keine Inserate in der Gipfel Zytig! Rassismus nicht mitfinanzierenWir fordern vom Handels- und Gewerbeverein Davos, dass er seine Mitglieder aktiv dazu bewegt, keine Werbung mehr in der Gipfel Zytig zu schalten. Der Verein und seine Mitglieder sollen Verantwortung übernehmen und sich öffentlich klar gegen die rassistischen Inhalte des Blattes positionieren.3.551 von 4.000 UnterschriftenGestartet von Campax - make change happen
-
Campax soll Mastodon und andere Fediverse Dienste zum Teilen anbieten.Campax sollte anbieten, einen Aufruf über Mastodon und andere Fediverse Dienste zu teilen.13 von 100 UnterschriftenGestartet von Timon Zielonka