10,000 Unterschriften erreicht
An: Regierungsrat des Kantons Bern und die Spital SRO AG
Erhalt der Geburtshilfe in Langenthal

Die Geburtshilfe muss am Spitalstandort Langenthal erhalten bleiben!
Die Geburt eines Kindes ist ein zentrales Lebensereignis – sie verdient eine qualitativ hochwertige, wohnortsnahe Betreuung. Mit grosser Besorgnis nehmen wir zur Kenntnis, dass die Geburtshilfe am Standort Langenthal per 30. September 2025 geschlossen wird.
Unsere Region braucht eine sichere Geburtshilfe – heute und in Zukunft.
Unsere Forderungen:
Die Geburt eines Kindes ist ein zentrales Lebensereignis – sie verdient eine qualitativ hochwertige, wohnortsnahe Betreuung. Mit grosser Besorgnis nehmen wir zur Kenntnis, dass die Geburtshilfe am Standort Langenthal per 30. September 2025 geschlossen wird.
Unsere Region braucht eine sichere Geburtshilfe – heute und in Zukunft.
Unsere Forderungen:
- Den sofortigen Stopp aller Schritte zur Schliessung der Geburtshilfe in Langenthal.
- Die grundsätzliche Anerkennung der Geburtshilfe als Teil der kantonalen Grundversorgung.
- Eine transparente, partizipative Planung unter Einbezug der betroffenen Bevölkerung, Fachpersonen und Gemeinden.
- Den Erhalt des geburtshilflichen Know-hows und des wertvollen Netzwerks rund um den Standort Langenthal.
Warum ist das wichtig?
Die Schliessung der Geburtshilfe in Langenthal hätte gravierende Folgen:
Verschlechterung der Gesundheitsversorgung:
Schwangere müssten weitere Wege auf sich nehmen – eine unzumutbare Belastung, besonders in Notfällen. Dies gefährdet die Gesundheit von Müttern und Kindern. Die wohnortsnahe Versorgung ist ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung.
Ungleichheit für Frauen und Familien auf dem Land:
Bereits heute bestehen strukturelle Unterschiede in der medizinischen Versorgung zwischen Stadt und Land. Eine Schliessung würde diese Ungleichheiten weiter verschärfen.
Gefahr für die Qualität der Betreuung:
Die Geburtshilfe in Langenthal wird durch ein erfahrenes, interprofessionelles Team von Hebammen, ärztlichem und pflegerischem Fachpersonal, sowie Stillberaterinnen getragen. Diese etablierte Zusammenarbeit ist gefährdet, wenn Strukturen zerstört werden.
Verlust an Vertrauen:
Das Spital Langenthal geniesst regional grosses Vertrauen. Eine Schliessung der Geburtshilfe schwächt die Akzeptanz der gesamten Spitalstruktur und erschüttert das Vertrauen in die öffentliche Gesundheitsplanung.
Intransparente Entscheidungsprozesse:
Wie bereits bei der Schliessung der Geburtshilfe in Frutigen wurden Alternativen nicht ernsthaft geprüft. Die betroffene Bevölkerung, die Gemeinden und das Fachpersonal wurden unzureichend einbezogen.
Verschlechterung der Gesundheitsversorgung:
Schwangere müssten weitere Wege auf sich nehmen – eine unzumutbare Belastung, besonders in Notfällen. Dies gefährdet die Gesundheit von Müttern und Kindern. Die wohnortsnahe Versorgung ist ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung.
Ungleichheit für Frauen und Familien auf dem Land:
Bereits heute bestehen strukturelle Unterschiede in der medizinischen Versorgung zwischen Stadt und Land. Eine Schliessung würde diese Ungleichheiten weiter verschärfen.
Gefahr für die Qualität der Betreuung:
Die Geburtshilfe in Langenthal wird durch ein erfahrenes, interprofessionelles Team von Hebammen, ärztlichem und pflegerischem Fachpersonal, sowie Stillberaterinnen getragen. Diese etablierte Zusammenarbeit ist gefährdet, wenn Strukturen zerstört werden.
Verlust an Vertrauen:
Das Spital Langenthal geniesst regional grosses Vertrauen. Eine Schliessung der Geburtshilfe schwächt die Akzeptanz der gesamten Spitalstruktur und erschüttert das Vertrauen in die öffentliche Gesundheitsplanung.
Intransparente Entscheidungsprozesse:
Wie bereits bei der Schliessung der Geburtshilfe in Frutigen wurden Alternativen nicht ernsthaft geprüft. Die betroffene Bevölkerung, die Gemeinden und das Fachpersonal wurden unzureichend einbezogen.