Für "" konnte keine Kampagne gefunden werden.

Diese Petitionen könnten Dich interessieren

  • „Schweizer Banken haben Rechte. Du nicht. – Das muss sich ändern!“
    Banken haben Rechte. Wir nicht. – Zeit für mehr Fairness. Die Menschen in der Schweiz haben im Umgang mit Banken nur schwache Rechte – und oft keine echte Chance, sich zu wehren. Banken dürfen Konten kündigen, Gebühren verstecken oder Beratung verweigern – ohne Konsequenzen. 👉 Wir sagen: Das Schweizer Stimmvolk verdient fairen Schutz im Umgang mit Banken. Deshalb fordern wir gemeinsam vom Bundesrat und dem Parlament: • Klare, durchsetzbare Rechte für Bankkund:innen • Schutz vor willkürlicher Kündigung • Transparente Gebühren und verständliche Verträge • Ein verbindliches, unabhängiges Ombudsverfahren Heute regeln Banken die Spielregeln selbst – Kund:innen bleiben oft machtlos. Das wollen wir ändern. Unterstütze jetzt diese Petition und zeig der Politik: Das Stimmvolk will fairen Bankkundenschutz!
    29 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Fabio .
  • Cave di Arzo: luogo di incontro e di cultura
    Appello in favore delle Cave di Arzo come luogo di incontro e di cultura Egregio Presidente e Onorevole Consiglio di Stato del Cantone Ticino, Egregio Sindaco e Lodevole Municipio della Città di Mendrisio, Le Cave di Arzo sono un luogo che ha fatto la storia della nostra regione e della Montagna. Tutt’ora spazio di creazione, grazie all’iniziativa degli abitanti della Montagna e a investimenti significativi esse sono diventate un punto di ritrovo importante e conosciuto anche al di là dei confini del nostro Cantone. Realtà come La Soleggiata, Cava Viva e il Cavea Festival hanno permesso di raccontare e sviluppare i suggestivi spazi creati nei secoli dalla mano dell’Uomo e di dare vita ad atmosfere uniche di comunità, arte e relazioni umane. Con il presente appello, le firmatarie e i firmatari vogliono dimostrare la loro volontà di proteggere l’anima delle Cave di Arzo come luogo di aggregazione sociale e di accrescimento culturale. In una società sempre più segnata dall’atomizzazione del collettivo edall’allontanamento dalle realtà territoriali, queste iniziative meritano di essere protette, incoraggiate e sostenute; non di essere diminuite nel numero o ridotte nella durata. Queste proposte culturali fanno parte ora della tradizione e della specificità del territorio. In aggiunta, con la loro continuità offrono ad aziende locali ed artisti la possibilità di svilupparsi ben oltre ciò che permettono i lodevoli e numerosi eventi offerti sul territorio della Città di Mendrisio. Vogliamo mostrare vicinanza e sostegno agli eventi che hanno luogo nelle Cave di Arzo, dimostrando così la nostra volontà di proteggere questo bene immateriale. Le prime firmatarie e i primi firmatari, Elia Agostinetti, Referente dell’Appello, Ligornetto; Mauro Arrigoni, già Direttore del Liceo di Mendrisio, Tremona; Yuri Bedulli, Curatore Spazio Lampo, Chiasso; Marion Bernardi, Commissaria di Quartiere di Arzo; Michele Bernasconi, Responsabile eventi Azienda Agricola Bianchi, Arogno; Carlo Bernasconi, Commissario di Quartiere di Tremona; Gabriele Bianchi, Titolare Azienda Agricola Bianchi, Arogno; Maurizio Bongiolatti, Tecno Show, Balerna; Giovanna Bossi, Commimssaria di Quartiere di Besazio; Team Ca.Stella, Camping Ca Stella, Meride; Juri Cainero, Artista, Arzo; Ferruccio Cainero, Artista, Stabio; Pascal Cattaneo, già Sindaco di Meride; Hubert Fässler, Medico, Tremona; Zeno Gabaglio, Presidente Fondation SUISA, Vacallo; Mattia Germano, Gerente Grotto Grassi, Tremona; Francesco Giudici, Artista e Operatore culturale, Chiasso; Gardi Hutter, Artista, Arzo; Franco Lurà, già Direttore del Centro di Dialettologia e di Etnografia, Salorino; Make Plain, Mendrisio; Alfio Mazzei, Grafico, Chiasso; Isabella Medici Arrigoni, Commissaria di Quartiere di Meride; Alberto Meroni, Regista e Produttore cinematografico, Mendrisio; Christian Messina, Presidente Collettivo SC4, Coldrerio; Roberto Ostinelli, Deputato in Gran Consiglio, Arzo; Valentina Pini, Curatrice Spazio Lampo, Chiasso; Massimiliano Robbiani, Capogruppo Lega dei Ticinesi Mendrisio; Germano Samanta, Gerente Osteria La Guana, Meride; Jacopo Scacchi, Capogruppo l’AlternativA Mendrisio, Arzo; The Vad Vuc, Coldrerio; Claudio Widmer, Co-proprietario Cantine FA'WINO, Mendrisio
    1.259 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Elia Agostinetti
  • Pour le remboursement des contraceptifs hormonaux à visée thérapeutique par l’assurance de base !
    deutsch - italiano - Nombre total de signatures de toutes les versions linguistiques ____________________ Les contraceptifs hormonaux ne sont pas uniquement utilisés à des fins contraceptives : ils sont aussi essentiels dans le traitement de certaines maladies gynécologiques, comme l'endométriose, le syndrome des ovaires polykystiques (SOPK) ou les règles très douloureuses ou abondantes.  Pourtant, l’assurance de base ne prend pas en charge ces médicaments, même lorsqu’ils sont prescrits à des fins strictement médicales. Afin de remédier à cette injustice en matière de politique de santé, la conseillère nationale Brigitte Crottaz (PS) a déposé la motion 24.4625 [1]. Elle demande que les contraceptifs hormonaux soient remboursés par l'assurance maladie obligatoire lorsqu'ils sont utilisés dans un cadre thérapeutique. Nous appelons les membres du Parlement à adopter cette motion, qui constitue une avancée concrète, juste et efficace pour la santé des femmes [2].
    1 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Campax, S-Endo, PROFA & Endo-Help Picture
  • Tuteliamo il "Moon & Stars"
    Siamo i commercianti di Via alla Ramogna e per noi, come per molti altri, la manifestazione Moon & Stars rappresenta un momento cruciale per le nostre attività. Attraverso questa petizione, chiediamo il vostro supporto per proteggere questo evento così importante.  Chiediamo al Municipio e al Consiglio Cantonale, di fare tutto il possibile, nel limite delle loro competenze per mantenere vive le tradizioni culturali di Locarno, così come di proteggere i suoi commercianti e le sue imprese. 
    15 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Giuseppe Giorgi
  • Ein Gemeinschaftszentrum für Wetzikon im Jörg-Schneider-park
    Sehr geehrter Stadtrat von Wetzikon, wir, die Unterzeichnenden, möchten unsere Unterstützung für die Einrichtung eines Gemeinschaftszentrums im Jörg-Schneider-Park zum Ausdruck bringen. Dieser Park ist ein wichtiger Ort für die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Stadt, und wir sind der Überzeugung, dass ein Gemeinschaftszentrum dazu beitragen kann, das soziale Miteinander zu stärken, kulturelle Veranstaltungen zu fördern und einen Raum für alle Generationen zu schaffen. Ein solches Zentrum würde vielfältige Angebote ermöglichen, wie z.B. Kurse, Treffen, Workshops, Kinder- und Jugendprogramme sowie seniorenfreundliche Aktivitäten. Es würde die Lebensqualität in Wetzikon erhöhen und den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft fördern. Wir bitten den Stadtrat daher, die Planung und Realisierung eines Gemeinschaftszentrums im Jörg-Schneider-Park ernsthaft in Betracht zu ziehen und die notwendigen Schritte einzuleiten, um dieses Projekt zu verwirklichen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Engagement für unsere Stadt! Freundliche Grüsse  Verein Dukaan 
    184 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Josephine Schichan
  • Erhalt der Geburtshilfe in Langenthal
    Die Geburtshilfe muss am Spitalstandort Langenthal erhalten bleiben! Die Geburt eines Kindes ist ein zentrales Lebensereignis – sie verdient eine qualitativ hochwertige, wohnortsnahe Betreuung. Mit grosser Besorgnis nehmen wir zur Kenntnis, dass die Geburtshilfe am Standort Langenthal per 30. September 2025 geschlossen wird. Unsere Region braucht eine sichere Geburtshilfe – heute und in Zukunft.  Unsere Forderungen: • Den sofortigen Stopp aller Schritte zur Schliessung der Geburtshilfe in Langenthal. • Die grundsätzliche Anerkennung der Geburtshilfe als Teil der kantonalen Grundversorgung. • Eine transparente, partizipative Planung unter Einbezug der betroffenen Bevölkerung, Fachpersonen und Gemeinden. • Den Erhalt des geburtshilflichen Know-hows und des wertvollen Netzwerks rund um den Standort Langenthal.
    10.932 von 15.000 Unterschriften
    Gestartet von Erhalt Geburtshilfe Langenthal
  • Fairer Lohnanreiz für Wiedereinstieg ins Berufsleben
    Wir fordern eine faire Anpassung des IV-Gesetzes, damit Menschen mit einer Invalidenversicherung, die wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, mehr als lediglich 30% des Lohnausfalls erhalten. Begründung: Aktuell ist es für viele IV-Bezüger*innen finanziell unattraktiv, eine Teilzeitarbeit aufzunehmen oder sich wieder schrittweise in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Wenn nur rund 30% des ursprünglichen Lohnausfalls ausgeglichen werden, entsteht für viele Betroffene eine Lücke, die den Anreiz zur Reintegration in die Arbeitswelt massiv schmälert. Dies widerspricht dem erklärten Ziel der IV, Menschen bei der (Wieder-)Eingliederung ins Erwerbsleben zu unterstützen. Ein gerechteres System, das Wiedereinsteiger*innen mindestens 60–80% des Lohnausfalls kompensiert, würde: den beruflichen Wiedereinstieg attraktiver machen, psychische und soziale Stabilität fördern, die langfristige Abhängigkeit von Sozialleistungen reduzieren, volkswirtschaftlich positive Impulse setzen. Unsere Forderung: Wir fordern eine Gesetzesänderung, die vorsieht, dass IV-Bezüger*innen, welche sich wieder in den Arbeitsmarkt integrieren, deutlich besser gestellt werden – konkret mit einer finanziellen Unterstützung von mindestens 60-80% des Lohnausfalls anstelle der derzeitigen 30%. Diese Reform ist notwendig, gerecht und im Sinne der Würde und Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung.
    6 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Marco Bassini
  • Bleiberecht und Schutz vor Rückschaffung für Suat Erdemci An die zuständigen Behörden der Schweiz
    Sehr geehrte Damen und Herren, mit grosser Sorge und Unverständnis haben wir zur Kenntnis genommen, dass das Asylgesuch von Suat Erdemci abgelehnt wurde. Wir möchten Sie nachdrücklich bitten, diese Entscheidung im Lichte seiner individuellen Lebensgeschichte, seines persönlichen Engagements und seiner Gefährdungslage neu zu prüfen. Suat Erdemci ist ein ruhiger, friedlicher und offener Mensch. Er hat sich in der Schweiz nicht politisch exponiert und lebt hier unauffällig und integrationswillig. Besonders im Emmental, wo er mehrfach auf einem Kulturhof mitgewirkt hat, hat er begonnen, neue Wurzeln zu schlagen. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass Suat Erdemci wesentlich zur Errichtung eines Gedenkortes für seinen Bruder Velat Erdemci beigetragen hat. Velat wurde 2019 unter grausamen Umständen vom sogenannten Islamischen Staat getötet. Der Gedenkort im Emmental – in Zusammenarbeit mit einem künstlerisch-sozialen Projekt – dient der Erinnerung, dem Dialog und dem interkulturellen Austausch. Suat hat in dieser Arbeit mit grossem Einsatz geholfen: beim Aufbau, bei Gesprächen, bei organisatorischen Aufgaben – stets zurückhaltend, freundlich und hilfsbereit. Dieses Denkmal erfüllt gemeinnützige Zwecke und wird derzeit mit einer Crowdfunding-Kampagne weiter ausgebaut. 🎧 Zur Geschichte von Velat Erdemci (Podcast):  https://open.spotify.com/episode/72gvVlu837xd9uXcJ3DKS2?si=8f6390fef1044d50 Zugleich ist die familiäre Geschichte von Suat Erdemci von Verlust und massiver Bedrohung geprägt: • Sein Bruder Velat Erdemci wurde 2019 vom IS ermordet. • Nach dem Tod mehrerer Familienangehöriger geriet die gesamte Familie unter Druck: Es kam in der Türkei zu Hausdurchsuchungen, Einschüchterungen, Verhaftungen. • Suats Vater wurde verhaftet und sitzt bis heute in Sincan im Gefängnis. • Suat selbst wurde entführt, mit einer Waffe bedroht und zur Flucht gezwungen. • Ein weiterer Bruder musste sein Medizinstudium abbrechen und das Land verlassen. Diese Erlebnisse sind durch Zeug:innen bestätigt und dokumentiert. Trotz dieser traumatischen Vorgeschichte hat Suat Erdemci in der Schweiz versucht, sich ein ruhiges, stabiles Leben aufzubauen – ohne Aufsehen, ohne politische Aktivität. Dass ihm dennoch Schutz verweigert wird, ist für uns nicht nachvollziehbar – und aus humanitärer Sicht nicht verantwortbar. Wir fordern daher: 1. Eine erneute und sorgfältige Prüfung des Asylverfahrens von Suat Erdemci. 2. Die Aufhebung der Ablehnung seines Gesuchs. 3. Die sofortige Aussetzung der geplanten Rückschaffung. 4. Die Gewährung eines dauerhaften Aufenthaltsrechts in der Schweiz. Die Schweiz steht für Schutz, Menschenwürde und Humanität. Bitte helfen Sie mit, diesem Menschen die Sicherheit zu gewähren, die er dringend braucht – und die er sich durch sein Verhalten und sein Engagement verdient hat. Bitte unterstützen Sie dieses Anliegen mit Ihrer Unterschrift. Jede Stimme zählt.
    103 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Verein Mesela
  • Salvi il centro antiveleni svizzero (📞 145)!
    deutsch - français - Numero totale di firme di tutte le versioni linguistiche ____________________ Il centro antiveleni (📞 145) è un'ancora di salvezza vitale per innumerevoli famiglie, professionisti del settore medico e molte altre persone in Svizzera. Ogni giorno, 24 ore su 24, genitori preoccupati chiamano per i loro bambini e adolescenti. Anche medici e altri professionisti del settore medico chiamano regolarmente perché hanno bisogno di un'assistenza rapida e competente per curare i loro pazienti. In questi momenti ogni minuto è prezioso. Purtroppo, da anni il centro antiveleni svizzero è fortemente sottofinanziato e rischia di chiudere perché la Confederazione non adempie al suo mandato legale di finanziamento. La motivazione esposta è quella delle misure di risparmio a livello federale. Signora Consigliera federale Baume-Schneider, intende davvero privare in futuro i medici dei pronto soccorso del supporto specialistico? Desidera negare un aiuto semplice, rapido e gratuito alle madri i cui figli hanno ingerito le pillole del nonno o bevuto qualcosa di velenoso? Noi, la popolazione svizzera e gli operatori sanitari, diciamo «no». Signora Consigliera federale, garantisca la continuità del centro antiveleni svizzero (📞 145)! Salvi Tox Info Suisse.
    1.370 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Tox Info Suisse
  • Aucune interdiction – Aucun recul : Pour des soins de santé compétents et sûrs
    deutsch - Nombre total de signatures de toutes les versions linguistiques ____________________ La directrice de la santé zurichoise Natalie Rickli exige une interdiction générale des traitements de réassignation de genre pour les mineur·e·s – sans se reposer sur aucun fondement scientifique, ni juridique. Non seulement la confiance dans notre système de santé est ainsi sapée, mais un modèle de soins qui a pourtant fait ses preuves est délibérément bloqué politiquement.  Il ne s’agit pas de précaution, mais d’un recul.   Nous exigeons :   • L’arrêt des interdictions motivées politiquement sur le dos des jeunes.   • Une confiance totale en la science et les professionnel·le·s – non au populisme électoral.   • La protection d'un système de soins fonctionnel – non aux démantèlements discriminatoires et infondés.  
    743 von 800 Unterschriften
    Gestartet von HAZ – Queer Zürich & TGNS – Transgender Network Switzerland
  • Kein Verbot – Kein Rückschritt: Für kompetente und sichere Gesundheitsversorgung
    français - Gesamtzahl Unterschriften aller Sprachversionen ____________________ Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli fordert ein pauschales Verbot geschlechtsangleichender Behandlungen bei Minderjährigen – ohne wissenschaftliche oder rechtliche Grundlage. Damit wird nicht nur das Vertrauen in unser Gesundheitssystem untergraben, sondern ein bewährtes Versorgungsmodell gezielt politisch blockiert. Das ist keine Fürsorge – das ist Rückschritt. Wir fordern: • Keine politisch motivierten Verbote auf dem Rücken von Jugendlichen. • Vertrauen in Wissenschaft & Fachpersonen – keine populistische Stimmungsmache. • Schutz für ein funktionierendes Versorgungssystem – keine grundlose & diskriminierende Aushöhlung.
    13.197 von 15.000 Unterschriften
    Gestartet von HAZ – Queer Zürich & TGNS – Transgender Network Switzerland
  • Öffnung der HF-Bildung für motivierte EBA-Absolventen mit mindestens 2–3 Jahren Berufserfahrung
    Wir fordern, dass motivierte EBA Absolvent:innen mit mindestens 2–3 Jahren Berufserfahrung Zugang zu Höheren Fachschulen (HF) erhalten auch ohne EFZ. Es braucht mehr Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Schweizer Bildungssystem. Das Problem: • EBA-Absolvent:innen dürfen nicht an eine HF, selbst mit mehrjähriger Berufserfahrung • Es gibt keine offizielle Gleichwertigkeitsregelung für EBA + Erfahrung • Viele junge Talente bleiben auf der Strecke obwohl sie willens und fähig wären, mehr zu erreichen
    2 von 100 Unterschriften
    Gestartet von David Kollegger Cabrera