Suchergebnis für "Wohnen Effort".
-
350 milioni per la sicurezza delle donne, ora!deutsch - français - Numero totale di firme di tutte le versioni linguistiche ____________________ 8 femminicidi in 8 settimane! - Ora basta! L’anno è appena cominciato e già 8 donne sono state vittime di femminicidi. Otto vite sono state brutalmente cancellate. Otto donne, che erano madri, sorelle, figlie, persone amiche e colleghe. Otto omicidi fondati sul genere che avrebbero potuto essere evitati. Ci sconcertano, ci indignano, ci incendiano di rabbia. E ora esigono conseguenze. Quante altre donne devono morire prima che il Consiglio federale intervenga? Servono misure concrete, e servono ora. Il Consiglio federale deve prendere finalmente sul serio la situazione allarmante. Vogliamo che le rivendicazioni delle donne e delle persone queer siano ascoltate e che siano protette: con una miglior protezione dalla violenza, con dei procedimenti penali e delle sanzioni conseguenti e con un lavoro di prevenzione che possa evitare l’escalation della violenza. Queste misure costano. Solo con delle risorse sufficienti possiamo contrastare e prevenire in modo efficace la violenza fondata sul genere, la violenza domestica e sessualizzata. Chiediamo 350 milioni per la nostra sicurezza! Il Consiglio federale deve finalmente reagire in modo rapido e conseguente!947 von 1.000 UnterschriftenGestartet von Campax e Brava
-
Appel: l’éducation de base doit rester une priorité de la cooperation au développement suissedeutsch - english - Nombre total de signatures de toutes les versions linguistiques ____________________ Pensez à la différence que l'éducation a faite dans votre vie. Votre voix peut offrir la même opportunité à 1,6 million d'enfants qui, sans votre soutien, n’auront pas accès à l'éducation de base entre 2025 et 2028. Rejoignez-nous et soutenez cette campagne. Dans le cadre des coupes budgétaires de la coopération internationale suisse, le gouvernement suisse a annoncé le 29 janvier 2025 son retrait de l’éducation de base, y compris des partenariats liés à l’éducation. Cette décision ne répond pas à la demande du Parlement suisse lors de la session d’hiver 2024 d reprioriser l'éducation en lien avec des ressources adéquates dans le cadre de la stratégie suisse de coopération internationale 2025-2028. De plus, la justification avancée par le conseil fédéral pour ces coupes budgétaires ne reflètent pas les faits clés suivants: • Une expertise de longue date dans l'éducation de base au sein de la coopération internationale suisse: L'éducation est une priorité pour la Suisse depuis l'introduction des priorités thématiques dans le message 1991-1994 et remonte jusqu'aux premiers projets de développement du pays. • Une valeur ajoutée unique du système scolaire suisse pour la coopération internationale: La direction du développement et de la coopération (DDC) a mené une étude approfondie mettant en évidence la valeur du système scolaire public suisse pour la coopération internationale. Les éléments centraux incluent une organisation décentralisée de l’éducation (responsabilité communale et solutions adaptées localement), une qualité élevée et une fonction intégrative, le multilinguisme, la perméabilité et un apprentissage basé sur les compétences comme préparation à la vie. • Un impact démontré, mis en avant comme un résultat clé de la stratégie de coopération internationale 2021-2024: De 2021 à 2024, grâce à l'engagement de la Suisse, 1,6 million d'enfants et de jeunes ont eu accès à l'éducation de base. Cet impact majeur a été inclus par la DDC comme l’un des résultats les plus importants de la période stratégique précédente sous le pilier du développement humain. Signez la pétition aujourd'hui et demandez au Conseil fédéral de remettre la priorité sur l'éducation de base. Ensemble, nous pouvons faire en sorte que les générations futures aient la possibilité d'apprendre, de se réaliser et de contribuer à des sociétés stables, pacifiques et prospères.716 von 800 UnterschriftenGestartet von Beatrice Schulter
-
Petition für LebensmittelgutscheineWir fordern den Regierungsrat des Kantons Bern auf, Lebensmittelgutscheine, für die ärmeren Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung zu stellen. Unsere Petition soll ärmeren Leuten die Möglichkeit geben, günstigere Lebensmittel kaufen zu können. Wir fordern Lebensmittelgutscheine für Läden im Kanton Bern für die Personen der Bevölkerung, die unter der Armutsgrenze leben, also ein monatliches Einkommen von nicht mehr als 2289 Franken haben. Die Gutscheine sollen auch Familien mit zwei Kindern oder mehr, die monatlich weniger als 3989 Franken zur Verfügung haben, bereitgestellt werden. Die Gutscheine sollen für alle Lebensmittelläden im Kanton Bern zur Verfügung gestellt werden und nur für Lebensmittel gelten. Mit dem Gutschein soll jeweils der Preis des gesamten Einkaufs um 15 % günstiger gemacht werden. Suchtmittel wie Alkohol oder Tabakwaren und andere Produkte, die nicht zu den Lebensmitteln gehören, erhalten keine Vergünstigung.28 von 100 UnterschriftenGestartet von T J
-
Automatische Löschung BetreibungBetreibungen sollen zukünftig nach Bezahlung automatisch gelöscht werden. Viele Unternehmen weigern sich Betreibungen nach Bezahlungen zu löschen was wiederum problematisch für die Gesellschaft ist. Daher sollten Betreibungen direkt nach Bezahlung gelöscht werden.1 von 100 UnterschriftenGestartet von Sascha Jöhr
-
Anpassung der Tempo-30-Zone untere Friesenbergstrasse nahe Goldbrunnenplatz!Die Aufhebung der Tempo-30-Zone Goldbrunnenplatz gleich nach der Abzweigung Friesenbergstrasse muss verschoben werden! Die hier ansteigende Friesenbergstrasse wird daher gerne als "Beschleunigungsrampe" genutzt. Ungeachtet bestehender Fussgängerstreifen, eines angrenzenden Kinderhorts, öffentlichen Parkzonen und Gewerbebetrieben. Neben der direkten Kollisionsgefährdung ist die Lärmentwicklung durch starke Beschleunigung aus der Kurve heraus oft erheblich, insbesondere in der Nacht, wenn die Anwohner schlafen wollen. Wir fordern daher: 1. die Verlängerung der Tempo-30-Zone entlang der Friesenbergstrasse, mindestens bis zur Kreuzung Haldenstrasse - das sind nur 60 Meter! Kleiner Effekt = grosse Wirkung :) 2. sofort umsetzbare Übergangsmassnahmen, z. B. Polizei- und Lärmkontrollen30 von 100 UnterschriftenGestartet von Steffen Hoffmann
-
Освободить Марию Колесникову и всех политзаключенных Беларуси!Deutsche Version: https://act.campax.org/petitions/freilassung-aller-politischer-gefangenen-in-belarus English version: https://act.campax.org/efforts/free-all-political-prisoners-in-belarus Version française: https://act.campax.org/petitions/liberte-pour-tous-les-prisonniers-politiques-en-bielorussie Versione italiana: https://act.campax.org/petitions/liberta-per-tutti-prigionieri-politici-e-tutte-le-prigioniere-politiche-in-bielorussia *** Оппозиционный политик Мария Колесникова и более 1100 человек находятся в заключении за осуществление своих прав на свободу слова и собраний в Беларуси. Мы считаем их политическими заключенными и призываем белорусский режим освободить их немедленно и безоговорочно. Мы призываем все государственные органы Республики Беларусь немедленно прекратить запугивание, преследование и лишение свободы мирных демонстрантов, активистов оппозиции, правозащитников, студентов и представителей СМИ. Лишение свободы по политическим мотивам и преследование политических диссидентов являются серьезными нарушениями прав человека. Беларусь является государством-участником Международного пакта о гражданских и политических правах и таким образом взяла на себя обязательство по уважению прав человека. Мы хотели бы напомнить белорусским властям о международных обязательствах вашей страны и призвать вас к соблюдению фундаментальных прав человека на свободу выражения мнений и свободу собраний без ограничений.152 von 200 UnterschriftenGestartet von Libereco - Partnership for Human Rights
-
Wir bleiben in Biel - Würdiges Leben für alle!Transpi-Aktion am Bahnhof Biel Die Unterzeichnenden fordern, dass der Bieler Gemeinderat und der Kanton Bern eine kollektive Privatunterkunft, beispielsweise im "Oberen Ried" ermöglicht und unterstützt. Es wird Raum gefordert für abgewiesene Geflüchtete, damit sie ein menschenwürdiges und selbstbestimmtes Leben führen können.754 von 800 UnterschriftenGestartet von Seebrücke Schweiz
-
Stop aux parkings payants : habitants et travailleurs de Crans-Montana pénalisés1. Maintenir un nombre de places gratuites pour les résidents et travailleurs. 2. Créer des abonnements pour les parkings couverts, à tarif préférentiel pour les habitants et travailleurs locaux. 3. Une consultation publique avant toute nouvelle mesure.922 von 1.000 UnterschriftenGestartet von CC Co
-
Sanierung „Lindenmatt West“: wir wollen ein sozial ambitioniertes nachhaltiges Projekt!Hühnerbühl 11 bis 51 (im Projekt „Lindenmatt West“ genannt)* ist eine Liegenschaft die das Lindenmattquartier und die Gemeinde Bolligen schon seit bald 60 Jahren durch seine Vielfalt prägt. Hier Wohnen Leute mehrerer Generationen, gewisse sogar schon seit den 60er Jahren die als junge Erwachsene hier eingezogen sind und nun schon zu den Senioren gehören, junge Leute wie auch viele Familien aus verschiedensten Herkünften deren Kinder hier aufwachsen, zur Schule gehen und hier verwurzelt sind. Diese Liegenschaft ist nach der Sanierung des Lutertals eine der letzten grösseren Liegenschaften in der Gemeinde mit preisgünstigen Wohnungen. Leider wurde in den letzten sechzig Jahren fast nichts in den Unterhalt investiert und die Gebäude sind unter diesen Umständen baufällig geworden. Die altansässigen Bewohner haben also für den Unterhalt bezahlt und werden mit der Mieterhöhung nach der Sanierung nochmals zur Kasse gebeten. Wir können eine Sanierung die die Wohneigenschaften auf einen heutigen Standard bringen und das ganze Quartier aufwertet nur begrüssen. Leider wurden in diesem Projekt die Bewohner vergessen! Es wurde keine Bedürfnisstudie gemacht, die Bewohner wurden auf keiner Weise befragt und völlig ungenügend informiert. Sie wurden nicht einmal zur Informationsveranstaltung eingeladen! Mit dieser Form von Sanierung, ist die Lebensweise dieser Bewohner und ihre Möglichkeit in Bolligen zu bleiben gefährdet. Die aktuellen Bewohner haben keine Garantie, dass sie während der Sanierung in der Liegenschaft verweilen können und wissen nicht wie viel ihre Wohnungen am Ende kosten werden. Auch die Internetseite**, die neuerdings für die Anwohner aufgeschaltet wurde, gibt keine klaren Hinweise über die Preisentwicklung und über den Ablauf der Sanierung. So können sich die Bewohner weiterhin nicht in die Zukunft projektieren. Viele unter ihnen ziehen schon jetzt weg. Somit hat die Verdrängung dieser Bevölkerungsschicht schon mit der Planung der Sanierung angefangen. Wir, Bewohner von Bolligen fordern von den Gemeindebehörden und vom Besitzer der Liegenschaft, dass sie: 1. Der Ungewissheit der Mieter ein Ende setzen mit einem konkreten Plan der klärt, in welchen Etappen wo welche Arbeiten ausgeführt werden und eine individuelle ständig aktualisierte Simulation der neuen Mieten die bereits bezahlte Unterhaltskosten auch miteinbezieht und sich nicht nur nach dem Marktpreis richtet. Es braucht einen verbindlichen Sozialplan für Mieter die trotz allem keine Möglichkeit finden, um in der Liegenschaft zu bleiben. 2. Wir schlagen einen Ombudsmann vor der zwischen den Ansprüchen aller Parteien vermittelt um zu einem fairen Ausgleich zu kommen, zwischen dem, was die Mieter schon an Unterhalt bezahlt haben, ihre Kaufkraft und den effektiven Kosten der Sanierung. 3. Eine offene Kommunikation führen in allen Etappen vor und während der Sanierung, insbesondere mit den Bewohnern die von der Sanierung am meisten betroffen sind.88 von 100 UnterschriftenGestartet von Lindenmatt West
-
Risque climatique : Impliquer la BNS dans la lutte, M. Kurth, DAF du canton NeuchâtelCe n'est pas votre canton ? Vous pouvez le trouver sur cette page : https://act.campax.org/efforts/klimarisiken_kantone-nehmen-snb-in-die-pflicht *********************** Nous vous demandons de vous engager à ce que la Banque Nationale Suisse (BNS) aligne sa politique d'investissement et sa politique de stabilité du système financier sur les principes définis par l'Accord de Paris sur le climat. Cela signifie notamment que la BNS se sépare immédiatement de toutes les actions des entreprises impliquées dans la production, le commerce et la transformation des énergies fossiles. En outre, la BNS doit remplir son rôle de régulateur pour que les flux financiers qu'elle contrôle et l'ensemble de la place financière suisse soient compatibles avec l'objectif de 1,5 degré de l'Accord de Paris. Afin de satisfaire à cette exigence, nous vous invitons à déclarer publiquement votre soutien à l'alignement de la BNS sur l'Accord de Paris sur le climat, à soumettre les bonnes questions lors de la prochaine assemblée générale, à déposer une motion correspondante avec 19 autres actionnaires (art. 35 al. 2 LBN) et/ou à demander la tenue d’une assemblée générale extraordinaire avec d'autres actionnaires détenant au moins dix pour cent du capital-actions (art. 34 al. 2 LBN).190 von 200 UnterschriftenGestartet von Campax








