Skip to main content

An: Parlament, BundesrÀtin Elisabeth Baume-Schneider (EDI) und kantonale Parlamente

Stoppt Gewalt an Frauen und queeren Personen mit Behinderungen!

français - italiano - Gesamtzahl Unterschriften aller Sprachversionen
____________________

Frauen und queere Menschen mit Behinderungen sind ĂŒberdurchschnittlich hĂ€ufig von Gewalt betroffen, dies zeigen Studien aus dem Ausland (1). In der Schweiz existiert keine schweizweite Erhebung – deswegen bleiben die Erfahrungen der Betroffenen oft unsichtbar. Wir fordern, dass diese Gewalt endlich sichtbar gemacht und konsequent bekĂ€mpft wird:
  • Daten erheben und RealitĂ€t sichtbar machen! Es braucht endlich eine schweizweite Datenerhebung und Forschung zu Gewalt an Frauen und queeren Personen mit Behinderungen. Nur wenn wir das Ausmass kennen, können wir gezielt handeln und Schutz bieten.
  • Barrierefreie Hilfe fĂŒr alle! FrauenhĂ€user, Opferhilfestellen und die Justiz mĂŒssen fĂŒr alle zugĂ€nglich sein – ohne physische, sensorische, sprachliche, kognitive oder soziale Barrieren. DafĂŒr braucht es eine angemessene Finanzierung und verbindliche Standards fĂŒr Barrierefreiheit.

Warum ist das wichtig?

Menschen mit Behinderungen erleben hĂ€ufiger psychische, physische und sexualisierte Gewalt – oft von Personen, von denen sie abhĂ€ngig sind. Gleichzeitig sind viele Schutzangebote in der Schweiz nicht barrierefrei (2). Wer Hilfe sucht, stösst auf Treppen, komplizierte Formulare, fehlende GebĂ€rdensprachdolmetscher*innen oder nicht verstĂ€ndliche Informationen. Dies darf nicht lĂ€nger so bleiben. Gewalt an Frauen und queeren Menschen mit Behinderungen ist kein Randthema – es ist ein gesellschaftlicher Skandal. Wir fordern Sichtbarkeit und Schutz fĂŒr alle!




*****
Quellen:
  1. Bundesratsbericht (2023). Gewalt an Menschen mit Behinderungen in der Schweiz – Bericht des Bundesrats in ErfĂŒllung des Postulats 20.3886 Roth Franziska vom 19. Juni 2020.
    Schröttle M. et al. (2024). Gewalt und Gewaltschutz in Einrichtungen der Behindertenhilfe.
    Schröttle, M. et al. (2021). Gewaltschutzstrukturen fĂŒr Menschen mit Behinderungen – Bestandsaufnahme und Empfehlungen.
    Schröttle, M. et al. (2013). Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und BeeintrÀchtigungen in Deutschland - Langfassung. Ergebnisse der quantitativen Befragung.
  2. Schmitz, S. C. & KrĂŒger, P. (2023). Wie zugĂ€nglich sind Hilfsangebote fĂŒr gewaltbetroffene Menschen mit Behinderungen?
    Bundesratsbericht (2023). Gewalt an Menschen mit Behinderungen in der Schweiz – Bericht des Bundesrats in ErfĂŒllung des Postulats 20.3886 Roth Franziska vom 19. Juni 2020.

Partner

Links

Neuigkeiten

2025-11-25 17:58:17 +0100

1,000 Unterschriften erreicht

2025-11-25 17:09:52 +0100

500 Unterschriften erreicht

2025-11-25 14:51:42 +0100

100 Unterschriften erreicht

2025-11-25 14:35:36 +0100

50 Unterschriften erreicht

2025-11-25 13:35:42 +0100

25 Unterschriften erreicht

2025-11-25 12:30:14 +0100

10 Unterschriften erreicht