Skip to main content

An: F. Hoffmann-La Roche AG, CH-4070 Basel Schweiz

Save Roche «Bau 52» – Innovation ist Renovation, nicht Abbruch!

Bau 52 von Ronald Rohn
français - english - Gesamtzahl Unterschriften aller Sprachversionen
____________________

«Unser grösster Beitrag für die Gesellschaft sind nachhaltige Innovationen.» (https://www.roche.ch/ueber-uns/nachhaltigkeit)

Das Hochhaus «Bau 52» von Roland Rohn auf dem Roche-Areal in Basel wurde 1960 fertiggestellt. Es gilt als erstes Schweizer Gebäude mit Curtain-Wall-Fassade und als «kleiner Bruder» des UNO-Hauptsitzes in New York. Lange Zeit eines der höchsten Gebäude von Basel, steht «Bau 52» seit 2010 direkt vor dem Roche-Turm Bau 1 als Zeuge vergangener Zeiten. 

Der Bebauungsplan, der 2010 die Realisierung von Bau 1 ermöglichte, sicherte gleichzeitig den Erhalt von «Bau 52». Nur 15 Jahre später soll «Bau 52» abgerissen werden, wie auch fast alle anderen Gebäude auf dem Südareal der Roche. Obwohl die Schutzwürdigkeit von «Bau 52» unbestritten ist, sagt die Eigentümerin Roche, ein Erhalt sei nicht verhältnismässig. Sie will darum «Bau 52» zugunsten einer neuen Vorfahrt vor Bau 1 abreissen. Das wirft Fragen auf, denn Gutachten belegen, dass «Bau 52» in gutem Allgemeinzustand ist und eine energetische Sanierung, Erdbebenertüchtigung wie auch die Anpassung der Grundrisse an heutige Bedürfnisse möglich sind.

Wir, die Unterzeichner:innen dieses Briefes, kennen aus unserer versammelten Erfahrung in Architektur, Denkmalpflege, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung die Herausforderungen eines historischen Gebäudes. Veraltete Haustechnik, bestehende Grundrisse oder Altlasten erfordern innovative Lösungsansätze. Aber steht nicht gerade die Roche in Basel für nachhaltige Innovation und würde mit einem Abriss nicht Innovation nur mit Neu verwechselt?

Wir sagen: «Innovation ist Renovation, nicht Abbruch!» 
Als Fachleute und Expert:innen bieten wir der Bauherrschaft unsere vereinte Expertise und Unterstützung an, auch in baulichen Fragen ihrem innovativen Selbstverständnis treu zu bleiben. Wir erkennen im Erhalt der Bausubstanz nicht nur einen Beitrag zum Erreichen einer Netto-Null-Bilanz und zur Bewahrung eines baukulturellen Denkmals, sondern auch ein Symbol für die Ernsthaftigkeit der Ziele.

Warum ist das wichtig?

Das interdisziplinäre Netzwerk der Unterzeichner:innen steht bereit, die Roche bei einer sozial, ökologisch, ökonomisch und baukulturell zukunftsweisenden Transformation des «Bau 52» zu begleiten. Zusammen können wir beweisen, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Bestand aussieht und wie eine demokratische Kultur der Stadtentwicklung lernt, neue Wege zu gehen.

Erstunterzeichner:innen (alphabetisch)
Basel 01.Oktober 2025

Anamarija Batista | (Dr.phil. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. Volkswirtin, transdisziplinäre Forscherin, Kuratorin Universität Wien)
Andreas Ruby | (Mag.Phil. Kunsthistoriker S AM Swiss Architecture Museum)
Anne Lacaton | (Prof. em Architektin Lacaton & Vassal Paris, ETH Zürich)
Axel Christoph Gampp | (Prof. Dr. Kunstgeschichte Uni Basel und BFH)
Axel Humpert | (Prof. Dipl. Arch. ETH Architekt BHSF Architektur & Städtebau)
Axel Schubert | (Dipl.-Ing. SRL FSU Architekt, Stadtplaner Dozent Nachhaltigkeit)
Barbara Buser | (Dipl. Arch. ETH Architektin, Bestandsanwältin, ReUse-Pionierin Baubüro in situ)
Ben Pohl | (M.Sc. Dipl.-Des. Urban Designer Denkstatt sàrl, B/IAS)
Bernd Kniess | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt HCU-Hamburg, Deutschland)
Bernd Nicolai | (Prof. em. Dr. BN Kunst- und Architekturhistoriker ehm. Universität Bern)
Christof Wamister | (Dr. phil. Vorstandsmitglied Basler Heimatschutz)
Conrad Kersting | (M.Sc. AAM Architekt FHNW, Basel)
Dominique Salathé | (Dipl. Arch. ETH BSA SIA Architekt Salathé Architekten Basel)
Dorothee Huber | (lic. phil. Architekturhistorikerin ehem. Mitglied Basler Denkmalrat)
Eike Roswang-Klinge | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt, TU-Berlin)
Eric Honegger | (Dipl. Arch EPFL SIA Architekt Baubüro in situ, Denkstatt sàrl)
Erik Wegerhoff | (Prof. Dr. Dozent für Geschichte und Theorien der Architektur FHNW)
Fabian Hörmann | (Dipl.-Ing. Arch. Architekt YR22 Zürich, Universität Liechtenstein)
Florin Gstöhl | (Dr. des. SKR Architekturhistoriker, Restaurator bau[stoff]geschichte)
Freek Persyn | (Prof. Architekt ETH Zürich, 51N4E, Belgien)
Friederike Kluge | (Prof., Dipl.-Ing. Architektin BSA SIA, Alma Maki Architektur)
Gabu Heindl | (Prof. Dr. Mag.Arch., M.Arch.II Architektin, Stadtplanerin Universität Kassel, Österreich)
Hannes Langguth | (V-Prof. Dr.-Ing. des. Architekt und Stadtplaner, HafenCity Universität Hamburg)
Heiko Schiller | (Dipl.-Ing. Arch. SIA Architekt SAG Architektur Basel)
Jakob Schneider | (M.A. FHNW SIA Architekt Salathé Architekten Basel)
Jean-Philippe Vassal | (Prof. em Architekt Lacaton & Vassal Paris, UdK Berlin)
Julia Siedle | (Prof. M.Sc. Architektin, Städtebauerin Hochschule Biberach)
Kerstin Müller | (Dipl.-Ing. Architektin ReUse-Expertin)
Laura Hindelang | (Prof. Dr. Architekturgeschichte und Denkmalpflege Assistenzprofessorin Universität Bern)
Lukas Gruntz | (M.A. FHNW Architekt Architektur Basel)
Marc Keller | (lic. phil. Präsident Basler Heimatschutz)
Martin Risch | (Dipl. Arch. ETH BSA SIA Architekt Stereo Architektur)
Nanni Grau | (Prof. Architektin Architektur der Transformation, TU Berlin)
Renée Tribble | (Prof. Dr.-Ing. Architektin TU Dortmund)
Saikal Zhunushova | (M.A. ZFH Architektin OEKOFACTA Winterthur)
Sarah Barth | (M.Sc. Arch. ETH Architektin Atelier für Architektologie, Basel)
Stefan Rettich | (Prof. Dipl.-Ing. Architekt Universität Kassel)
Tim Seidel | (Prof. Dipl. Arch. ETH Architekt BHSF Architektur & Städtebau)
...

Sie wollen Teil der Unterstützer:innen werden? Schreiben Sie eine Mail an.
[email protected]

Links

Neuigkeiten

2025-10-05 16:05:18 +0200

500 Unterschriften erreicht

2025-10-03 08:29:14 +0200

100 Unterschriften erreicht

2025-10-02 21:10:56 +0200

50 Unterschriften erreicht

2025-10-02 20:01:32 +0200

25 Unterschriften erreicht

2025-10-02 18:35:10 +0200

10 Unterschriften erreicht