Petition ist mit 1,744 Unterschriften erfolgreich
An: Bundesrat Parmelin; Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI); Projektleitung «Allgemeinbildung 2030»
Petition für den Erhalt der schriftlichen Schlussprüfung im allgemeinbildenden Unterricht (ABU)
Ihre Stimme hat gewirkt – die schriftliche Schlussprüfung bleibt erhalten
Sehr geehrte Unterstützerinnen und Unterstützer
Mit Ihrer Unterschrift für die Petition haben Sie nicht einfach bloss ein Formular ausgefüllt – Sie haben ein klares Zeichen gesetzt. Ein Zeichen für Qualität, Verlässlichkeit und Chancengleichheit in der Berufsbildung.
Dank Ihrer Unterstützung – und der von über 1740 Mitunterzeichnenden – konnte eine bildungspolitische Kurskorrektur erreicht werden, die auf Evidenz und Realitätssinn beruht. Dafür danken wir Ihnen von Herzen! Ihr Engagement hat bis ins zuständige Bundesdepartement hinein Wirkung gezeigt: Der Bundesrat Guy Parmelin hat entschieden, von der ursprünglich geplanten Abschaffung der schriftlichen Schlussprüfung abzusehen. Zudem bleibt die unter dem Einfluss von KI stehende Schlussarbeit bei einer Gewichtung von einem Drittel, statt der vorgesehenen 50%.
Der Entscheid zeigt: Die Stimme der Basis zählt. Mit dem Erhalt einer standardisierten Prüfungsform eröffnen sich neue Chancen. So könnte die Abschlussnote in Allgemeinbildung künftig eine stärkere Rolle bei der prüfungsfreien Zulassung zur BMS 2 spielen und damit zur Reduktion der hohen Dropout-Quote beitragen.
Sie haben mit Ihrer Unterstützung Weichen gestellt für eine gerechte und zukunftsfähige Berufsbildung. Gemeinsam haben wir gezeigt: Allgemeinbildung ist keine Nebensache – sie ist ein Fundament. Und dieses Fundament steht jetzt ein Stück stabiler.
