1,000 Unterschriften erreicht
An: Bundesversammlung
Jetzt Nachtzug nach Malmö retten!

Unterschreibe jetzt den offenen Brief an die Bundesversammlung:
Der Bundesbeitrag an den Nachtzug Basel-Malmö ist kein «teurer Spass», sondern eine Investition in eine klimafreundliche Mobilität, die die Schweiz mit Europa verbindet und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Der Bundesbeitrag an den Nachtzug Basel-Malmö ist kein «teurer Spass», sondern eine Investition in eine klimafreundliche Mobilität, die die Schweiz mit Europa verbindet und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Werden die Mittel aus dem CO2-Gesetz nicht für grenzüberschreitende Nachtzüge eingesetzt, so fliessen sie in «erneuerbare» Flugtreibstoffe – deren Zukunft ungewiss ist.
---
Sehr geehrte Mitglieder der Bundesversammlung
Mit grosser Bestürzung haben wir die kritischen Äusserungen gegen den beantragten Bundesbeitrag an den Nachtzug Basel–Malmö zur Kenntnis genommen. Als Organisationen, die sich für eine nachhaltige Mobilität einsetzen, möchten wir Ihnen einige sachliche Überlegungen vorstellen, die für eine differenzierte Betrachtung der Vorlage sprechen.
1. Wirtschaftliche Bedeutung
Zwischen der Schweiz und Skandinavien besteht ein Handelsvolumen von rund 5,8 Mrd. Franken jährlich, besonders in Pharma, Maschinenbau und Forschung. Zwischen Zürich/Basel und Kopenhagen gibt es wöchentlich etwa 50 Direktflüge.(1)
Malmö liegt nur 30 Minuten vom Kopenhagener Hauptbahnhof entfernt. Ein erheblicher Teil der Passagiere reist geschäftlich nach Kopenhagen/Malmö. Derzeit fehlt eine konkurrenzfähige Bahnverbindung – der Nachtzug würde hier eine klimafreundliche Alternative bieten.
Malmö liegt nur 30 Minuten vom Kopenhagener Hauptbahnhof entfernt. Ein erheblicher Teil der Passagiere reist geschäftlich nach Kopenhagen/Malmö. Derzeit fehlt eine konkurrenzfähige Bahnverbindung – der Nachtzug würde hier eine klimafreundliche Alternative bieten.
2. Klimawirkung & Verlagerungspotenzial
Ein Flug Basel–Kopenhagen verursacht laut Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) durchschnittlich rund 66 Gramm CO₂ pro Passagierkilometer. Bei 1.000 Kilometern und 150 Passagieren ergibt das rund 9,9 Tonnen CO₂ pro Flug.(2) Nach Lufthansa-Angaben 2023 beträgt der CO₂-Ausstoss pro Passagierkilometer 88,4 Gramm, entsprechend 13,3 Tonnen CO₂ pro Flug.(3)
Eine Nachtzugfahrt verursacht laut SBB eine 8-fach geringere Klimabelastung.(4)
Unter Einbezug der dreifachen Klimawirkung durch Nicht-CO₂-Effekte(5) entstehen pro Passagier CHF 114.– an externen Kosten.(6)
Laut der Studie von Back-on-Track würden bis zu 30 % der Flug- und Autoreisenden auf Nachtzüge umsteigen, wenn das Angebot attraktiv ist.(7)
Die geplante Verbindung mit Halt in Hoeje Taastrup und am Flughafen Kopenhagen hat genau dieses Potenzial.
Eine Nachtzugfahrt verursacht laut SBB eine 8-fach geringere Klimabelastung.(4)
Unter Einbezug der dreifachen Klimawirkung durch Nicht-CO₂-Effekte(5) entstehen pro Passagier CHF 114.– an externen Kosten.(6)
Laut der Studie von Back-on-Track würden bis zu 30 % der Flug- und Autoreisenden auf Nachtzüge umsteigen, wenn das Angebot attraktiv ist.(7)
Die geplante Verbindung mit Halt in Hoeje Taastrup und am Flughafen Kopenhagen hat genau dieses Potenzial.
3. Nutzen der Massnahme
Die beantragten 47 Mio. Franken bis 2030 entsprechen lediglich 1,38 % der Bundesmittel für den Regionalverkehr (3,4 Mrd. für 2026–2028).(8)
Internationale Erfahrungen zeigen: Mit steigender Auslastung sinkt der Zuschuss pro Fahrgast rasch.
Ohne diese Unterstützung würden die Mittel stattdessen in die Entwicklung sogenannter «erneuerbarer Flugtreibstoffe» fliessen – deren Zukunft ungewiss ist.
Internationale Erfahrungen zeigen: Mit steigender Auslastung sinkt der Zuschuss pro Fahrgast rasch.
Ohne diese Unterstützung würden die Mittel stattdessen in die Entwicklung sogenannter «erneuerbarer Flugtreibstoffe» fliessen – deren Zukunft ungewiss ist.
Selbst Lufthansa-Chef Carsten Spohr betont: «Die Produktion biobasierter nachhaltiger Treibstoffe wächst deutlich langsamer, als wir es erhofft hatten.»(9)
Der Flugverkehr wird zudem weiterhin massiv begünstigt: Allein die Kerosinsteuerbefreiung in der Schweiz entspricht CHF 1,5 Mrd. jährlich.(10)
Der Flugverkehr wird zudem weiterhin massiv begünstigt: Allein die Kerosinsteuerbefreiung in der Schweiz entspricht CHF 1,5 Mrd. jährlich.(10)
4. Signalwirkung & Klimaziel
Der Nachtzug steht für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik. Er schafft Alternativen zu Kurzstreckenflügen und stärkt das europäische Bahnnetz.
Schweizerinnen und Schweizer fahren im Schnitt über 2.000 km pro Jahr mit dem Zug – ein Spitzenwert in Europa.(11)
Attraktive Bahnverbindungen fördern diesen Trend und leisten einen konkreten Beitrag zur Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2050.
Schweizerinnen und Schweizer fahren im Schnitt über 2.000 km pro Jahr mit dem Zug – ein Spitzenwert in Europa.(11)
Attraktive Bahnverbindungen fördern diesen Trend und leisten einen konkreten Beitrag zur Erreichung des Netto-Null-Ziels bis 2050.
Kopenhagen zeigt, wie Mobilitätspolitik Anreize schaffen kann: Im Sommer belohnt die Stadt klimafreundliche Anreisen mit Kulturangeboten.(12)
Der Bund selbst schätzt, dass ohne zusätzliche Klimamassnahmen bis 2050 Schäden von bis zu 38 Mrd. Franken drohen.(13)
Der Bund selbst schätzt, dass ohne zusätzliche Klimamassnahmen bis 2050 Schäden von bis zu 38 Mrd. Franken drohen.(13)
Wir bitten Sie, die Finanzierung des Nachtzugs Basel–Malmö nicht als «teuren Spass», sondern als strategische Investition in klimafreundliche, wirtschaftlich sinnvolle und europäisch vernetzte Mobilität zu betrachten.
Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Engagement für eine nachhaltige Verkehrspolitik.
Quellen
1 | https://www.skyscanner.ch
2 | CO2-Emissionen des Luftverkehrs Grundsätzliches und ZahlenBundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL)https://www.bazl.admin.ch › Politik › Umwelt
3 | https://report.lufthansagroup.com/2023/annual-report/de/zusammengefasster-lagebericht/zusammengefasste-nichtfinanzielle-erklaerung/umweltbelange/klimaschutz/
4 | https://www.sbb.ch/de/freizeit-ferien/ideen/angebot.html/staedtereisen/malmoe
5 | https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20214259
6 | https://www.infras.ch/media/filer_public/4b/3d/4b3daad5-4d43-46f5-aa26-0cf3737db47c/3773a_externe_effekte_verkehr_schlussbericht.pdf, S. 209
7 | https://back-on-track.eu/the-global-warming-reduction-potential-of-night-trains/?utm_source=chatgpt.com
8 | https://www.babs.admin.ch/de/newnsb/yjNQqe7hAFiteEhoR7H5U?utm_source=chatgpt.com
9 | https://www.aero.de/news-50898/Spohr-zweifelt-an-Klimazielen-fuer-die-Luftfahrt.html
10 | https://www.travelnews.ch/files/news/2022/11A/11D/Indirekte_Flugverkehrssubventionen.pdf
11 | https://litra.ch/de/aktuelles/bahnfahrtenstatistik-europa-2022/
12 | https://www.falstaff.com/ch/news/copenpay-kopenhagen-belohnt-erneut-nachhaltiges-reisen
13 | https://www.umwelt-zentralschweiz.ch/was-wir-machen/themen/klima/was-kostet-uns-der-klimawandel/?utm_source=chatgpt.com
2 | CO2-Emissionen des Luftverkehrs Grundsätzliches und ZahlenBundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL)https://www.bazl.admin.ch › Politik › Umwelt
3 | https://report.lufthansagroup.com/2023/annual-report/de/zusammengefasster-lagebericht/zusammengefasste-nichtfinanzielle-erklaerung/umweltbelange/klimaschutz/
4 | https://www.sbb.ch/de/freizeit-ferien/ideen/angebot.html/staedtereisen/malmoe
5 | https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20214259
6 | https://www.infras.ch/media/filer_public/4b/3d/4b3daad5-4d43-46f5-aa26-0cf3737db47c/3773a_externe_effekte_verkehr_schlussbericht.pdf, S. 209
7 | https://back-on-track.eu/the-global-warming-reduction-potential-of-night-trains/?utm_source=chatgpt.com
8 | https://www.babs.admin.ch/de/newnsb/yjNQqe7hAFiteEhoR7H5U?utm_source=chatgpt.com
9 | https://www.aero.de/news-50898/Spohr-zweifelt-an-Klimazielen-fuer-die-Luftfahrt.html
10 | https://www.travelnews.ch/files/news/2022/11A/11D/Indirekte_Flugverkehrssubventionen.pdf
11 | https://litra.ch/de/aktuelles/bahnfahrtenstatistik-europa-2022/
12 | https://www.falstaff.com/ch/news/copenpay-kopenhagen-belohnt-erneut-nachhaltiges-reisen
13 | https://www.umwelt-zentralschweiz.ch/was-wir-machen/themen/klima/was-kostet-uns-der-klimawandel/?utm_source=chatgpt.com
Warum ist das wichtig?
1. Klimaschutz durch echte Alternativen statt leere Versprechen
Ein Nachtzug ersetzt Kurzstreckenflüge – und reduziert so den CO₂-Ausstoss. Gemäss Informationen der SBB verursacht eine Fahrt mit dem Nachtzug auf der Strecke Basel SBB – Malmö etwa achtmal weniger CO₂ als ein entsprechender Flug. Während synthetische Flugtreibstoffe noch Jahre entfernt und teuer sind, bietet der Nachtzug sofort wirksamen Klimaschutz.
2. Europäische Vernetzung und wirtschaftlicher Nutzen
Der Nachtzug stärkt die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und Skandinavien, die jährlich rund 5,8 Milliarden Franken betragen. Er bietet Freizeit- und Geschäftsreisenden eine klimafreundliche und konkurrenzfähige Alternative zu den rund 50 wöchentlichen Flügen zwischen Zürich/Basel und Kopenhagen.
3. Sinnvolle Investition statt «teurer Spass»
Die geplanten Subventionen betragen weniger als 1,5 % der Mittel für den Regionalverkehr – ein Bruchteil des Verkehrsbudgets, aber mit grossem Nutzen. Nachtzüge amortisieren sich durch steigende Nachfrage und entlasten langfristig das Klima- und Verkehrssystem.
4. Signal für eine nachhaltige Verkehrspolitik
Ein Entscheid zugunsten des Nachtzugs sendet ein starkes Signal für zukunftsfähige Mobilität in Europa. Er zeigt, dass die Schweiz nicht nur über Klimaziele spricht, sondern aktiv in konkrete Lösungen investiert.
5. Beitrag zur Erreichung der Netto-Null-Ziele
Ohne zusätzliche Massnahmen drohen der Schweiz laut Kosten-Nutzen-Analyse des Bundes bis zu 38 Milliarden Franken an Klimaschäden bis 2050. Investitionen in Bahnverbindungen wie den Nachtzug sind ein direkter Beitrag, um diese Kosten zu vermeiden und die Klimaziele zu erreichen.