Skip to main content

An: Bundeskanzlei

Schluss mit dem gefährlichen Microsoft-Daten-Larifari

Bild mit KI erstellt
Wir fordern die Bundeskanzlei auf:

  1. Stoppt die Nutzung von Microsoft 365 in der Armee, dem Parlament und der Bundesverwaltung.
  2. Startet umgehend eine offene Debatte über digitale Souveränität.
  3. Prüft, wie von Armeechef Süssli gefordert, die Einführung einer Private-Cloud-Lösung als Alternative

Warum ist das wichtig?

Die Gefahr der totalen Microsoft-Abhängigkeit ist real. Unsere digitale Souveränität steht auf dem Spiel, und wir dürfen nicht warten, bis es zu spät ist.

Die fast vollständige Abhängigkeit der Schweizer Bundesverwaltung von einem US-Konzern ist ein fundamentales Sicherheitsrisiko. Es geht um sensible Daten der Armee und aller Bundesbehörden – Informationen, die auf keinen Fall in fremde Hände gelangen dürfen.

Die Probleme heissen CLOUD Act, FISA Section 702 und Executive Order 12333: Diese drei US-Rechtsinstrumente erlauben es amerikanischen Behörden und Geheimdiensten, auf unsere Daten zuzugreifen – selbst wenn sie physisch in Schweizer Rechenzentren gespeichert sind. Der CLOUD Act verpflichtet US-Unternehmen zur Datenherausgabe, FISA Section 702 erlaubt die Überwachung von Nicht-US-Bürgern ohne Gerichtsbeschluss, und Executive Order 12333 ermächtigt zur umfassenden Auslandsüberwachung ohne richterliche Kontrolle. Dieses Risiko betrifft uns alle und wird von der Bundeskanzlei fahrlässig ignoriert, die weiterhin am Migrationsfahrplan festhält.

Armeechef Thomas Süssli hat mit seinem Brief einen klaren Weckruf gestartet, der die Brisanz der Lage belegt. Es gibt Alternativen! Länder wie Dänemark und das österreichische Bundesheer zeigen, dass unabhängige, quelloffene europäische Lösungen wie Nextcloud, OpenDesk oder Proton erfolgreich funktionieren.

Wir haben die Wahl zwischen der Kontrolle über unsere eigenen Daten und dem ständigen Risiko von Spionage, Trumps offensichtlicher Unberechenbarkeit und unkontrollierbaren Lizenzkosten. Jetzt ist der Moment, um zu handeln und unsere digitale Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Quellen
Republik (31.10.2025): Der Armeechef stemmt sich gegen Microsoft.

Blick (31.10.2025): Widerstand gegen Microsoft: Armeechef traut den Amis nicht.

Tages-Anzeiger (01.11.2025): Wegen Trump und hoher Kosten: Schweizer Armee will weg von Microsoft.



Wie die Unterschriften übergeben werden

Bundeskanzlei Bern

Neuigkeiten

2025-11-03 20:17:28 +0100

1,000 Unterschriften erreicht

2025-11-03 19:56:53 +0100

500 Unterschriften erreicht

2025-11-03 17:28:22 +0100

100 Unterschriften erreicht

2025-11-03 14:40:29 +0100

50 Unterschriften erreicht

2025-11-03 14:00:56 +0100

25 Unterschriften erreicht

2025-11-03 13:45:27 +0100

10 Unterschriften erreicht