50 Unterschriften erreicht
An: Stadtrat Raphael Golta und Vorsteher des Sozialdepartements Stadt Zürich
Mehr Schulsozialarbeit für die Schule Grünau - Stellenaufstockung gefordert
Sehr geehrter Herr Golta
Wir, die unterzeichnenden Eltern, Anwohner:innen und Unterstützer:innen des Quartiers Grünau, fordern die Stellenprozente der Schulsozialarbeit in der Schule Grünau auf
100 % zu erhöhen.
Aktuelle Herausforderung
Die aktuelle 55 % - Anstellung der Schulsozialarbeit reicht längst nicht mehr aus, um dem stark steigenden Bedarf an sozialpädagogischer Unterstützung gerecht zu werden.
Das Quartier Grünau ist derzeit ein sozialer Brennpunkt der Stadt Zürich. Viele Familien sind mit komplexen sozialen, finanziellen und kulturellen Herausforderungen konfrontiert. Diese Belastungen wirken sich direkt auf das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder aus – sowohl in der Schule als auch im familiären Umfeld und Quartier.
Wir, die unterzeichnenden Eltern, Anwohner:innen und Unterstützer:innen des Quartiers Grünau, fordern die Stellenprozente der Schulsozialarbeit in der Schule Grünau auf
100 % zu erhöhen.
Aktuelle Herausforderung
Die aktuelle 55 % - Anstellung der Schulsozialarbeit reicht längst nicht mehr aus, um dem stark steigenden Bedarf an sozialpädagogischer Unterstützung gerecht zu werden.
Das Quartier Grünau ist derzeit ein sozialer Brennpunkt der Stadt Zürich. Viele Familien sind mit komplexen sozialen, finanziellen und kulturellen Herausforderungen konfrontiert. Diese Belastungen wirken sich direkt auf das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder aus – sowohl in der Schule als auch im familiären Umfeld und Quartier.
Warum Handlungsbedarf besteht
Die Schulsozialarbeit spielt in Grünau eine zentrale präventive und unterstützende Rolle:
· Sie begleitet Kinder in schwierigen Lebenssituationen
Die Schulsozialarbeit spielt in Grünau eine zentrale präventive und unterstützende Rolle:
· Sie begleitet Kinder in schwierigen Lebenssituationen
· Sie entlastet Lehrpersonen durch frühzeitige Interventionen
· Sie stärkt Eltern in ihrer Erziehungskompetenz und vermittelt bei Konflikten
Eine unzureichende personelle Ausstattung führt dazu, dass viele notwendige Gespräche, Begleitungen und Präventionsprojekte nicht umgesetzt werden können. So gehen wertvolle Chancen verloren, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen.
Unsere Forderung und mögliche Massnahmen
Wir fordern, die Stellenprozente der Schulsozialarbeit auf 100 % zu erhöhen, damit:
· eine kontinuierliche Präsenz an der Schule gewährleistet ist
Wir fordern, die Stellenprozente der Schulsozialarbeit auf 100 % zu erhöhen, damit:
· eine kontinuierliche Präsenz an der Schule gewährleistet ist
· präventive Projekte mit Kindern, Eltern und Lehrpersonen regelmässig stattfinden können
· eine verlässliche Ansprechperson für Familien im Quartier verfügbar ist
· und so langfristig ein stabileres, sozial gefestigtes Umfeld für die Kinder entsteht
Für eine starke und gesunde Zukunft der Kinder aus der Grünau
Mit einer angemessen ausgestatteten Schulsozialarbeit investieren wir präventiv in die Zukunft – in die Kinder, die Familien und das gesamte Quartier.
Für eine starke und gesunde Zukunft der Kinder aus der Grünau
Mit einer angemessen ausgestatteten Schulsozialarbeit investieren wir präventiv in die Zukunft – in die Kinder, die Familien und das gesamte Quartier.
Eine starke Schulsozialarbeit ist die Basis dafür, dass der Brennpunkt Grünau sich nachhaltig zu einem Ort entwickeln kann, an dem Kinder gestärkt, unterstützt und chancengleich aufwachsen können.
Freundliche Grüsse
Elternforum Schule Grünau und Quartierverein Grünau
Warum ist das wichtig?
Die Schulsozialarbeit im Quartier Grünau ist für viele Kinder und Familien eine zentrale Unterstützung. In einem Quartier mit hohen sozialen Belastungen braucht es eine verlässliche Ansprechperson, die frühzeitig hilft und entlastet. Mit nur 55 % Stellenumfang ist das nicht möglich. Eine Aufstockung auf 100 % ist entscheidend, damit Kinder rechtzeitig Unterstützung erhalten und ihre Chancen auf eine gesunde Entwicklung gewahrt bleiben.
Warum sollten sich andere anschliessen?
Diese Petition stärkt nicht nur die Schule Grünau, sondern das gesamte Quartier. Eine gut ausgestattete Schulsozialarbeit entlastet Kinder, Eltern und Lehrpersonen und wirkt präventiv, bevor Probleme eskalieren. Jede Unterschrift zeigt: Wir stehen zusammen für faire Chancen, für Solidarität und für eine Gemeinschaft, die ihre Verantwortung ernst nimmt.
Diese Petition stärkt nicht nur die Schule Grünau, sondern das gesamte Quartier. Eine gut ausgestattete Schulsozialarbeit entlastet Kinder, Eltern und Lehrpersonen und wirkt präventiv, bevor Probleme eskalieren. Jede Unterschrift zeigt: Wir stehen zusammen für faire Chancen, für Solidarität und für eine Gemeinschaft, die ihre Verantwortung ernst nimmt.
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Kinder in der Grünau nicht übersehen werden – sondern die Unterstützung erhalten, die sie verdienen.