An: Gemeinderat der Gemeinde Arth

Tempo 30 Zone im Heuledi

vorgeschlagene Tempo 30 Zone (violett markiert)
Sehr geehrter Gemeinderat
die Heuledi hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Mehr Häuser, mehr Wohnungen, neue Tiefgarageneinfahrten, einen Kindergarten, eine Kinderkrippe und dadurch massiv mehr Verkehrsvolumen. Wo früher Kinder am Sonntag auf der Strasse Unihockey gespielt haben, herrscht jetzt Dauerverkehr. Es ist Zeit das Tempo dem aktuellen Nutzungsprofil anzupassen. 

Warum ist das wichtig?

Aktuelle Situation:

Unübersichtliche Kreuzungen und Ausfahrten führen zu gefährlichen Verkehrssituationen. Fehlende Fussgängerstreifen und fehlender Vortritt machen das Überqueren der Strasse zu einem gefährlichen Unterfangen. Raser beschleunigen auf der kurzen Strecke sinnlos und machen die Strasse so nicht nur gefährlicher, sondern verursachen auch viel Lärm im Familienquartier. Vermehrt parkieren Autos auf dem Trottoir oder auf der Strasse und machen den Weg noch unübersichtlicher, vor allem für die Kinder. Parkplätze direkt hinter dem Trottoir führen zu gefährlichen Situationen mit Fussgängern und Fahrradfahrern. Es wurden bereits mehrere Katzen angefahren oder andere Wildtiere überfahren, wir möchten nicht warten, bis es das erste Kind trifft. 

Es ist aus entwicklungspsychologischer Sicht bewiesen, dass Kinder noch nicht über die Fähigkeiten verfügen, um das Tempo und die Gefahren im Strassenverkehr richtig einschätzen zu können. Ausserdem zeigt die Statistik, dass 60% aller schweren Verkehrsunfälle Innerorts passieren. Je höher das Tempo ist, desto höher ist das Unfallrisiko und infolgedessen die Unfallfolgen gravierender.

Deswegen braucht es jetzt eine schnelle Lösung.

Unsere vorgeschlagene Lösung:

Tempo - 30 - Zone für den Heulediweg und die angrenzenden Quartiere (im Plan violett eingezeichnet). Für alle - aber besonders für die Kinder, ist für uns die ideale Lösung. Informationen vom Bund und TCS bestätigen es. Sie kann einfach, schnell und unkompliziert umgesetzt werden. 

Die Tempo 30 Zone weil:  

·       es die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöht, aber vor allem schützt es die Kleinsten und Verwundbarsten

·       es weniger Unfälle gibt – und falls doch etwas passiert, die Unfallfolgen meistens weniger schwer sind

·       der Schulweg und der Krippenbesuch sicherer wird

·       das Überqueren von verkehrsberuhigten Strassen zu Fuss einfacher ist

·       der Verkehr gleichmässiger fliesst

·       Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker kaum Zeit verlieren - die Strecke ist ohnehin zu kurz, um Zeit zu sparen

·       es weniger Lärm durch sinnloses Gas geben gibt
 

Unterschied zwischen Tempo 30- und Tempo 20 Zone
 
Neben dem Tempo Unterschied gibt es zwischen den zwei Tempo Zonen noch folgende relevante Unterschiede:

·       Tempo 20 (Begegnungszone): die Fussgänger haben Vortritt

·       Tempo 30: die Fussgänger haben keinen Vortritt, dürfen jedoch die Strasse an übersichtlichen Stellen queren

·       Tempo 20: parkieren ist nur an gekennzeichneten Stellen erlaubt

·       Tempo 30: die allgemeinen Parkregeln gelten (parken am Strassenrand wie bisher erlaubt)


 Wie weiter?

Bist du Mitglied in einer Flurgenossenschaft? Fordere diese zur Umsetzung einer Sitzung auf. An dieser soll über das Vorhaben der Tempo 30 Zone abgestimmt werden. Die Gemeinde Arth möchte gerne wissen, wie die Flurgenossenschaften zur Umsetzung der Tempo 30 Zone stehen. Um unser Vorhaben umzusetzen, benötigen wir ein Sitzungsprotokoll der Abstimmungssitzung. Dieses werden wir gemeinsam mit der Petition an die Gemeinde weiterleiten.
 
 Fragen und/oder Protokolle können an die folgende Mail gesendet werden:
 
 [email protected]

Herzlichen Dank für deine Mithilfe für ein sicheres Heuledi

Carina Bieri, Eliane Ions, Claudia Meienberg
Oberarth, 6414 Arth, Schweiz

Maps © Stamen; Data © OSM and contributors, ODbL

Kategorie

Links