Tempo 30

Willkommen auf der Sammelseite für Petitionen zum Thema Tempo 30. Die Sicherheit von Fussgänger*innen und Kindern ist sehr wichtig und Tempo 30 kann wesentlich dazu beitragen, sie zu gewährleisten. Es ist daher entscheidend, dass wir auf lokaler Ebene aktiv werden. Durch gezielte Petitionen können wir gemeinsam den Druck auf die Entscheidungsträger*innen erhöhen und uns für sichere Strassen einsetzen.

Auf dieser Seite findest du verschiedene Petitionen, die sich für Tempo 30 einsetzen. Wir ermutigen dich, deine eigene Petition zu starten und so einen wichtigen Beitrag für dein Quartier oder deine Gemeinde zu leisten.

Wenn du Unterstützung bei der Erstellung oder Durchführung deiner Petition brauchst, steht unser Team dir gerne zur Seite. Kontaktiere uns unter [email protected], und wir helfen dir dabei, deine Stimme für Tempo 30 zu erheben.

Finde eine Kampagne in Deiner Nähe
Dein Standort

(27) Kampagnen

  • Egg
    Tempo 30 für unsere Kinder in Esslingen!
    • Mehr Sicherheit für unsere Kinder: Weniger Geschwindigkeit bedeutet kürzere Bremswege und ein deutlich geringeres Unfallrisiko. • Mehr Ruhe für alle: Tempo 30 reduziert den Strassenlärm. • Mehr Lebensqualität: Sichere und ruhige Quartiere sind Orte, an denen wir alle gerne leben. Wir sind überzeugt: Eltern, Lehrpersonen und Anwohner:innen wollen das Gleiche – sichere Strassen und ein gesundes Umfeld für unsere Kinder. Unterstütze jetzt unsere Petition an den Gemeinderat Egg – für Tempo 30 rund um das Schulhaus Vogelsang und die Kindergärten Hotzenwise. Jede Unterschrift zählt – gemeinsam können wir Veränderung bewirken!  
    81 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Tijana Radic-Zwinggi
  • Dübendorf
    Tempo 30 im Vogelquartier für sichere Schul- und Kindergartenwege und mehr Lebensqualität
    Sichere Schulwege: Im Vogelquartier leben viele Familien mit Kindern. Da Trottoirs nicht durchgängig vorhanden sind, müssen Kindergarten- und Schulkinder den Neuweg mehrfach überqueren. Obwohl verkehrsplanerisch nicht so vorgesehen, wird dieser von Automobilisten während zu Stosszeiten oft als Transitpassage genutzt. Also genau dann, wenn viele Kinder unterwegs sind. Der Weg ins Högler- und Birchlenschulhaus gestaltet sich deshalb gegenwärtig als gefährlich. Auch die Kirchbachstrasse wird oft als Umfahrung des Zentrums genutzt und ist am Morgen und Abend stark befahren. Die gerade Ausrichtung der Kirchbachstrasse verleitet manche Strassenverkehrsteilnehmer dazu, diese mit überhöhter Geschwindigkeit zu befahren. Die dortigen Trottoirs werden von Kindern als Aufenthalts- und Spielflächen genutzt. Auf sämtlichen Strassen herrscht gegenwärtig Tempo 50, mit Ausnahme einer kurzen Begegnungszone am Neuweg/Zeisig mit Tempo 20. Tempo 30 und allenfalls sogar die Einführung von mehr Begegnungszonen würde die Situation deutlich entspannen.   Weniger Lärm: Die reduzierte Geschwindigkeit würde auch die Lärmbelastung für die Anwohnenden senken. Lärm durch den Strassenverkehr betrifft schweizweit mehrere Hunderttausend Menschen und verursacht grosse volkswirtschaftliche Schäden. Lärm verursacht Stress, stört den Schlaf und beeinträchtigt die Konzentrationsfähigkeit, wovon Kinder besonders betroffen sind. Gerade Anwohnende der Kirchbachstrasse sind von Lärm betroffen. Zahlreiche Studien zeigen, dass die Lärmemissionen bei Tempo 30 deutlich niedriger sind als bei Tempo 50. Tempo 30 ist eine einfache und kostengünstige Massnahme, um die Lärmbelästigung im Vogelquartier zu reduzieren. Mehr Lebensqualität: Weniger Lärm durch den Strassenverkehr dank Tempo 30 würde das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner im Vogelquartier verbessern. Tempo 30 würde es den Kindern zudem erlauben, die Nachbarschaft gefahrloser zu erkunden. Das Spielen unter freiem Himmel, was für die kindliche Entwicklung von zentraler Bedeutung ist, wäre wieder besser möglich.    Zusammengefasst würde Tempo 30 die Lebensqualität der Anwohnenden erhöhen und die Sicherheit unserer Kleinsten verbessern. Das Vogelquartier als attraktive Wohngegend in Dübendorf würde deutlich aufgewertet.
    67 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Benjamin Spielmann
  • Zürich
    Anpassung der Tempo-30-Zone untere Friesenbergstrasse nahe Goldbrunnenplatz!
    “Tempo-30-Zonen tragen wesentlich zur Verkehrssicherheit bei, insbesondere in Wohngebieten und in der Nähe von Schulen und Kindergärten. Sie reduzieren Lärm, verbessern die Luftqualität und fördern ein harmonischeres Zusammenleben in unseren Städten und Gemeinden.”
    30 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Steffen Hoffmann Picture
  • Zürich
    Sicherer Schulweg für unsere Kinder – Tempo 30 an der Triemlistrasse
    Die temporäre Tempo-30-Zone kommt uns allen zu gute – mehr Sicherheit für FussgängerInnen, VelofahrerInnen und AutofahrerInnen, weniger Lärm und mehr Lebensqualität für Anwohnende und ein besserer Verkehrsfluss. Zu guter Letzt profitiert auch das Klima.  • Erheblich höhere Sicherheit für uns alle: Mit Tempo 30 haben wir, im Vergleich zu Tempo 50, mehr Zeit für die Informationsaufnahme, der Anhalteweg halbiert sich und das Risiko für FussgängerInnen, bei einem Zusammenstoss mit einem Fahrzeug zu sterben, ist sechsmal kleiner. Das Unfallrisiko mit dem Velo ist um ein Drittel reduziert. Auch für AutofahrerInnen wird die Strasse sicherer.  • Sehr effizienter Lärm- und Klimaschutz: Der Lärm würde im Vergleich zu heute um drei Dezibel abnehmen, was einer Halbierung der Verkehrsmenge entspricht. Die Reduktion führt zudem zu weniger CO2-Ausstoss. • Kein Einfluss auf Verkehrsfluss: Die konstantere Fahrweise, weniger Beschleunigungs- und Bremsvorgänge etc. führen zu weniger Stau, was allen Verkehrsteilnehmern (inkl. dem Bus) zugutekommt. Quelle: VCS
    1.037 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Simone Alabor
  • Zürich
    Verlängerung 30er Zone: Rigiblick bis Letzistrasse!
    Die Verlängerung der Tempo-30-Zone ist ein pragmatischer, verhältnismässiger und wirkungsvoller Schritt zur Verbesserung der Sicherheit und Lebensqualität entlang der Winterthurerstrasse – für ein Quartier, in dem die Menschen und nicht der Durchgangsverkehr im Zentrum stehen. Das Tsüri-Magazin hat über unser Anliegen berichtet: https://tsri.ch/a/quartier-kaempft-fuer-30er-zone-auf-winterthurerstrasse-mobilitaets-initiative-tempo-30?utm_source=Ts%C3%BCrimail&utm_campaign=5f03f2125d-Z%C3%BCri_Briefing_18_06_2025&utm_medium=email&utm_term=0_-5f03f2125d-386989014&mc_cid=5f03f2125d&mc_eid=aadc082ae4 Weitere Informationen:  https://www.stadtplan.stadt-zuerich.ch/zueriplan3/stadtplan.aspx#route_visible=true&basemap=Basiskarte+(Geb%C3%A4udeschr%C3%A4gansicht)&map=&scale=32000&xkoord=2683546.2846528594&ykoord=1247602.5330966576&lang=&layer=Strassenl%C3%A4rmsanierung%3A%3A14&window=&selectedObject=&selectedLayer=&toggleScreen=&legacyUrlState=&drawings=undefined Unseren Flyer zum teilen und verschicken findest du hier: https://drive.google.com/file/d/1d4NM8EMmvYktJaeY78eSFq-IBJwaWOlL/view?usp=sharing
    696 von 800 Unterschriften
    Gestartet von Dominik Sieber
  • Lausanne
    Pour une route des Plaines-du-Loup à 30 km/h
    Les bienfaits sur la réduction des nuisances sonores grâce à la diminution de vitesse ne sont plus à prouver, ont été démontrés et admis grâce à la mise en œuvre de différentes mesures à Lausanne ces dernières années.  Le passage à 30km/h réduit automatiquement le nombre d’accidents graves à l’intérieur des localités, sans conséquences significatives sur le flux de trafic.  Diminuer le régime de vitesse aura des impacts positifs évidents sur la réduction des nuisances sonores, sur l’amélioration de la sécurité et plus généralement sur la qualité de vie des riverain·es. Dès lors, nous demandons que la vitesse de circulation soit réduite à 30km/h sur la route des Plaines-du-Loup, qui, espérons-le, pourra un jour être renommée l’avenue des Plaines-du-Loup. Lya Blanc, Oscar Gential, David Vigo avec le soutien de l’ATE Association Transports et Environnement Vaud de l'association ecoquartier et des Vert·e·s lausannois·es _____________________________________________________________________ Voir la version complète de la pétition
    524 von 600 Unterschriften
    Gestartet von Lya Blanc
  • Ostermundigen
    Keine Rennbahn durch Ostermundigen!
    Tempo-30-Zonen tragen wesentlich zu mehr Sicherheit bei. Ich möchte nicht immer Angst haben, wenn ich die Strasse überschreite, dass ich auf dem Fussgängerstreifen überfahren werde! Sie reduzieren den Lärm verbessern die Luftqualität und fördern ein harmonisches Zusammenleben in unseren Quartieren.
    96 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Therese Giannoccari
  • Köniz
    Tempo 30 für ALLE Schulwege in Niederwangen
    Tempo-30-Zonen tragen wesentlich zur Verkehrssicherheit bei, insbesondere in Wohngebieten und in der Nähe von Schulen. Sie reduzieren Lärm, verbessern die Luftqualität und fördern ein harmonischeres Zusammenleben in unseren Städten und Gemeinden.
    234 von 300 Unterschriften
    Gestartet von Eveline Zbinden
  • Wettingen
    Tempo 30: Definitive Übernahme und Durchsetzung
    Diese Tempo-30-Zone hat, obschon das Tempo oftmals noch nicht eingehalten wird, zu einer deutlichen Verbesserung beim Verkehrsaufkommen, der Lärmsituation und der Sicherheit geführt. Deswegen muss der Probebetrieb in eine definitive Temp-30-Zone überführt werden. Da Tempo 30 jedoch immer noch oft nicht eingehalten wird, verlangen wir zusätzliche Massnahmen, damit die Fahrzeughalter auf der langgezogenen Strasse immer wieder an Tempo 30 erinnert werden. Dies muss mit zusätzlichen Bodenmarkierungen und Geschwindigkeitstafeln erfolgen. Zudem braucht es bauliche Massnahmen (Bäume und Rabatten, Einengung der Strasse), welche dazu führen, dass man immer mal wieder abbremsen muss. Dies fördert auch die Biodiversität und eine Abkühlung im Sommer. Tempo 30 sollte regelmässig auch durch Geschwindigkeitskontrollen durchgesetzt werden, hauptsächlich aber mit den oben geforderten Massnahmen.
    758 von 800 Unterschriften
    Gestartet von Markus Krebs
  • Uster
    Für ein flächendeckendes Tempo 30 in Nänikon
     Liebe Nachbarinnen und Nachbarn • Unser Dorf wächst und es sind immer mehr Autos unterwegs • Tempo 30 in ganz Nänikon ist sinnvoll, um auch zukünftig die Verkehrssicherheit zu gewährleisten • Verbesserte Lebens- und Aufenthaltsqualität für Anwohnende, Fussgängerinnen und Fussgänger • Schon vorgesehen von der Stadt Uster bis 2035 – wir wollen nicht so lange warten • Jede Unterschrift von Anwohnenden ab 12 Jahren zählt – danke für eure Unterstützung • Gemeinsam für ein angenehmes und verkehrssicheres Nebeneinander – für mehr Lebensqualität für alle! Im Stadtentwicklungskonzept der Stadt Uster, welches die strategischen Stossrichtungen der räumlichen Stadtentwicklung von Uster bis 2035 beinhaltet, ist festgehalten, dass in Nänikon zur Optimierung der Verkehrssicherheit und der Aufenthaltsqualität flächendeckend Tempo 30 eingeführt werden soll. Wir sind der Meinung, dass für eine erhöhte Verkehrssicherheit nicht bis ins Jahr 2035 zugewartet werden darf! Wir möchten gemeinsam eine Petition einreichen, um in Nänikon so schnell wie möglich flächendeckend Tempo 30 zu erreichen. Unterzeichnen dürfen alle Anwohnende der betroffenen Strassen, welche das 12. Altersjahr erreicht haben. ➡ Die Stadt Uster benötigt auch das Geburtsdatum und die Strasse der Unterzeichnenden. Wir bitten euch daher, bei der Unterzeichnung der Petition auch diese Daten anzugeben, damit die Unterschriften berücksichtigt werden können. Danke für eure Unterstützung! Verbesserung der Verkehrssicherheit Gemäss der Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu ist die Sterbewahrscheinlichkeit für Fussgängerinnen und Fussgänger bei einer Kollision mit einem Fahrzeug, das 50 km/h schnell unterwegs ist, um das Sechsfache höher als bei 30 km/h: • Alle von dieser Petition betroffenen Strassen weisen einen siedlungsorientierten Charakter auf. Kinder treffen sich an diesen Strassen, um zu spielen, wodurch ein stetiges Kollisionsrisiko besteht • Die betroffenen Strassen sind Schul- und Kindergartenwege • An der Stationsstrasse selbst liegen das Primarschulhaus Türmli und das Oberstufenschulhaus Wüeri • Zudem liegen das Primarschulhaus Singvogel und der Kindergarten Vogelsang in unmittelbarer Nähe der betroffenen Strassen • Um zu den Schulhäusern Türmli, Wüeri, Singvogel und zum Kindergarten Vogelsang zu kommen, gehen die Kinder den betroffenen Strassen entlang • Das Schulhaus Türmli liegt direkt an der Stationsstrasse und der Schulhausstrasse. Eine sichere Abtrennung oder genügend Abstand des vorderen Pausenplatzes zur Schulhausstrasse ist so gut wie nicht vorhanden, dadurch geraten die Kinder beim Spielen immer mal wieder auf die Schulhausstrasse und derweil gar auch auf die Stationsstrasse • Speziell die Dorfbrunnen bei der Stationsstrasse 3, Stationsstrasse 15, Stationsstrasse 21, Stationsstrasse 34, Bühlstrasse 8 und Waldaustrasse 1 sind nahe an der Strasse platziert. Gerade während den warmen Jahreszeiten, wo sich etliche Kinder jeweils zum Spielen bei den Brunnen treffen, stellt dies ein hohes Unfallrisiko dar • Die schnell fahrenden Autos rund um den Dorfkern beim Dorfbrunnen bei der Stationsstrasse 15, laden nicht zum Verweilen ein, was dem Dorfkern von Nänikon und den Anwohnenden von Nänikon nicht gerecht wird Verbesserte Lebens- und Aufenthaltsqualität für Anwohnende, Fussgängerinnen und Fussgänger Gemäss dem Bundesamt für Umwelt BAFU ist die Reduktion der Geschwindigkeit eine wirksame Massnahme, um Strassenlärm deutlich zu vermindern. • Bei reduzierter Geschwindigkeit ist der Verkehr flüssig • Lärmintensive Beschleunigungen kommen viel weniger vor  Quellen: • Stadtentwicklungskonzept STEK, Kapitel 7 - Mobilität, Seite 93 + 94 • Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu: Mit Tempo 30 die Verkehrssicherheit erhöhen • Bundesamt für Umwelt BAFU: Massnahmen gegen Strassenlärm
    389 von 630 Unterschriften
    Gestartet von IG Tempo 30 Nänikon Picture