An: DER KANTON ZÜRICH, SEINE GEMEINDEN SOWIE PRIMAR-, SEKUNDARSCHULEN UND GYMNASIEN

Smartphone-frei Schulen im Kanton Zürich: für mehr Konzentration und Miteinander

English below

IN KÜRZE
Unsere Kinder haben das Recht auf Ruhe, Konzentration und echtes Miteinander in der Schule. Doch heute verbringen viele von ihnen – insbesondere in der Sekundarstufe – die Schulpausen und manchmal sogar den Unterricht am Handy oder an Freizeit-Screens.
“Chatten” statt Mitschreiben. 
Gaming statt Tischtennis. 
ChatGPT statt Mitdenken.
Snapchat und TikTok statt Gespräche.

Wir finden: Es reicht! Die Schule soll wieder ein Ort sein, an dem Lernen und Miteinander im Mittelpunkt stehen, ohne ständige digitale Ablenkung. Smartphones und Freizeit-Screens sollten während der gesamten Schulzeit von den Kindern ferngehalten werden.

WAS WIR FORDERN
Wir fordern den Kanton Zürich und seine Gemeinden auf, an allen öffentlichen Schulen verbindliche Regeln umzusetzen, die für alle Schülerinnen und Schüler bis zu Ende der Sekundarstufe gelten :

1.📵 Smartphones und Smartwatches werden bei Schulbeginn sicher weggeschlossen – z. B. in Schliessfächern oder Yondr-Taschen (mehr Info). Die Schüler haben keinen Zugriff während des gesamten Schultages – auch nicht in den Pausen.

2.💻 Tablets und Laptops, ob von der Schule oder BYOD (Bring Your Own Device), dürfen nur für den Unterricht genutzt werden. Der Zugang zu Freizeitseiten ist zu sperren (durch die Schule und ihren IT-Dienst).

3.☎️ Kinder und Eltern können über das Schulsekretariat miteinander kommunizieren.

4.💊 Ausnahmen für medizinische Notfälle sind selbstverständlich möglich.

5.📢 Kinder und Eltern werden über die Regeln klar informiert und regelmässig erinnert. Es wird erklärt, warum ein Smartphone-freier Schultag sinnvoll ist. Die Eltern verpflichten sich, diese Regeln stark zu unterstützen. Die Schule sollte im Rahmen des Unterrichts verstärkt über die neuen Medien informieren.

Diese Richtlinien gelten ausschliesslich für die Zeit auf dem Schulgelände (nicht für den Schulweg, den Transport usw.)

 🌐 Mehr Infos:
www.handypauseinderschule.ch




//////////////// ENGLISH ////////////////

Smartphone-Free Schools in the Canton of Zurich: For More Focus and Togetherness

IN BRIEF
Our children have the right to peace, focus, and genuine human connection at school. But today, most of them, especially in the secondary level, spend their breaks and sometimes even class time on their smartphones or other recreational screens.
• Chatting online instead of taking notes,.
• Gaming instead of playing ping-pong,.
• ChatGPT instead of thinking,.
• Snapchat and TikTok instead of talking to each other.

We say: Enough is enough!
School should be a place where learning and social interactions are the focus — without constant digital distractions. Smartphones and recreational screens should be kept away from students during the entire school day.


WHAT WE DEMAND:

We call on the Canton of Zurich and its municipalities to implement binding rules at all public schools, applying to all students through the end of secondary school (students aged  15-16 yrs):

1.📵 Smartphones and smartwatches are to be securely stored at the beginning of the school day - e.g., in lockers or Yondr pouches (more info). Students have no access to these devices throughout the school day - not even during breaks - as long as they are on the school grounds.

2.💻 Tablets and laptops, whether school-provided or BYOD (Bring Your Own Device), may be used for educational purposes only. Access to recreational websites must be blocked (by schools/IT departments).

3.☎️ Children and parents can communicate through the school office.
4.💊 Exceptions for medical emergencies are, of course, allowed.
5.📢 Children and parents are clearly informed and regularly reminded about the rules. The benefits of a smartphone-free school day are explained. Parents are expected to actively support these rules. Schools should also strengthen media education as part of the curriculum.

These guidelines apply only while on school grounds (not on the way to or from school or during transport).

Warum ist das wichtig?


  • Ohne Bildschirm-Ablenkung verbessern sich Lernleistung, soziales Miteinander und psychisches Wohlbefinden.
  • Studien zeigen: Schon das ausgeschaltete Handy in der Tasche senkt die Konzentration.
  • Kinder brauchen echte Pausen – nicht endloses Scrollen/Gamen.
  • Einige Schulen berichten von wachsender Unruhe, Ablenkung und manchmal Cybermobbing.

Es ist heute unbestreitbar: digitale Ablenkungen stehlen Zeit, die in der Schule dem Lernen, der Bewegung und dem Miteinander gehören sollte.

DIE REALITÄT AN UNSEREN SCHULEN: DAUERABLENKUNG STATT KONZENTRATION 

Kinder und Jugendliche, insbesondere ab der Sekundarstufe, sind heute nonstop online – auch während der Schulzeit. In Pausen, auf Gängen, in Freistunden – und teils sogar im Unterricht – dominieren Smartphones, Social Media und Games das Geschehen.

Tablets und Laptops, eigentlich fürs Lernen gedacht, werden zweckentfremdet. Statt Schulstoff laufen Chats und Gaming. Statt Austausch mit Freunden: endloses Scrollen. Die Schule wird zum verlängerten Freizeit-Feed.

Einige Schulen haben bereits versucht, einzugreifen, um diese Phänomene einzudämmen, allerdings mit unzureichend wirksamen Mitteln.

Die Folgen sind gravierend:
  • Konzentration leidet, Lernleistungen sinken.
  • Persönliche Gespräche und Bewegung verschwinden aus dem Schulalltag.
  • Unerlaubte Nutzung von KI während Prüfungen
  • Cybermobbing und der Zugriff auf gewaltverherrlichende oder sexuelle Inhalte nehmen zu.

Was viele Eltern nicht wissen: oft haben Kinder schon mehrere Stunden an Freizeit-screens verbracht, bevor sie überhaupt nach Hause kommen. Und das Erschreckende: Ein grosser Teil dieser Nutzung geschieht unbemerkt – auch von der Schule.
Smartphones werden heimlich unter dem Tisch, auf dem WC oder in Freistunden genutzt. Und selbst offiziell erlaubte Geräte werden oft für Unterhaltung zweckentfremdet – ohne dass es kontrolliert werden kann/darf.

Diese Dauerverfügbarkeit ist kein Nebenproblem – sie verändert das soziale Klima an unseren Schulen.

KINDER HABEN EIN RECHT AUF EINE SCHULE OHNE ONLINE-ABLENKUNG 
Kinder brauchen Grenzen und Orientierung und eine Umgebung, die sie schützt, stärkt und ihnen zeigt, wie ein gesunder Umgang mit digitalen Medien aussehen kann. Kinder brauchen Konzentration, Bewegung, echte Gespräche – keine ständige Reizüberflutung durch Social Media und Gaming.

Die Schule kann – und muss – Vorbild sein.
Wir sagen: Jetzt ist die Zeit für klare Regeln. Für Ruhe. Für Konzentration. Für echte Pausen. Für eine Schule, die wieder Schule ist.

Eine bewusste Pause vom digitalen Dauerrauschen – 6 bis 10 Stunden am Tag ohne TikTok, SnapChat und Games – bringt viele Vorteile. 
In den Schulen, in denen bereits eine “Handy-Pause” eingeführt wurde, sprechen die Ergebnisse für sich:
✅ bessere Leistungen
✅ mehr soziale Interaktion
✅ weniger Cybermobbing
✅ weniger Stress

Die Schüler selbst spüren den Unterschied – und viele möchten gar nicht mehr zurück.

 🌐 Mehr Infos:
www.handypauseinderschule.ch

////////////// ENGLISH //////////////


WHY THIS PETITION MATTERS
 

Without screen distractions, learning performance, social interaction, and mental well-being all improve (see below).
Studies show: Even a switched-off phone in a bag reduces concentration.
Children need real mental breaks for effective learning - not endless scrolling or gaming.
Some schools are reporting increased restlessness, distraction, and even cyberbullying. Measures can reduce or eliminate these issues.

No matter where people stand on the benefits or harms of smartphones and personal digital devices, one thing is undeniable: digital distractions steal time that should belong to learning, movement, and human interaction during the school day.

THE REALITY IN OUR SCHOOLS TODAY: CONSTANT DISTRACTION INSTEAD OF FOCUS

Children and teens - especially from secondary level onward - are online nonstop, even during school. During breaks, in hallways, free periods, and sometimes even during class, smartphones, social media, and games dominate.
Tablets and laptops, intended for learning, are being misused.
Instead of studying, students are chatting online and gaming.
Instead of talking to friends, endless scrolling.
School becomes just an extension of their digital entertainment feed.

Some schools have already tried to address this issue - but with limited success (requesting that smartphones are switched off and made “invisible” for instance). However, this is not enough. 

The consequences are serious:
  • Focus suffers, academic performance drops.
  • Real conversations and physical activity almost disappear from the school day.
  • AI is used improperly during tests.
  • Cyberbullying and access to violent or sexual content increases.

What many parents aren’t aware of: children often spend hours on screens before they even get home. And the shocking part? Much of this screen use goes unnoticed — even by the school.
Smartphones, when “forbidden”, are secretly used under desks, in bathrooms, or during free time. Even officially allowed devices, like tablets, are often used for entertainment - with little oversight.

This constant online content availability isn’t a minor issue — it’s changing the social environment of our schools and the abilities of our children and teens to function well.

CHILDREN HAVE A RIGHT TO A SCHOOL WITHOUT ONLINE DISTRACTIONS


Children need boundaries, guidance, and an environment that protects and empowers them while teaching them healthy digital habits. They need focus, movement, real conversations - not constant overstimulation from social media and games.

Schools can - and must -  set an example.
We say: Now is the time for clear rules.
For peace. For concentration. For real breaks.
For schools that truly feel like schools again.


A conscious break from digital noise - 6 to 10 hours a day without Snapchat, games, and TikTok - has many benefits.

In schools where a “Handy Pause” has already been introduced, the results speak for themselves:
✅ better academic performance
✅ more social interaction
✅ less cyberbullying
✅ less stress

Students themselves feel the difference — and many don’t even want to go back.

Wie die Unterschriften übergeben werden

📣 Unterschreibe diese Petition jetzt und teile sie mit anderen Eltern, Lehrpersonen und Interessierten. 📩 Diese Petition wird an die Gemeinde-, Kantons- und Schulbehörden des Kantons Zürich geschickt.

📣 Sign this petition today and share it with other parents, teachers, and concerned citizens.
📩 This petition will be shared with municipal, cantonal, and school authorities in the Canton of Zurich.

Zurich, Suisse

Maps © Stamen; Data © OSM and contributors, ODbL

Links