100 Unterschriften erreicht
An: Gesamtschulleitung Schulhaus Chestenberg, Fr. Dr. Daniela Reichholf
Kürzung Sommerferien

Sehr geehrte Frau Dr. Reichholf
Sehr geehrte Damen und Herren der Gesamtschulleitung Chestenberg
wir, die Eltern der Schüler der Kreisschule Chestenberg und Unterzeichner dieser Petition, sprechen uns klar gegen die Kürzung der Sommerferien aus.
Die Sommerferien erfüllen eine wichtige Funktion für die Familien, Schüler/innen und Lehrer/innen:
1) Erholungsfaktor im Sommer: Der Sommer ist für viele die einzige Gelegenheit, sich langfristig zu erholen - insbesondere nach dem anstrengenden Schuljahr. Die längeren, sonnigen Tage eignen sich deutlich besser zur Regeneration als die oft trüben Herbstwochen.
2) Familienzeit und Urlaubsplanung: Viele Familien sind auf die Sommerferien angewiesen, um gemeinsam verreisen zu können - nicht zuletzt, weil in dieser Zeit die Angebote für Kinder und Jugendliche zahlreicher sind. Eine Verkürzung schränkt Familien in ihrer Flexibilität massiv ein. Die Kürzung der Sommerferien erschwert auch die Urlaubsplanung in vielen Unternehmen. Die Sommerzeit ist die Haupturlaubsphase - sowohl für Familien mit schulpflichtigen Kindern als auch für die meisten Betriebe. Bei einer Kürzung müssen sich mehr Mitarbeitende ihre freien Tage in einem engeren Zeitraum teilen, was die Planung komplizierter macht.
3) Belastung durch überlange Herbstferien: Drei Wochen Herbstferien erscheinen uns nicht sinnvoll. Nach bereits längerer Eingewöhnungszeit nach Schulbeginn reisst eine so lange Unterbrechung erneut den Lernfluss ein und führt zu unnötigem Wiederholungsbedarf.
4) Betreuungsprobleme im Herbst: Drei Wochen Herbstferien stellen viele Eltern vor grosse Herausforderungen, da es für diese Zeit kaum flächendeckende Betreuungsangebote gibt. Das bedeutet zusätzlichen Stress, organisatorischen Aufwand und Kosten.
Wir fordern daher:
Sehr geehrte Damen und Herren der Gesamtschulleitung Chestenberg
wir, die Eltern der Schüler der Kreisschule Chestenberg und Unterzeichner dieser Petition, sprechen uns klar gegen die Kürzung der Sommerferien aus.
Die Sommerferien erfüllen eine wichtige Funktion für die Familien, Schüler/innen und Lehrer/innen:
1) Erholungsfaktor im Sommer: Der Sommer ist für viele die einzige Gelegenheit, sich langfristig zu erholen - insbesondere nach dem anstrengenden Schuljahr. Die längeren, sonnigen Tage eignen sich deutlich besser zur Regeneration als die oft trüben Herbstwochen.
2) Familienzeit und Urlaubsplanung: Viele Familien sind auf die Sommerferien angewiesen, um gemeinsam verreisen zu können - nicht zuletzt, weil in dieser Zeit die Angebote für Kinder und Jugendliche zahlreicher sind. Eine Verkürzung schränkt Familien in ihrer Flexibilität massiv ein. Die Kürzung der Sommerferien erschwert auch die Urlaubsplanung in vielen Unternehmen. Die Sommerzeit ist die Haupturlaubsphase - sowohl für Familien mit schulpflichtigen Kindern als auch für die meisten Betriebe. Bei einer Kürzung müssen sich mehr Mitarbeitende ihre freien Tage in einem engeren Zeitraum teilen, was die Planung komplizierter macht.
3) Belastung durch überlange Herbstferien: Drei Wochen Herbstferien erscheinen uns nicht sinnvoll. Nach bereits längerer Eingewöhnungszeit nach Schulbeginn reisst eine so lange Unterbrechung erneut den Lernfluss ein und führt zu unnötigem Wiederholungsbedarf.
4) Betreuungsprobleme im Herbst: Drei Wochen Herbstferien stellen viele Eltern vor grosse Herausforderungen, da es für diese Zeit kaum flächendeckende Betreuungsangebote gibt. Das bedeutet zusätzlichen Stress, organisatorischen Aufwand und Kosten.
Wir fordern daher:
- Die Beibehaltung der bisherigen Sommerferienregelung
- Eine Kürzung der Herbstferien auf 2 Wochen
- Die Einbindung von Eltern in zukünftigen Ferienplanungen
Wir bitten die zuständigen Stellen der Gesamtschulleitung diese Bedenken ernst zu nehmen - mit Blick auf das Wohl der Kinder, Eltern und Lehrer.
Mit freundlichen Grüssen
Tamara Di Nicola
Patrizia Lanca
Klasse P 3Wi a
19.06.2025, Möriken-Wildegg
Warum ist das wichtig?
Für das Wohlbefinden der Schüler/innen und Eltern.