Skip to main content

An: Simone Brander, Stadträtin Tiefbau- und Entsorgungsdepartement

Petition "Kastanienbäume Neumühlequai retten" ist abgeschlossen

Wir haben am 11. September 2024 der Stadt Zürich 12'015 Unterschriften gegen den Kahlschlag der Kastanienbäume am Neumühlequai zwischen Drahtschmidli und Central übergeben.

Dank eurer Unterstützung - und 150 Einwendungen gegen das Projekt - hat die Stadt inzwischen ihre Pläne überarbeitet und kommt zum Schluss, dass zumindest die riesigen, sehr alten Bäume zwischen Walchebrücke und Central weiterleben sollen.
Zudem sollen elf der jüngeren und vitaleren Bäume zwischen Walchebrücke und Drahtschmidli nicht gefällt, sondern möglichst umgepflanzt werden. Unter dem Strich heisst das, knapp die Hälfe der Bäume bleiben erhalten.

Wir freuen uns über diesen Teilerfolg und werden genau hinschauen, ob die Stadt in Zukunft dem Schutz von Bäumen das notwendige Gewicht zumessen wird.

Bäumige Grüsse!
Verein Klimastadt Zürich

Die Petition Kastanienbäume Neumühlequai ist abgeschlossen und wurde am 11. September 2024 mit 12'015 Unterschriften Stadträtin Simone Brander überreicht.

Für den Bau eines neuen Abwasserkanals will das Tiefbauamt der Stadt Zürich am Neumühlequai zwischen Wasserwerkstrasse und Central 63 z.T. sehr alte Kastanienbäume fällen und im Anschluss durch Jungbäume ersetzen.

Während der Bauarbeiten wird der zwei- bis dreispurige Neumühlequai gesperrt und Motorfahrzeuge werden via Stampfenbachstrasse und Walchestrasse umgeleitet. 

Um das Nebeneinander von Rettungsfahrzeugen und Baumaschinen auf dem Neumühlequai zu erleichtern, müssten die imposanten Kastaniebäume angeblich gefällt und auf dem kombiniertenn Fuss-/Radweg entlang der Limmat eine provisorische Fahrspur für die Rettungsfahrzeuge der Sanitätswache Neumühlequai errichtet werden. 

Die Baumfällungen sind unvereinbar mit den städtischen Zielen zur Hitzeminderung. Bäume mit grossen Baumkronen kühlen die Umgebung, spenden Schatten, reinigen die Luft und absorbieren Treibhausgase. Nachgepflanzte Jungbäume brauchen Jahrzehnte, bis sie den Umwelt-Nutzen alter Bäume erreichen. Kastanienbäume können bis zu 300 Jahre alt werden. Selbst wenn einige der 63 Bäume am Neumühlequai geschwächt sind, rechtfertigt dies nicht die Fällung der gesamten Baumreihe.

Eine sorgfältige Bau- und Verkehrsplanung sowie eine entsprechende Baustelleneinrichtung erlauben die Notfalleinsätze von Schutz und Rettung, ohne unzählige Bäume mit grossem Umweltnutzen zu fällen.

Wir fordern den Erhalt und die Revitalisierung der Kastanienbäume. Das Tiefbauamt muss deshalb über die Bücher, um alle oder den grössten Teil der Bäume zu retten.  

Warum ist das wichtig?

Alle sind – gerade in städtischen Hitzeinseln – von der Klimaveränderung betroffen. Jeder Baum, der ohne Notwendigkeit gefällt wird, fehlt dem Ökosystem. 

Vielen Dank für die Unterstützung!
Zürich, Schweiz

Maps © Stamen; Data © OSM and contributors, ODbL

Kategorien

Partner

Neuigkeiten

2024-07-05 15:26:13 +0200

25 Unterschriften erreicht

2024-07-05 14:50:50 +0200

10 Unterschriften erreicht