Corona-Soforthilfe für alle Selbständigen - L'aide d'urgence Corona pour tous les indépendants 🇩🇪 🇫🇷
70.668
von
75.000 Unterschriften
in
2 Petitionen
Finde eine Kampagne in Deiner Nähe
Dein Standort
(2) Kampagnen
-
L'aide d'urgence Corona pour tous les indépendants - et cette fois-ci vraiment pour tout le monde !Sans eux, l'économie Suisse ne fonctionnerait pas de la même manière : Les petites entreprises individuelles, les petits indépendants solitaires - généralement fondés avec une forme juridique qui offre de nombreux risques et presque aucune sécurité. Ce sont eux qu'une grande entreprise peut encore appeler le vendredi soir pour leur demander d'effectuer une mission urgente rapidement pendant le week-end ou du jour au lendemain. Ces personnes travaillent souvent seules, à la maison, en mettant toutes leurs économies dans leur petite entreprise et doivent vivre avec le fait que les choses sont parfois meilleures, parfois moins bonnes. Ils ont tous mis leur cœur et leur âme dans la création de leur propre petite entreprise - et la plupart du temps sans aide extérieure. Les banques ne leur accordaient pas de prêts, et les investisseurs ne s'y intéressaient pas. Depuis la fin du mois de février, ces indépendants n'ont plus de commandes. Parce que leurs clients sont entrés dans la clandestinité ou ont dû fermer. Ainsi, bien qu'ils ne soient pas directement touchés par une fermeture, ils le sont généralement encore plus. En effet, alors que leur client est déjà en chômage partiel, cette option n'existe pas pour les indépendants - à moins qu'ils ne soient associés en tant que salariés. Cela conduit à des situations absurdes comme celle-ci: Un hôtel peut continuer à fonctionner - mais il est compréhensible qu'il ait peu de clients, et donc qu'il fasse des pauses de quelques mois. Tous les employés (y compris ceux qui perçoivent un salaire horaire) reçoivent une indemnité de chômage partiel. Mais le petit brasseur qui fournit cet hôtel, et qui n'est malheureusement pas une société à responsabilité limitée, ne peut pas s'inscrire au chômage partiel. Il ne peut pas non plus perdre ses revenus, car il n'a pas dû fermer une "entreprise accessible au public". Ensemble, éliminons ces pièges absurdes. Le Conseil fédéral a décidé cette semaine que toutes les entreprises touchées par la crise de Corona recevront de l'aide - et même toutes. Les entreprises individuelles devraient pouvoir demander un chômage partiel ou une indemnisation pour perte de revenus - qu'elles soient directement ou indirectement touchées par les mesures fédérales. Merci beaucoup d'avoir veillé à ce que personne ne soit vraiment laissé en plan.4.798 von 5.000 UnterschriftenGestartet von Ben Leoni
-
Corona-Soforthilfe für alle Selbständigen - und diesmal wirklich für alle!Ohne sie würde die Schweizer Wirtschaft nicht im gleichen Stil funktionieren: Kleine Einzelfirmen, kleine Solo-Selbständige - meistens mit einer Rechtsform gegründet, die viele Risiken und fast keine Sicherheiten bietet. Sie sind diejenigen, denen ein grosses Unternehmen auch am Freitag Abend noch anrufen kann, mit der Bitte, einen dringenden Auftrag schnell übers Wochenende zu erledigen. Oder über Nacht. Diese Leute arbeiten oft alleine, zu Hause, stecken ihr ganzes Erspartes in Ihre kleine Firma und müssen damit leben, dass es mal besser, mal weniger gut läuft. Sie haben alle mit viel Herzblut ein eigenes kleines Unternehmen aufgebaut - und meistens ohne fremde Hilfe. Die Banken haben ihnen keine Kredite gegeben, und Investoren haben sich nicht für sie interessiert. Seit Ende Februar haben diese Selbständigen keine Aufträge mehr. Weil ihre Kunden untergetaucht sind oder den Betrieb schliessen mussten. Somit sind sie zwar nicht direkt betroffen von einer Schliessung, meistens aber sogar noch stärker betroffen. Denn während ihr Kunde bereits im Kurzarbeit-Modus läuft, gibt es diese Option nicht für die Selbständigen - ausser sie sind Gesellschafter in arbeitnehmerähnlicher Funktion. So kommt es zu absurden Situationen wie dieser: Ein Hotel darf weiterhin betrieben werden - hat aber verständlicherweise wenig Gäste, und pausiert deshalb für ein paar Monate. Alle Angestellten (auch jene im Stundenlohn) erhalten Kurzarbeits-Entschädigung. Doch der kleine Bierbrauer, der dieses Hotel beliefert, und dummerweise keine GmbH ist, kann keine Kurzarbeit anmelden. Auch nicht Erwerbsausfall, denn er musste ja keinen "öffentlich zugänglichen Betrieb" schliessen. Lassen Sie uns zusammen solche absurden Fallstricke aus dem Weg schaffen. Indem der Bundesrat noch diese Woche beschliesst, dass alle von der Corona-Krise betroffenen Firmen Hilfe bekommen - und zwar wirklich alle. Einzelfirmen sollen Kurzarbeit oder Erwerbsausfall-Entschädigung beantragen können - egal ob sie direkt oder indirekt von den Massnahmen des Bundes betroffen sind. Wir schliessen uns konkret folgenden Vorschlägen und Forderungen an, die in den letzten Tagen bereits an die Adresse der zuständigen Bundesstellen gelangt sind: 1. Alle Berufsgruppen werden gleich unterstützt, falls sie einen Erwerbsausfall glaubhaft mit dem Coronavirus in Verbindung bringen können. 2. Für Selbstständige mit oder ohne GmbH gelten die gleichen Regeln: a) CHF 196.-/Entschädigung pro Tag, maximal 80% des Einkommens. b) Das Einkommen muss mittels Lohnzahlungen der letzten zwei Jahre nachgewiesen werden. c) Eine Beziehung zum Coronavirus muss glaubhaft dargestellt werden können (einfach machbar über Umsatz und Kundengruppen) Vielen Dank, dass Sie dafür sorgen, dass wirklich niemand im Stich gelassen wird.65.869 von 75.000 UnterschriftenGestartet von Ben Leoni