• Anerkennung des Holodomor als Völkermord!
    Der Experte für Internationales Strafrecht und Begründer des heute rechtlich genutzten Genozid-Begriffs, Raphael Lemkin, nannte den Holodomor und die damit eingehende Verfolgung der ukrainischen Kultur und Identität «das klassische Beispiel für den sowjetischen Genozid». Die bis dahin blutigste politische Säuberungskampagne in der Geschichte der Sowjetunion richtete sich gegen die ukrainischen Nationalkommunisten und die nationale ukrainische Intelligenz. Allerdings konnte jeder Opfer werden, der verdächtigt wurde, der ukrainischen Kultur nahe zu stehen. Zehntausende Politiker, Lehrerinnen, Kunstschaffende und Intellektuelle wurden verhaftet, in Arbeitslager deportiert oder exekutiert. Weltweit haben bereits 35 Parlamente den Holodomor als Völkermord anerkannt - darunter auch neutrale Staaten wie Irland, Österreich und der Vatikan. Die Anerkennung ist wichtig, um der Leugnung und Verharmlosung der Verbrechen Stalins entgegenzuwirken und die verzerrte Geschichtsdarstellung Putins, aus der er in die Ukraine reichende Machtansprüche ableitet, zu entlarven. Bis in die späten 1980er Jahre wurde der Holodomor in der Sowjetunion zensiert. Russland streitet bis heute die Tragweite der Hungersnot ab. Russische Besatzer ukrainischer Gebiete entfernten seit 2022 die dortigen Denkmäler für die Opfer des Holodomor. 90 Jahre nach dem Holodomor sehen wir, dass Russland in der Ukraine Verbrechen gegen die Menschlichkeit und schwerste Kriegsverbrechen begeht. Die heutigen Verbrechen weisen gemäss Art. 2 des Übereinkommens vom 9. Dezember 1948 über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes zumindest genozidale Züge auf, so beispielsweise die in Orten wie Butscha oder Irpin begangene Folter und gezielte Tötungen von Zivilpersonen sowie die erzwungene Deportation ukrainischer Kinder nach Russland. Es ist umfangreich dokumentiert, dass Äusserungen ukrainischer Identität in Form der ukrainischen Sprache oder der ukrainischen Flagge in von Russland okkupierten ukrainischen Gebieten brutal geahndet werden.
    4.352 von 5.000 Unterschriften
    Gestartet von Libereco & Campax
  • Demande aux autorités de Genève: STOP à la guerre et à la catastrophe humanitaire à Gaza !
    Il est grand temps que nos gouvernements, cantonal et fédéral agissent pour faire cesser la guerre et la catastrophe humanitaire en cours à Gaza. Merci de signer maintenant et de partager la pétition dans vos réséaux. Pas besoin d'être Suisses ni domiciliés à Genève pour signer. Nous devons déposer les signatures déjà le mardi 27 février afin que le Grand Conseil genevois puisse traiter la pétition lors de sa prochaine séance de jeudi 29 février 2024.
    5.703 von 6.000 Unterschriften
    Gestartet von Tobias Casimir SCHNEBLI
  • Équité et transparence salariales dans la chaîne de production de On !
    La société On est une grande marque suisse de chaussures (et de vêtements) de sport ; les membres de la direction gagnent plus de 7600 fois par jour que les couturières et couturiers au Vietnam. [2] La direction ne peut se permettre ces salaires extrêmement élevés que parce que la production des chaussures est bon marché et que les marges (ce que la société gagne au-dessus du prix de production) sont extrêmement élevées. La société On se considère comme une entreprise durable ; cela doit également signifier la durabilité sociale. En faisant preuve de transparence concernant ses plans de salaires « vitaux », la société On pourrait montrer de quelle manière elle s’engage à cet égard. L’une des autres raisons importantes pour lesquelles la société On peut facturer des prix aussi élevés pour ses produits est Roger Federer. En tant que visage publicitaire et copropriétaire de l’entreprise, il contribue à augmenter la notoriété et la popularité de la marque. Nous en appelons à la responsabilité de M. Federer et de la direction afin que la société paie des salaires équitables et les divulgue de manière transparente. Selon l’Asian Floor Wage Alliance, la valeur indicative des salaires équitables des couturières et couturiers est l’équivalent de 450.– francs par mois. [3] Dans un article de Blick, la société On a fait valoir que ses couturières et couturiers au Vietnam pouvaient gagner jusqu’à 260.– francs par mois si les prestations spéciales et la rémunération des heures supplémentaires étaient prises en compte. [4] Cela se situe encore bien en dessous de la valeur indicative de 450.– francs par mois et nécessite de très nombreuses heures supplémentaires et une performance extrême. Sources : [1] https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/on-verdient-mit-seinen-sportschuhen-unverschaemt-viel [2] Selon Public Eye, les couturières et couturiers au Vietnam gagnent de 120 à 170.– francs par mois. La direction de la société On, composée de cinq personnes, s’est versé 83,6 millions de francs en 2021. Le calcul est basé sur 170.– francs par mois pour une couturière ou un couturier et 45'808.– francs par jour pour un membre de la direction de On. [3] L’Asian Floor Wage Alliance s’engage à lutter contre les salaires de misère et la discrimination sexuelle, et en faveur de la liberté d’association dans les réseaux mondiaux de production de vêtements. https://asia.floorwage.org/ [4] https://www.blick.ch/wirtschaft/campax-lanciert-petition-jetzt-wehrt-sich-on-wir-zahlen-einiges-mehr-als-das-gesetzliche-minimum-id19410379.html
    1.648 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Equità e trasparenza salariali nella filiera produttiva di On!
    On è un grande marchio svizzero di scarpe sportive (e abbigliamento), i cui membri della direzione guadagnano al giorno oltre 7600 volte quello che guadagna una cucitrice e un cucitore al giorno in Vietnam. [2] La direzione può permettersi questi guadagni estremamente elevati solo perché la produzione delle scarpe è economica e i margini (ciò che guadagnano oltre il prezzo di produzione) sono estremamente alti. On si definisce un'azienda sostenibile, il che deve significare anche sostenibilità sociale. Con la trasparenza dei loro piani volti a garantire salari "di sussistenza", On potrebbe dimostrare il proprio impegno al riguardo. Un altro motivo importante per cui On può addebitare prezzi così elevati per i suoi prodotti è Roger Federer. Avendolo come testimonial e comproprietario dell'azienda, il marchio ne acquista in notorietà e popolarità. Facciamo appello alla responsabilità del signor Federer e della direzione perché paghino salari equi e li rendano pubblici e trasparenti. Secondo l'Asian Floor Wage Alliance, il valore di riferimento riguardante salari equi per cucitrici e cucitori è pari a 450 franchi al mese. [3] In un articolo di Blick, On sostiene che le cucitrici e i cucitori in Vietnam possono guadagnare fino a 260 franchi al mese, se si prendono in considerazioni le prestazioni speciali e la retribuzione degli straordinari. [4] Ciò significa che si è ancora ben al di sotto del valore di riferimento di 450franchi al mese e ciò si raggiunge solo con pesanti straordinari e prestazioni estreme. Fonti: [1] https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/on-verdient-mit-seinen-sportschuhen-unverschaemt-viel [2] Secondo Public Eye, cucitrici e cucitori guadagnano in Vietnam 120-170franchi al mese. Nel 2021 la direzione di On, composta da cinque persone, ha ricavato profitti pari a 83,6 milioni di franchi. Il calcolo si basa su 170 franchial mese per una cucitrice/un cucitore e 45’808 franchi al giorno per un membro della direzione On. [3] L'Asian Floor Wage Alliance si impegna a combattere i salari al livello di povertà, la discriminazione di genere e la libertà di associazione nelle reti globali di produzione di abbigliamento. https://asia.floorwage.org/ [4] https://www.blick.ch/wirtschaft/campax-lanciert-petition-jetzt-wehrt-sich-on-wir-zahlen-einiges-mehr-als-das-gesetzliche-minimum-id19410379.html
    454 von 500 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Lohngerechtigkeit und -transparenz in der Produktionskette von On!
    On ist eine grosse Schweizer Sportschuh- (und Kleider-)marke, deren Geschäftsleitungsmitglieder pro Tag mehr als das 7600-fache einer Näher*in in Vietnam verdient. [2] Diese extrem hohen Löhne kann sich die Geschäftsleitung nur leisten, weil die Produktion der Schuhe günstig ist und die Margen (das, was sie über dem Produktionspreis einnehmen) extrem hoch sind. On bezeichnet sich selbst als nachhaltiges Unternehmen, dies muss auch soziale Nachhaltigkeit bedeuten. Mit der Transparenz ihrer Pläne für “existenzsicherende” Löhne könnte On zeigen, wie sie sich dafür einsetzen. Ein weiterer wichtiger Grund, warum On überhaupt solche hohen Preise für ihre Produkte verlangen können, ist Roger Federer. Als Werbegesicht und Miteigentümer der Firma gewinnt die Marke an Bekannt- und Beliebtheit. Wir appellieren an die Verantwortung von Herrn Federer, sowie der Geschäftsleitung, gerechte Löhne zu zahlen und diese auch transparent offenzulegen. Ein Richtwert für gerechte Löhne für Näher*innen sind laut der Asian Floor Wage Alliance umgerechnet 450.- Franken/Monat. [3] In einem Blick-Artikel argumentiert On, dass ihre Näher*innen in Vietnam bis zu 260.- Franken pro Monat verdienen können, wenn Sonderleistungen und Überstunden-Vergütung berücksichtigt würden. [4] Damit sind sie immer noch weit unter dem Richtwert von 450.- Franken pro Monat und das nur mit massiven Überstunden und extremer Leistung. Quellen: [1] https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/on-verdient-mit-seinen-sportschuhen-unverschaemt-viel [2] Laut Public Eye verdienen Näher*innen in Vietnam 120-170.- pro Monat. Die fünfköpfige On Geschäftsleitung hat sich 2021 83,6 Millionen Franken ausgezahlt. Die Berechnung beruht auf 170.- pro Monat für eine*n Näher*in und 45’808.- pro Tag für ein Mitglied der On Geschäftsleitung. [3] Die Asian Floor Wage Alliance setzt sich für die Bekämpfung von Armutslöhnen, Geschlechterdiskriminierung und für Vereinigungsfreiheit in globalen Bekleidungsproduktionsnetzwerken ein. https://asia.floorwage.org/ [4] https://www.blick.ch/wirtschaft/campax-lanciert-petition-jetzt-wehrt-sich-on-wir-zahlen-einiges-mehr-als-das-gesetzliche-minimum-id19410379.html
    9.709 von 10.000 Unterschriften
    Gestartet von Campax - make change happen Picture
  • Fertig mit Menschenrechtsverletzungen in unserer Schoggi!
    Menschenrechtsverletzungen und Abholzung Genuss und Freude sind leicht mit Schokolade in Verbindung gebracht. Zu Recht. Doch es gibt auch eine Kehrseite: Kakaobauernfamilien verkaufen ihr Produkt gewöhnlich zu sehr tiefen Preisen an die Schokoladenindustrie. Während das Know-how und der enorme Aufwand der 6 Millionen Kakaobäuer*innen weltweit miserabel entschädigt werden, macht die Industrie hohe Gewinne. Heute wird über 70 Prozent des weltweit gehandelten Kakaos von zwei bis drei Millionen Kakaokleinbauernfamilien im westafrikanischen Anbaugürtel angebaut, der von Sierra Leone bis Kamerun reicht – wobei die Elfenbeinküste und Ghana mit grossem Abstand Tabellenführer sind. Was für uns Schweizer*innen ein süsses Genussmittel ist, wurde früher in Lateinamerika von Sklaven angebaut und ist für Kleinbauernfamilien heute ein mitunter bitteres Agrarprodukt, das ihr Leben bestimmt. Ein Grossteil der Kakaobäuer*innen lebt in grosser Armut. Armut ist denn auch die Wurzel von fast allen Herausforderungen, mit denen der Kakaosektor konfrontiert ist. 1.5 Millionen Kinder arbeiten unter missbräuchlichen Bedingungen auf Kakaoplantagen. Ghana und die Elfenbeinküste haben in den letzten sechzig Jahren zwischen 65 und 90 Prozent ihrer Waldfläche verloren. Der Kakaoanbau ist neben anderen Agrarprodukten für die Abholzung des Regenwaldes verantwortlich. Der Zugang zu medizinischer Versorgung, Nahrung und Transportmöglichkeiten ist sehr eingeschränkt. Big Chocolate funktioniert bisher nicht Es gibt von der Industrie Bemühungen, das Einkommen der Bauernfamilien zu steigern. Doch es ist klar, dass die derzeitigen Ansätze der Schokoladen- und Kakaofirmen zur Steigerung der Einkommen bestenfalls marginale Auswirkungen haben. Das liegt daran, dass sich die meisten Programme zur Verbesserung der Lebensbedingungen auf höhere Erträge, die Schulung der Bauernfamilien und die Einkommensdiversifizierung konzentrieren, anstatt die Einkaufspraktiken der Unternehmen selbst zu reformieren. Es ist an der Zeit, dass sich die Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, nämlich den Kauf und Verkauf von Kakaoprodukten, und nicht nur auf die Durchführung von Nachhaltigkeitsprogrammen. Small Chocolate und die Macht der Konsument*innen Wir Konsument*innen stehen ebenfalls in der Pflicht, Verantwortung zu übernehmen, höhere Kakaopreise einzufordern und fairere Schoggi zu wählen. Deshalb: Call to Action 1: Sei politisch, unterschreib die Petition Call to Action 2: Sei neugierig, komm am 24. März ans Schoggifestival ehrundredlich in Zürich, organisiert vom Good Chocolate Hub und erfahre mehr über ehrlichen Kakao und redliche Schokolade. Mit dabei sind kleine Schoggi-Unternehmen, Bean-to-Bar-Producers, Organisationen, Forschungsinstitute und NGOs aus der ganzen Schweiz, die uns mit ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung, aber auch mit ihrem Produkt überzeugen. Der Good Chocolate Hub schärft mit dem Schoggifestival die Sinne und vermittelt Wissen. Verantwortungsvoller Konsum beisst sich nicht mit höchstem Genuss, im Gegenteil: Wissen ermächtigt, bessere Konsumentscheidungen zu treffen. Call to Action 3: Sei achtsam, geniesse gute Schokolade! Erläuterung der Forderungen Existenzsicherndes Einkommen zahlen: Detailhändler (z.B. Coop) und Marken (z.B. Lindt) müssen sich verpflichten, von den Händlern (z.B. Ecom), von welchen sie den Kakao abkaufen, einen öffentlich zugänglichen Living Income Reference Price (LIRP; deutsch: Referenzpreis für existenzsichernde Einkommen) zu verlangen, und sie müssen bereit sein, diesen zu bezahlen. Die Händler*innen wiederum müssen sich ebenfalls verpflichten, einen öffentlich zugänglichen LIRP zu zahlen. Dieser Verpflichtung muss eine transparente Berechnung zu Grunde liegen, welche aufzeigt, wie der von ihnen gezahlte (Farm-Gate-)Preis ausreicht, um die verbleibende Lücke zu schliessen. Sie muss zudem für die Mehrheit der Kakaobauernfamilien in der Lieferkette gelten, und nicht nur für einige Ausnahmen. Asymmetrische langfristige Verträge: Kakaohändler*innen, Einzelhändler*innen und Marken sollten asymmetrische Langzeitverträge innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens abschliessen, welche realistische Kakao-Mengen, den Referenzpreis, Nachverhandlungsmechanismen und klare Rechte und Pflichten für Käufer*innen und Farmers beinhaltet. Den Vertrag einhalten: Verträge und Volumen müssen respektiert werden. Wirksame Beschwerdemechanismen mit echten Konsequenzen für Nichteinhaltung sollten vorhanden sein. Transparente Kalkulation: Jedes Unternehmen – Einzelhändler*in, Marke, Händler*in – sollte über eine Berechnung verfügen, welche die Lücke zwischen dem realen Einkommen und einem existenzsichernden Einkommen der Kakaofarmer*innen kalkuliert. Dazu gehört ein Plan, wie diese Einkommenslücke geschlossen werden soll. Überprüfung und öffentliche Berichterstattung: Alle Unternehmen sollten jährlich überprüfen, ob ihre Strategie – wie sie vorgehen, um den Kakaofarmer*innen ein existenzsicherndes Einkommen zahlen – funktioniert. Die entsprechenden Interventionen sollten so ausgerichtet sein, dass die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern bekämpft wird. Darüber soll jährlich öffentlich berichtet werden. ****************** Quellen und weiterführende Links: Rundschau (10.1.2024): https://www.srf.ch/play/tv/rundschau/video/mit-scharfschuetzengewehr-und-schweisshund--kinderarbeit-fuer-schweizer-schokolade-im-schuetzengraben?urn=urn:srf:video:8dd2d451-b4d8-427c-ac75-d5daeccd6b0d Zitierte Studie von NORC at the University of Chicago (2020): https://www.norc.org/content/dam/norc-org/documents/standard-projects-pdf/NORC%202020%20Cocoa%20Report_English.pdf Cocoa Barometer (2024); Good Purchasing Practices: https://voicenetwork.cc/wp-content/uploads/2023/12/Purchasing-Practices-in-Cocoa.pdf Schoggifestival ehrundredlich (2024): https://schoggifestival.ch/ Good Chocolate Hub: https://goodchocolatehub.org/
    661 von 800 Unterschriften
    Gestartet von Good Chocolate Hub & Campax Picture
  • MENSCHENRECHTE UNTER DEN TRÜMMERN VON GAZA BEGRABEN ! WAFFENSTILLSTAND IN PALÄSTINA JETZT!
    Am 7. Oktober 2023 verübte die Hamas einen beispiellos grausamen Angriff, bei dem sie Soldaten, israelische Zivilisten und ausländische Arbeitskräfte, darunter Frauen, Kinder und ältere Menschen, töteten und entführten. Die israelische Antwort, die seit fast drei Monaten andauert, zielt wahllos auf Zivilisten, Frauen, Kinder und ältere Menschen. Diejenigen, die immer noch glauben, dass dieser Krieg nicht 'unser' Krieg ist, dass er vielleicht eine 'verlorene Sache' ist, möchten wir bitten, darüber nachzudenken, dass es kein Lager gibt, das man wählen kann, sondern dass es eine grundlegende Pflicht gibt, die man verteidigen muss, und die sich in dem Wort MENSCHLICHKEIT zusammenfassen lässt. Eine Menschlichkeit, die die Regierungen der Welt vergessen zu haben scheinen, trotz der Appelle der Nichtregierungsorganisationen und der Berichte, die sie von allen Seiten und täglich vom O.C.H.A. (Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten) erhalten, das mit Stand vom 26. Dezember 2023 von 20'915 getöteten Palästinenser*innen, davon 70% Frauen und Kinder, und 54'918 verwundeten Palästinenser*innen berichtet, zusätzlich zu den unzähligen Vermissten, die vermutlich unter den Trümmern begraben sind, sowie anderen, die noch auf Rettung oder Bergung warten. Zu den Opfern kommen noch die unbeschreiblichen und unmenschlichen Lebensbedingungen hinzu, die in dem letzten von OCHA am 26.12.2023 veröffentlichten Bericht aufgelistet sind und die jeden einzelnen Aspekt eines Lebens betreffen, das nicht mehr als solches bezeichnet werden kann: Feindseligkeiten und Todesopfer (Gazastreifen - 20'915 Tote, davon 70% Frauen und Kinder - 54'918 Verletzte) Vertreibung (Gaza-Streifen - 1,9 Millionen Palästinenser) Elektrizität Gesundheitswesen, einschliesslich Bombardierungen (Gazastreifen) Wasser, sanitäre Einrichtungen und Hygiene Ernährungssicherheit Feindseligkeiten und Tote (Israel - 1'200 Tote, darunter 36 Kinder) Gewalt und Todesopfer (Westjordanland - 295 Menschen, darunter 77 Kinder - 3'803 Verletzte, darunter 576 Kinder) Gewalt von Siedlern (gegen Palästinenser*innen und ihre Häuser) Vertreibung (Westjordanland - Tausende von Menschen, die Hälfte von ihnen Kinder) (www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-77) Nicht zuletzt, und das ist von grösster Bedeutung, soll ein endgültiger Waffenstillstand die Freilassung der noch in Gaza festgehaltenen Geiseln beinhalten, die dann endlich mit ihren Familien wiedervereint werden könnten. Für weitere Studien: Humanitäre Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen haben ebenfalls menschliche Verluste erlitten und sind nicht nur nicht in der Lage, medizinische und humanitäre Hilfe und Unterstützung zu leisten, sondern sind selbst zur Zielscheibe geworden. Ärzte ohne Grenzen berichtet, wie jede humanitäre NGO, nur über die Bedingungen und den Stand der Dinge, und zwar völlig neutral, nicht konfessionell und unpolitisch. Deshalb laden wir Sie ein, nicht nur den vollständigen Brief von MSF zu lesen, sondern vor allem die Nachrichten, die MSF in diesen schrecklichen Monaten veröffentlicht hat, www.msf.ch/nos-actualites/dossiers/urgence-gaza, die von dieser Tragödie und der Notwendigkeit zeugen, unsere Regierung aufzufordern, sich intensiv zu engagieren und alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um dem Ganzen ein Ende zu setzen und ALLEN unschuldigen Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.
    8.330 von 9.000 Unterschriften
    Gestartet von dal Ticino alla Palestina
  • DROITS DE L'HOMME ENTERRÉS SOUS LES DÉCOMBRES DE GAZA! VOUS DEVEZ FAIRE CESSER LE FEU EN PALESTINE !
    Le 7 octobre 2023, le Hamas a perpétré une attaque d'une cruauté sans précédent , tuant et kidnappant des soldats, des civils israéliens et des travailleurs étrangers, dont femmes, enfants et personnes âgées. La riposte d'Israël, qui dure depuis près de trois mois, a frappé sans discrimination des civils, des femmes, des enfants et des personnes âgées. A ceux qui croient encore que cette guerre n’est pas "la nôtre", qu’elle peut être une "cause perdue", nous voudrions demander de réfléchir sur le fait qu’il n’y a pas de camp à choisir, il y a un devoir fondamental à défendre et qui se résume dans le mot HUMANITÉ. Humanité que les gouvernements du monde semblent avoir oubliée, malgré les appels des ONG et les rapports qu’ils reçoivent de partout et, quotidiennement, de l’O.C.H.A (Office des Nations Unies pour la Coordination des Affaires Humanitaires) qui, au 26 décembre 2023, fait état de 20915 Palestiniens tués, dont 70 % de femmes et d’enfants, et de 54918 Palestiniens blessés, outre les innombrables personnes disparues, vraisemblablement enterrées sous les décombres, ainsi que d’autres encore en attente de secours de récupération. Aux victimes s’ajoutent les conditions de vie indescriptibles et inhumaines énumérées dans le dernier rapport publié par l’OCHA le 26.12.2023 et qui touche chaque aspect d’une vie, que l’on ne peut plus décrire comme telle: Hostilité et victimes (Bande de Gaza-20915 victimes, dont 70% femmes et enfants - 54918 blessés) Déplacement (Bande de Gaza - 1.9 million de Palestiniens) Électricité Soins de santé, y compris les attentats (Bande de Gaza) Eau, toilettes et hygiène Sécurité alimentaire Hostilité et victimes (Israël - 1200 victimes, dont 36 enfants) Violence et victimes (Cisjordanie - 295 personnes, dont 77 enfants - 3803 blessés dont 576 enfants) Violence des colons (contre les Palestiniens et leurs habitations) Déplacements (Cisjordanie - milliers de personnes, dont la moitié sont des enfants) (www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-77) Enfin et surtout, un cessez-le-feu définitif impliquerait la libération des otages encore détenus à Gaza, qui retrouveraient enfin leurs familles. Pour approfondir : Les organisations humanitaires telles que MSF ont également subi des pertes humaines, et non seulement elles ne sont plus à même d’apporter l’aide et le soutien médical et humanitaire, mais elles sont également devenues des cibles. MSF, comme toute ONG humanitaire, ne rapporte que les conditions et l'état de la situation, de manière totalement neutre, non confessionnelle et apolitique. C'est pourquoi nous vous invitons à lire non seulement la lettre intégrale de MSF, mais surtout les actualités qu'elle a publiées au cours de ces terribles mois, www.msf.ch/nos-actualites/dossiers/urgence-gaza, qui témoignent de cette tragédie et de la nécessité de demander à notre Gouvernement de s'engager profondément et de faire tout ce qui est en son pouvoir, pour mettre fin à tout cela et rendre justice à TOUTES LES VICTIMES INNOCENTES.
    4.419 von 5.000 Unterschriften
    Gestartet von dal Ticino alla Palestina
  • DIRITTI UMANI SEPOLTI SOTTO LE MACERIE DI GAZA ! DOVETE FAR CESSARE IL FUOCO IN PALESTINA !
    Il 7 ottobre 2023 Hamas ha perpetrato un attacco di una crudeltà senza precedenti, uccidendo e rapendo soldati, civili israeliani e lavoratori stranieri, tra i quali donne, bambini e anziani. La risposta di Israele, che perdura da quasi 3 mesi, ha colpito indistintamente civili, donne, bambini e anziani. A chi ancora credesse che questa guerra non è “la nostra”, che possa essere una “causa persa”, vorremmo chiedere di riflettere che non c’è un campo da scegliere, c’è un dovere fondamentale da difendere e che si riassume nella parola UMANITÀ. Umanità che i governi del mondo sembrano aver scordato, malgrado gli appelli delle ONG e i rapporti che ricevono da ogni parte e, quotidianamente, dall’O.C.H.A (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs) che, al 26 dicembre 2023, riporta in 20915 i Palestinesi uccisi, di cui il 70% sono donne e bambini, e 54918 i Palestinesi feriti, oltre alle innumerevoli persone scomparse, presumibilmente sepolte sotto le macerie, insieme ad altre ancora in attesa di soccorso o recupero. Alle vittime si sommano le indescrivibili e inumane condizioni di vita, che sono elencate nell’ultimo rapporto pubblicato dall’OCHA il 26.12.2023 e che tocca ogni singolo aspetto di una vita, che non è più possibile descrivere come tale: Ostilità e vittime (Striscia di Gaza - 20915 vittime, di cui 70% donne e bambini - 54918 feriti) Sfollamento (Striscia di Gaza - 1.9 milione di Palestinesi) Elettricità Assistenza sanitaria, compresi gli attentati (Striscia di Gaza) Acqua, Servizi igienici e Igiene Sicurezza alimentare Ostilità e vittime (Israele - 1200 vittime, di cui 36 bambini) Violenza e vittime (Cisgiordania - 295 persone, di cui 77 bambini - 3803 feriti di cui 576 bambini) Violenza dei coloni (contro i Palestinesi e le loro abitazioni) Sfollamento (Cisgiordania - migliaia di persone, di cui la metà bambini) (www.ochaopt.org/content/hostilities-gaza-strip-and-israel-flash-update-77) Non per ultimo e di fondamentale importanza, un cessate il fuoco definitivo implicherebbe una liberazione degli ostaggi ancora detenuti a Gaza, che ritroverebbero finalmente le loro famiglie. Per un approfondimento: Le organizzazioni umanitarie come MSF hanno ugualmente subito perdite umane, e non solo non sono in grado di portare l’aiuto e il sostegno medico e umanitario, ma sono diventate esse stesse un bersaglio. MSF, come ogni ONG umanitaria, riporta unicamente le condizioni e lo stato della situazione, in modo del tutto neutrale, aconfessionale e apolitico. Per questo vi invitiamo a leggere non solo la lettera integrale di MSF, ma soprattutto le notizie che ha pubblicato durante questi terribili mesi, www.msf.ch/nos-actualites/dossiers/urgence-gaza, che testimoniano questa tragedia e la necessità di chiedere al nostro Governo di impegnarsi profondamente e fare tutto quanto in suo potere, per porre fine a tutto questo e dare giustizia a TUTTE LE VITTIME INNOCENTI.
    1.813 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von dal Ticino alla Palestina
  • Gerechtigkeit für Dr. Abdulrahman Ghassemlou
    Gegen Terroranschläge in Europa müssen wir uns klar positionieren. Es ist zwingend nötig, dass wir uns für Demokratie, Gerechtigkeit und Frieden in Europa einsetzen.
    1.774 von 2.000 Unterschriften
    Gestartet von Verein Ashti Picture
  • Klima-Geld Global
    Klimasteuer auf allem Co2, Geld zurückerhalten, und Erneuerbare finanzieren: klimaneutral bis 2035 mit einer globalen Klimasteuer & Klimageld Hintergrund: 1. Die Wissenschaft ist klar: laut dem Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), einem wissenschaftlich eher konservativ orientierten Gremium, haben wir nur noch ein kleines Zeitfenster um Entwicklungen zu stoppen, welche für unsere Gesellschaft und die Menschheit von katastrophaler Auswirkung sein können; 2. In 2023 – bei offiziell 1.2 Grad Celsius Erwärmung – fanden unzählige Extremwetterereignisse statt: Hitzewellen im Meer und auf dem Land, Dürren, Feuer, und katastrophale Regenfälle mit biblischen Überschwemmungen statt. Von besonderer Besorgnis sind die Rekordhohen Meerestemperaturen, die unerwartet schnelle Erwärmung der Pole und die damit verbundenen Veränderungen im Jet-Stream: 2023 ist leider erst der Anfang; 3. Der Ausstoss von CO2 und anderen Treibhausgasen muss deshalb so schnell wie nur möglich nicht nur reduziert, sondern gestoppt werden; 4. Fossile Energieträger (Öl, Kohle, Gas) müssen deshalb so schnell wie möglich durch erneuerbare Energieformen ersetzt werden; 5. Die notwendigen Technologien (erneuerbare Elektrizitätsgewinnung, elektrische Fahrzeuge, Wärmepumpen, Batterien, Green Hydrogen für industrielle Anwendungen) sind vorhanden, ausgereift und auch bereits signifikant billiger als fossile Energieträger. Falls Batteriekapazitäten in naher Zukunft zur saisonalen Speicherung von Elektrizität nicht ausreichen sollten, werden Übergangslösungen (z.B. Power-to-Gas-to-Power) angewendet, bis Batterien-Technologie den Bedürfnissen entsprechend entwickelt sein werden; 6. Die Klimaveränderung ist ein globales Problem; sie lässt sich nur global lösen bzw. abwenden; 7. Eine globale Klimasteuer erlaubt den Umbau der Energie-Infrastruktur ohne Beeinträchtigung der Wirtschaft: alle Wettbewerbsteilnehmer arbeiten unter den gleichen Bedingungen und die steigenden Kosten werden weitergegeben; 8. Die regressive Verteilung der Klimasteuer sorgt dafür, dass die Kaufkraft der unteren Einkommensschichten erhöht, der Mittelklasse erhalten, und der oberen Einkommensschichten nicht beeinträchtigt wird; 9. Dank der höheren Effizienz von elektronischen Motoren und Applikationen im Vergleich zu Verbrennungsmotoren und anderen fossilen Anwendungen werden die global Energiekosten nach der Übergangsperiode tiefer sein als heute.
    32 von 100 Unterschriften
    Gestartet von Clima Tax Picture
  • Raubgut-Petition: Rückgabe kolonialer Raubgüter und Aufarbeitung des kolonialen Erbes der Schweiz
    „Der Dieb richtet nicht mehr Schaden an als der Käufer der gestohlenen Waren”, so ein Yoruba-Sprichwort (Nigeria) Obwohl die Schweiz offiziell keine Kolonien hatte, ist sie als grosse Profiteurin aus der Kolonialzeit hervorgegangen. Das Schweizer Geschichtsverständnis und das Schweizer Kulturgut sind noch immer geprägt aus Verhältnissen des Kolonialismus. Zugespitzt zeigt sich dies in unserem ganzen Stolz: den Schweizer Museen. In verschiedenen Schweizer Museen und Forschungszentren werden unzählige koloniale Raubgüter ausgestellt oder gebunkert. Sie erzählen glamouröse Geschichten von mutigen Helden, Entdeckern und Eroberern, die Europa mit den Ausbeuten ihrer Reisen zu Reichtum, Wohlstand und Glanz verholfen haben. Diese Geschichten haben unser kollektives Geschichtsverständnis geprägt. ”Wer die Macht hat, der hat das Sagen, auch in der modernen Geschichtsschreibung (...)”, schreibt Prinz (Prof.) Kum'a Ndumbe III aus Kamerun im Vorwort des Buchs “Unsere Opfer zählen nicht – Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg”. Tatsächlich werden Weltgeschichten leider immer noch aus eurozentristischen Perspektiven und Interessen geschrieben und erzählt. Dass mit den ominösen Entdeckungsreisen ganze Gemeinschaften ausgelöscht oder deren Reichtum, Kulturen und Identitäten gestohlen wurden, wird gekonnt und erfolgreich unter den Teppich gewischt oder verharmlost dargestellt. Ein Ausschnitt aus dem Informationstext zur 1. Phase der “Benin Initiative Schweiz (BIS)” in Zürich illustriert diese absurde Situation sehr gut: „Das Königtum Benin im heutigen Nigeria verbindet seit dem 15. Jahrhundert eine lange Geschichte des Austausches und Handels mit dem globalen Norden. In der Kolonialzeit wurde die Hauptstadt Benin City 1897 von britischen Kolonialtruppen angegriffen und dabei der Palast des Königs geplündert und niedergebrannt. Zwischen 3’000 und 5’000 Objekte wurden aus dem Palast entwendet. Sie gelangten in der Folge als sogenannte «Benin-Bronzen» über den Kunsthandel in private und öffentliche Sammlungen in der ganzen Welt. In der europäischen Rezeptionsgeschichte wurden die Objekte bereits früh aufgrund ihrer naturalistischen Ästhetik und kunstvollen Herstellungsart als Kunstwerke bewundert.” Die Schweiz hat es bis heute geschafft, einen sehr unschönen Teil ihrer Geschichte erfolgreich zu ignorieren. Noch heute profitiert sie von den ausbeuterischen Verhältnissen sowohl der Kolonial- als auch Neokolonialzeiten. Ein Artikel von swissinfo vom 14. Juli 2020 stellt die Verwicklungen der Schweiz mit dem Kolonialismus sehr gut dar (siehe unten: weiterführende Quellen & Links). Dass Raubgüter ohne Konsequenzen ausgestellt werden, widerspricht den Werten, die die Schweiz im Innersten zusammenhält, und ist ungerecht. Es ist an der Zeit, dass die Schweiz ihre Verantwortung für das historische Unrecht anerkennt. Sie muss unserer Petition Folge leisten und endlich Schritte unternehmen, um die Opfer zu entschädigen. Sie muss national und international ein eindeutiges Zeichen gegen die Ausbeutung von Menschen in kolonisierten Gebieten setzen und das eigene koloniale Erbe sowie eigene Verwicklungen in koloniale Kontinuitäten aufarbeiten. Die Rückgabe von kolonialen Raubgütern ist elementar für den existentiell wichtigen Dekolonisierungsprozess als Ganzen – ein Garant für Weltfrieden und Völkerverständigung, denn: kein Frieden ohne Gerechtigkeit! In der Schweiz gibt es eine Reihe von Organisationen und selbst organisierte Kollektive, die sich ernsthaft mit der Aufarbeitung der kolonialen Geschichte der Schweiz beschäftigen und versuchen, das Wissen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Diese enorm wichtige Arbeit muss offiziell anerkannt und finanziell unterstützt werden. Ausserdem muss der Schweizer Kulturplatz einen Bildungsauftrag zur Dekolonisierung der Schweiz übernehmen. Diese Forderung könnte in Form eines nationalen Dekolonisierungsfonds vom Bundesamt für Kultur umgesetzt werden. Wir als Petitionär:innen und die Unterzeichnenden dieser Petition appellieren an alle oben genannten politischen Verantwortlichen und andere nicht genannte aber relevante Personen, Unternehmen, und Institutionen, unsere Forderungen zu unterstützen und die notwendigen Massnahmen zu ergreifen, um das koloniale Erbe der Schweiz aufzuarbeiten, den illegalen Handel mit kolonialen Raubgütern zu beenden und die bedingungslose Rückgabe sowie angemessene Reparationen unverzüglich in die Wege zu leiten. Weiter bitten wir alle oben genannten politischen Verantwortlichen und andere nicht genannte aber relevante Personen, Unternehmen, und Institutionen, diese Petition ernsthaft zu prüfen, entsprechende Massnahmen einzuleiten und uns über diese zu informieren. Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Klimastreik Schweiz Mit freundlicher Unterstützung von Peter Emorinken-Donatus UNTERSTÜTZEN SIE UNS Wenn du dich dazu entscheidest, alleine oder mit deiner Organisation, deinem Kollektiv oder mit deinen Freund:innen, mit uns zusammenzuarbeiten oder uns zu unterstützen, oder du Fragen oder Projektideen hast, melde dich! KONTAKT E-Mail: [email protected] Insta: @klimastreikschweiz Infokanäle WhatsApp: https://chat.whatsapp.com/C4PXyeWg77eBI9NDveBBBR Telegram: https://t.me/+5Zlm6JNE3KlkZDlk WEITERFÜHRENDE QUELLEN UND LINKS https://rietberg.ch/forschung/benin-initiative-schweiz https://www.swissinfo.ch/ger/die-schweiz-und-der-kolonialismus/45900498
    132 von 200 Unterschriften
    Gestartet von Klimastreik Schweiz, Peter Emorinken-Donatus