10 Unterschriften erreicht
An: Der gesamte Schweizer Bundesrat
Umgehend Hitzefrei an allen Schweizer Schulen!

Der Sommer 2023 war global gesehen der mit Abstand heisseste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1940. In der Schweiz gibt es seit 1864 verlässliche Langzeitmessungen des Klimas. Sie zeigen eindeutige Beweise des Klimawandels. So hat die bodennahe Lufttemperatur in der Schweiz in den letzten 150 Jahren um etwa 2.5 Grad Celsius zugenommen*. Diese Erwärmung ist deutlich stärker als im globalen Durchschnitt (0,9 Grad Celsius). Am schnellsten erwärmte sich unser Klima seit den 1980er-Jahren.
Als eine Folge dieser Erwärmung kommt es heute zu häufigeren und zu wärmeren Hitzeperioden als früher. Ebenfalls verringerte sich das Volumen der Alpengletscher seit Mitte des 19. Jahrhunderts insgesamt um rund 60 Prozent. Seit 1970 hat die Anzahl der jährlichen Schneefalltage auf 2000 Meter über Meer um 20 Prozent abgenommen. Unterhalb von 800 Meter über Meer schneit es heute sogar nur noch halb so oft wie damals. Die Vegetationsperiode ist zwei bis vier Wochen länger als in den 1960er-Jahren.
Hier findet ihr noch 2 superspannende Links dazu. https://www.sueddeutsche.de/wissen/hitze-sommer-temperatur-rekord-klimawandel-1.6199594
Warum ist das wichtig?
Sich bei hohen Temperaturen zu konzentrieren, fehlt den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einem längerem Zeitraum ganz schwer. Auch gibt es meistens überhaupt keine Gegenmassnahmen und zwar von den Schulen her schweizweit. Das können zum Beispiel das Installieren von Klimaanlagen und oder das Herausgeben von kühlen Wasserflaschen sein.
Diese Hitze ist auch nicht gesund und zwar für das ganze Kreislaufsystem. Und kann somit bis zu einem sehr gefährlichen Hitzeschlag führen! Mehr Informationen darüber findet ihr hier. https://www.toppharm.ch/krankheitsbild/hitzschlag
Die Schulen haben eine gesetzliche Aufsichtspflicht und man kann diese auch unterbinden. Und zwar mit einem Formular und zwar das die Eltern die volle Haftung übernehmen, bei dem fortzeitigen beenden vom Schulunterricht in der Folge von einem fortzeitigen einführen einer Hitzefrei Massnahme an der Schule. Die Schule sollte diese Einwilligung bitte von den Eltern schriftlich einholen und zwar zum Beispiel an einem Elternabend Anlass.
Früher gab es in der ganzen Schweiz eine einheitliche Regelung und zwar wenn das Thermometer am morgen um 10:00 Uhr bereits die 30 Gradmarke erreicht hat. Dann gab es den ganzen Tag schulfrei und zwar für alle Schüler:innen.
Wir fordern hiermit umgehend den gesamten Schweizer Bundesrat dazu auf, dass dieser bitte eine schweizweit einheitliche Lösung erarbeiten tut. Und zwar wie man dieses sehr grosse Problem und zwar mit den immer stärkeren sowie viel länger andauernden Hitzewellen an allen Schweizer Schulen lösen möchte. Dieses sehr grosse Problem wird leider nicht verschwinden und auch in der Zukunft uns immer wie mehr Probleme bereiten.
Mit der Schule ist nicht nur die obligatorische Schulzeit gemeint. Sondern auch Berufsschulen, weiterführende Schulen und oder Universitäten!
Die sehr vielen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bedanken sich jetzt schon von ganzem Herzen bei der Machtzentrale der Schweiz in Bundesbern. Und zwar für die wunderschönen, unvergesslichen, gekühlten und erlebnisreichen Sommertagen in den Schweizer Gewässern.