An: Erziehungsdepartement Basel-Stadt

Nachtruhe fürs Gotthelf-Schulhausglöckchen

Die Glocke des Gotthelfschulhauses schlägt die ganze Nacht hindurch viertelstündlich und stündlich. Für den Schulbetrieb sind die nächtlichen Glockenschläge nicht nötig und es besteht – anders als bei Kirchenglocken – kein Zusammenhang mit einer kulturellen Tradition. Für die Anwohnenden bedeuten sie eine zusätzliche Lärmbelastung, insbesondere bei offenem Fenster im Sommer. Deshalb soll nachts zwischen 22h und 6h (wochentags) respektive 22h und 8h (am Wochenende) eine Schlagsperre eingerichtet werden, ähnlich wie das beim Iselin-Schulhaus schon der Fall ist. So erfüllt die Glocke weiterhin tagsüber ihren Zweck und leistet einen Beitrag zur akustischen Heimat. Durch die nächtliche Schlagsperre wird die Lärmbelastung reduziert was einen ruhigeren Schlaf ermöglicht.

Warum ist das wichtig?

Nächtliche Glockenschläge beeinträchtigen den Schlaf vieler Menschen, deshalb haben sie die meisten Kirchen aus Rücksicht stark reduziert. Die Glocke des Gotthelfschulhauses schlägt jedoch rund um die Uhr viertelstündlich und stündlich, was eine unnötige Lärmbelastung für die Anwohnenden bringt. Die Lösung ist einfach: Nachts soll zwischen 22h und 6h (wochentags) respektive 22h und 8h (am Wochenende) eine Schlagsperre eingerichtet werden.

Da der Regierungsrat eine Schlagsperre nur im Einzelfall beurteilen möchte, brauchen wir möglichst viele Unterschriften von direkt Betroffenen.

Siehe dazu den Entscheid des Regierungsrats https://bit.ly/3tWEVOM auf eine Petition aus dem Jahr 2021.

Der Unterschriftenbogen inkl. Feld für die genaue Wohnadresse liegt hier:
https://lrvc.ch/schlagsperre.pdf

Gotthelf, Basel, Schweiz

Maps © Stamen; Data © OSM and contributors, ODbL

Kategorien